Gemeindebrief. Salder/Bruchmachtersen 2/2018

Ähnliche Dokumente
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Salder/Bruchmachtersen 2/2017

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Predigt zu Lukas 14,

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Hauptsache gesund?! Predigt am zu Jak 5,13-16 Pfr. z.a. David Dengler

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Gemeindebrief. Salder/Bruchmachtersen 3/2018

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( )

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Salder / Bruchmachtersen 3/2017

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Ansprache / Gnade macht fröhlich

Gemeindebrief Februar / März 2015

1. Johannes 4, 16b-21

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3,

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Der Vorabend der Reformation

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

1.n.Tr.; ; 1.Joh.4,16b-21. Text lesen. Liebe Gemeinde,

Kommentartext Gotteshäuser

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Pfingstsonntag, , Predigt zu Joh 14, , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche.

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

24h - GEBET November 2018

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Predigt zu Titus 3, 4-8

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Predigt Estomihi 2019 Lk 10,38-42

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Präp Malans. 17/einsacht

Nydeggkirche: Der sozialethisch geprägte Gottesdienst

Viel Glück und Segen allen Geburtstagskindern!

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Der Traum von einer besseren Welt Anregungen zur Vorbereitung eines Konfirmanden-Vorstellungsgottesdienstes im Zusammenhang mit Konfi-Dank

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Schulanfang um Uhr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Gemeindebrief. Februar / März Gerempel in St. Servatius Kindermusical am 31. März 2019 in St. Servatius. Liebe St. Servatiusgemeinde!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Zehn Gebote Die Geschichte

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Predigt von Reinhard Börner

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Der Hör-Weg zur Reformation.

Pastorin Susanne Jensen

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Transkript:

Gemeindebrief Salder/Bruchmachtersen 2/2018

Haben Sie nicht auch schon mal gedacht: "Da müsste die Kirche was tun'"? Als ein Mitglied Ihrer Familie krank war, oder einfach nur oft allein? Als die Nachbarin durch die Scheidung in Not kam? Als jemand in Ihrem Haus neu einzog, und, und, und. So ging es auch der alten Dame, die ich nach der Beerdigung ihres Mannes besuchte. Ihre Tochter, die weit weg wohnte, war auch noch da. Im Gespräch sagte die alte Frau auf einmal: "Das muss ich Ihnen offen sagen: Bis auf Sie ist sonst noch keiner von der Kirche gekommen! Keiner, obwohl wir oft so allein waren, dabei waren wir beide doch in der Gemeinde bekannt... " Da mischte sich die Tochter ein, und sagte: "Ja, das kann wohl sein, Mutti, dass du Recht hast. Aber es gibt eben zu viele alte Leute hier in der Gemeinde für die wenigen, die sich die Zeit nehmen, um sie mal zu besuchen. Und vor allem, wir wollen doch mal ehrlich sein: Als es dir und Vati noch gut ging und ihr noch rüstig wart, habt ihr da gesagt: "Wir haben Zeit. Können Sie uns nicht ein paar alte Leute nennen, die wir besuchen können?" Was man selbst nicht investiert hat, das kann man von anderen nicht verlangen!" Die alte Frau schwieg betroffen; so hatte sie das bisher nicht gesehen. Mich hat dies Gespräch noch lange beschäftigt. Die Tochter hatte ja Recht: Geht es mir gut, dann vergesse ich leicht die, die meine Hilfe brauchen. Ich verbrauche meine Zeit für mich selbst. Geht es mir aber schlecht, dann klage ich, dass keiner Zeit für mich hat. "Man bekommt nur das heraus, was man investiert" - das ist ja eher ein kaufmännischer Grundsatz, keiner aus dem christlichen Glauben. Und doch leuchtet der ein. Doch was ist mit denen, die Zeit und Energie investieren zum Beispiel der neue, alte

Kirchenvorstand. Wenn der nach dem kaufmännischen Prinzip erwartet vergolten zu bekommen, was er investiert hat, dann ist die Enttäuschung wohl vorprogrammiert. Und wie ist es mit Ihnen? Waren Sie auch schon einmal enttäuscht? Ob Sie enttäuscht werden oder nicht hängt davon ab, ob es in unserer Gemeinde genug Menschen gibt, die etwas von ihrer Zeit an andere abgeben, sei es aufgrund des Gebots der Nächstenliebe oder aus anderen Motiven. Von solchen Menschen haben wir nicht genug, haben wir nie genug. Wie steht es mit Ihnen? Wollen Sie nicht Zeit investieren? Es grüßt Sie herzlich Ihre

Viel Glück und Segen allen Geburtstagskindern!

