1. Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über ihre Möglichkeiten der Beteiligung



Ähnliche Dokumente
Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Erziehungspartnerschaft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht über uns ohne uns

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Urlaubsregel in David

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Großbeerener Spielplatzpaten

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Die Gesellschaftsformen

Trennung und Scheidung

Ideen- und Beschwerdemanagement am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg (GWHS)

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ein Praxisbeispiel. Kinder-und Jugendhausbereich des St. Antoniushauses Kiel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Beschwerde- und Konfliktmanagement

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Statuten in leichter Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Carl-Orff-Realschule plus

Das Leitbild vom Verein WIR

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Kommunikations-Management

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

.. für Ihre Business-Lösung

Konzept Hausaufgabenbegleitung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

LSF-Anleitung für Studierende

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Leichte-Sprache-Bilder

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Elternfeedback 2015 Auswertung

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Kreativ visualisieren

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

KitaStar 2015 Kita forscht!

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Web Interface für Anwender

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Informationen zur Tagespflege

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

ANLAGE 1 Unsere Maßnahmen 1. Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über ihre Möglichkeiten der Beteiligung Die Betreuer der jeweiligen Institution haben die Aufgabe, die Kinder und Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten aufzuklären. Sie werden über Beteiligungsverfahren wie der "Kinderkonferenz" und über andere Formen der Partizipation im Albert-Schweitzer- Familienwerk informiert. Beteiligung durch ein Plenum und die Gestaltung demokratischer Prozesse Das Einüben demokratischer Prozesse im Alltag bei der Gestaltung des Zusammenlebens fördert die Übernahme von Verantwortung und das Wachsen von sozialem Bewusstsein. Mindestens alle sechs Wochen findet in den vollstationären Einrichtungen eine Kinderkonferenz statt. Auch in den Kindergärten und an den Schulen gibt es im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten und der jeweiligen Themenstellung Besprechungsrunden und Kinderkonferenzen mit den Kindern und mit deren Eltern (Elternabende). Themen dieser Kinderkonferenzen etc. können sein: Urlaub, gemeinsame Feste und Feiern, Regeln und Sanktionen, Gestaltung der Räumlichkeiten, Mediennutzung, Beschwerden, Konflikte untereinander und mit Erwachsenen. Je nach Alter der Kinder und Jugendlichen werden die Konferenzen auch von ihnen selbst geleitet und strukturiert. In der Regel wird regelmäßig ein Protokoll erstellt. Dieses Protokoll wird in der kommenden Teamsitzung der Mitarbeiter besprochen. Es erfolgt dann, je nach Themenstellung, eine Rückmeldung unmittelbar nach der Teamsitzung oder bei der nächsten Konferenz. In den elementarpädagogischen Einrichtungen gibt es für die Eltern, wie gesetzlich gefordert, den Elternbeirat. Darüber haben die Eltern die Möglichkeit, Einfluss auf die Arbeit mit ihren Kindern zu nehmen. Beteiligung am Hilfeplanverfahren in vollstationären Einrichtungen Entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen werden diese in die Vorbereitung des Hilfeplangesprächs mit einbezogen. Darüber hinaus sind die Kinder und Jugendlichen in der Regel an bestimmten Teilen des Hilfeplangesprächs anwesend. Weiterhin wird gefördert, dass sich Jugendamtsmitarbeiter auch einzeln mit den Kindern besprechen. 2. Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über ihre Möglichkeiten der Beschwerde Ansprechpartner nennen Den Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern werden interne und externe Ansprechpartner für Anregungen und Beschwerden genannt. Dafür gibt es ein speziell (für Kinder und Jugendliche) entwickeltes Schaubild (siehe Anlage). Dieses Schaubild bekommt

