Swissolar im Dienst seiner Mitglieder: Eine Übersicht

Ähnliche Dokumente
STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Vorstellung Swissolar Aufnahmebedingungen Solarprofis

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

Masterplan Solarwärme

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Status quo Qualitätssicherung Photovoltaik - Schweizer Studie QS und Massnahmen SWS

Neues aus dem Verband

Nach der Energiestrategie. 9. November 2017 Solarmarkt GmbH Aarau Nationalrat Roger Nordmann, Präsident

Das neue Förderprogramm Energie

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing

Anhang 11 Pauschalbeitragssätze

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Wirtschaftsallianz für die Wärmewende

Instrumente zur Förderung von Solaranlagen. Solaranlagen für Wohnbaugenossenschaften Cyrill Studer Korevaar Luzern, 26.

Betriebs- und Überwachungs-Optimierung von Solarwärmeanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

Solarthermie im Schatten?

Solarprofis im Wandel Neue Anforderungen Solarprofis,

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

Reglement zur Gewährung von Energie-Förderbeiträgen. Entwurf vom 26. April 2018

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Strategie Solarbildung Schweiz

Solarenergie: Zentraler Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung «solar!» Kraft, 17. September 2015, Aeugst Geschäftsleiter

Reglement zur Gewährung von Energie-Förderbeiträgen. vom 4. Dezember 2018

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Wärme und Strom von der Sonne so funktioniert s Swissolar David Stickelberger, Geschäftsleiter

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Schweizerischer Verein für Kältetechnik SVK. Herzlich willkommen!

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Vorstellung Swissolar Hilfsmittel Photovoltaik

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

Aus- und Weiterbildung im Solarbereich Herbst Kurse für Installateure und Planende der Elektrobranche

Solarpotentialkataster/ Richtlinien Solaranlagen

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

«Energiestrategie 2050 Erfahrungen aus dem Markt»

Vergütung für erneuerbare Energien (EIV und KEV) quo vadis? Zofingen, Christian Moll. Leiter Technik und Mitglieder / Photovoltaik

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Methoden zur effizienten, flächendeckenden Funktionskontrolle solarthermischer Anlagen

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Ein Umsetzungsbeispiel aus der Berufsbildung

Förderprogramme des Kanton Zürich

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Architekturintegrierte Photovoltaik Praxisbezug des Nationalen Forschungsprogramms Energiewende

LÄUFT IHRE THERMISCHE SOLARANLAGE WIRKLICH GUT?

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Neue Vertriebs- und Finanzierungsmodelle für die Solarwärme

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Organisationsstrategie der SAJV

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Preise und Kosten Was wir von unseren Nachbarn lernen können

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Vollzug Energievorschriften in den Gemeinden. Eine Untersuchung im Auftrag von uwe Kanton Luzern. Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2016/1

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Aus und Weiterbildung im Energiebereich Solarstrom-Kurse für Fachleute in AG, BE, BL, BS, SO

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

4. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Solarenergie heute und in Zukunft

Transkript:

Swissolar im Dienst seiner Mitglieder: Eine Übersicht 24. November 2016 Luzern 5. Tagung Solarwärme Schweiz Markus Portmann, Vizepräsident Swissolar, Geschäftsführer e4plus AG, Kriens

Inhalt Vorteile für Mitglieder Vorsprung schaffen durch Wissensaufbau und Wissensaustausch Positives Bild der Solartechnologien und - branchen vermitteln Marktvorteile erlangen durch Präsenz am Markt Synergien erkennen und nutzen Wege bereiten und Sicherheit schaffen Mitmachen Mitgestalten der Energiewende Geld sparen

