Bildung 4.0: Die Welt des digitalen Lernens: Smartphones und Virtual Reality im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac.

Digital Media Production

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Smartphones im Sprachunterricht mobile didaktische Methoden und deren technische Umsetzung

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Masterklasse Postproduktion. Lehrinhalte. Postproduktion

Einleitung. Wo würden Sie lieber Immobilien online suchen? Seite 136. ColdwellBanker, ein Vorreiter der digitalen Immobilienkommunikation

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual berufsbegleitend. Bachelor.

CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch

Information zur Zulassung

Die NÖ Info-Tour zur Digitalisierung.

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Bachelor. Schwerpunkte

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag.

D I G I TA L

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

The Augmented Reality Company

Mobiles Lernen in der Praxis

MIKROTRENDS 2014 SPEZIAL TECHNOLOGIE

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Innovationslabor für Arbeit,

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Spezialisierungskatalog

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

Speakerprofil Torsten Fell Kompetent, Praxisnah, Visionär, Motivierend, Humorvoll...

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Storytelling mit MOVIO und CityQuest Tools aus dem AthenaPlus Projekt

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

PRESSEMITTEILUNG 13. September 2017

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

Master of Science in. Data Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten

Der digitale Umbruch

FH St. Pölten. Bachelorstudium Medientechnik

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

DIGITAL UND REGIONAL

Wir sind kreativ, schnell & zuverlässig

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

FH Oberösterreich Studium mit Zukunft

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Digitalisierung von Schulen und Unterricht: Die Bestrebungen im Schwarzwald-Baar-Kreis

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Schöne, neue virtuelle Welt

SIND DIE TECHNOLOGIE-TRENDS DER DMEXCO AUCH IN DER BEVÖLKERUNG ANGEKOMMEN?

Digitale Zukunft. München, der

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Bachelorabschluss dank E-Learning

BURDA NEWS GROUP. PressMatrix Publishing

INDUSTRIAL DESIGN. Bachelor-Studium / Vollzeit Master-Studium / Vollzeit MEDIEN & DESIGN. INSTITUT Product & Transportation Design

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

corporate concepts Konzepte und Medien für Ihre Unternehmenskommunikation.

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Name e- mail Matrikelnummer Rolle / LV

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

Workshop «Die Bedeutung von Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality für den Tourismus»

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

IT-Sommerkurse der TU Graz

MIXED REALITY LÖSUNGEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Herausforderungen für den lokalen Einzelhandel und seine Beschäftigten. Beschäftigungskonferenz

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Spielerische Lernangebote: Nutzen & Gestalten. Dr. Thomas Winkler Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Transkript:

Pressemitteilung Fachhochschule St. Pölten Mag. Mark Hammer 14.12.2016 http://idw-online.de/de/news665196 Studium und Lehre Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung überregional Bildung 4.0: Die Welt des digitalen Lernens: Smartphones und Virtual Reality im Unterricht Smartphones und moderne digitale Technologien verändern die Welt des Lernens und Lehrens. Mehrere Projekte der Fachhochschule St. Pölten untersuchen, wie die neue Technik in der Lehre sinnvoll und spielerisch eingesetzt werden kann, von der Volksschule bis zum eigenen Unterricht an der Hochschule, vom selbstständigen Programmieren bis zu Augmented Reality. Neben der technischen Entwicklung spielt dabei auch die Anwendungsfreundlichkeit eine große Rolle. Vor kurzem hat das Wissenschaftsministerium zudem eine Masterarbeit einer Absolventin der FH St. Pölten zum Thema mit einem Würdigungspreis ausgezeichnet. Digitale Technologien verändern den Lernkontext. Durch Augmented Reality etwa lässt sich Virtuelles im Unterricht in die Realität einbauen und pädagogisch nutzen, erklärt Franz Fidler, Leiter der Studiengänge Digitale Medientechnologien und Smart Engineering an der FH St. Pölten. Im kommenden Wintersemester startet im Studiengang Digitale Medientechnologien die neue Masterklasse Augmented und Virtual Reality. Sie wird unter anderem untersuchen, wie moderne Technik für den Unterricht genutzt werden kann. Die Studierenden werden dabei auch eine HoloLens von Microsoft einsetzen, eine Brille, die Informationen über Augmented Reality in die Realität einbaut. Die Lernräume der Zukunft werden nicht nur in vier Wänden und Gebäuden liegen. In den realen Raum werden virtuelle Objekte eingebunden. Dadurch ändert sich das Lernen und Lehren stark. In Forschungsprojekten, Studierendenprojekten und Abschlussarbeiten untersuchen und entwickeln wir an der FH St. Pölten diese neuen Möglichkeiten, sagt Fidler. Das Handy in der Waldpädagogik MitarbeiterInnen des Instituts für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten testeten gemeinsam mit Studierenden in einem Projekt, wie sich Mobiltelefone etwa in der Waldpädagogik für Kinder einsetzen lassen. Mit Augmented Reality ließen sich Dinge abbilden, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind. Man könnte in Bäume blicken und Vorgänge wie Nahrungsaufnahme und Wachstum sichtbar machen oder Tiere zeigen, die im Inneren des Baumes leben. Auch mit QR-Codes könnte gearbeitet werden: Sie könnten an einem Waldlehrpfad verteilt werden. An den Stationen könnten Informationen abgerufen werden. Bei Einsätzen des Prototyps im Schulunterricht und in der Waldpädagogik zeigte sich, dass eine einfache Handhabung wesentlich ist. Je komplexer die Möglichkeiten sind, die das System bietet, desto unübersichtlicher gestaltet sich das Interface. Der Fokus des Projekts lag deshalb insbesondere auf der einfachen Bedienbarkeit des Systems, sagt Grischa Schmiedl, FH-Dozent am Department Medien und Digitale Technologien und stellvertretender Leiter des Studiengangs Digitale Medientechnologien. Seite 1

