Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Ähnliche Dokumente
Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

33. Windmühle Brehna 2

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen!

Es klappert die Mühle...

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle

Horremer Mühle Wassermühle

Das grosse Mühlrad dreht sich

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Über das Mühlenwesen im Rheinland

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mühlen-Standorte in Sachsen-Anhalt

Wassermühlen in Erftstadt

Kreismeisterschaft Pistole/Revolver 2017 des KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v.

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Mühlennachrichten. Mai aus Berlin und Brandenburg. Brandenburg/ Berlin Deutscher Mühlentag am 28. Mai 2012

Paffendorfer Mühle Wassermühle

24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 05. Juni 2017

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004

129. Wassermühle Hohenfinow

2. Wind- und Wassermühle Lahde, Klostermühle

Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Kentener Mühle Wassermühle

Angebot. Laufend*: Fachwerkwohnhaus. Objektname: Objektbeschreibung: Einfamilienwohnhaus. Nr.: 5. Straße/Nr.: Schwanstraße.

Mühlennachrichten. Mai aus Berlin und Brandenburg. Deutscher Mühlentag am 9. Juni Wiederaufbau der Holländerwindmühle. Brandenburg/ Berlin

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz

Wohn- und Geschäftshaus

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Sindorfer Mühle Wassermühle

ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 1

6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Standort: Koordinaten: Kontakt: Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Sonstige Aktivitäten:

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

Kreismeisterschaft 2018 Luftdruck LD

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

33 Historische Wassermühle mit Museum, Wasserkraftwerk und weiteren Gebäuden

Die Mühlen-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 62 m / - 63 m Neustadt a. Rbg. Neustadt a. Rbg., Mariensee, Eilvese

Angebot. Laufend*: Hofanlage Staschwitz. Objektname: Objektbeschreibung: Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude. Nr.: 4 Burgenlandkreis

Schlosspark. Schlossführung

Brauweiler Mühle Fettenmühle

. Wassermühle Schloßig

Mühlen-Standorte in Berlin und Brandenburg

Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg Mai Liebe Mitglieder und Freunde der Mühlen vereinigung,

Doppelte Mühlenbücher der MVNB

Kerpener Obermühle Wassermühle

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Erlebnistag am 26. August 2017

diesen Tag. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unseres Bundesverbands unter in der Rubrik Mühlentag.

Zuhause im Glück! Modernisiertes Siegerländer Fachwerkhaus-auch als Renditeobjekt!

Exposé. Wohnhaus Hirschbach. An der Kirche 4. Ansprechpartner: Siegfried Giesbrecht (Eigentümer des Anwesens)

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle

Naturnah wohnen und wirken

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

145. Mühle Zumbülte Alte Göddeken Mühle

Ehemalige Mühlen in Calden - Obermeiser. Inhalt. Ehemalige Mühlen in Calden Obermeiser

Sonderdruck. technik nordhessen Informationen aus den technisch-wissenschaftlichen Vereinen Nordhessens

Vorgestellte Mühlen in der Harzregion

Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 2018 in Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Kohle, Sonne, Wind und Wasser: Denkmale der Energietechnik in Brandenburg Last oder Chance?

6. Wassermühle Gölitzenmühle Mühlberg Landkreis: Gotha

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

Internet Download - Exposee

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Pfingstmontag, 09. Juni 2003

Station 3 Großmühle Gunz

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Gewerbe und Wohnen - Elisabethstraße Kiel- Gaarden

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Vierundzwanzigster. Deutscher. Mühlentag. Teilnehmende Mühlen im Rheinland

Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Eigentumswohnung mit Balkon in Oelde OT Stromberg zu verkaufen.

Exkursion zu Wassermühlen und Wasserkraftanlagen im Sauerland

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum

Historische Mühlen im Konflikt mit neuzeitlicher Landschaftsgestaltung

Baujahr 1992 letzte Sanierung/Anbau Anstrich k.a.

Uhr Uhr Festkonzert Uhr Führungen Imbiss Verkauf von Infomaterial Uhr Mühlenführungen nach Bedarf

Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v.

auch der Rechenschaftsbericht für das Mühlenjahr 2014 und das Protokoll unserer Versammlung.

