Deutsches Biobanken-Register und bisheriger Aufbau einer Biobanking-Community-Plattform

Ähnliche Dokumente
TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v., Berlin

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers

Biobanken als Infrastrukturen

5. TMF-Jahreskongress 2013

Nationales Biobanken-Symposium Jahresbericht

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena,

Beschlussantrag Schutz von Patientinnen und Patienten bei der genetischen Forschung in einem Biobanken-Gesetz sicherstellen

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Informationsveranstaltung Biomaterialbanken des BMBF Berlin, 14. September

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Evaluation und Optimierung der Ethik-Praxis von Big Data Forschung

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

Zur Diskussion: IT-basierte Vernetzung deutscher Biobanken und die. Europäische Perspektive

Zukunft der Biobanken-Forschung in Deutschland: Vernetzung, Kollaborationen und Strukturaufbau

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 -

Yes, we can! Die Nationale Biobanken-Initiative (cbmbs und m4)

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

Nationales Biobanken-Symposium Jahresbericht

Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten Kooperation (BMB-EUCOOP)

2. TMF-JAHRESKONGRESS 2010 Schwerpunktthemen: Biobanken und IT-Infrastruktur für die vernetzte medizinische Forschung

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Nationales Biobanken-Symposium Jahresbericht

Datenschutzgerechter Aufbau von Biomaterialbanken

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Wie kann die TMF den Aufbau von Registern für die Versorgungsforschung unterstützen?

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Biobanken für die Forschung

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Qualität in der Markt- und Sozialforschung

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

DKTK Biobanking Plattform - Stand und Perspektiven -

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

From Evidence to Policy

Session Was leisten Register für die Versorgungsforschung?

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Unangeforderte Stellungnahme

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Open Educational Resources

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

3. Nationales Biobanken-Symposium 2014

BMBF Informationsveranstaltung Biomaterialbanken Anwendungsbeispiele:

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Geschäftsverteilungsplan DZHK-Geschäftsstelle (Stand September 2016)

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Big Data Hope or Hype?

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Umsetzung des One Health-Gedanken in der deutschen Infektionsforschung

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE

Notwendige Infrastrukturen für Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der medizinische Forschung

Nationale Biobanken und internationale Vernetzung: KORA-gen

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch

Interactive centerline finding in complex tubular structures

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Qualitätsstandards für Biobanken I

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Vertrieb von Smart Services

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Konzept zur Errichtung und über den Betrieb eines Konfuzius-Institutes Graz

Industrial Machine-Learning

Biomaterialbanken - Organisationsformen, Regularien Prof. Dr. Michael Krawczak (NGFN-plus) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Datenbasierte Dienstleistungen Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I

Anlage zur Standard Operating Procedure. QS06-H-A1 Version V01. Audit Agenda

Medizininformatikinitiative des BMBF Vorstellung, aktueller Stand

Bevölkerungsbezogene Biobank KORA-gen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

Aus der Forschung. Für die Forschung. TMF: Gemeinsam Konzepte, Infrastrukturen und Methoden für die medizinische Forschung entwickeln.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Open Data... und warum ein defekter Fahrstuhl Jubel auslöste

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Transkript:

Herzlich Willkommen! 1. Nationales Biobanken-Symposium 12.12.2012, Berlin Deutsches Biobanken-Register und bisheriger Aufbau einer Biobanking-Community-Plattform Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher Geschäftsführer TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v., Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Biobanking in der TMF Auf dem Weg zu einem Biobanken-Register 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2003 erster Survey zu Biomaterialbanken in Deutschland 2005 2006 Survey im Rahmen des Gutachtens für das Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag teilweise veröffentlicht im TAB-Bericht 2007 2009 TMF Vorprojekt zu einem Deutschen Biobanken-Register 2009-2015 Projekt Deutsches Biobanken-Register und User-Portal 2009-2012: Förderung im Rahmen der Ausschreibung Methoden und Werkzeuge für die patientenorientierte medizinische Forschung des BBF Go-Live am 20.03.2012, Abschluss zum 30.04.2012 2012-2015: Fortsetzung im Rahmen von MethInfraNet 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 2

