Eröffnungpredigt der 3. Generalsynode der VELKD am in der Kreuzkirche, Hannover Text: Röm 8,31-39 (Leitender Bischof Dr. Johannes Friedrich)

Ähnliche Dokumente
Wir wissen genau: Es ist nicht alles im zu Ende gehenden Jahr gut geworden

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

1.Das Heil ist unverlierbar. 2.Das Heil ist verlierbar. Kann man aus der Gnade fallen?

Gnade sei mit euch und Frieden von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

TRINITATIS IV Samstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

Trauerfeier für Eddy Uwakwe am , Uhr Baptistengemeinde Mollardgasse

Bibelgesprächskreis. Nichts Verdammliches. Ablauf. 1. In Christus 2. Leben im Fleisch 3. Leben im Geist

ENDE des KIRCHENJAHRES

Römer 8 (nach Schlachter 2000)

Neustädter Universitätskirche, Altjahresabend , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Predigt zu Röm 8, 31b-39

ENDE des KIRCHENJAHRES

Gott ist Liebe. 1. Johannes 4, 16-21

Rolf Theobold Nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes... Predigt über Röm. 8, 31b Dez (Silvester), Uhr Pauluskirche

Sorge nicht, wohin dich der einzelne Schritt führt; nur wer weit blickt, findet sich zurecht (Dag Hammerskjöld)

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

HGM Hubert Grass Ministries

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Festgottesdienst am (Judika) anlässlich der Wiedereinweihung der Evangelischen Kirche von Sterbfritz.

HGM Hubert Grass Ministries

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

OSTERN. Sonntag Rogate Die betende Kirche Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft, noch seine Güte von mir wendet. Ps 66,1

TRINITATIS II Dienstag nach dem 11. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 113

Grundlagen des Glaubens

Friedensgebet Jänner 2018

TRINITATIS III. 17. Sonntag nach Trinitatis Sieghafter Glaube Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1. Joh 5,4

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zum Altjahresabend von Frank Hiddemann

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt am Altjahrabend, Wenn Gott für uns ist Römer 8,31-39

HGM Hubert Grass Ministries

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

wunderbarste Liebesbrief

GEDENKTAG. 31. Oktober - Gedenken der Reformation

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

5 Es hatten mich umfangen die Wogen des Todes, und die Fluten des Unheils erschreckten mich.

So wie Gott will - Gott sei Dank! (Septuagesimae / Römer 9, 14-21)

GNADE ist ein Geschenk!

Copyright: Sven Fockner

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

HGM Hubert Grass Ministries

Predigtext Galater 2,16-21

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Peter Steinacker. Gedenkgottesdienst. Prof. Dr. Dr. h.c. 28. April 2015 St. Katharinenkirche Frankfurt am Main

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Leiter- und Arbeitsunterlagen

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zu Römer 8,32

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen.

MIT IHM UNTERWEGS VIII. Versprochen

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Ansprache / Gnade macht fröhlich

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Das größte Geschenk Predigt zu Röm 1,1-7 (Weihnachten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zum Reformationsfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Glaube kann man nicht erklären!

"Zur Freiheit seid Ihr berufen, liebe Geschwister. Steht nun fest und lasst Euch nicht wieder durch ein Joch der Sklaverei belasten" -Gal 5.

Predigt am Altjahresabend Textgrundlage: Römer 8,31b-39. Gott schenke uns ein Herz für sein Wort und ein Wort für unser Herz - Amen.

Taufsprüche Themen zugeordnet

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Predigt zu Epheser 1,15-23

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Bischof Peter Kohlgraf Gespräch mit einem Iraner

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Er E ist auferstanden

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

JAHRESWECHSEL. 31. Dezember - Altjahrsabend Zeit vor Gott Barmherzig und gnädig ist der HERR, geduldig und von großer Güte.

Gott kehrt die Verhältnisse um. Das Törichte ist wertvoll, die Weisheit und den Verstand der Menschen will er verwerfen.

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Taufsprüche Seite 1 von 5

Das Gebet am im Trauerhaus

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Predigt zu Römer 8, 18-31

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

TRINITATIS II 7. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 111

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS ( JULI), JAHRGANG A (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 17)

Transkript:

3. Tagung der 11. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands Hannover 2010 Eröffnungpredigt der 3. Generalsynode der VELKD am 4.11.2010 in der Kreuzkirche, Hannover Text: Röm 8,31-39 (Leitender Bischof Dr. Johannes Friedrich) 31 Was wollen wir nun hierzu sagen? Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? 32 Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken? 33 Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht. 34 Wer will verdammen? Christus Jesus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und uns vertritt. 35 Wer will uns scheiden von der Liebe Christi? Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? 36 Wie geschrieben steht (Psalm 44,23):»Um deinetwillen werden wir getötet den ganzen Tag; wir sind geachtet wie Schlachtschafe.«37 Aber in dem allen überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat. 38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, 39 weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, welch wunderbarer Text. Wir sollten ihn uns eigentlich jeden Tag aufsagen oder vorsingen oder zumindest lesen. Auf jeden Fall an jedem Synodaltag: selbst solch ein Tag kann uns nicht scheiden von der Liebe Gottes, die in Jesus Christus ist, unserem Herrn. Ist das nicht einfach toll? Wer hauptamtlich kirchenleitend Verantwortung trägt, mag ja manchmal an der Welt verzweifeln und mit Gott hadern. Wenn wir Berichte von Konflikten in Gemeinden lesen oder uns mit (berechtigten oder unberechtigten) Beschwerden über Pfarrer herumschlagen müssen. Wenn Synoden sich mit Eingaben abmühen müssen, deren Verfasser man nur allzu gut als permanente Störenfriede kennt: Dann lassen Sie uns das immer wieder gegenseitig vorsagen: Nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes

