Holzklötzchen und Stammscheiben in Insektennisthilfen

Ähnliche Dokumente
Das Insektenhotel der Firma Neudorff Oldie but not Goldie!

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Anleitung zum Bau einer Wildbienen Nisthilfe aus Holz

Wie baue ich eine gute Wildbienennisthilfe, oft auch als Wildbienenhotel bezeichnet?

Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Nützlingshotels selbst bauen Detailinformation

Nützliches rund um den Bau von. Insektennisthilfen

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

Leitfaden Insektennisthilfen für Wildbienen und Solitärwespen

Tipps zum Kauf oder Selbstbau von Nisthilfen

DDV Index-Report Juni 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

Nisthilfen für Wildbienen und Wespen

Die luftdichte Gebäudehülle

In 10 Schritten zum Kofferraum-Ausbau für die Reserveradmulde

Melanie von Orlow. Insektenhotels. Ideenbuch. 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut

VL HOLZ HOLZMANUFAKTUR SEIT

Minimale Baugröße, maximale Kraft: neue Akku- Bohrschrauber von Metabo

Ist die Qualität von Feuerlöschschläuchen nach den neuen Leistungsstufen der DIN tatsächlich ausreichend?

Einleitung: Wer Tiere quält, ist unbeseelt Und Gottes guter Geist im fehlt. Mag` noch so vornehm drein er schau n, man sollte niemals ihm vertrau n.

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

F l e c h t h o c k e r Hinweis

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG

Tausch der Tankhaltebänder am T3 Syncro 245 (JX)

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel!

Der Urknall und die Expansion des Universums

Insekten eine Nistgelegeneit bieten

7 Tipps zur Auswahl des richtigen E-Bikes

GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DIE STRINGWAY INVERSEURE. 1. PERSÖNLICHE EMPFEHLUNG:

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug

"BEKANNT / UNBEKANNT":

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position

SCHREINER LERN-APP: « HOLZTROCKNUNG»

Nur leider funktionieren die Kabelrechen nicht bei allen Kabel und Steckern gleichermaßen

10 Punkte der Mannwerdung Workbook

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

/ Preisliste 2015 Seite 2

Moderne Herstellung von Kronen und Brücken aus Edelmetall

Kandidat 1: Vitalis Früchtemüsli von Dr. Oetker

: Seit Generationen auf der Pole Position. Darda:

Einstieg ins Thema Menschenrechte. Zusammenhang zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechte erkennen.

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN

esid Einbauanleitung erweitertes Saab Information Display (esid) für die neue Saab 9-3 Generation (MY ) mit HPD (High Position Display)

Für unbeschwerten Wohngenuss im Freien.

3M ESPE Langzeitstabiler Zahnersatz. Leben ist spontan

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Original GARDENA System Die neue Generation des millionenfach bewährten Klassikers.

Montage der fiberon - Dielen

Äste ausflicken und Einlegearbeiten mit der Oberfräse

Nelson, Phillip (1970): Information and Consumer Behavior, Journal of Political Economy 78, S

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Edles Grau für die Terrasse:

FÜR RÄUME VOLLER HARMONIE: WISCH-OPTIK.

WÄNDE MAL GANZ ANDERS: ROST-OPTIK.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Thermokiefer im Garten

Manuelle Digi-Dice-Kit. Ein Projekt der Service Kring JOTA-JOTI.

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL

Die 5 größten Fehler beim Kauf von Seide

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Altersgerecht umbauen. Ein Beispiel aus der Nordstadt. Martin Kurandt, Ölberg eg

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Christina Sondermann. Kau Spiel Spaß. für Hunde. DIY-Ideen

Pierre Poeschke. Fortsetzung Teil.2

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt Wildbienen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

13 Automation. Sondermaschinen und Systemtechnik

Helle Jetzig Brooklyn Works A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,-

Heizung - Auf das richtige Konzept kommt es an! Die richtige Heizung finden!