Das Luther Pop Oratorium Braunschweig Am Samstag, den 03.02.2018 fand das Pop-Oratorium Luther zum Abschluss der Deutschlandtournee in der Volkswagenhalle Braunschweig statt. Rd. 1.500 Sängerinnen und Sänger sowie 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bildeten den Rahmen für ein großes Werk rund um das Wirken und Leben Matin Luthers. Chöre aus allen Altersstufen und Einzelsänger bereiten die Aufführung ab September vor. Die Neue Frauengruppe aus Bruchmachtersen sowie einige Gemeindemitglieder fuhren in Fahrgemeinschaften zu diesem Event. Wir hatten viel Spaß

Weltgebetstag SURINAM Der Weltgebetstag am 2. März 2018 kam aus Surinam, dem kleinsten Land Südamerikas. Schon am 25.02.2018 feierten wir diesbezüglich einen Familiengottesdienst in der Schlosskirche in Salder, da die Kirche von Bruchmachtersen renoviert wurde. Unter dem Motto Gottes Schöpfung ist sehr gut! feierten wir einen schönen Gottesdienst, der tatkräftig von Kindern der Kinderkirche unterstützt wurde. Vielen Dank! Nach dem Gottesdienst gab es leckere Gerichte aus Surinam. Auch den Weltgebetstag am Freitag, den 02.03.2018 feierten wir in Salder. Er wurde ausgearbeitet sowie ausgerichtet von Frauen für Frauen und mit Köstlichkeiten aus Surinam beendet.

Weltgebetstag Familiengottesdienst Der Gottesdienst am 25.02.18 war ein Familiengottesdienst zum Weltgebetstag. Ich berichte euch über den Gottesdienst zum Weltgebetstag, der dieses Mal aus dem Land Surinam kam. Surinam liegt in Südamerika und ist dort das kleinste Land. Zu den Vorbereitungen, die am 5.02.18 in Zusammenarbeit mit der Kinderkirche und den Konfirmanden stattfanden, zählte: dass die Kinder von der Kinderkirche die Sachen (die sie vorher gebastelt haben) vor Beginn des Gottesdienstes auf die Stühle legten, beispielsweise: die Vögel, die Schmetterlinge und die Wolken. Während dessen die Konfirmanden die Texte für den Weltgebetstag übten. Im Gottesdienst haben die Konfirmanden den vorbereiteten Text zu Gottes Schöpfung abwechselnd vorgelesen. Die anwesenden Kinder und Kirchenmitglieder wurden dazu angehalten, zu den jeweils gelesenen Sätzen in der ganzen Kirche nach den Sachen zu suchen, wie zum Beispiel: den Tulpen, den gebastelten Sachen, sowie den Kuscheltieren. Dazu wurde ein Lied gesungen, nach jedem Tag, den Gott zu Ende erschaffen hatte. Zum Schluss wurde noch ein Gruppenfoto gemacht mit allen Kindern der Kinderkirche, sowie auch den Konfirmanden. Anschließend konnte man im Gemeindehaus Essen aus Surinam probieren. Julian Franke

Glaube - Kirche - Gott Am 4. März gab es einen besonderen Gottesdienst. Um 18.00 Uhr luden die diesjährigen Konfirmanden zum ``Prüfungsgottedienst`` nach Hallendorf ein. Die Konfis hatten mit Frau Böhm und Frau Waschk einen interessanten Gottesdienst vorbereitet. Neben den üblichen Ablauf gab es anstatt der Predigt eine Interview- Runde zum Thema: Glaube-Kirche-Gott-. Die Konfirmanden und auch die Gottesdienstbesucher wurden befragt. Es war ein erfrischender Gottesdienst. Kirche einmal anders und doch vertraut. R. Menzel-Müller

