Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation Cross-Border Family Mediation Training (in German)

Ähnliche Dokumente
Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation. Modul 2 (von 2 Modulen) Freitag, Montag, in Berlin

Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation. Modul 1 (von 2 Modulen) Freitag, Sonntag, in Berlin

Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation. Modul 1 (von 2 Modulen) Freitag, Sonntag, in Berlin

Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation. Modul 1 (von 2 Modulen) Freitag, Sonntag, in Berlin

Konflikte bringen vieles in unserem Leben voran den wesentlichen Unterschied macht, in welcher Weise wir mit Konflikten umgehen.

spezialisierung mediative teamentwicklung april 2017 bis mai 2017 in münchen

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung mit Sosan Azad und Doris Kramann

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017 mit Sosan Azad und Ralf Kramann

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017

Einlegeblatt Weiterbildung

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

Einlegeblatt Weiterbildung

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Seminar: Motokynogogik

FRÜHLINGSKURS MEDIATION 2019

Integratives Coaching

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

Zertifizierte/r Mediator/-in

Ausbildung Mediator*in

spezialisierung familienmediation juli 2018 bis september 2018 in münchen

ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR. Beraterausbildung Konfliktmanagement mit optionaler Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN. Mit der Ausbildung zum

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und schicken es per Brief, Fax oder an uns zurück. Akad. Grad

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Vorbereitungsseminar für die Prüfung: Heilpraktiker für Psychotherapie.

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert

WINTERKURS MEDIATION 2013

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Kaufmännische Kompetenzen. Wirtschaftsmediator IHK (m/w) 18. März 2016 Pforzheim. Ziel

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

SOMMERKURS MEDIATION II 2018

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Ausgabe 85/ August 2012 BM-NACHRICHTEN

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Pferdegestütztes Coaching

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Mantrailing Intensiv-Seminar

90/18 Systemisch-lösungsorientierte Supervision

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA)

Einführung in die Wirtschaftsmediation

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg. 1. Modul: Grundlagen der Mediation und Konflikttheorie. 2. Modul: Kommunikation in der Mediation

8-tägiges Einführungsseminar

Einjährige Ausbildung in Mediation

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Einladung zum Fachtag

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg JETZT ANMELDEN! MEDIATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Aufbautraining I für Mediatoren und Mediatorinnen

Familien - Mediation und Kinder

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Der Telefon-Power-Tag

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Weiterbildung zur Mediatorin / zum Mediator

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen

Betriebsinterne Mediation

CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Fortbildung 2019/20: Team-/ Wohngruppenleitung

WINTERKURS MEDIATION 2018

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

PITT. Das Schwere leichter machen. Fortbildung in PITT: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. Dr. Luise Reddemann

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Profilbogen Professional Mentee

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

AUSBILDUNG IN ANGEWANDTER HYPNOSE HYPNOSIS TECHNICIAN, WHO

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei.

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference

Erlebnistour für Menschen mit Hund

Anerkennung früherer Leistungen

Ausbildung Mediation in Bildung und Erziehung

Transkript:

Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation Cross-Border Family Mediation Training (in German) Modul 2 (von 2 Modulen) Donnerstag, 5. September Sonntag, 8. September 2019 in Berlin Donnerstag, 5.9.2019 Freitag, 6.9.2019 Samstag, 7.9.2019 Sonntag, 8.9.2019 13:00-19:00 Uhr 9:30-18:00 Uhr 9:30-18:00 Uhr 9:30-17:00 Uhr Diese 30-stündige Fortbildung (Modul 2) richtet sich an MediatorInnen, die sich in dem Bereich grenzüberschreitende Familienmediation fortbilden möchten, sowie an MiKK-MediatorInnen und MiKK-Mitglieder, die noch nicht den 50-stündigen Fortbildungskurs besucht haben und/oder ihr Wissen aktualisieren und vertiefen möchten. Auch für Anwälte und Verfahrensbeistände, die sich auf diesem Gebiet fortbilden möchten, ist dieser Kurs von Interesse. Diese Fortbildung soll dazu beitragen die Grundsätze, Standards und die hohen Qualitätsansprüche, die an Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten gestellt werden, zu sichern. Modul 1 und Modul 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Teilnahme an Modul 1 und Modul 2 berechtigt ausgebildete MediatorInnen zur Aufnahme in die MiKK- Mediatorenliste. Die Teilnahme an diesem Seminar berechtigt zu 30 Fortbildungspunkten. TeilnehmerInnen erhalten eine Aufgabe als Vorbereitung für den Kurs. Trainer Ischtar Khalaf-Newsome, Mediatorin, Ausbilderin, Rechtsanwältin (Family Lawyer, England & Wales), Pädagogin, Leiterin der MiKK Beratungsstelle. Isabel Fernández de Castillejo y Peetsch, Mediatorin, Ausbilderin, Rechtsanwältin, RAin Cooperative Praxis, Verfahrensbeistand, Lösungsorientierte Sachverständige, Beeidigte Übersetzerin. Gast-Trainer: Catharina Laverty, Mediatorin, Supervisorin, Mitarbeiterin der MiKK-Beratungsstelle Susana Borges Gomes, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Programmübersicht Donnerstag, den 5. September 2019 13:00-19:00 Ischtar Khalaf-Newsome, Isabel Fernández de Castillejo y Peetsch Vorstellung der Teilnehmer und Erwartungen an den Kurs Lerninhalte Modul I ein kurzer Überblick Kommunikationstechniken Mediation im Spannungsfeld der Kulturen Rollenspiel Bearbeitung der Konflikte und Interessen Abendessen im Restaurant mit allen Teilnehmern und Trainern (auf eigene Kosten) Freitag, den 6. September 2019 9:30-18:00 Ischtar Khalaf-Newsome, Isabel Fernández de Castillejo y Peetsch Die Stimme des Kindes in der Mediation Das Kindeswohl in der Mediation und im rechtlichen Kontext Im Dialog mit Kindern Unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und bindungstheoretischer Aspekte Rollenspiel Die Stimme des Kindes und das Kindeswohl in grenzüberschreitenden Familienkonflikten und HKÜ Fällen Rollenspiel: Entwickeln von Optionen und Lösungsmöglichkeiten, die das Kindeswohl im Fokus haben Verschiedene Methoden u. Modelle für die bi-kulturelle Familienmediation Samstag, den 7. September 2019 9:30-18:00 Ischtar Khalaf-Newsome, Isabel Fernández de Castillejo y Peetsch, Catharina Laverty Mediation und Sprache: Bilingualismus in der Mediation verschiedene Modelle und Optionen Dilemma Situationen in der Mediation Rollenspiel: Wie geht man mit Wendepunkten und Dilemma Situationen in der Mediation um? Dilemma Situation Rollenspiel Session VI: Eine Lösung wird erarbeitet. Sonntag, den 8. September 2019 9:30-17:00 Ischtar Khalaf-Newsome, Isabel Fernández de Castillejo y Peetsch Vollstreckbarkeit und Anerkennung von Mediationsabschlussvereinbarungen Rollenspiel VII: Abfassen einer Abschlussvereinbarung Vertiefung und offene Fragen Networking und Ongoing Training Diskussion & Evaluation des Seminars (Modul 2) Zertifikate

Teilnahmegebühr: Frühbucherrabatt für Nichtmitglieder Bis 28. Februar 2019 für EUR 800 MiKK-Mediatoren MiKK-Mitglieder Nichtmitglieder EUR 450 EUR 650 EUR 850 Veranstaltungsort: Noch offen Das Programm ist Änderungen vorbehalten. Stand: 24.1.2019

Weiterführende Literaturhinweise/-empfehlungen Freeman, Marilyn, Parental Child Abduction: The Long-Term Effects. 2014 (http://www.famlawandpractice.com/researchers/longtermeffects.pdf) Hague Conference on Private International Law: Guide to Good Practice Mediation under the Hague Convention of 25 October 1980 on the Civil Aspects of International Child Abduction. 2012 (http://www.hcch.net/upload/guide28mediation_en.pdf). Kiesewetter, S., Erb-Klünemann, M. und Paul, C.C., Mediation bei internationalen Kindesentführungen, in: Perspektive Mediation, 4/2013, S. 196-204. Paul, C.C. und Kiesewetter, S., Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten: Rechtliche Grundlagen, Interkulturelle Aspekte, Handwerkzeugs für Mediatoren, Einbindung ins gerichtliche Verfahren, Muster und Arbeitshilfen. 2009, Verlag C.H. Beck, München. Paul, C.C. and Kiesewetter, S., Cross-Border Family Mediation: International Parental Child Abduction, Custody and Access Cases. 2014, Wolfgang Metzner Verlag GmbH, Frankfurt. Paul, C.C. und Kiesewetter, S., Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. 2009, Verlag C. H. Beck ohg, München. Walker, J., Herausforderungen grenzüberschreitender Familienmediation, in: Perspektive Mediation, Internationale Familienmediation, 4/2013, S. 211-215.