Vorsprung schaffen durch Wissen Swissolar fördert die Aus- und Weiterbildung und den Wissensaustausch unter den Mitgliedern Sicherstellung eines adäquaten Weiterbildungsangebotes in Koordination mit anderen Branchenverbänden Information über den Stand der Technik an den nationalen Photovoltaik-, der Solarwärme Tagung und den Solar-Updates Exklusive Informationen über wichtige Entwicklungen im monatlichen Newsletter Austausch zum Stand der Technik und wichtigen Entwicklungen in den Fachkommissionen @Swissolar 24.11.2016 4

Marktvorteile durch Präsenz am Markt Swissolar unterstützt die Mitglieder in ihrem Marktauftritt und fördert die Verbindung zwischen Kunden und den Mitgliedern Erarbeitung von Massnahmen zur Sicherung einer hohen Qualität in der Branche durch die Qualitätsanforderungen und Erneuerung des Solarprofis-Labels Publizitätswirkung durch den Eintrag ins Mitgliederverzeichnis und Möglichkeit des Eintrages ins Verzeichnis der Solarprofis Marketingkampagnen zur Bekanntmachung der Solarprofis Erarbeitung und Verteilung von Arbeitsmaterialien und -tools wie den Solarrechner @Swissolar 24.11.2016 5

Marktvorteile durch Präsenz am Markt Preise Sinkende PV-, Öl- und Gaspreise Stagnierende Solarwärmepreise Massnahmen Swissolar Studie Preisanalyse BFE angeregt Diskussion neue Vertriebsmodelle Unterstützung der Branche bei Erschliessung neuer Märkte (MFH, Prozesswärme, Erdsondenregeneration, Solare Fernwärme) @Swissolar 24.11.2016 6

Wege bereiten und Sicherheit schaffen Swissolar bringt das Wissen der Solarbranche in die Festlegung von Normen und technischen Regelungen ein und schafft so Hindernisse aus dem Weg Interessensvertretung der Branche in der nationalen und internationalen Rechtsauslegung und technischen Anwendung (Normen & Richtlinien) Aufruf einer Ombudsstelle bei Differenzen mit Kunden Unterstützung durch Rechtsdienst Publikation von Merkblättern zu wichtigen technischen und rechtlichen Fragestellungen Masterpläne, Marktstudien, Markterhebungen @Swissolar 24.11.2016 7

Wege bereiten und Sicherheit schaffen Regulatorien zum Marktdesign EU Ecodesign: Beteiligung Swissolar an Koordinationsstelle, Stellungnahmen, Informationen Freiwilliges Verbundlabel Kontinuierlicher Einsatz von Swissolar-Vertretern in den nationalen und internationalen Normengremien: Stellungnahmen, Information der Branche, etc. @Swissolar 24.11.2016 8

Wege bereiten und Sicherheit schaffen 2013 @Swissolar 24.11.2016 9

Wege bereiten und Sicherheit schaffen Swissolar initiiert und beteiligt sich an Marktstudien, welche die Potentiale der Sonne und deren Nutzung aufzeigen. @Swissolar 24.11.2016 10

Mitgestalten der Energiewende Swissolar bringt die Interessen der Branche aktiv in die politischen Entscheidungsprozesse ein und gestaltet die Energiewende mit Interessensvertretung der Branche und Einflussnahme in der nationalen Politik, bei der Ausarbeitung von Gesetzen und Verordnungen Einflussnahme auf die kantonale Politik im Bereich der Förderung, der Bewilligungsverfahren, der MuKEn, etc. @Swissolar 24.11.2016 11

Mitgestalten der Energiewende AKW-Ersatz UND Dekarbonisierung! Quelle: Dr. Daniel Rufer @Swissolar 24.11.2016 12

