Webmaster Campustreffen

Ähnliche Dokumente
REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Webmaster. Campustreffen IT-Dienste des RRZE und der FAU, Wolfgang Wiese, RRZE

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Webmaster. Campustreffen IT-Dienste des RRZE und der FAU, Webteam, RRZE

Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente. Jan Hellbusch ( )

Richtlinie der EU über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen

IKT-Forum 2018 Linz 10. Juli Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente

Richtlinie der EU über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen

BARRIEREFREIER ZUGANG ZU WEBSITES UND MOBILEN ANWENDUNGEN

ANNEX ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission

Webmaster-Campustreffen

(Text von Bedeutung für den EWR)

E-Government Newsflash

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Begutachtungsentwurf

Gesetz vom., mit dem das Tiroler Antidiskriminierungsgesetz 2005 geändert wird. Artikel I

Die Webservices der FAU

So erhalten Sie einen Barrierefreien Zugang In Euro 2.2.2

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Webmaster Relaunch der Fakultäten

Projektplan Puntigamer Webseite

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1055. Gesetzentwurf

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 343 vom 29. Dezember 2015)

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und der Behindertengleichstellungsverordnung

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Barrierefreie Informationen. Drucksache 18 / Wahlperiode

European Accessibility Act Richtlinienvorschlag 2. Dezember 2015

Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Behindertenteilhabegesetzes (NBTG)

Vorlage zur Beschlussfassung

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

FAUbox Neues vom Sync & Share-Dienst der FAU

BIT inklusiv-workshop-angebote zur Unterstützung beim Aufbau eines Kompetenzzentrums barrierefreie IT

PDF/UA in einem Ministerium einführen

DATENSCHUTZ in der Praxis

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

Webmaster-Campustreffen

Relaunch FAU / Rollout-Projekt

Barrierefreie Dokumente

Gesetz zur Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

Projekt Vorlagenkatalog

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

(Text von Bedeutung für den EWR)

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting

Die barrierefreie Website: Usability, Design und Marketingaspekte

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Mai Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung des Internets und des VdM-Extranets

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN!

Das RRZE der IT-Dienstleister der FAU

Barrierefreies elearning für alle. Anforderungen und Herausforderungen an webbasierte grafische Benutzeroberflächen für inklusives Lernen

Barrierefreie Webdarstellung

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

(Text von Bedeutung für den EWR)

Genereller Workflow im Joomla CMS

Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3

Leitlinien und Empfehlungen

Barrierefreiheit. Die Bedeutung des Internet für Menschen mit Behinderungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Einsatz der Plugins Workflow, Kontakte und UnivIS

Infoblatt: Anpassung der EMAS-Verordnung

Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst.

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

Leitfaden zur Online-Anmeldung

Barrierefreies Internet rechtliche

Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. Juli 2016 (OR. en)

IHK Karlsruhe Tag der Gründer Eigene Website und nun?

Inklusion durch User Experience. Jan Hellbusch

Barrierefreie Websites zertifizieren Geht das?

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

LMU 21. Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung. Inhalt

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

Die Umsetzung der Richtlinien für barrierefreie Web- Inhalte in Deutschland. Annika Nietzio, FTB Dr. Birgit Scheer, FTB. Projekte:

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Barrierefrei Kommunizieren

Jira-Anleitung Service Desk Für Support-Anfragen, Probleme und Kartennummernbestellungen

Projekt Facelift 2011

Vertragsgestaltung bei kleinen IT-Projekten

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

Internetauftritte barrierefrei gestalten- Die Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung BITV 2.0. BAR-Seminar Frankfurt/Main 12.

WSM go! Einblicke und Ausblicke zur Weiterentwicklung von OpenText Web Site Management Henning Scheibner. Usergroup

DE In Vielfalt geeint DE A8-0206/142. Änderungsantrag 142 Terry Reintke im Namen der Verts/ALE-Fraktion

Sybille Greisinger M.A.

HINWEISE FÜR INSTANDSETZER- ANTRÄGE

C.I.R.A. Round Table Quartalsberichterstattung 25. Jänner 2016

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Herzlich Willkommen!

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

degov Offizielle Vorstellung

VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT

R016 Beilage 2: Die Fachliche Servicebeschreibung

BNN Performances Preisliste 2007

IAM, Personalrat und Dienstvereinbarung Tradition und Moderne in der Zusammenarbeit, bei Dokumenten und Dokumentationen

Transkript:

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Webmaster Campustreffen 1. Februar 2018

IT in Bewegung das RRZE wird 50 Jubiläumsjahr 2018 Be ready!

Jubiläumsjahr 2018 50 Jahre RRZE 20 Jahre Fachinformatikerausbildung 20 Jahre Uni-TV 275 Jahre FAU www.50-jahre.rrze.fau.de 3

Webkongress Erlangen 2018 webkongress.fau.de Termin: 11. 14.09.2018 Workshop-Tag (SASS+Bootstrap) am 11.09. Vorträge am 12. und 13.09. über CMS, Webtrends, Agiles Arbeiten, Barrierefreiheit Tickets ab dem 30. April 4

STATUS Webangebote: Aktueller Stand und Planungen

Status Projekt Rollout FAU Design Konnte im September 2017 für weitere 2 Jahre verlängert werden Statt zwei jedoch nur noch eine Person zur Einweisung/Schulung (A. Semm) Weiterentwicklung etc. nicht Teil des Projektes Relaunches und Schulungen: 372 Webauftritte (Stand Dez. 2017) sind auf CMS-Angebote gewechselt und haben relauncht oder sind in der Vorbereitung dazu 291 geschulte Personen an der FAU (Stand Dez. 2017) 6