Und, ganz besonders wichtig: auch unsere Taten und unsere Untaten können uns nicht scheiden von der Liebe Gottes. Wer will uns anklagen deswegen? Unser eigenes Gewissen? Unsere Schuldgefühle? 2 Die ethischen Maßstäbe, unter deren Anforderungen wir heute stehen, haben sich in unserer Zeit gerade unter uns Christinnen und Christen so entwickelt, dass ihnen kaum zu entsprechen ist. Bewusst sollen wir leben, uns um die Armen dieser Welt sorgen, ungerechte Strukturen aufdecken und dagegen angehen, politisch immer wach sein ausgesprochene Weltverbesserer, als hinge das Wohl dieser Erde allein von unserem Tun ab. Nein!, sagt unser Text, und so sagt es auch Martin Luther, wir retten uns und unsere Welt nicht. Recht hat er das kann nur Gott und das können wir ihm auch getrost überlassen. Glasklar sagt Paulus: Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht. (V. 33) Vor Gott werden wir also nur gerecht und gut, weil er uns gerecht und gut gemacht hat, nicht weil wir so gut wären oder unsere guten Taten die schlechten aufwiegen könnten. Das zu begreifen und auch in Demut anzunehmen, nennen wir Glauben. Vertrauen darauf, dass Gott allein uns in Christus gerecht und gut macht. Diese Erkenntnis hat Martin Luthers Leben, seinen Glauben und sein Tun tief greifend verändert. Daran haben wir am vergangenen Reformationstag wieder erinnert. Denn bis dahin hatte Luther sich mit aller Kraft bemüht, selbst vor Gott ein gerechter Mensch zu sein und war doch immer wieder an sich gescheitert. An seiner aufbrausenden Art, seinen echten und eingebildeten Schwächen, an seinen Skrupeln. So wenig zimperlich er mit anderen Menschen war, so hart ging er mit sich selbst ins Gericht und stieß doch immer wieder nur an seine eigenen Grenzen.

Auch wenn wir heutigen Menschen großzügiger mit uns selbst sind und mit unseren Fehlern und Schwächen weniger hart ins Gericht gehen: Die Suche nach dem gnädigen Gott hat sich nicht erledigt. Denn dahinter steht doch die Frage, ob ich, ob mein Leben angesichts der Ewigkeit Gottes Bestand hat. Oder, anders formuliert: Wie kann mein Leben mit all seinen Brüchen, Verirrungen, seiner Begrenztheit, mit dem, was ich mir und anderen schuldig bleibe, trotzdem gelingen? Wie komme ich zu innerem Frieden im Trubel der Zeit, zerrissen zwischen Können, Wollen und Müssen? Die Antwort auf diese Fragen ist die gleiche geblieben. Sie liegt in Gott selbst, in seiner Liebe zu uns Menschen, die das Unvollkommene vollendet, das Gebrochene heilt, die Grenzen überwindet. Vielleicht reden wir heute nicht mehr unbedingt vom gnädigen Gott, weil uns der strafende Gott sei Dank abhanden gekommen ist. Vom richtenden Gott reden wir inzwischen allerdings eher zu wenig! Denn weil es den richtenden Gott gibt, ist mir der gnädige Gott wichtig! Aber von der uneingeschränkten Liebe Gottes zu sprechen, der uns und seine Welt in der Hand hält und ihm zu vertrauen, das ist und bleibt aktuell. Ganz so einfach ist es dann allerdings doch nicht, als ob es nicht wichtig wäre, wie wir handeln. Glauben und Werke, das Vertrauen auf die Liebe Gottes und das rechte Tun gehören untrennbar zusammen. Gerade weil wir wissen, dass Gott uns und seine ganze Welt liebt, gibt es ein richtiges Handeln, das deutlich vom falschen unterschieden ist. 3