Sondermaschinen und Systemtechnik

Gebert-Indikator vor der Bewährungsprobe

NACHHALTIGKEIT IM ALLTAG. Tag 3

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

TRENDSTRUKTUREN WISCH- OPTIK

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Beschreibung: Allgemeines:

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Kaufberatung Smartphone

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Golf-Club Rhein-Main e.v.

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

Die Sache mit dem 1 x! In einfachsten Varianten kommen Aufgaben des Kleinen 1X1 schon im ersten Schuljahr vor. Richtig gelernt werden die 1x1-Reihen

Uhren im Antikstil

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Transkript:

Holzklötzchen und Stammscheiben in Insektennisthilfen Äste und Holzklötzchen: Ein typischer Bestandteil vieler Insektennisthilfen. Ob die Äste ohne Bohrungen möglicherweise Termiten anlocken, kann wohl zu Recht bezweifelt werden. Die absolute Sinnlosigkeit vieler Nisthilfenkomponenten ist immer wieder erschütternd. sich im Inneren der Bohrgänge bei hoher Luftfeuchtigkeit die Holzfasern auf und machen eine Besiedelung durch solitäre Wildbienen und Wespen unmöglich. Harzkanäle im Nadelholz können zu einem Verkleben der Flügel im Inneren der Gänge führen. Ungeachtet all dieser Nachteile werden solche Nisthilfenkomponenten immer wieder völlig unreflektiert von anderen Anbietern übernommen und weiter verbreitet. Der Kunde hat in der Regel keinerlei Hintergrundinformationen zu diesem Thema und verlässt sich daher leider Gottes auf die vollmundigen Versprechungen der Anbieter, die nur einen sehr überschaubaren Bezug zur Realität haben. Um nach der Rückkehr von einem Sammelflug den gesammelten Pollen aus der Bauchbürste abzustreifen, muss die Wildbiene rückwärts in ihren Nistgang einfädeln. Unsaubere Bohrungen mit Splittern und Holzfasern würden die Flügel bei diesem Vorgang unweigerlich zerstören. Glücklicherweise erscheinen solitäre Wildbienen und Wespen diese Gefahr instinktiv zu erkennen, sie besiedeln derart fahrlässig verarbeitete Hilfen daher in der Regel nicht. Klötzchen aus ungeeignetem Weichholz mit faserigen, komplett unbrauchbaren Bohrungen. Welchen Vorteil Holzklötzchen oder Äste mit Bohrungen in einer Insektennisthilfe haben sollen, wird wohl immer eines der großen Mysterien des Universums bleiben. Da jeder Ast zum Bohren einzeln eingespannt werden muss, ist die Verarbeitung sehr aufwendig, die Anzahl von Bohrungen bezogen auf die Fläche sehr gering. Bei Bohrungen parallel zur Holzfaser werden die einzelnen Fasern oft aus dem Verband gerissen, die Bohrungen sind unsauber und faserig. Fast immer wird auch noch völlig ungeeignetes Weichholz verwendet oder sogar harzendes Nadelholz. Bei Weichholz stellen Bereits ein einziger Splitter am Nisteingang hätte hier fatale Wirkung! Die Verarbeitung derart sinnloser Weichholzklötzchen demonstriert sehr eindringlich, dass es den Herstellern solcher Nisthilfen nicht im Geringsten um Praxistauglichkeit und eine erfolgreiche Besiedelung geht, sondern ausschließlich um den Verkauf.