Status CMS-Angebot Updates der FAU Themes Letzter großer Update im Oktober; Nächstes Update in Vorbereitung Bugfixes und Verbesserungen bei responsiver Nutzung Vorbereitungen auf Gutenberg Editor Neues Themes in Vorbereitung Kooperationen (wie Theme FAU Einrichtungen, jedoch ohne FAU- Embleme) Events und Kampagnen (Preview: 50-jahre.rrze.fau.de) 7

Status CMS-Angebot Plugins in Vorbereitung / Änderung Elements Div. Shortcodes aus Themes: Accordions, Timeline, etc. Synonyme / Glossar / FAQ Funktionen einzelner Themes in Plugins auslagern und generalisieren 8

Status Webbaukasten Seit November 2016 nicht mehr im Support Website www.webbaukasten.rrze.fau.de noch in Betrieb; Wird deaktiviert, sobald Nutzung unter 10% fällt (aktuell noch 23% bzw. 285 Webauftritte) 9

Houston, we have a problem

EU 2016/2102 RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen

EU 2016/2102 Zweck EU-weite Harmonisierung der verschiedenen Anforderungen zur Barrierefreiheit Einführung von effektiven Maßnahmen zur Durchsetzung Stärkung der Rechte von Betroffenen Reaktion auf bisher folgenlose Gesetze und Verordnungen Gilt für Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen Nicht nur Technik: Gilt auch für Dokumente (z.b. PDF-Dokumente) 12

EU 2016/2102 Pflichten: Alle Webangebote sollen die WCAG 2.0 (Konformitätsstufe AA) erreichen Inkl. alle Dateiformate von Büroanwendungen (u.a. PDFs) Inkl. Inhalte von Intranets und Extranets Mobile Webanwendungen (Apps) sind ebenfalls barrierefrei zu gestalten Jeder Webauftritt muss den Status der Umsetzung der Barrierefreiheit öffentlich erklären. 13

EU 2016/2102 Erklärung zur Barrierefreiheit muss enthalten: Erläuterung zu Teilen des Inhalts, die nicht barrierefrei zugänglich sind mit Angabe der Gründe hierfür; Die Erläuterung muss angeben, welche konkreten Anforderungen der WCAG nicht erfüllt wurden. Es müssen zugängliche Alternativen aufgeführt werden. Beschreibung und Verlinkung eines Feedback-Mechanismus für Betroffene mit der diese Mängel melden können und die nicht zugänglichen Inhalte anfordern können. Ein Link zum Durchsetzungsverfahren (z.b. Schiedsstelle BGG) des Landes bzw. Bund für den Fall, dass dem Betroffenen nicht geholfen werden konnte. 14

EU 2016/2102 Fristen: Alle neuen Dateiformate (PDF, u.a.) aus Büroanwendungen müssen ab dem 23.09.2018 barrierefrei sein. Ältere Dateien müssen bis dahin ebenfalls barrierefrei sein, wenn sie für für aktive Verwaltungsverfahren benötigt werden. (Z.B. Prüfungsordnungen!). Webseiten, die ab dem 23.09.2018 veröffentlicht wurden, müssen bis zum 23.12.2018 auf Stufe AA konform zu WCAG 2.0 sein; Ältere Webseiten erst zum 23.09.2020. Intranets/Extranets müssen bis zum 23.09.2019 barrierefrei sein. Mobile Anwendungen müssen bis zum 23.06.2021 barrierefrei sein. 15

EU 2016/2102 Ausnahmen Live-Übertragungen benötigen keine Untertitel Karten und Kartendienste benötigen keine Textalternativen Inhalte von Dritten, die nicht der Kontrolle des Anbieters unterliegen Bestimmte Reproduktionen von Kulturerbestücken 16

EU 2016/2102 Ausnahmen Bei einer unverhältnismäßigen Belastung. Diese muss berechtigte Gründe nachweisen: z.b. übermäßige organisatorische oder finanzielle Last Aber: Fehlende Kenntnisse, fehlende Zeit oder geringe Prioritäten werden nicht als berechtigte Gründe anerkannt. Nichtentwicklung eines barrierefreien Zugangs muss ausführlich begründet sowie öffentlich und barrierefrei dokumentiert werden. 17

EU 2016/2102 Zusätzliche Maßnahmen Die Mitgliedstaaten überwachen periodisch, inwieweit Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 genügen, und wenden dabei die in Absatz 2 dieses Artikels vorgesehene Überwachungsmethode an. 18

EU 2016/2102 Bayern / StMBW: IT-Controlling zur Barrierefreiheit von Webauftritten wurde erweitert Berichtspflicht für alle Hochschulen Jährliche Statusberichte der HS - für 2017 bis zum 20. März 2018 Land Bayern muss an den Bund melden. Der Bund meldet an die EU Kommission Bund: Hat Schlichtungsstelle BGG einberufen Koordiniert 19

EU 2016/2102 RRZE Liefert Berichterstattung zum StMBW auf Basis von WCAG Tests der Webauftritte www.fau.de und der 5 Fakultäten neutralen, externen Prüfer Wird zusammen mit CIO, Dr. Gründel, u.a. ein Maßnahmenplan und ggf. neue Richtlinien für die FAU erstellen Entwickelt eine Mustererklärung und ein Feedback-Verfahren (für CMS-Webauftritte) Organisiert ggf. Workshops 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und nun geht es weiter zur Praxis.