Architektur vor Ort November 2018 Gemeindehaus, Lochau

Ähnliche Dokumente
Architektur vor Ort März 2019 Mia Systems, Hohenems

Architektur vor Ort Oktober 2016 Kindergarten Marktstraße

Architektur vor Ort November 2017 Schule Schendlingen, Bregenz

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Architektur vor Ort Mai 2017 Häuser der Generationen Koblach

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Architektur vor Ort Januar 2019 Volksschule Herrenried, Hohenems

Objektdaten Wettbewerb Letzte Runde. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum Baukosten

Architektur vor Ort Juni 2018 LR2 Verwaltung Zentral Loacker Recycling, Götzis

vai vorarlberger architektur institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0) architektur vorort Projektdaten

vai architektur vorort Gemeindezentrum St. Gerold Faschinastraße St.Gerold

vai Architektur vorort Projektdaten Beck Areal Sanierung und Neubau Marktstraße Hohenems Objektdaten Planung Bauzeit

Projektdaten. Pläne. Fotos Adolf Bereuter Fotografie

Objektdaten Wettbewerb Weitere Wettbewerbs- Teilnehmer. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

Architektur vor Ort März m Haus

Objektdaten Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum. Baukosten Kosten pro m².

Architektur vor Ort Mai 2018 Kinderbetreuung Langenegg

Architektur vor Ort September 2016 Volksschule Edlach

Architektur vor Ort Februar 2017 Volksschule Röthis

vai architektur vorort Ulmer Areal Dr. Waibel Straße 6850 Dornbirn

Architektur vor Ort Juni 2016 RIVA Reihenhaus

vai architektur vorort Projektdaten Umbau Haus Simma 6863 Egg Planungsdaten Planung Baubeginn Fertigstellung Bauherr Doris und Jodok Simma

vai architektur vorort Projektdaten IRR - Internationale Rheinregulierung Höchsterstrasse Lustenau

Objektdaten Planung Bauzeit. Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche bebaute Fläche umbauter Raum. Baukosten Energiekennwert

vai architektur vorort Projektdaten Pfarrkirche Oberdorf Bergstraße Dornbirn

vai Architektur vorort Projektdaten Talenteschule Doren Kirchdorf Doren Objektdaten Planung Bauzeit Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum HWB E-Ausweis KB E-Ausweis

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn 0043 (0)

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl

vai architektur vorort Krankenhaus Dornbirn Lustenauerstrasse Dornbirn vorarlberger architektur institut Marktstrasse Dornbirn

Einmal in einer alten umgenutzten Scheune in Alleinlage, ein andermal als Neubau in Ortsrandlage.

NBD - Doppelmayr Büro Hohe Brücke

Nicht nur die Kinder Schlinser Familien, sondern auch Kinder aus ganz Vorarlberg, große und kleine.

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

Architektur vor Ort Januar 2018 Transfer Wohnraum Vorarlberg, Götzis

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Architektur vor Ort Januar 2016 Omicron Campus

Vermittlung durch: Immobilien Stocker & Partner KG Sabine Romanowski Scheffelstraße 8, 6900 Bregenz + 43 (0)

Haus Walde, Österreich

Zukunft Bürgerhaus Hechtsheim. Informationsveranstaltung. 11. April

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen

Ringstraße 15, Rankweil. Mietwohnungen

vai architektur vorort Projektdaten Bregenzerwälderhäuser Kaplanhaus Hittisau 6952 Hittisau

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

Objektdaten Wettbewerb Weitere WettbewerbsteilnehmerInnen

Kurfürstendamm 34. Bauherr: Klaus und Sylvie Mutschler GbR, Objektgesellschaft Kurfürstendamm 34, Ulm

MARIENINSEL, FRANKFURT AM MAIN

Schillerstraße 23. Stadthäuser

Ländlicher Charme & neue Sachlichkeit für Bungalow und Mehrgenerationenhaus

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Wie man ein Haus in Chilestieg baut

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Silvertower. Pressemappe 2012

ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria

BUSINESS-FLÄCHEN GRAZ EGGENBERG. EXPOSÈ ECKERTSTRASSE 7a

Zusammenleben in einer verkehrsfreien Zone. Kreative Arbeitsplätze. Immobilienbeilage der Vorarlberger Nachrichten. Heute:

Vorarlberger Volksbank Dornbirn

Lochbachstraße, Hard. Mietwohnungen

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

architektur interior F946 hotel lech lodge team Fa. Oberhauser & Schedler Bau, Andelsbuch Fa. Hartmann GmbH, Taufkirchen - Fa.