Rissen können problemlos von Pilzen und Parasiten besiedelt werden, daher werden sie in der Regel den Wildbienen nicht besiedelt. Da sich die Bienenbrut mehr als ein halbes Jahr in den Nisthilfen befindet, gefährdet auch eine nachträgliche Rissbildung den Wildbienennachwuchs. Nisthilfen für Wildbienen? Niemand der seine fünf Sinne noch beisammen hat, wird hier eine Besiedelung erwarten. Leider ist eine derartige Qualität nicht die Ausnahme, sondern die traurige Regel! Würden statt der sinnentleerten Holzklötzchen solide Hartholzblöcke verwendet werden, wären all diese Probleme mit einem Schlag von Tisch. Ein Eschenholzblock mit Bohrungen quer zur Faser hält jahrzehntelang ohne jede Veränderung und wird zu 100 % besiedelt. Paradoxerweise wäre hier sogar der Arbeitsaufwand geringer, als bei den schwer zu bearbeitenden Ästen und Klötzchen. Hier zeigt sich wieder einmal die erschreckende fachliche Inkompetenz solcher Hersteller und ein völliges Desinteresse an einer fundierten fachlichen Hintergrundrecherche. Alle Insektennisthilfen aus Baumarkt, Gartencenter und Discounter decken die Bedürfnisse der klassischen Hohlraumbesiedler unter den solitären Wildbienen und Wespen nur unzulänglich ab. Das Spektrum reicht von schlecht geeignet bis absolut unbrauchbar. Erschreckenderweise beziehen viele Anbieter von Insektennisthilfen ihre Inspiration aus Produkten des Mittelalters. Bei Bohrungen parallel zur Faser tritt generell noch ein weiteres Problem auf, dass die Besiedlung zusätzlich erschwert. Im Stirnholz sind ausnahmslos alle Holzfasern angeschnitten und ziehen Luftfeuchtigkeit. Wassertransport war ja schließlich die natürliche Aufgabe des Holzes. Das Holz quillt, durch ungleichmäßige Trocknung entstehen starke Spannungen, die dann unweigerlich zu Rissen führen, ein Prozess der jahrelang anhält. Dieses Problem macht sich bereits bei den kleinen Klötzchen bemerkbar, dramatisch wird es dann bei den später behandelten, riesigen Stammscheiben. Nistgänge mit Die einzige Nisthilfe auf diesem Sektor, die momentan mit gutem Gewissen empfohlen werden kann, ist das komplett neu gestaltete Bienenhaus der Firma Neudorff (Wildgärtner Sortiment). Als einzige Nisthilfe auf dem Markt wird hier endlich auf die sowieso untauglichen Versteck- und Überwinterungsquartiere komplett verzichtet. Sie befriedigen lediglich den Wunsch des Kunden nach optischem Kindchenschema. Fächer mit Kiefernzapfen, Schmetterlingsüberwinterungsquartiere oder Florfliegenkästen sehen zwar putzig und ordentlich aus und verlocken den Kunden damit zum Kauf, sie gehen aber komplett an der biologischen Realität vorbei. Diese Bereiche einer Insektennisthilfe werden generell immer leer stehen. Stattdessen bietet das Bienenhaus mit Pappröhrchen und saubere Bohrungen in zwei Buchenholzklötzen erfreulich praxistaugliche Nistmöglichkeiten. Eine 100-prozentige Besiedelung dürfte hier langfristig kein Problem sein, wie sich auf meinem Balkon im Moment gerade zeigt.

Das Bienenhaus der Firma Neudorff. Endlich ein Konzept, das Hand und Fuß hat! Diese Entwicklung ist umso überraschender und begrüßenswerter, weil das Vorgängermodell der gleichen Firma lange Jahre mit Abstand zu den schlechtesten Modellen auf dem Markt gehörte und in mannigfacher Weise von anderen Anbietern kopiert und verschlimmbessert wurde. In dieser Nisthilfe gab es erstaunlicherweise keinen einzigen uneingeschränkt sinnvollen Bereich. Offensichtlich hat die seit Jahren andauernde, unermüdliche Kritik von Biologen und Naturschützern nun doch endlich Früchte getragen. Stammscheiben: Bei der Konstruktion von Nisthilfen ist es generell immer sinnvoll, sich an biologischen Vorbildern zu orientieren. Systeme die sich bereits seit Jahrmillionen in der Praxis bewähren, können ja schließlich nicht allzu schlecht sein. Eine Nistmöglichkeit, die von sehr vielen Hohlraumbesiedler unter den solitären Wildbienen und Wespen genutzt wird, sind die verlassenen Frassgänge von Käferlarven im Totholz. Je nach der Art, die sich dort entwickelt hat, haben diese Gänge verschiedene Durchmesser, manche Totholzstämme sind durchlöchert wie ein Sieb und bieten daher üppigen Nistraum. Da diese Gänge generell an der Stammaußenseite münden, verlaufen sie immer mehr oder weniger im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Öffnungen dieser Fraßgänge nach außen sind sauber abgegrenzt und splitterfrei, eine Käferlarve besitzt ja gar nicht die Möglichkeit unsaubere Gänge zu nagen. An