Mitgestalten der Energiewende Bundesverfassung: Primär Kantone zuständig für Energie im Gebäude Energiestrategie2050: Zusätzliche Mittel aus CO 2 -Abgabe für Kantone mit Basisbeitrag, erweiterte Steuerabzüge, Kantone: MuKEn2014 mit wichtigen Massnahmen (u.a. max. 90% nichterneuerbar bei Heizungssanierungen), HFM Das macht Swissolar Energiestrategie2050: Lobby, Medienarbeit, Abstimmungskampf Sicherstellen, dass zusätzliche Mittel für Kantone auch für Solarwärme eingesetzt werden; Ausgestaltung HFM Klimapolitik: Umsetzung Pariser Abkommen Kampf gegen Stop&Go bei Förderung MuKEn2014: Unterstützung zusammen mit der AEE SUISSE bei Umsetzung in den Kantonen @Swissolar 24.11.2016 13

Mitgestalten der Energiewende Harmonisiertes Fördermodell HFM 2015 mehr Wirksamkeit bei der Förderung Erarbeitung mit Unterstützung von Swissolar: Neu: Leistungsabhängige Förderung, nicht mehr nach m 2 Kollektor-Nennleistung siehe www.kollektorliste.ch Validierte Leistungsgarantie (VLG) von Swissolar/Energie Schweiz als Voraussetzung Aktive Anlagenüberwachung bei Anlagen ab 20 kw thermische Kollektor Nennleistung. Bonus für Anlagen < 20kW Empfehlung Swissolar: Grundbeitrag von CHF 2 000.- pro Anlage (anstatt 1 200.-) sowie mindestens CHF 750.- (anstatt 500.-) pro Kilowatt installierte Leistung (TKN) ca. 25% der Kosten, vgl. Einmalvergütung PV @Swissolar 24.11.2016 14

Positives Bild vermitteln Swissolar kommuniziert über die Errungenschaften und Möglichkeiten der Technologien und unterstützt die positive Wahrnehmung der Branche Öffentlichkeit informieren über die Möglichkeiten der Solarenergieproduktion und - nutzung Information und Verbreitung von Wissen an Fachleute, Kunden, Öffentlichkeit Stellungnahme der Branche über verschiedene Medienkanäle zu wichtigen Entwicklungen in der Branche Massnahmen zur Qualitätssicherung @Swissolar 24.11.2016 15

Positives Bild vermitteln Berichte über zu hohe Anteile nicht optimal funktionstüchtiger Anlagen Das tut Swissolar: Begleitung der BFE- Stichprobenkontrolle. Auswertung Ergebnisse, Erarbeitung von Hilfsmitteln für Profis und Besitzer Ergebnis: thermische Solaranlagen funktionieren!! Erkenntnisse in Schulungsangebote aufgenommen (z.b. Solarwärme-Update) Qualitätssicherung beim Label Solarprofis Validierte Leistungsgarantie, www.qm-solar.ch @Swissolar 24.11.2016 16

Synergien erkennen und nutzen Swissolar fördert und lebt die Zusammenarbeit mit verwandten Bereichen Information und aktuellen Anwendungen zum Stand der Technik und Austausch unter den Mitgliedern in regionalen Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch (ERFA) Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden im Bereich Bau, Haustechnik, Elektro etc. in verschiedenen Bereichen (Bildung, Normierung, Politik) Vertretung der Branche in übergreifenden Gremien und Verbänden (z.b. AEE SUISSE) @Swissolar 24.11.2016 17

Mitmachen! Swissolar ist ein Branchenverband mit aktiver Mitbeteiligung der Mitglieder Die Mitglieder bestimmen die Vereinsausrichtung und beteiligen sich aktiv im Verein im Generalversammlung, Vorstand und Fachkommissionen Die Mitglieder pflegen den gesellschaftlichen Austausch @Swissolar 24.11.2016 18

Geld sparen Swissolar-Mitglieder profitieren von verschiedenen Mitgliedervergünstigungen Zeitschrift Erneuerbare Energien (gratis) Teilnahmegebühren Kurse (25%) Teilnahmegebühren Veranstaltungen (25%) Werbematerialien (25%) Gratis-Eintritt bei ERFA- Veranstaltungen @Swissolar 24.11.2016 19