4 Zwei aktuelle Beispiele aus diesen Wochen, bei denen es eine Rolle spielt, ob wir die Liebe Gottes, die durch nichts aufgehalten werden kann, nur für uns selbst in Anspruch nehmen wollen oder für alle Menschen, für alle Geschöpfe Gottes. Wenn nichts uns alle, alle Geschöpfe Gottes von der Liebe Gottes scheiden kann, dann ist es unsere Aufgabe als Menschen, die Gott für diese Liebe dankbar sind, zu behüten und zu schützen. Das hat Folgen für die Debatten um die Integration von sogenannten Migranten und für die PID Debatte. In den vergangenen Wochen ist in unserem Land die Integrationsdebatte ja voll entbrannt. Sie war längst überfällig und es ist nötig, unbequeme Wahrheiten an- und auszusprechen. Dagegen ist zunächst nichts einzuwenden. Mit Schrecken allerdings habe ich die ganz neue Studie Die Mitte in der Krise der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Kenntnis genommen. Gerade in evangelischen Kreisen, so ist dort zu lesen, sind ein Überlegenheitsgefühl gegenüber Migranten und Ausländerfeindlichkeit überhaupt höher verbreitet als im Rest der Gesellschaft. Und zwar bei ganz normalen Menschen, Menschen, die ansonsten politisch ganz offensichtlich in der Mitte stehen und wahrscheinlich es ist zumindest zu hoffen nicht rechtsradikale Parteien wählen. Beides ein Überlegenheitsgefühl aufgrund der Herkunft und Feindseligkeit gegenüber Ausländern ist zutiefst menschenverachtend und verträgt sich nicht mit der Liebe Gottes zu allen Menschen. Weil Gott uns zugeneigt ist, müssen auch Menschen christlichen Glaubens, evangelische Christinnen und Christen eine Haltung anderen Menschen gegenüber entwickeln, die Fremde willkommen heißt. Gegenüber rechtem Gedankengut darf es in unseren Kirchen keinerlei Toleranz geben. Das zweite Beispiel ist die Debatte um PID. Ich bin der tiefen Überzeugung, dass die PID die Grenze des ethisch Verantwortbaren überschreitet: Gott allein ist Herr über Leben und Tod. Und Menschen dürfen sich niemals anmaßen, zwischen "lebenswert" und "lebensunwert" zu unterscheiden und menschlichem Leben das Lebensrecht abzusprechen.

5 Natürlich weiß ich, dass manche Eltern noch vor der Einpflanzung eines Embryos über seine Gesundheit oder Krankheit Bescheid wissen wollen um diesen Embryo dann zu erwählen oder zu verwerfen. Ich weiß, dass manche Menschen darauf hinweisen, dass es aus seelsorglichen Gründen für manche Eltern wichtig wäre, diese Möglichkeit zu haben. In konkreten ethischen Konfliktfällen muss ja immer auch seelsorglich gedacht werden. Das hindert aber nicht, deutlich zu sagen, dass alles menschliche Leben und dieses beginnt mit der Vereinigung von Ei und Samenzelle von uns zu schützen ist. Wir sind nicht die Herren über Leben und Tod! Unser Glaube an die alle Hindernisse überwindende Liebe Gottes impliziert die klare Aufgabenstellung für uns, unsererseits diese Liebe Gottes allem menschlichen Wesen zu zeigen und ihm ein würdiges Leben zu ermöglichen. Noch mal: Unser Glaube und unsere Taten als evangelische Christen gehören zusammen. Es gibt gerade für den allein aus Gnade gerechtfertigten Menschen ein richtiges und ein falsches Verhalten. An zwei Beispielen haben wir dies gesehen. Das ist kein Gegensatz zu unserem Glauben an die Rechtfertigung, die in unserem Text deutlich benannt wird: Gott ist es, der gerecht macht. Was wir tun wollen und sollen ist die Folge dieses Wissens um unsere Gerechtsprechung allein aus Glauben. Denn wir wissen, dass wir aus Eigenem nichts tun können für unser Heil. Deswegen enthält Röm 8 in wunderbarer Weise beides: diese Gerechtsprechung und die Rede von der Liebe Gottes, die in unserer Liebe zu seinen Geschöpfen ihre Fortsetzung findet. Damit wir aber nicht meinen, wir würden damit etwas zu unserem Heil tun, möchte ich mit einer kleinen Geschichte schließen, die mein Vorvorgänger, LB Hanselmann, erzählt hat und mit der er erläutert, was das für uns bedeutet: Ein Chinese der Christ geworden war, beschrieb im Gespräch mit anderen, wie er die Rechtfertigung des Sünders durch Christus versteht und sagte das folgende Gleichnis: Ich war tief in Sünden gefallen, wie in eine tiefe Grube, die in Morast endete. Der erste, der mich beim Vorübergehen in dieser Grube entdeckte, war Konfuzius, unser großer Lehrer der Moral. Er rief mir zu Armer Mann, Du tust mir wirklich leid. Aber wie konntest Du so töricht sein und in diese Grube fallen? Solltest Du hier jemals wieder herauskommen, so sorge bitte dafür, dass Du nicht ein zweites Mal hineinfällst. Kurz darauf kam Buddha vorbei und sah mich in meiner erbarmungswürdigen Lage. Der sagte mir, ich solle mindestens die Hälfte der Tiefe empor klettern, dann könne er mich vollends herausholen. Aber ich konnte aus eigener Kraft keinen Zentimeter vorankommen. Schließlich kam Christus. Er hat mir zunächst überhaupt keinen guten Rat gegeben. Vielmehr stieg er selbst in die Grube hinab und zog mich mit seinen starken Armen heraus. Wir sind Gott recht, liebe Gemeinde, denn er hat uns durch Christus erlöst. Daran dürfen wir uns freuen heute und allezeit. Amen.