diesem Vorbild sollten sich auch die Bohrungen in unseren Nisthilfen orientieren: quer zur Faser und präzise! Links das Original aus der Natur, rechts die Kopie aus Menschenhand und in der Mitte der Nutznießer beider Varianten, eine Scherenbiene. Verlassene Fraßgänge von Käferlarven im Totholz: der Prototyp unserer Insektennisthilfen. Die großen, gelb markierten Gänge stammen von den sehr großen Bockkäferlarven. Stammscheiben wirken malerisch und dekorativ, viele Erbauer von Insektennisthilfen setzen daher auf das Motto: je größer, desto besser. Leider nehmen die Spannungen im Holz und damit auch die daraus resultierende Rissbildung mit der Größe der Stammscheiben zu. Extrem wird dieses Phänomen, wenn das Holz nicht, oder nur zu kurz getrocknet wurde. Idealerweise sollte es bereits zwei Jahre abgelagert sein. Das Ausmaß der Rissbildung in Ästen und Stammscheiben kann, abhängig von den Rahmenbedingungen, sehr stark variieren. In der Regel wird daher zumindest ein Teil der Löcher besiedelt. Da der Prozess der Rissbildung über viele Jahre voranschreitet, kann die Besiedelung aber im schlimmsten Fall bis auf Null absinken.

Lochziegel und Stammscheiben mit extrem starker Rissbildung. Der Nutzen einer solchen Insektennisthilfe für die Insektenwelt geht gegen Null. Diese Nisthilfe ist so alt, dass sich bereits ein üppiges Flechtenwachstum entwickelt hat. Obwohl sie inmitten einer artenreichen Blumenwiese steht, war auch hier kein einziger Gang besiedelt Bei Bohrungen in Hartholzblöcken quer zur Faser sind saubere Bohrungen absolut kein Problem. Wer sich also sowieso freiwillig der Sisyphusarbeit unterzieht, Hunderte bzw. Tausende von Löcher zu bohren, sollte sich unbedingt für diese Variante entscheiden. Die Besiedlungsrate von Balken und Holzklötzen liegt immer deutlich über der von Stammscheiben und beträgt im Idealfall 100 %. Auch bei einer relativ hohen Dichte der Bohrungen wird das Holz nicht oder nur minimal reißen. Solche Nisthilfen bleiben viele Jahre lang völlig unverändert und können so zahllosen Generationen von Wildbienen als Wohnraum dienen. Faserige Bohrungen und eine ausgeprägte Rissbildung machen wir jede Besiedelung unmöglich Fazit: Weichholzklötzchen mit Bohrungen parallel zur Holzfaser sind schwer zu verarbeiten und völlig ungeeignet zum Einsatz in Insektennisthilfen. Bei Stammscheiben erfolgt im günstigsten Fall eine Teilbesiedelung, die aber immer deutlich unter der Besatzdichte von Holzklötzen mit Bohrungen quer zur Faser liegt. Wer eine optimale Besiedelung seiner Insektennisthilfen anstrebt, sollte dabei auf beide Komponenten komplett verzichten. Auch hier ist nahezu jede Bohrung von Rissen durchzogen. Parasiten und Pilze hätten hier freie Bahn.

Werner David, Erding, 2018 Meine Website: www.naturgartenfreude.de Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/ucdr9d9vrq3r-b1the8r_lrg Facebook: https://www.facebook.com/werner.david.18 Meine Bücher im pala-verlag: https://palaverlag.de/?s=werner+david&post_type=product So funktioniert es!