jedes Kind bzw. Jugendliche und deren Angehörige zu Beginn der vollstationären Unterbringung (bei Flexiblen Hilfen analog) ausgehändigt. Außerdem wird es in der Einrichtung ausgehängt. Darauf werden explizit interne und externe Ansprechpartner genannt, an die sie sich auch im Notfall wenden können, bis hin zur Polizei und Heim-aufsicht oder auch anderen Personen des Vertrauens. In den Kindergärten und Kinderkrippen sowie an unseren offenen Ganztagsschulen wird den Eltern und Schülern der Anregungs- und Beschwerdebogen, unter anderem im Rahmen des Elternabends, erläutert und bei Bedarf jederzeit ausgehändigt. Ihnen werden Möglichkeiten der internen (u. A. Elternbeirat) und externen Beschwerde genannt. Die Schüler und Eltern an den offenen Ganztagsschulen können sich beispielsweise auch an Vertrauenslehrer, den Direktor der Schule sowie das Schulamt oder anderen Personen des Vertrauens wenden. Ablauf der Anregungen und Beschwerdemeldungen an das Albert-Schweitzer- Familienwerk Wenn jemand eine Anregung oder Beschwerde schriftlich darlegen möchte, so gibt es dafür einen entsprechenden Anregungs- und Beschwerdebogen (siehe Anlage). Dieser Bogen kann von unseren Mitarbeitern ausgefüllt werden, oder von demjenigen, der sich artikulieren möchte. Den Bogen bekommen alle Kinder, Jugendliche und Eltern in der vollstationären Jugendhilfe gemeinsam mit dem Schaubild bei Aufnahme und später bei Bedarf ausgehändigt. Alle anderen Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern werden am Anfang des Schuljahres bzw. des Kindergartenjahres im Rahmen eines Elternabends darauf hingewiesen, dass es diese schriftliche Form als Möglichkeit gibt, um Anregungen und Beschwerden zu artikulieren. Es handelt sich bei dem Bogen um ein ansprechend gestaltetes Formblatt, aus dem auch hervorgeht, wie die Beschwerde erfasst und weitergeleitet wird und welche Lösungsmöglichkeiten erarbeitet wurden. Alle eingegangenen Beschwerden und Anregungen werden über den Bereichsleiter gesammelt, jede eingegangene Beschwerde wird beantwortet. Kummerkasten In den Einrichtungen gibt es jeweils einen Kummerkasten, in den die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Nöte und Anregungen in schriftlicher Form hinterlegen können. Der Kummerkasten wird regelmäßig von dem psychologischen Fachdienst oder der Bereichsleitung geleert. Alle Schreiben werden ernst genommen. Mit dem Kind oder dem Erwachsenen wird besprochen, wie weiter verfahren werden soll. Je nach Absprache, Situation und Kontext werden die Schreiben mit dem Team, dem Mitarbeiter oder/und der Leitung besprochen. Der Kummerkasten bietet auch die Möglichkeit, sich in anonymisierter Form zu beschweren oder Anregungen zu geben. Den Kindern in unseren Erziehungsstellen wird ersatzweise ein frankierter Brief (in regelmäßigen Abständen, falls er verloren gehen sollte) mit der Adresse des psychologischen Fachdienstes oder der Bereichsleitung zur Verfügung gestellt. Auch sie erhalten das Schaubild über Beschwerdemöglichkeiten und darüber hinaus werden ihnen dessen Inhalte altersgemäß vermittelt.

In den Schulen existiert ebenfalls ein Kummerkasten, der regelmäßig vom Teamleiter geleert wird. 3. Patensystem in vollstationären Einrichtungen Jedes Kind und jeder Jugendliche bekommt in seiner Einrichtung einen speziellen und vertrauten Erwachsenen an die Seite gestellt. Dieser so genannte Pate oder Bezugsbetreuer hat besonders intensiven und regelmäßigen Kontakt mit dem Kind. Er vertritt in Teamsitzungen häufig besonders die Interessen seines" Kindes bzw. Jugendlichen. Er steht seinem Patenkind zur Seite, er unterstützt es in seinen Belangen und gibt ihm Hilfestellungen, wenn es erforderlich ist. 4. Grundsatz im Albert-Schweitzer-Familienwerk Jede ernsthafte Beschwerde hat etwas Positives. Sie zeigt uns Verbesserungsmöglichkeiten auf. Die Beschwerde ist letztlich eine Kontaktaufnahme und kann so idealerweise zu einem konstruktiven, sachlichen Gespräch führen. Im besten Fall können im Dialog ein neues Verständnis füreinander entstehen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. 5. Förderung der Sozialkompetenz als Grundlage für kompetenten Umgang für Beteiligung und Beschwerden von Kindern und Jugendlichen im Albert-Schweitzer-Familienwerk Selbsterfahrungsorientiertes Arbeiten im Team und auch im Rahmen von Supervision stärkt die Selbstwahrnehmung der Mitarbeiter und damit auch deren Empathie. Die Fähigkeiten, Gedanken, Emotionen und Absichten eines anderen Menschen zu erkennen, zu verstehen und zu kommunizieren, werden so gefördert. Im Umgang mit den uns anvertrauten Menschen wird größtes Augenmerk auf reflektiertes und bewusstes Handeln gelegt. Die Fähigkeit zur offenen Kommunikation über alle Ebenen hinweg wird in hohem Maße gewünscht. Jährliche Fortbildungen oder auch länger währende Ausbildungen werden selbstverständlich, auch finanziell, vom Albert-Schweitzer-Familienwerk unterstützt. 6. Umsetzung: Einführung auf Mitarbeiter- Ebene Zunächst soll in den Jahren 2013 und 2014 in allen Teams der Einrichtungen eine Einführung dieser Handlungsleitlinie durch den Geschäftsführenden Vorstand und den Bereichsleiter stattfinden. Darüber hinaus wird im Rahmen des Jahrestreffens 2014 ein dreistündiger Workshop zu dem Thema Beteiligung und Beschwerdemanagement von Kindern und Jugendlichen im Albert- Schweitzer-Familienwerk veranstaltet. 7. Umsetzung im Alltag: Regelmäßiges Teamthema Die Schutzbeauftragten nach 8a SGB VIII thematisieren bei ihren regelmäßigen Terminen, wie sich die Praxis der Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in internen Gremien gestaltet und stellen fest, ob und in welcher Weise Beschwerden der Kinder, Jugendlichen und Eltern eingehen. Sie geben gegebenenfalls Hinweise und Anregungen zur Verbesserung der Abläufe. Die Schutzbeauftragten können auch bei Bedarf Einsicht in die schriftlichen