Informationen zu den Trainerinnen Ischtar Khalaf-Newsome ist Leiterin der Beratungsstelle des - Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. Sie ist Rechtsanwältin (Solicitor, England & Wales) ausgebildete Mediatorin (FMA) und Cross-Border Mediatorin (CBFM). Bevor Sie sich MiKK anschloss, war sie neun Jahre als Rechtsanwältin in London bei Dawson Cornwell, einer Familienrechtskanzlei mit Spezialisierung auf internationale Familienrechtskonflikte, tätig. Vorher arbeitete sie als Case Manager bei Reunite, International Child Abduction Centre. Ischtar Khalaf-Newsome absolvierte ihr Jurastudium in London. Zuvor erwarb sie einen Masterabschluss (MA) in Nahund Mittelost Studien von der University London, SOAS (School of Oriental & African Studies) und absolvierte das 1. Staatsexamen in Deutsch und Englisch an der Freien Universität Berlin (FU). Sie hat ihre Mediationsausbildung und eine Ausbildung zur Einbeziehung von Kindern in der Mediation bei der Family Mediators Association (FMA) absolviert. Ischtar ist ausgebildete Cross-border Mediatorin und Trainerin. Sie hat Artikel im Family Law Journal (FLJ), in Spektrum der Mediation und in Die (Wirtschafts)Mediation publiziert. Isabel Fernández de Castillejo y Peetsch studierte u.a. in Deutschland (Freiburg, Berlin, Saarbrücken) und in der Schweiz (Lausanne) Rechtswissenschaften. Nach ihren beiden juristischen Examina, bestand sie 2003 die Prüfungen als staatlich beeidigte Übersetzerin und eröffnete im selben Jahr ihr Rechts- und Übersetzungsbüro Trans & Law. Sie spezialisierte sich auf Ausländer- und Internationales Privatrecht und begann u.a. als Dozentin für die Universität Leipzig und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Vorlesungen und Seminare über Rechtsvergleichung, Familienrecht, Ausländer- und Jugendhilferecht zu halten. Nach berufsbegleitenden Spezialisierungskursen in diesen Bereichen arbeitet sie als Rechtsanwältin, Dozentin, Trainerin, Mediatorin, Verfahrensbeistand und lösungsorientierte, systemische Gutachterin. In den letzten 10 Jahren hat sie in diesen Funktionen ca. 50 Fälle in internationalen Familienkonflikten begleitet. Sie lebt mit ihrem Ehemann, 3 Kindern und Hund in Leipzig. Susana Borges Gomes studierte Erziehungswissenschaften und Kommunikationswissenschaften in Freiburg. Im Anschluss Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin an der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an der Universität Potsdam. Seit 2011 tätig in der Klinik für Seelische Gesundheit St. Joseph Krankenhaus mit Schwerpunkt Bindungs- und Entwicklungsstörung Catharina Laverty zog nach dem Abitur von Berlin nach Belfast, wo sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Versöhnungsprojekt und verschiedenen Jugendgruppen absolvierte. Die Idee, Menschen bei einer besseren Kommunikation miteinander zu helfen, wurde zum persönlichen Leitfaden. Nach einem Studium der Angewandten Sprachwissenschaften an der University of Ulster in Nordirland und einem Master-Studiengang zur Übersetzerin und Dolmetscherin in England, arbeitete sie zunächst einige Jahre als Übersetzerin für Englisch und Spanisch. Sie bildete sich stetig weiter, erst zur Mediatorin (BM), dann zum Coach und zur systemischen Supervisorin (DGSV). Zudem ist Sie von MiKK ausgebildete Cross-Border-Family-Mediatorin und arbeitet seit 2018 zusätzlich zur eigenen Mediations- und Supervisionspraxis in der MiKK Beratungsstelle.

ANMELDUNG: Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation Donnerstag, den 5.9.2019 Sonntag, den 8.9.2019 in Berlin Hiermit melde ich mich für die Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation Modul 2 an. Ich bin MiKK-Mitglied. H Ich bin auf der MiKK-Mediatorenliste. Ich habe die Teilnahmegebühr in Höhe von EUR auf das unten genannte MiKK Bankkonto überwiesen unter meinem Namen und dem Kennwort CBFM Modul 2, 2019. Stornierungsgebühr: IBAN: DE39 1203 0000 1005 3393 44 BIC: BYLADEM1001 Bis zum 31.07.2019 muss eine Gebühr in Höhe von EUR 50,00 gezahlt werden oder ein Ersatzteilnehmer kann geschickt werden. Nach dem 31.07.2019 muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet werden oder ein Ersatzteilnehmer kann geschickt werden. Bitte füllen Sie das Formular in Druckbuchstaben aus. Name und Vorname: Adresse: Postleitzahl und Stadt: Telefonnummer: Institution/Behörde: Beruf: Ich bin ein qualifizierter Mediator. Ich bin ein qualifizierter Familienmediator. Ich habe Erfahrung in Familienmediation. E-Mail: Datum: Unterschrift: Bitte zögern Sie nicht sich mit Fragen an uns zu wenden. Bitte schicken sie dieses Anmeldeformular per E-Mail an: oder per Post an:, Fasanenstr. 12, 10623 Berlin Germany