Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science Informatik

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Informatik

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Informatik

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

Bachelor of Science Digital Humanities

Bachelor of Arts Linguistik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

26/1. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik. Vom 24. März 2015

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Informatik

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Informatik (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

STUDIENFÜHRER. Informatik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Master of Arts Japanologie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Wahlfach Ethik (30 LP)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Wahlfach Philosophie (30 LP)

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Altorientalistik

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Mathematik

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Empfohlener Studienverlauf für Studierende, die zum Sommersemester 2019 ihr 6. Fachsemester beginnen:

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Master of Arts Logik. Master of Arts Pflicht. Klassische Logik. Modultitel. Abteilung Logik. Verantwortlich. 1 Semester.

Master of Arts Musikwissenschaft

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Modulnummer LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.A. Logik Das Modul ist offen für den Wahlbereich.

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Bachelor of Science Informatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2017/2018. Universität Leipzig Institut für Informatik

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Master of Arts Philosophie

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2018/2019. Universität Leipzig Institut für Informatik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Fächer und Prüfungen

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Transkript:

10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium = 66 h Übung "Modellierung und Programmierung I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium = 51 h B.Sc. Informatik B.A. Linguistik B.A. Chemie B.Sc. Physik B.Sc. IPSP Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in objektorientierter Modellierung, Softwareentwicklung und Programmierung. Sie lernen, wie diese Kenntnisse in Bezug zu anderen Gebieten der Informatik stehen. Im Rahmen des Programmierpraktikums wird die objektoerientierte Programmierung vertieft und eingeübt. Erste Erfahrungen zur Softwareentwicklung im Team werden vermittelt. Das Modul ist der Praktischen Informatik zuzuordnen. Begriff der Programmierung und der Programmiersprache, Begriff des Algorithmus, Syntax und Semantik von Programmiersprachen, Formale Semantikmodelle, Zusammenhang Programmierung und Softwareentwicklung, Zusammenhang existierender Programmiersprachen, Paradigma der Objektorientierung, objektorientierte Analyse, objektorientierter Entwurf, Modellierung, Unified Modelling Language, Syntax und Semantik einer objektorientierten Programmiersprache am Beispiel JAVA, Suchen und Sortieren, Standardalgorithmen. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2SWS) Übung "Modellierung und Programmierung I" (1SWS)

10-203-2006-1 Modultitel Grundlagen der Technischen Informatik 1 1. Semester Technische Informatik jedes Wintersemester Vorlesung "Technischen Informatik I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 39 h Selbststudium = 69 h Übung "Technischen Informatik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 39 h Selbststudium = 54 h B.Sc. Informatik Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Der Modul vermittelt physikalische und elektrotechnische Prinzipien des Aufbaus und der Arbeitsweise von Rechnersystemen. Dabei soll verstanden werden, wie digitale Daten durch eletrische Größen rechnerintern dargestellt werden, wie einfache digitle Berechnungsfunktionen realisiert und wie diese zu komplexen Systemen zusammengefasst werden können. Dieser Modul soll durch praktischen Übungen auch den Zugang zur Technik erleichtern, so dass die Studenten im Rahmen der durchgeführten Versuche auch selbst einfache Schaltungen aufbauen und diese mit Hilfe von Messgeräten analysieren. Das Grundwissen über diese technischen Zusammenhänge fördert das Verständnis über die Funktionsweise von Rechnersystemen, deren Stärken und Grenzen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der technischen Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten gemäß den Anforderungen der LAPO I. Grundlagen der Schaltungstechnik und Transistoren als Schalter Darstellung, Entwurfsminimierung und -realisierung digitaler Schaltungen Aufbau und Funktionsweise von Rechnersystemen inklusive deren Peripherie. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Vorlesung "Technischen Informatik I" (2SWS) Übung "Technischen Informatik I" (1SWS)

10-203-2005-2 Modultitel Modellierung und Programmierung 2 2. Semester Angewandte Telematik jedes Sommersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 25 h Selbststudium = 55 h Übung "Modellierung und Programmierung II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 25 h Selbststudium = 40 h B.Sc. Informatik B.A. Linguistik B.Sc. Physik B.Sc. IPSP Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in objektorientierter Modellierung, Softwareentwicklung und Programmierung. Sie lernen, wie diese Kenntnisse in Bezug zu anderen Gebieten der Informatik stehen. Im Rahmen des Programmierpraktikums wird die objektoerientierte Programmierung vertieft und eingeübt. Erste Erfahrungen zur Softwareentwicklung im Team werden vermittelt. Das Modul ist der Praktischen Informatik zuzuordnen. Begriff der Programmierung und der Programmiersprache, Begriff des Algorithmus, Syntax und Semantik von Programmiersprachen, Formale Semantikmodelle, Zusammenhang Programmierung und Softwareentwicklung, Zusammenhang existierender Programmiersprachen, Paradigma der Objektorientierung, objektorientierte Analyse, objektorientierter Entwurf, Modellierung, Unified Modelling Language, Syntax und Semantik einer objektorientierten Programmiersprache am Beispiel JAVA, Suchen und Sortieren, Standardalgorithmen. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Vorlesung "Modellierung und Programmierung II" (2SWS) Übung "Modellierung und Programmierung II" (1SWS)