Beschwerdemeldungen nehmen, um zu überprüfen, ob es bestimmte Themenstellungen gibt, die einer zusätzlichen Bearbeitung bedürfen. Auch im Rahmen der Supervision können und sollen Beschwerden gegebenenfalls Thema sein. 8. Überprüfung durch Konferenzen Schutzbeauftragte und Geschäftsführungs- & Bereichsleitungstreffen Zweimal jährlich finden Besprechungen zwischen der Geschäftsführung und den Beauftragten nach 8a SGB VIII zur Abklärung anstehender Fragen statt. Neben der Frage nach Gefährdung unserer Kinder und Jugendlichen wird die konkrete Umsetzung der Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Sinne der Vermittlung der Kinderrechte und der Mitsprache bei Entscheidungen sowie nach eingegangenen Beschwerden besprochen. Darüber hinaus wird einmal im Jahr im Rahmen eines Geschäftsführungs- & Bereichsleitungstreffens das Thema Beschwerdemanagement und Partizipation erörtert. Es wird sich ein Überblick über die gesammelten Beschwerden verschafft und das weitere Vorgehen abgesprochen. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, ob die Beschwerden generelle Problemlagen in einzelnen Einrichtungen oder im Familienwerk als Ganzem erkennen lassen. Es wird geprüft, inwiefern die Kinder und Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt wurden und ob sie in die sie betreffenden Entscheidungen in wünschenswertem Maße mit einbezogen wurden. 9. Textpassage für die Konzeption und Leistungsbeschreibung In unseren jeweiligen Konzeptionen befindet sich ein Abschnitt, in dem explizit auf die Möglichkeit hingewiesen wird, Anregungen und Beschwerden zu artikulieren. Die Konzeption ist allen Erwachsenen, deren Kinder und Jugendliche - in welcher Einrichtungsform auch immer - im Albert-Schweitzer-Familienwerk betreut werden, in ausgedruckter Form zugänglich und für jeden im Internet als PDF erhältlich. Folgende Textpassage lesen sie dort: Im Albert-Schweitzer-Familienwerk gibt es ein festgelegtes Vorgehen im Umgang mit Beschwerden von Bewohnern, Angehörigen, Fachdiensten, Behörden und anderer externer Kritik an unserer Arbeit. Im Rahmen dieses Beschwerdemanagements wird den Kindern und Jugendlichen vermittelt, dass sie sich, wenn sie sich innerhalb und außerhalb unserer Häuser unangemessen behandelt fühlen, an andere interne und gegebenenfalls auch externe Vertrauenspersonen wenden können. Ihnen werden entsprechende Ansprechpartner, bis hin zu Polizei genannt. Zum Thema Beteiligung und Partizipation finden sich in unseren Konzeptionen und Leistungsbeschreibungen an unterschiedlichen Stellen Passagen in denen das Vorgehen erläutert wird (u. A. Hausgruppensitzungen, Elternbeirat, Kummerkasten )

10. Weitere Handlungsleitlinien Unter dem Titel Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Informationspflichten an Bereichsleitung und Geschäftsführer und Sexualpädagogik in unseren vollstationären Einrichtungen gibt es im Albert-Schweitzer-Familienwerk weitere Handlungsleitlinien, die in entsprechenden Fällen Anwendung finden (für Mitarbeiter nachzulesen in Gut zu wissen ). Exkurs: Beschwerdemanagement für Mitarbeiter Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich jederzeit bei ihren direkten Dienstvorgesetzten zu beschweren. Wenn sich dort keine Lösung abzeichnet, kann diese Ebene auch übersprungen werden und der nächst höhere Dienstvorgesetzte angesprochen werden. Daraus dürfen ihm keine negativen Konsequenzen drohen. Mit den jeweiligen Supervisoren werden Vereinbarungen geschlossen, die beinhalten, dass bei gravierenden Problemen oder Anschuldigungen (Kindeswohlgefährdung, Straftaten ) diese auch gegenüber der Leitung und des Geschäftsführenden Vorstandes offengelegt werden müssen. Der Supervisor soll darauf hinwirken, dass die Offenlegung nicht durch ihn, sondern durch die Supervisanden erfolgt. ANLAGE 2 Anregungs- und Beschwerdebogen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ANLAGE 3 Beschwerdemöglichkeiten - Schaubild für Kinder und Jugendliche in vollstationären Einrichtungen ANLAGE 4 Arbeitsmaterialien zur Partizipation und Beschwerdemanagement Webadressen: www.diebeteiligung.de ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Erziehungshilfefachverbände. Hier finden sie Materialien zu dem Thema in großer Fülle. UN Kinderrechte http://www.national-coalition.de/pdf/un-kinderrechtskonvention.pdf Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses http://www.blja.bayern.de/textoffice/empfehlungen/partizipation.html www.nummergegenkummer.de