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

preview vai architektur vorort Projektdaten vorarlberg museum Kornmarktplatz 1 Bregenz

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

KLEINWOHNANLAGE UNTERHALDEN lochau. 1 Luftbild

vai architektur vorort Projektdaten Islamischer Friedhof Schotterried Altach Planungsdaten Wettbewerb Bauzeit

Frisch renoviertes und modernes 5½-Zi.- Doppeleinfamilienhaus in familienfreundlichem Quartier.

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

home contact archiv UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN Offener Realisierungswettbewerb

Seitenpfaden_ leben am quartiersplatz


EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

architektur interior F946 hotel lech lodge team Fa. Oberhauser & Schedler Bau, Andelsbuch Fa. Hartmann GmbH, Taufkirchen - Fa.

Boutiquehotel "The Guest House Vienna" Führichgasse Wien, Österreich

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich

Feuerverzinken. Special: Fassaden. Special

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.:

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Haus Wilhelm Hafnergraben Klosterneuburg, Österreich

Düsseldorf joachimstrasse 8

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

EXPOSÉ: NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS METTEN, HOCHWIESE

Transkript:

Architektur vor Ort 155 30. November 2018 Gemeindehaus, Lochau apple Vorarlberger Architektur Institut Gemeinnützige Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH Marktstraße 33 6850 Dornbirn Austria Telefon +43 5572 511 69 info@v-a-i.at www.v-a-i.at

Architektur vor Ort wird unterstützt von Wir bemühen uns sehr um richtige und vollständige Inhalte. Dabei sind wir stets auf die Angaben der Projektbeteiligten angewiesen. Für Irrtümer, Druck-und Satzfehler übernehmen wir keine Haftung. Hinweise bitte an info@v-a-i.at Es wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung fotografisch dokumentiert wird und diese Aufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit und Archivierung des vai verwendet werden.

Projektdaten Bauherr Gemeinde Lochau Anschrift Landstraße 22 6911 Lochau Architektur ArGe Architekten Kuëss + Koller, Bregenz Projektleitung: Manfred Koller Örtliche Bauaufsicht Michael Hassler, Dornbirn Fachplaner innen: Tragwerksplanung: Mader&Flatz ZT GmbH, Bregenz Geotechnik: 3P Geotechnik ZT GmbH, Bregenz Heizung Lüftung Sanitär: Marte Diem GmbH, Bregenz Elektroplanung: Hiebeler + Mathis og, Hörbranz Bauphysik: Spektrum GmbH, Dornbirn Vermessungswesen: Klocker & Wahl ZT GmbH, Lochau Brandschutzplanung: k&m Brandschutztechnik GmbH, Lochau Leitsystem und Signaletik: kp16, Hard Kunst am Bau: Gerold Tagwerker, Wien Fotos Darko Todorovic Pläne ArGe Architekten Kuëss + Koller, Bregenz Beteiligte Gewerke Abbrucharbeiten: Zimmermann, Bregenz Baumeisterarbeiten: ArGe Hilti & Jehle Nägele Heizung-Sanitär: Ing. Wolfgang Boch Ges.m.b.H. & Co KG, Hörbranz Elektroinstallationen: Rist & Co GmbH, Wolfurt Lüftung: Berchtold Installationen GmbH, Dornbirn Aufzüge: Schindler GmbH, Dornbirn Holz-Alu-Fenster: i+r Fensterbau GmbH, Lauterach Spengler-Schwarzdecker: Carl Günther Gesmbh, Röthis Dachverglasung Portale: Glas-Müller GmbH, Frastanz Estrich: Küng Bau GmbH, Thüringen Einbaumöbel und abgehängte Holzdecken: Lenz Nenning GesmbH, Dornbirn Schlosser: Schlosserei Kalb GmbH, Dornbirn Betonfertigteil-Fassade: Wilhelm+Mayer Bau GmbH, Götzis Alu-Fassade: Felder Metall GmbH, Andelsbuch Sonnenschutz-Raffstore: HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH, Dornbirn Parkettboden: Burtscher Böden GmbH, Nüziders Trockenbau: Ausbau Bohn GmbH, Feldkirch Lose Möbel: reiter design gmbh, Rankweil Türen: Tischlerei Sternath GmbH, Hard Fliesenleger: BWI Böhler und Dür OG, Hörbranz Planungszeitraum, inkl. Wettbewerb 2014 bis 2016 Ausführungszeitraum 2016 bis 2018 Netto-Grundfläche ca. 2413 m 2 Netto-Nutzfläche ca. 3027 m 2 Bebaute Fläche ca. 1641 m 2 Neubau Brutto-Geschoßfläche ca. 2336 m 2 Neubau Brutto Rauminhalt ca. 11.881 m 3 Neubau Baukosten ca. 6,80 Mio. Euro Energiekennwert Heizwärmebedarf im Jahr 25 kwh/m 2 Konstruktion Stahlbetonskelett Außenwände Leichtbau Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 03 10