Renovierung der Kirche in Bruchmachtersen ist abgeschlossen Mehr als zwei Monate dauerten die Renovierungsarbeiten in der Kirche in Bruchmachtersen an. Weil vor Jahren falsches Material für die Verfugungen des Gemäuers angewendet wurde, kam es durch die Feuchtigkeit von den Fundamenten her zu Ausblühungen, die den immer wieder erneuerten Putz schnell wieder von den Wänden abblättern ließ. Mit der nun gefundenen Lösung soll dieses Problem abgestellt sein: der Putz wurde im unteren Bereich abgeschlagen und die rohen Steine eingeschlämmt. So können neue Ausblühungen einfach abgefegt werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch die marode Elektrik erneuert und eine neue Heizung eingebaut. Am Mittwoch, 4.4. wird der Kirchenraum erstmalig für das Geburtstagskaffeetrinken für Gemeindeglieder ab 70 Jahren genutzt, am Sonntag, 08.04.2018 wird die Kirche dann wieder in gottesdienstlichen Gebrauch genommen.

Ergebnisse der Kirchenvorstandswahlen 2018 Am 13. März 2018 fanden die Wahlen zum neuen Kirchenvorstand in unseren Gemeinden statt. Der neu gewählte Kirchenvorstand setzt sich wie folgt zusammen: Bruchmachtersen: Gewählt wurden Vera Jabs, Thomas Kempe, Gudrun Kronemann, Daniel Schaper. Für die Berufung in den Kirchenvorstand sind Martina Probst und Petra Krempel vorgesehen. Wahlergebnis: Wahlberechtigte 447 Wähler/Wählerinnen 90 Briefwähler 11 Wahlbeteiligung 25,94% Der Einführungsgottesdienst des neuen Kirchenvorstandes findet am 03.06.2018 um 9:15 Uhr statt. Salder: Gewählt wurden Thomas Hanne, Renate Menzel-Müller, Getraude Werner, Karl Friedrich Free Für die Berufung in den Kirchenvorstand sind Carsten Proxa und Michael Kahlert vorgesehen. Wahlergebnis: Wahlberechtigte 545 Wähler/Wählerinnen 127 Briefwähler 25 Wahlbeteiligung 23,30% Der Einführungsgottesdienst des neuen Kirchenvorstandes findet am 17.06.2018 um 10:30 Uhr statt.

Kirchenvorstandswahl Bruchmachtersen Am 11. März 2018 fanden in den Gemeinden die Kirchenvorstandswahlen statt. Vorerst möchte der Kirchenvorstand Bruchmachtersen sich bei den Gemeindemitgliedern entschuldigen, die morgens zum Gottesdienst wollten und vor verschlossener Tür standen. Leider wurde in der Zeitung veröffentlicht, dass ein Gottesdienst um 9:15 Uhr stattfindet. Hierbei handelte es sich bedauerlicherweise um einen Übermittlungsfehler. Des Weiteren wurde es versäumt, nochmals in den Schaukästen darauf hinzuweisen, dass aufgrund von Renovierungsarbeiten keine Gottesdienste abgehalten werden können. Ein großes DANKE möchten wir den Wahlhelfern beider Gemeinden aussprechen, die bei sonnigem Wetter ihre Freizeit opferten und die Wahl im Gemeinderaum begleiteten und unterstützten. Frau Brigitte Ohlendorf Frau Renate Vogt Frau Angelika Wamsiedler Herrn Richard Bako Herrn Eric Jabs Herrn Diethard Ullmann Frau Babette Kipping Frau Susanne Tschiersch Frau Gaby Wiegand Herr Wilfried Behrmann Herr Frank Blattmann Aus den Kirchenvorständen sind ausgeschieden: Frau Gaby Bako und Frau Gudrun Kiefer für Bruchmachtersen und Frank Blattmann, Susanne Tschiersch und Gabriele Wiegand. Wir danken Euch für Euren jahrelangen Einsatz und für die tolle Zusammenarbeit und hoffen, dass Ihr uns dennoch nicht vergessen werdet. Vielen lieben Dank.