Infrastruktur Deutsches Biobanken-Register Zielsetzung und Motivation Qualitätssicherung Ressource Biobank Vermeidung redundanter Forschung Verhinderung Raubbau Biomaterial Know-How-Transfer Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit Akzeptanz Spenderschutz, Datenschutz Wahrung Bioethik u. Rechtsprechung Transparenz verwendeter Fördermittel für Förderorganisationen für Öffentlichkeit Exzellenznachweis für geleistete Forschung Kriterium für Weiterförderung Sichtbarkeit National International z. B. Knotenpunkt für Europa für Kooperationen für Daten-/Probenaustausch 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 3

Meilensteine und Ereignisse Logo Software Ausschreibung Beginn Register- Webkonferenzen DRKS Bewilligung Datenmodell Lastenheft Auftragsvergabe Testbeginn Europäischer Posterpreis KickOFF Projektende Mär 2010 Jun 2010 Aug 2010 Sep 2010 Nov 2010 Dez Jan 2011 Apr 2011 Jun 2011 Sep Okt 2011 Nov 2011 Apr 2012 Biobankgeheimnis DER-Stellungnahme Fristende Nat. BMB-Initiative DER TMF Expertengespräch KickOFF Nat. BMB-Initiative 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 4

Deutsches Biobanken-Register (DBR-UP) www.biobanken.de 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 5

Deutsches Biobanken-Register (DBR-UP) Bsp.: Suche nach BMB in Kiel oder Berlin 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 6

Deutsches Biobanken-Register (DBR-UP) Auswahl von Phänotypen Welches Material? 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 7

Deutsches Biobanken-Register (DBR-UP) Überblick der Materialien zu den zuvor ausgewählten Phänotypen 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 8

Deutsches Biobanken-Register (DBR-UP) Überblick zu Förderungen zu den zuvor ausgewählten Phänotypen 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 9

Überblick zu Probenressourcen im Deutschen Biobanken-Register Stand 06.12.12

Deutsches Biobanken-Register (DBR-UP) www.biobanken.de 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 11

Biobanking in der TMF 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2003 Umfrage in den Kompetenznetzen nach wichtigen Problemfeldern 2003 Gründung der AG Biomaterialbanken (BMB) Vorschläge für ein erstes Grundlagenprojekt zu Biobanken 2006 Rahmenprogramm der AG Biomaterialbanken Vorschlag u.a. eines deutschen Biobanken-Registers und Projekten zur QM-Harmonisierung (SOPs für Biobanken) 2011/12 Ausbau einer deutschen Biobanken-Plattform (Biobanken- Register + P2B2, Symposium, Förderanträge) 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 12

Seit 2003: AG Biomaterialbanken (BMB) der TMF Dr. Hummel Prof. Krawczak Erfahrungsaustausch und Beratung div. Projekte Mustertexte, Leitfäden etc. Dr. Kiehntopf 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 13

Biobanking in der TMF Projekte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2004 2006 TMF-Projekt Rechtliche & organisatorische Rahmenbedingungen bei Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken (BMB-Projekt) - TP1 Rechtsfragen Buch + internat. Fachpublikation - TP2 Datenschutz div. dt. & engl. Fachpublikationen, Überarb. Buch in Vorb. - TP3 Patienteneinwilligung Buch + Online-Wizard - TP4 Checkliste zur Qualitätssicherung Buch 2006 2008 EUCOOP Projekt zu Rechtsfragen in europ. Kooperationen von Biobanken dt. & engl. Mustertexte, internat. Fachpubl. 2008 2009 IT-Unterstützung Biobanken (TMF-Projekt IT-Strategie, TP3) 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 14

Biobanking in der TMF Interessensvertretung und Politikberatung 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2005 Kommentierung eines GenDG-Entwurfes für das BMBF 2005 2006 Gutachten für das Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag veröffentlicht im TAB-Bericht (Survey, Klassifizierung von Biobanken, Datenschutz & Ethik, IT) 2008 Kommentierung der OECD-Guidelines zu Biobanken 2009 öffentliche Kommentierung des GenDG (gemeinsam mit NGFN) 2010 Kommentierung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats und des Gesetzesantrags zu Biobanken der Fraktion Bündnis90/Grüne 2011 Durchführung eines Symposiums zu Biobanken für die Humanmedizin gemeinsam mit dem Deutschen Ethikrat (DER) 2011/12 Kommentierung und Begleitung der Gesetzesanträge mehrerer Fraktionen für eine Biobankengesetzgebung (Status: im März 2012 im Bundestag abgelehnt) 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 15