Projektbeschreibung Lochau spannt sich zwischen dem Pfänder im Osten und dem Bodensee im Westen auf. Von der Landstraße einer der Hauptverkehrsachsen zweigt in Richtung See der Straßenzug Am Dorfplatz ab. An der Kreuzung liegt das Pfarrzentrum von Baumschlager Eberle und stand südlich davon das alte Gemeindeamt. Beim Wettbewerb hatte Architekt Hans Fessler 1937/38 gewonnen, gebaut wurde es von Wilhelm Fleisch. Es war ein typisches "Kind seiner Zeit": Mit Fensterläden und steilem Walmdach wirkte es heimattümelnd, der Eingang lag zentral in der Mitte: Eine ausladende Treppenanlage glich den Niveausprung zur Straße aus. Sie gab dem Haus etwas Herrschaftliches. Auch Polizei und Sparkasse waren dort angesiedelt. Das Gebäude zählte zum Ortbild, war den Lochauern und Lochauerinnen vertraut, jedoch nicht barrierefrei und haustechnisch veraltet. Es platzte aus allen Nähten. Die Gemeinde schrieb also einen Architekturwettbewerb aus, bei dem die Teilnehmenden entweder neu bauen oder den Bestand erweitern konnten. Raumprogrammatisch gefordert waren ein modernes Gemeindeamt, ein Polizeistützpunkt, Bank, Büros und Arztpraxen. Das Projekt der Architektengemeinschaft Helmut Kuëss und Manfred Koller siegte. Sie erkannten das städtebauliche Potential der Aufgabe. Ein brennendes Thema ist, wie man wieder Dorfzentren bilden kann, so Kuëss. Für uns bot das Gemeindehaus die Möglichkeit, den Ort um einen Schritt weiter zu entwickeln. Das Grundstück war tief genug, um den neuen Baukörper weit von der Landstraße abzurücken. Kuëss und Koller bündelten alle Funktionen zu einem kompakten Volumen, dessen Erdgeschoß eine Fläche von 24 x 27 Meter einnimmt. Diese rückten sie an das südwestliche Eck des Grundstücks: Dadurch entstand ein großzügiger Vorplatz, der mit einer abgeschrägten Treppe das tieferliegende Niveau der Straße ausgleicht. Im nordöstlichen Eck, an der Einmündung des Straßenzugs Am Dorfplatz und gegenüber des Pfarrzentrums erreichen Vorplatz und Dorfraum ein gemeinsames Niveau. Im südwestlichen Eck, wo die Höhendifferenz am größten ist, wurde eine Bushaltestelle integriert, hier führt auch dezent eine Rampe Fußgänger innen in die Tiefgarage unterm Haus. Die Zufahrt für Autos versteckt sich im Sockel auf der Rückseite. Darüber bietet das Ende des schmalen, langen Platzes, der sich vor der östlichen Längsflanke des Gemeindehauses ausbreitet, einen tollen Blick bis zum Bodensee am Horizont. Optisch fasst der neue Platz den Dorfraum von der Bushaltestelle bis zum gegenüberliegenden Pfarrzentrum und der Kirche dahinter zusammen. Auch das Volumen des Gebäudes, von dem über dem Tiefgaragensockel ein Teil zweigeschoßig, der andere viergeschoßig in Erscheinung tritt, reagiert auf sein Umfeld: Der niedere Teil verläuft entlang des Straßenzuges Am Dorfplatz, wo sich Lochau sehr ländlich zeigt. Diese zweigeschoßige Zone ist