Empören... Neulich entdeckte ich, beim Lesen der Tageszeitung, einen mir bis dahin neuen Begriff: die Empörungsgesellschaft. In dem Artikel ging es darum, wie sich binnen kürzester Zeit, Empörungswellen in den sozialen Netzwerken (z.b. Facebook) bilden und teils sogar in gezielten Attacken gegen Personen enden (Shitstorm). Es scheint fast so, als würde es zu unserem sozio-kulturellen Verhalten gehören, dass sich bei vermeintlich passenden Mainstream Themen, erstmal ordentlich empört wird, um weitere Menschen dazu zu bewegen, diese Mainstream Meinung anzunehmen, zu sog. Followern zu werden. Und eine gewisse Klientel in der Gesellschaft macht gern mit leider offenbar tendenziell, ohne die Informationen auch gut auszuwerten und ggf. auch selbst erstmal nachzudenken. Ein aktuelles passendes Thema dazu ist der neue Niedersächsische Feiertag. Als Datum, wurde hier der Reformationstag vorgeschlagen. Was für ein Frevel? Muslimische Führer haben sich direkt dagegen ausgesprochen und argumentierten, dass es kein muslimischer Feiertag sein müsste, aber doch auch bitte kein Christlicher. Mit dieser Argumentation war zu rechnen und ich möchte hier gar nicht weiter darauf eingehen, dass in einem überwiegend christlichen Land, Feiertage auch christlich sein dürfen. Gewundert, habe ich mich dann aber über Aussagen jüdischer geistlicher Führer, wonach der Reformationstag auf gar keinen Fall in Frage käme, weil Martin Luther mehr oder weniger antisemitisch gewesen sei. Tja und die Bezeichnung Antisemit ist selbstverständlich sehr negativ geprägt.

Jemanden heute so zu bezeichnen, beinhaltet eigentlich bereits eine starke Anklage. Die Wirkung ließ nicht lange auf sich warten in den Mainstream Medien wurde Martin Luther Antisemit basta. Einen dazu gehörigen Bericht in der lokalen Tageszeitung zur Folge, wurden die Aussagen seitens jüdischer Geistlicher, später als unglücklich formuliert entschärft aber da war es dann auch zu spät. Es konnte also unmöglich sein, dass der Reformationstag, neuer Feiertag in Niedersachsen wird. Blicken wir doch einmal auf die Fakten: Da würde ich durchaus einmal die Reformation an sich und Martin Luther differenzieren wollen. Sicher, Martin Lutter war sicher die bedeutendste Einzelperson, aber viele andere Menschen, haben die Reformation erst möglich gemacht. Darunter Fürsten, die Lutter Schutz vor Verfolgung gewährten, Gefolgsleute, normale Bürger und nicht zuletzt auch seine Frau, die ihn stets quasi aus der 2. Reihe, etwas gelenkt hat. Aber gewiss hätte die Reformation nicht ohne die vielen Gläubigen stattgefunden. Durch gläubige Christen, die sich für damalige Verhältnisse etwas Enormes trauten! Nämlich mutig zu behaupten, sie können direkt durch Gott Erlösung suchen und finden. Sie fanden Vertrauen im Glauben, dass sie Gott eigenständig um Vergebung bitten durften und dass es dazu keinen katholischen Priester brauchte. Und Martin Lutter selbst? Kann man ihn Antisemit nennen? Vor 500 Jahren gab es diesen Begriff in unserer heutigen Deutung gar nicht. Es war eine furchtbar dunkle Zeit. Juden konnten nur wenige Berufe ergreifen, wie z.b. den Handel mit Schmuck oder das Geldverleiher Gewerbe. Und leider wurden Schulden bei Geldverleihern auch nicht immer bezahlt, sondern es passierte durchaus, dass die Juden nebst Familien,