Kulturroute - Von Peine durch die Hildesheimer Börde

2 ½ - Zimmer Eigentumswohnung in Memmingen. Top sanierte Eigentumswohnung im Herzen von Memmingen. Kapitalanleger Mieter vorhanden

203. Turmwindmühle Werth Landkreis: Standort: Koordinaten: Kontakt: Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Sonstige Aktivitäten:

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr.

MÜHLENFREUNDE ENNIGERLOH e.v.

Pachtobjekt: Gasthof / Hotel-Restaurant mit Betreiberwohnung zentral in Waldniel

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé

Transkript:

Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße 104 39340 Haldensleben Telefon: +49 3904 7240-1204 Telefax: +49 3904 7240-1270 E-Mail pressestelle@boerdekreis.de Mitteilungsnummer: 050 Datum: 20. Mai 2009 Pfingstmontag ist Mühlentag Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) führt am 1. Juni 2009 (Pfingstmontag) bundesweit den 16. Deutschen Mühlentag durch. Unter anderem kann Pfingsmontag ab 10:00 Uhr auch diese Antriebswelle der Schlossmühle Flechtingen besichtigt werden Die Auftaktveranstaltung findet an der Schrofmühle Wegberg- Rickelrath (Kreis Heinsberg, Nordrhein-Westfalen) statt. Der dortige Ministerpräsident, Herr Dr. Jürgen Rüttgers, hat die Schirmherrschaft für den diesjährigen Deutschen Mühlentag übernommen. Die Eröffnung wird durch den Präsidenten der DGM, den Wolmirstedter Denkmalpfleger Dipl.-Ing. Erhard Jahn vorgenommen. Der Deutsche Mühlentag ist eine gute Gelegenheit, sich bei einem Besuch einer der teilnehmenden Mühlen davon zu überzeugen, dass die Erhaltung dieser historischen Kulturgüter überaus lohnenswert ist. Immerhin hat sich die Anzahl der am Deutschen Mühlentag teilnehmenden Mühlen seit 1997 mit 713 Objekten auf 1.022 Teilnehmer 2008 erhöht. Im Landkreis Börde nehmen insgesamt zehn Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt Standort: An der Mühle 1-2, 39326 Wolmirstedt Kontaktperson: Frau Pankonien, Tel.: 039201/55555

- 2 - Bockwindmühle, genannt "Auerbachs Mühle", erbaut 1842, bis 1952 (zuletzt durch den Müller Karl Auerbach) betrieben, 1983 nach Verfall notgesichert und 1992 bis 1996 umfassend restauriert. Die Mühle ist windgängig mit Jalousieflügelkreuz, die Einrichtung komplett: Mahlgang 1400 mm, Schrotgang 1250 mm, Dost- Walzenstuhl 400 x 300, Sichtmaschine "Askania", Schrollenzylinder, Schälmaschine sowie Hilfseinrichtungen (Sackaufzug, Elevatoren, Transmissionen etc.), alter Elektromotor (Schleifringläufer). Neben der Mühle befindet sich ein altes Göpelwerk, das ehemals zum Antrieb einer Dreschmaschine diente. Mühlenfest mit buntem Programm, Musik, Grill, Getränkeverkauf an der Mühle, Besichtigung, Führungen nach Bedarf, Bewirtung im Gasthaus Windmühle Colbitz Standort: 39326 Colbitz, Lindhorster Straße (zwischen Colbitz und Lindhorst) Kontaktperson: Friedhelm Sienholz, Tel.: 039364/ 93655 Bockwindmühle von 1861, am 30.05.1992 um 53 m in einem Stück umgesetzt. Die Mühle ist windgängig (zwei Jalousieflügel, zwei Flügel mit Besegelung), die mühlentechnische Einrichtung weitgehend erhalten: Mahlgang, Schrotgang, Sichtmaschine, alter Sechskantsichter, Aufzug, Feise. Neben der Mühle neu errichtetes Gehöft in Fachwerkbauweise: Backhaus mit altdeutschem Backofen, Scheune und Vereinsgebäude. 10.00 17.00 Uhr Mühlenfest: Besichtigung, Führung, bei Wind Vorführungen, Schaubacken im benachbarten Backhaus, Bewirtung, musikalische Darbietungen, Verkauf von Mühlenprodukten Windmühle Trog Standort: Peking 6 (Ortsausgang nach Beckendorf), 39393 Ausleben- Ottleben Kontaktperson: Helga Trog, Tel.: 039404/ 378 Bockwindmühle, Mühlenstandort 1626 erstmals erwähnt, die Mühle wurde 1848 neu aufgebaut und bis in die 1960er Jahre betrieben. Nach Verfall wurde sie durch Müllermeister Hans-Werner Trog schrittweise instand gesetzt und ist seit 1988 wieder windgängig (zwei Flügel mit Hecht schem Jalousiezeug, zwei Flügel mit Besegelung), Die mühlentechnische Einrichtung ist vollständig und betriebsfähig erhalten: Mahlgang, Schrotgang, Walzenstuhl (Fabrikat: Wetzig, 1888), Sechskantsichter, Spitzgang sowie Hilfseinrichtungen (Elevatoren, Schnecken, Aufzug etc.), Schlagnasenmühle, Feise, Elektoantrieb. Mühle ist von 10.00 17.00 Uhr geöffnet: Besichtigung, Führung, Bewirtung (Kaffee, Kuchen, Gegrilltes).

