PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke



Ähnliche Dokumente
Gestaltung wissenschaftlicher Poster

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Übung 4. Musterlösungen

Die Softwareentwicklungsphasen!

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Datenbanken I - Übung 1

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Leichte-Sprache-Bilder

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

E-Banking Kurzanleitung

FE.N Depot System Konzept Übersicht DEUTSCHLAND. Home Depot. Premium Depot. Fashion Outlet. plus. FASHION europe.net

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

SDD System Design Document

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Fragen und Antworten

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Navigieren auf dem Desktop

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Der Kontowecker: Einrichtung

Konventionen. Danksagung

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

12. Dokumente Speichern und Drucken

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Statuten in leichter Sprache

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Sie möchten ein Ticket einfach und bequem am PC buchen und gleich nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen das Online-Ticket

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Content Management System mit INTREXX 2002.

Prüfung Software Engineering I (IB)

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

SelectLine ReadMe April 2010 Version /

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Online-Services für WIFI-Trainer/innen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Übungen zur Softwaretechnik

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

Transkript:

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 2 Der Entwurf,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Aktueller Zeitplan KW 43 (28.10.): Erstes Gruppentreffen, Einführung KW 44-45 (01.11. 12.11.): Pflichtenheft KW 46-49 (15.11. 10.12.): Entwurf 18.11.: Grundlagen zum Entwurf 25.11./02.12.: Bericht des Zwischenstandes 09.12.: Kolloquium zum Entwurf KW 50-3 (13.12. 21.01.): Implementierung KW 4-6 (24.01. 11.02.): Qualitätssicherung KW 7-8 (14.02. 25.02.): Klausurpause KW 9 (28.02. 04.03.): Interne Abnahme KW 10 (07.03. 11.03.): Abschlusspräsentation (evtl. erst 30.3.) 2 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Übersicht Phasenziel: Detaillierte Beschreibung der Architektur Der Entwurf muss direkt implementierbar sein Inhalt des Entwurfsdokuments Beschreibung aller Klassen (Klassendiagramm) Darstellung der Programmabläufe (Sequenzdiagramm) Zusammenspiel der Klassen (Design Patterns) Detailgrad des Entwurfsdokuments Muss von Leuten lesbar sein, die nicht mit eurem Entwurf vertraut sind Dokumentiert die wichtigen Teile stärker, weniger interessante Teile kürzer Enthält komplettes Klassendiagramm im Anhang 3 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Erforderliche Diagramme Architekturdiagramm Zeigt Zusammenhänge der Komponenten Aus Pflichtenheft übernehmen, evtl. verfeinern Klassendiagramm Beschreibung der einzelnen Klassen, ihrer öffentlichen Schnittstellen und Attribute Gliederung nach Modulen / Paketen Wichtigste Methoden und Felder müssen enthalten sein Konkrete Methodensignaturen und Hilfs-Methoden erst in der nächsten Phase Qualitätsmerkmale beachten: Konformanz, hohe Kohäsion, schwache Kopplung etc. Sequenzdiagramm Darstellung der Abläufe im Programm Empfehlung: ca. 4 charakteristische Abläufe zur Modellierung auswählen Darstellung der wichtigsten Szenarien (Systeminitialisierung, Auslesen/Transformation eines Graphen, Darstellung der Ergebnisse) Nur die entscheidenden Aufrufe nennen, nebensächliche Methodenaufrufe abkürzen 4 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Entwurfsdokument Umfang: ca. 30 Seiten Inhalt Plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang (Klassendiagramm) Umfang kann stark schwanken Format: PDF Abgabetermin: 08.12.2010, 15:45 Uhr Per Upload in Redmine Überarbeitung bis Ende der Phase Einarbeitung der Verbesserungsvorschläge aus Kolloquium Anschließend: Bewertung 5 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Kolloquium Vorstellung eures Entwurfs Beschränkt euch auf die wesentlichen und wichtigen Teile Hörer soll stets den Überblick behalten, in welchem Teil des Systems er sich gerade befindet Sprünge zwischen Klassen ohne Zusammenhang zum Restsystem sind schwer verständlich Plakat mit ausgedrucktem Klassendiagramm kann hilfreich sein Bereitet euch auf Nachfragen vor Müsst für jede Kante erklären können, warum sie im Diagramm ist Müsst erklären können, was sich ändern würde, wenn Ganze Gruppe ist angesprochen (nicht nur der/die Vortragende) Vortragslänge: 30 Minuten + Diskussion 6 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Organisatorisches Wöchentliche Treffen mit Betreuern Bericht des Zwischenstandes Frühzeitige Korrektur von Fehlern im Entwurf Termine nach Vereinbarung Planung der Implementierungsphase Separates Dokument zu Beginn der Implementierungsphase Time-Tracking in Redmine Gantt-Diagramm Implementierungsbericht nach der Implementierungsphase vergleicht Zeitplanung mit tatsächlich benötigter Zeit Im Kolloquium am 9.12. zusätzlich Zeitplanung vorstellen Anschließend Gantt-Diagramm ggf. überarbeiten, als PDF exportieren und in Redmine ablegen 7 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

UML-Tools ArgoUML: Nur UML 1.4, nicht 2.0 Together UML: kommerziell Visual Paradigm for UML: kommerziell, aber 30 Tage-Testversion verfügbar (ohne Code Generation) Microsoft Visio MagicDraw UML Eclipse MDT Poseidon for UML 8 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen? Hinweise? 9 18.11.2010 Matthias Bracht Analysesoftware für Logistiknetzwerke