dann einfach aus der Stadt vertrieben worden sind oder man Ihnen neben dem Hab und Gut, sogar das Leben nahm. Umgekehrt waren Juden, die Geld verliehen auch nicht immer gut angesehen, weil die Zinsen teils erheblich waren. Kurzum, es waren aus unserer Sicht heute, unglaublich rauhe Zeiten. Für Lutter war aber das Judentum, die falsche, durch das Christentum überflüssige Religion. Gemäß dem Kirchenhistoriker Leppin, war das im 16. Jahrhundert breiter Konsens in der Gesellschaft; ebenso wie die irrige Annahme, die Juden an sich, wären schuld am Tode Christi. So bitter das klingt, die armen Juden hatten es verdammt schwer zu diesen Zeiten in den Gebieten, die wir heute Deutschland nennen. Luther kritisierte Juden und Papstanhänger aber zugleich und zwar als Vertreter der Werkgerechtigkeit, wonach alle Menschen durch ihre eigenen Werke erlöst werden. (Tetzel: Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt! ) Lutter geht s also klar um religiöse Auseinandersetzung. Der Begriff Antisemit entsteht erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts und ist verbunden mit der Vorstellung, Juden seien eine Rasse. Luther hat sich nicht mit Rassen auseinandergesetzt, sondern mit Religionen! Wenn wir tatsächlich also heute, einmal im Jahr der Reformation gedenken und nun auch die Zeit bekommen, inne zu halten, so sollten wir das aufrecht und durchaus selbstbewusst begrüßen. Es zeigt sich, wie unintelligent und gefährlich zugleich es ist, mediale Vorurteile einfach aufzugreifen, zu liken oder zu verbreiten. M.Kahlert

Neues vom Chor Unverhofft hat am Anfang des Jahres unser Kirchenchor Verstärkung bekommen. Da der Chor aus St. Johannes keine neue Chorleitung gefunden hat, haben sich die Sänger/-innen unserem Chor angeschlossen. Sie sind uns Herzlich willkommen. Wir freuen uns über die neuen Stimmen sehr. Schon nach kurzer Übungsphase hatten wir die ersten gemeinsamen Auftritte z.b. zum Gottesdienst am Karfreitag in Salder und zur Konfirmation in Bruchmachtersen. Geplant ist wie immer auch das Singen am Pfingstmontag auf dem Hasselhorst. R. Menzel-Müller

Plattdeutscher Gottesdienst zum Museumsfest Alle Freunde der plattdeutschen Sprache und alle, die Plattdeutsch gerne hören, sind herzlich eingeladen zum Plattdeutschen Gottesdienst anlässlich des Museumsfestes am 13. Mai 2018 (Muttertag) um 10:00 Uhr in den Kuhstall des Museums im Schloss Salder Himmelfahrtsgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde St. Barbara Am 10.05.2018 um 11:00 Uhr mit den Cavanetten und anschließendem Grillen Auf dem Spielplatz am Kämmerchenweg in Hallendorf

Gottesdienst auf dem Hasselhorst In diesem Jahr feiern wir am Pfingstmontag, den 21. Juni 2018 um 11:00 Uhr wieder unseren Freiluftgottesdienst auf dem Hasselhorst. Dazu laden die Kirchengemeinden herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anfahrt über den Forstweg in Salder (erste Einfahrt in Salder aus Richtung Lichtenberg kommend) rechts, der Straße folgen und gleich nach den Serpentinen rechts dem Waldweg (gegenüber der Wasserstation) folgen. Nach 50 Metern rechts abbiegen zum Parkplatz.

der Ev.-luth. Kirchengemeinde Salder - Bruchmachtersen Bringen Sie bitte Ihre Kleidung und Schuhe sowie Haushaltswäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt zu folgenden Sammelstellen: Salder: Pfarrhaus-Garage von Montag, 28. Mai 2018 bis Samstag, 02. Juni 2018 Abgabe in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr Bruchmachtersen: Kirche am Montag, 04. Juni 2018 Abgabe in der Zeit von 15.00-16.00 Uhr Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Ihre Pfarrerin Ina Böhm und die Deutsche Kleiderstiftung. Bitte geben Sie nur Spenden in guter Qualität ab.

11. August 2018 in der Schlosskirche Salder um 10:00 Uhr