- 3 - Mühle Haldensleben Standort: Neuhaldensleber Straße 76, 39340 Haldensleben Kontaktperson: Bruno Meißner Tel.: 03904/44147 handwerkliche Motormühle, Herstellung von Futtermitteln, Die mühlentechnische Einrichtung ist komplett und funktionstüchtig erhalten. 10.00-17.00 Uhr Besichtigung der ruhenden Mühlentechnik, Führung Schlossmühle Flechtingen Standort: 39345 Flechtingen, Im Grund 4 (Ortsmitte, an Straßenbrücke gegenüber der Kirche) Kontaktperson: Hubertus Nitzschke, Tel. 039051/ 96037 Handwerkliche Wassermühle, ehemals oberschlächtig, später Francis-Turbine bzw. Sauggasmotor. Erste Erwähnung 1311, Teile des Gebäudes von 1695 (vgl. Wappenstein derer von Schenk), im 19. Jh. umfangreiche Erneuerungen der Gebäudesubstanz (Obergeschoss, Dachwerk etc.) Seit 2003 umfangreiche Instandsetzungsarbeiten, u. a. Anbau eines mittelschlächtigen Wasserrades mit 6,00 m Durchmesser. Die mühlentechnische Ausstattung wurde z. T. restauriert, z. T. ergänzt: liegendes Hauptgetriebe, Mahlgang, Schrotgang, Walzenstuhl, Reinigung, Fahrstuhl, Elevatoren, Sechskantsichter. Auf dem zweiten Boden wurde ein Mühlenladen eingerichtet, im Dachgeschoss eine Ausstellung zur Geschichte der Landwirtschaft. 10.00-17.00 Uhr Mühlenfest: Besichtigung, Führung, Vorführungen, Schautafeln zur Geschichte der Mühle und zu den Sanierungsarbeiten, Bewirtung Kinderprogramm mit Theo Tintenklecks, Ritterspiele für die Jüngsten (Bogenschießen etc.) Allermühle Morsleben Standort: Mühlenweg 2 (nordöstlich der Ortslage) Kontaktperson: Herr Bethge, Tel.: 05355/ 464 Mühlengehöft bis in das 18. Jh. zurückreichend, um 1840 Einrichtung einer dampfbetriebenen Öl- und Getreidemühle, heute dominiert das 1907 errichtete Mühlengebäude, ein dreigeschossiger Backsteinbau mit Rundbogenfenstern. Francis- Turbine, durch Verlegung des Flusslaufes der Aller liegt kein Wasser mehr an. Die Dampfmaschine ist nicht mehr vorhanden, die Anlage ist jedoch mit einem Körting- Dieselmotor (1928, 20 PS) betreibbar. Die Einrichtung der handwerklichen 3-Tonnen- Mühle ist nahezu komplett erhalten: liegendes Hauptgetriebe, Mahlgang, Schrotgang, zwei Walzenstühle, zwei stehende Mischmaschinen, Reinigung.