von einem vorgesetzten Fassadenraster aus Sichtbeton mit vertikalen Lüftungsflügeln aus fein perforiertem Aluminium umgeben. Sie wirkt sehr elegant, veredelt das Haus und fasst es optisch zusammen. Der höhere Teil verläuft im Süden, hier ist der Fassadenraster auf einen abstrakten Grid reduziert, was den Abschluss des Gebäudes leichter erscheinen lässt und die Funktionen ablesbar macht. Ab dem zweiten Stock gibt es Büros und Praxen. Städtebaulich reagiert der hohe Bauteil auf den Typico- Quader von nebenan, den Wohnturm und das Pfarrzentrum von Baumschlager Eberle, die allesamt quaderförmige Volumen bilden. Der neue Vorplatz schafft den Raum, um diese Bauten und die Kirche wieder in die Wahrnehmung von Lochau einzubinden. Ihm wendet das neue Haus ein transparentes Erdgeschoß zu, das sich die Gemeinde mit einer Bank teilt. Ein schönes Empfangspult, Terrazzo am Boden, Büros mit Glasschlitzen, weiße Sessel von Arne Jacobsen in den Wartezonen, Fensterrahmen aus weiß geölter Weißtanne und eine akustisch wirksame Decke aus weißem Holz sorgen im Gemeindeamt für eine angenehme Atmosphäre. 13 Menschen arbeiten hier. Unter einem Oberlicht führt eine einläufige Treppe in den ersten Stock, wo sich auch der Saal befindet, in dem die Gemeindevertretung tagt. Hier liegen Holzböden, um mehr Wohnlichkeit zu vermitteln. Die Seitenwand der Treppe ist vom Künstler Gerold Tagwerker gestaltet: in der verspiegelten Fläche, in der sich auch die Menschen auf der Galerie zeigen, wurde ein abstrahierter Schriftzug ausgelassen. Wer scharf kombiniert, erkennt: Lochau. Die fehlenden Spiegelteile finden sich an der Wand des Sitzungssaales wieder. Ein Kreis schließt sich. Text: Isabella Marboe Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 04 10

Lageplan Längsschnitt Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 05 10

Grundriss Untergeschoß Grundriss Erdgeschoß Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 06 10

Grundriss 1. Obergeschoß Grundriss 2. Obergeschoß Grundriss 3. Obergeschoß Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 07 10

Ansicht vom Eck: Im Süden gibt es eine Außenterrasse mit Blick auf den See Straßenfassade mit abgetrepptem Vorplatz integrierter Bushaltestelle Ansicht Süd Aussichtsterrasse mit Seeblick Eingangsfassade Der großer Vorplatz bildet eine neue Mitte aus Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 08 10

Haupterschließung und umlaufender Gang zu Büros, Sitzungssaal und Toiletten im ersten Stock Der holzvertäfelte Saal, in dem die Gemeindevertretung tagt Foyer und Eingangsbereich mit der zentralen Treppe ins Obergeschoß Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 09 10

Notizen Lageplan und Anfahrt Treffpunkt: Landstraße 22, Lochau Anfahrt: Landbus 10, 12, 12a, 14a, 19 Haltestelle Lochau Gemeindeamt Architektur vor Ort 155 Gemeidehaus, Lochau Seite 10 10