Biobanking in der TMF Kooperationsförderung und europ. Vernetzung 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 seit 2008 Mitwirkung an BBMRI als assoz. Partner 2008 2009 Pilotstudie zur Vernetzung von Biobanken von Kompetenznetzen - gemeinsam mit Helmholtz-Zentrum München (BMBF-gefördertes deutsche BBMRI- Ergänzungsprojekt) 2010 2012 P2B2-Projekt: Aufbau eines in DBR-UP integrierten Proben- und Projektvermittlungsportals - gemeinsam mit Fraunhofer IBMT (BMBF-gefördert) seit 2008 kontinuierlicher Austausch und Vor-Ort-Begehungen bei nationalen und internationalen Biobanken 2012 ISBER- & ESBB-Mitgliedschaft der TMF 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 16

Biobanking in der TMF Expertenaustausch und Öffentlichkeitsarbeit 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 seit 2008 seit 2005 kontinuierlicher Austausch und Vor-Ort-Begehungen bei nationalen und internationalen Biobanken: Apr. 2008 Fraunhofer IBMT, Sulzbach Nov. 2008 DSMZ, Braunschweig Aug. 2009 Medizinische Universität Graz Juni 2010 Univ.klinikum Jena Sept. 2010 Estonian Biobank in Tartu/Estland Mai 2011 Biobank Luxembourg Aug. 2011 Biobank von ROCHE in Penzberg Aug. 2011 Karolinska / Stockholm Juli 2012 UK Biobank / Manchester Nov. 2012 PopGen 2.0 / Kiel div. Veranstaltungen und Beiträge (u.a. Medica, DGKL, Experten-Workshops von GFR, TAB und ESFRI, GMDS, TMF- Jahreskongresse), PR-Konzept für Biobanken im Rahmen von GP Biobanks 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 17

Biobanking in der TMF Aktuell - Ausblick 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2011/12 Unterstützung der cbmbs - Heidelberg (BMBH) - Würzburg (IBDW) - RWTH Aachen - Kiel (popgen 2.0) - Charité Berlin (ZeBanC) zzgl. m 4 Biobank München zzgl. weitere Standorte, die entspr. Strukturen aufbauen 2012 ff. weiterer Aufbau einer nationalen Biobanken-Plattform und deren internationaler Vernetzung 2012 ff. Etablierung eines Nationalen Biobanken-Symposiums ab 2013 Koordinierte Sitzungstermine aller Biobanken-Gruppen 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 18

Biobanken-Forschung! Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2012 Feb;21(2):253-5. Biospecimens and biorepositories: from afterthought to science. Vaught JB, Henderson MK, Compton CC. Abstract Biospecimens are recognized as critical components of biomedical research, from basic studies to clinical trials and epidemiologic investigations. Biorepositories have existed in various forms for more than 150 years, from early small collections in pathology laboratories to modern automated facilities managing millions of samples. As collaborative science has developed, it has been recognized that biospecimens must be of consistent quality. Recent years have seen a proliferation of best practices and the recognition of the field of "biospecimen science." The future of this field will depend on the development of more evidence-based practices in both the research and clinical settings. As the field matures, educating a new generation of biospecimen/biobanking scientists will be an important need. 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 19

Nationales Biobanken-Symposium Jährlicher wissenschaftlicher Austausch der deutschen Biobanken-Fachcommunity Zentraler Anlaufpunkt für Öffentlichkeitsarbeit des Biobanking Ausrichtung ausgehend vom Deutschen Biobanken-Register, gemeinsam mit den registrierten Biobanken Kooperation mit Fachgesellschaften und ISBER/ESBB gewünscht Einbeziehung der Industrie Call for Papers für wissenschaftliche Beiträge Termin für 2013: Mi. & Do., 11./12. Dez. 2013 Vorschläge zur Gestaltung sind willkommen! 1. Nationales Biobanken-Symposium Berlin, den 12.012.2012 Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danksagung BMBF Förderkennzeichen 01 EZ 0940 Acknowledgement: Roman Siddiqui, TMF Geschäftsstelle / DBR-UP AG BMB Weitere Informationen: info@tmf-ev.de www.biobanken.de www.tmf-ev.de www.tmf-ev.de/arbeitsgruppen_foren/agbmb.aspx AG Biomaterialbanken (BMB) http://www.tmf-ev.de/produkte/uebersicht.aspx TMF Produkte & Services (gemeinfrei + öffentlich!) TMF Technology, Methods, and Infrastructure for Networked Medical Research e. V National Biobank Initiative Kick-Off-Meeting, Berlin, Friday April 8th 2011 Seite 21