10-203-2006-2 Modultitel Grundlagen der Technischen Informatik 2 2. Semester Technische Informatik jedes Sommersemester Vorlesung "Technischen Informatik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 39 h Selbststudium = 54 h Übung "Technischen Informatik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 39 h Selbststudium = 54 h Praktikum "Hardware-Praktikum" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 39 h Selbststudium = 69 h B.Sc. Informatik Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Der Modul vermittelt physikalische und elektrotechnische Prinzipien des Aufbaus und der Arbeitsweise von Rechnersystemen. Dabei soll verstanden werden, wie digitale Daten durch eletrische Größen rechnerintern dargestellt werden, wie einfache digitle Berechnungsfunktionen realisiert und wie diese zu komplexen Systemen zusammengefasst werden können. Dieser Modul soll durch praktischen Übungen auch den Zugang zur Technik erleichtern, so dass die Studenten im Rahmen der durchgeführten Versuche auch selbst einfache Schaltungen aufbauen und diese mit Hilfe von Messgeräten analysieren. Das Grundwissen über diese technischen Zusammenhänge fördert das Verständnis über die Funktionsweise von Rechnersystemen, deren Stärken und Grenzen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der technischen Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten gemäß den Anforderungen der LAPO I. Grundlagen der Schaltungstechnik und Transistoren als Schalter Darstellung, Entwurfsminimierung und -realisierung digitaler Schaltungen Aufbau und Funktionsweise von Rechnersystemen inklusive deren Peripherie. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Prüfungsvorleistung: 5 Testate a 15 Min. im Praktikum: "Hardware-Praktikum" Vorlesung "Technischen Informatik II" (1SWS) Übung "Technischen Informatik II" (1SWS) Praktikum "Hardware-Praktikum" (2SWS)

10-203-2001-1 Modultitel Algorithmen und Datenstrukturen 1 3. Semester Institut für Informatik jedes Wintersemester Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule B.A. Linguistik B.A. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Physik B.Sc. IPSP Der Modul vermittelt die wichtigen Basisalgorithmen der Informatik. Das Grundwissen über effiziente Algorithmen und Datenstrukturen fördert die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden. Sie sollen in der Lage sein, einfache Probleme von der Auswahl der Verfahren bis zur effizienten Implementierung zu lösen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten. Arbeiten mit großen Datenmengen: Effektive Datenstrukturen, Sortieren, Suchen Algorithmen für Graphen Kompressionsalgorithmen Grundlegende Strategien von Algorithmen. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (2SWS) Übung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (1SWS)

10-203-2003 Modultitel Datenbanksysteme (Lehramt) 3. Semester Institut für Informatik; Lehrstuhl Datenbanken jedes Wintersemester Vorlesung "Datenbanksysteme I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung "Datenbanksysteme I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Das Modul ist grundlegend für alle weiteren Module im Gebiet "Datenbanken". Die Studierenden lernen den grundsätzlichen Aufbau von Datenbanken und ihre Benutzung kennen. Besonderer Wert wird auf eine semantisch korrekte Modellierung eines Sachverhalts als Voraussetzung für einen Datenbankeinsatz gelegt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Erlernen der standardisierten Datenbankanfragesprache SQL. Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch einzusetzen. der Vorlesung Datenbanksysteme sind die folgenden Komplexe: Aufbau und wesentliche Merkmale von Datenbankverwaltungssystemen Modellierung nach dem Entity-Relationship- und dem UML-Modell Das relationale Modell und die Normalformenlehre Die Relationenalgebra als theoretische Grundlage des relationalen Modells Die Anfragesprache SQL (Syntaxbeschreibung, typische Anwendungsbeispiele) unter http://dbs.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Modulprüfung: Klausur 60 Min. Prüfungsvorleistung: Klausur (60 Min.) Vorlesung "Datenbanksysteme I" (2SWS) Übung "Datenbanksysteme I" (1SWS)

10-201-2011 Modultitel Praktikum Objektorientierte Programmierung 4. Semester Institut für Informatik jedes Sommersemester Praktikum "Objektorientierte Programmierung" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h B.Sc. Informatik polyvalenter studiengang Lehramt mit Kernfach Informatik Studierende sollen selbstständig Programmieraufgaben lösen können. Die Bedeutung systematischer Modellierung und Implementierung von Software soll verinnerlicht werden. Im Rahmen des Praktikums werden mehrere Programmieraufgaben selbstständig modelliert und mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA implementiert. unter www.informatik.uni-leipzig.de Leistungspunkte werden bei erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Es wird Note vergeben. Semesterbegleitende Modulprüfung 5 Testate à 10 Min., mit Wichtung: 7 Praktikum "Objektorientierte Programmierung" (4SWS)