- 4 - geöffnet von 10.00-18.00 Uhr: Besichtigung, Führung, Vorführungen der Mühlentechnik im Leerlauf (Antrieb durch historischen Dieselmotor), Bewirtung im Mühlencafe. Vordermühle Elbeu Standort: 39326 Wolmirstedt, OT Elbeu, Jersleber Straße 10e (Ortsausgang in Richtung Jersleben) Kontaktperson: Familien Schmeier und Grau, Tel. 039201/ 24943 Wassermühlenstandort seit dem 16. Jh. belegt, heutige Bausubstanz 18./ 19. Jh. Bis 1973 (zuletzt mit Elektromotor) betrieben. Langgestreckter zweigeschossiger Fachwerkbau mit hofseitig vorgeblendeter Gründerzeitfassade, unterschlächtiges Wasserrad. Nach Aufgabe des Betriebes wurde die komplette Einrichtung einschließlich der Wasserradwelle demontiert. Seit den 1980er Jahren wird die Anlage durch die neuen Eigentümer schrittweise instand gesetzt. 1995 wurde das Zuppinger- Wasserrad (5,45 m Durchmesser, 2,40 m Schaufelbreite) erneuert. Die mühlentechnische Ausstattung ist in Resten erhalten und wird nach und nach ergänzt: liegendes Hauptgetriebe, Schrotgang, Schrotmaschine (Fabrikat: ILUS), Fahrstuhl. 10.00-17.00 Uhr kleines Mühlenfest mit Kinderprogramm: Besichtigung, Führung, Vorführung (Wasserrad dreht sich im Leerlauf), Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Windmühle Eimersleben Standort: westlich der Ortslage, an der Bundesstraße 1, Ortsausgang nach Alleringersleben Kontaktperson: Wilfried Schmidt, Tel. 05351/ 42868 Bockwindmühle von 1848, in den 1960er Jahren stillgelegt und anschließend zur Ruine verfallen. Ab 1985 Instandsetzung, heutige Nutzung als Freizeitobjekt. Zwei Jalousieflügel, zwei Flügel für Besegelung, Reste der Mühlentechnik erhalten (Mahlgang, Sackaufzug) 9.00-16.00 Uhr geöffnet; Besichtigung, Führungen nach Bedarf, Erläuterungen zu den Instandsetzungsmaßnahmen, bei günstigem Westwind (Mühle ist festgesetzt) dreht sich das Rutenkreuz im Leerlauf Windmühle Wulferstedt I (westliche Mühle) Standort: 39387 Wulferstedt, südwestlich der Ortslage auf Anhöhe Kontaktperson: Herr Weiher, Tel.: 039401/ 51416

- 5-1808 wurde an diesem Standort die Breitmeyersche Bockwindmühle erbaut, welche nach fortgeschrittenem Verfall Mitte der 1990er Jahre umfassend restauriert wurde. Bei einem Orkan ging diese Mühle in der Nacht vom 28. zum 29.10.2002 unter der Bremse durch und anschließend in Flammen auf, wodurch sie völlig zerstört wurde. 2003 wurde eine ruinöse Bockwindmühle aus Dreileben angekauft, demontiert und nach Wulferstedt überführt. Der Neuaufbau auf dem Wulferstedter Standort erfolgte 2004-2005. Von der technischen Einrichtung sind ein Schrotgang und der Sackaufzug erhalten. Mühlenfest von 10.00 18.00 Uhr: Besichtigung, Führung, bei Wind Vorführungen (Schauschroten), Erläuterungen zum Wiederaufbau der Mühle, Bewirtung. Windmühle Wulferstedt II (östliche Mühle) Standort: 39387 Wulferstedt, südöstlich der Ortslage auf Anhöhe Kontaktperson: Gottfried Scheffler, Tel.: 039484/ 2110 Bockwindmühle, erbaut 1820, nach Verfall seit Ende der 1990er Jahre umfassend restauriert. Flügelkreuz (Jalousien) 2005 erneuert. Die Mühle ist windgängig, die technische Einrichtung teilweise erhalten. Geöffnet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Besichtigung, Führung, bei Wind Drehen der Flügel im Leerlauf, Bewirtung