Lernspiele selbst programmieren Schmiedl entwickelt mit Kerstin Blumenstein von der Forschungsgruppe Media Computing am Institut für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten etwa im Projekt seekoi ein Tool zum einfachen Erstellen von kontext-orientierten Anwendungen ( Mobilot ), das für diese neuen Formen des Unterrichts genutzt werden kann. Eine der Hauptzielgruppen des Projekts sind Schulen bzw. der pädagogische Bereich im Allgemeinen. Im Unterricht sind viele Einsatzmöglichkeiten denkbar: vom Erstellen einfacher Naturlehrpfade, bis zu komplexeren Social Games, in denen Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten müssen, um eine Aufgabe zu lösen. Auch eine Erlebnis-Rallye, in der man Orte finden muss, ist einfach erstellt. Weitere Zielgruppen sind öffentliche Einrichtungen und die Wirtschaft, erklärt Blumenstein. SchülerInnen und LehrerInnen sollen Lernapps und -spiele auch selbst ohne Programmierkenntnisse herstellen können. Blumenstein betreut neben ihrer Forschung zwei Bachelorarbeiten zum Erstellen solcher Anwendungen. Die Technik entwickelt sich jedes Jahr drastisch weiter, Computer werden stetig schneller und kompakter und immer mehr Bereiche menschlichen Handelns werden dadurch verbessert. Bildung könnte vom Fortschritt der Technik profitieren. Einsatzbereiche fu r diese Art von mobilen Spielen sind sehr breit gefächert und die positiven Effekte, die sie auf Lernende haben, sind mehrfach dokumentiert, sagt Blumenstein. Ausgezeichnete Diplomarbeit An der FH St. Pölten werden mehrere Studierende bei ihren Abschlussarbeiten zum Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht aber auch für industrielle Anwendungen betreut. Eine von ihnen erhielt vor kurzem den Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für die besten Diplom- bzw. Masterabsolventinnen und -absolventen. Bibiana Bayer, Absolventin des Bachelorstudiums Medientechnik sowie des Masterstudiums Digitale Medientechnologien, wurde für ihre Diplomarbeit "Developing a Mobile Edutainment App for Children" ausgezeichnet. Die Arbeit untersuchte Umsetzungsmöglichkeiten, Lernfaktoren sowie Design- und Usability-Kriterien unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern im Vor- und Volksschulalter. Betreut wurde die Arbeit von Kerstin Blumenstein. Gerüstet für die digitalisierte Arbeitswelt? Vor kurzem widmete sich auch die Veranstaltungsreihe wissen.vorsprung der FH St. Pölten der Digitalisierung in der Bildung. Unter dem Motto Bildung 4.0 gerüstet für die digitalisierte Arbeitswelt? diskutierten Expertinnen und Experten zum Thema im Impact Hub Vienna. Betont wurde etwa die hohe Dynamik der Digitalisierung: Die heutigen Anforderungen ließen sich im Dialog mit der Wirtschaft zwar erheben, in der Bildung müsse man aber Jahre vorausdenken. Zudem sei Digitalisierung mehr als Technik und umfasse auch Lifestyle und Organisation der Arbeitswelt, erklärte Hannes Raffaseder, Leiter für Forschung und Wissenstransfer der FH St. Pölten. Links: Masterklasse Augmented & Virtual Reality: Die Masterklasse Augmented & Virtual Reality ist ein einzigartiges akademisches Masterprogramm rund um die Konzeption und Entwicklung digitaler 3D-Welten. Im Fokus stehen die Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von interaktiven Lösungen im Bereich der Virtual, Augmented und Mixed Reality. Studierende erarbeiten potenzielle Einsatzmöglichkeiten, den technische Rahmen und Anforderungen. Aufbauend darauf konzipieren sie konkrete Anwendungen etwa für Telepräsenz, Spiele, Industrie 4.0, virtuelle Lernumgebungen, Medizin und Rehabilitation, Architektur, E-Sports, 3D-Datenvisualisierung, Produktdemonstrationen und Tourismus. https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/medien-digitale-technologien/digitale-medientechnologien/mast erklassen/masterklasse-augmented-virtual-reality Seite 2

Nachbericht zur Diskussion Bildung 4.0 : https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/geruestet-fuer-die-digitalisierte-arbeitswelt Studiengänge am Department Medien und Digitale Technologien: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/medien-digitale-technologien Themenblog mfg Mobile Forschungsgruppe http://mfg.fhstp.ac.at/ Projekt Seekoi (System zum einfachen Erstellen von kontext-orientierten Inhalten): Das Projekt wurde gefördert durch die Aktion netidee der IPA (Internet Foundation Austria). https://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/akronym-seekoi Projekt Mobilot mobile Informationssysteme für unterwegs: Das Projekt entwickelt mobile Informationssysteme, Städte- oder Museumsführer und zahlreiche andere mobile Applikationen. http://www.mobilot.at Über die Fachhochschule St. Pölten Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen. Informationen und Rückfragen: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler Studiengangsleiter Digitale Medientechnologien und Smart Engineering Department Medien und Digitale Technologien T: +43/2742/313 228 650 M: +43/676/847 228 650 E: franz.fidler@fhstp.ac.at I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/fidler-franz Pressekontakt: Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation T: +43/2742/313 228 269 M: +43/676/847 228 269 E: mark.hammer@fhstp.ac.at I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse. Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos. Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/fh_stpoelten. Anhang PA Digitales Lernen http://idw-online.de/de/attachment56004 Seite 3

Lernapp am Tablet FH St. Pölten Seite 4

HoloLens der FH St. Pölten FH St. Pölten / Franz Fidler Seite 5