10-203-2001-2 Modultitel Algorithmen und Datenstrukturen 2 4. Semester Institut für Informatik jedes Sommersemester Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule B.A. Linguistik B.A. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Physik B.Sc. IPSP Der Modul vermittelt die wichtigen Basisalgorithmen der Informatik. Das Grundwissen über effiziente Algorithmen und Datenstrukturen fördert die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden. Sie sollen in der Lage sein, einfache Probleme von der Auswahl der Verfahren bis zur effizienten Implementierung zu lösen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten. Arbeiten mit großen Datenmengen: Effektive Datenstrukturen, Sortieren, Suchen Algorithmen für Graphen Kompressionsalgorithmen Grundlegende Strategien von Algorithmen. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (2SWS) Übung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (1SWS)

10-203-2002 Modultitel Automaten und Sprachen 5. Semester Institut für Informatik; Lehrstuhl für Automaten und Sprachen jedes Wintersemester Vorlesung "Automaten und Sprachen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Automaten und Sprachen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Das Modul stellt Grundlagenwissen für das gesamte Informatikstudium und insbesondere für das Wahlpflichtmodul Theoretische Informatik I zur Verfügung. Daraus ableitend lassen sich folgende definieren: Kenntnisse von verschiedenen Automatenkonzepten und der zugehörigen Sprachklassen Beherrschung des exakten Umgangs mit Automatenkonzepten Einübung und Vertiefung des korrekten Argumentierens zur Spezifikation und Beschreibung von formalen Sprachen Formale Sprachen Grammatiken Chomsky-Hierarchie endliche Automaten und reguläre Sprachen Keller-Automaten und kontextfreie Sprachen kontextsensitive Sprachen unter www.informatik.uni-leipzig.de/ sowie im Vorlesungsverzeichnis Semesterbegleitende Modulprüfung Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Automaten und Sprachen" (2SWS) Übung "Automaten und Sprachen" (1SWS)

10-203-2004 Modultitel Betriebs- und Kommunikationssysteme 5. Semester Institut für Informatik; Lehrstuhl Rechnernetze und Verteilte Systeme jedes Wintersemester Vorlesung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Im Modul werden Grundlagenkenntnisse zu Betriebs- und Kommunikationssystemen erworben. Es wird ein vollständiges Bild der Technologien und Konzepte, auf denen das Internet basiert, vermittelt. Alle wichtigen Aspekte der Vernetzung von den untersten Ebenen der Datenvermittlung bis zu komplexen Anwendungen werden umfassend dargestellt. Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse für die Programmierung von Anwendungen im Internet und werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Einführung in C++ Prozesse und Threads LAN-Technologien WAN-Technologien Protokolle und Schichten Internet Routing, Datentransport Client/Server- und Peer-to-Peer-Paradigmen für Internetanwendungen E-Mail, World Wide Web, Internet Suchmaschinen, Peer-to-Peer Dateienaustausch, Peer-to-Peer Instant Messaging Homepage der Professur für Rechnernetze und verteilte Systeme sowie Vorlesungsskripte

Modulprüfung: Klausur 60 Min. Vorlesung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (2SWS) Übung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (1SWS)

10-203-2007 Modultitel Grundlagen der Didaktik der Informatik 6. Semester Institut für Informatik jedes Sommersemester Vorlesung "Grundlagen der Didaktik der Informatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Übung "Grundlagen der Didaktik der Informatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 105 h Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Die Didaktik der Informatik befähigt die Studierenden, heutige Lehrplanforderungen adäquat umzusetzen und bereitet sie auf die schulische Einordnung neuerer wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen der Informatik vor. Diese sind zu sehen in Verbindung mit 2 4 und 5, 3 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien und den erziehungswissenschaftlichen Studien. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: Einordnung des Informatikunterrichts in die Abiturstufe Grundlagen der Lernpsychologie Grundlagen Weiterentwicklung grundlegender Fähigkeiten, insbesondere von Problemlösefähigkeiten, Fähigkeiten im Modellieren und Programmieren Grundlagen zu Planung und Ausgestaltung des Unterrichts lich wird die schulische Umsetzung folgender Themen betont: Algorithmen und Programme Elemente der Technischen Informatik Programmiersprachen Teilnahme an den Modulen "Grundlagen der Technischen Informatik" (10-203- 2006) sowie "Modellierung und Programmierung" (10-203-2005). unter www.informatik.uni-leipzig.de/ sowie im Vorlesungsverzeichnis

Semesterbegleitende Modulprüfung Hausarbeit (8 Wochen)*, mit Wichtung: 1 Referat (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)*, mit Wichtung: 1 Vorlesung "Grundlagen der Didaktik der Informatik" (2SWS) Übung "Grundlagen der Didaktik der Informatik" (2SWS) Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien" (1SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.