Tochter Annette, geb. 20. Januar Sohn Samuel, geb 10. Juli 1986

Ähnliche Dokumente
VON PIONIER ZU PIONIER: NACHFOLGE ALS BALANCE-AKT ZWISCHEN ENTWICKLUNGS- UND TRANSAKTIONSLOGIK

Portfolio MEINE LEISTUNGEN. Kommunikationsberatung. Contentmanagement. Workshops und Schulungen. Projektentwicklung

QUALIFIKATIONSPROFIL

Engagement für gute Rahmenbedingungen

Lebenslauf. Ausbildung

Erfolgreicher Lebenslauf

Aufbaustudium Business and Management an der Plymouth Business School (England), abgeschlossen als Master of Science

Persönliche Daten. Sägetstrasse 25 A 3123 Belp. Mobile

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Die neue «Forschungsstelle Energienetze» der ETH Zürich. Dr. Michael Moser Bereichsleiter Energieforschung

Medien - und Finanzanalystenkonferenz

AUSSTELLUNG v SEMINAREv NETZWERKEN

Lebenslauf. Martin Lotz. Executive Summary. Kontakt. geboren 1971, verheiratet, 2 Kinder

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesn"t start automatically

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Strategie Universität Basel (1/5)

Eine Anmeldung zur Berufsprüfung hat zu gegebener Zeit separat zu erfolgen.

Guggemuusig Spezi(B)âlischte

Thomas Ringler Eidg. dipl. Bauleiter Hochbau

RON ORP IN KÜRZE FACTS RON ORP LESER/-INNEN. Themeninteressen (Top 5)

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Förderverein cocomo. Geschichte Gründung

Mehr Informationen zum Jubiläum und den Veranstaltungen auf

L E B E N S L A U F P e t e r K a n e l e

Deutsche-Crowd-Invest: Das neue Finanzportal für die Region! Sparkasse Saarbrücken

Lebenslauf. Oliver Nikel

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Guggemuusig Spezi(B)âlischte

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Donnerstag, 11. September

Einladung und Programm ETH-Tag Samstag, 21. November 2015, 10 Uhr ETH Zürich, Hauptgebäude

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Diplomstudiengang RPI (für Bachelor of Arts in Religionspädagogik bitte im Uni-Portal anmelden)

Strategie science cité

VR und Spenden? Fallbeispiel Stiftung Kinderdorf Pestalozzi am SwissFundraisingDay

Prozessbeschreibung Integrität in der Forschung am PSI

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

FACTS & FIGURES Infos über das Unternehmen

Kandidatenprofil Nr. 3207

Kundenbroschüre. Willkommen in der Welt von Salto Natale

Welche Rolle spielen die Hochschulen bei der IBA?

MINT-Aktivitäten der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+ Prof. Dr. Richard Bührer, Leiter Steuerungsgruppe Bildung und Nachwuchs a+

Lebenslauf. Persönliche Daten. Geburtsdatum Leon 2004 Tim 2008 Kontakt

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

COOLE FORSCHUNG. Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund

Wir bieten Ihnen sorgenfreie Erlebnisse. Kreative Konzepte

Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung "Tontechnikerin / Tontechniker" bis in Bern

Der digitale Weg zu Neukunden, die mit Kunststoff arbeiten.

Qualitätskontrolle Citizen Science Säugetieratlas Schweiz. Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 1

HALTUNG & HANDWERK. sind die beiden Elemente, die zu guter Arbeit führen. Das zeigt unsere Erfahrung und das entspricht auch unserer Überzeugung:

Referenzen. Objekt Prototyp Dachkonstruktion NEST Erstellung 2017 Standort. ETH Zürich Abmessung 220 m2 Anzahl 1 Material

Die begleitende Fachausstellung. Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus. Wissens campus November 2016 im Congress Centrum Bremen

KÖPFE & FÄHIGKEITEN. Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative Director in der Live-Kommunikation

Alexander Konrad. Veranstaltungsfachwirt Ausbilder & Dozent

// 1

Mein Credo so arbeite ich

Switzerland WOMEN S EXPO EXHIBITION KEYNOTES NETWORKING STORYTELLING HOTEL PARK HYATT ZÜRICH 25. MÄRZ :00-17:00

F.A.Z.-Redaktionsspezial zum STATE Festival in Berlin. Erscheint am 3. November 2016

BETREFF: Ausschreibung für Werbung der Kroatische Zentrale für Tourismus in diversen Medien auf dem Österreichischen Markt 2013

Willkommen Bienvenue

Fundraising und. Betreuungsvereine?

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Universität Zürich Ethik-Zentrum

CMO2go I Christian Rahn Interim- & Projektmanagement I

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

VERTRAG Hochzeitsreportage

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

BürgerInnen erforschten die Frankfurter Buchmesse: Buchpräsentation zu Citizen-Science-Projekt

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

Planning by Diversity #1

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

konzeption & produktion

Vom Elfenbeinzum. Leuchtturm. Rolf Probala,

Event Cinema (Alternative Content) wohin geht die Reise?

Statuten des Vereins Elternrat Schule Laubegg

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Innovation Tour Germany

Geschäftsführerin Die Coaching Gesellschaft mbh, Executive Coach, Ausbilderin von Coaches, Buchautorin, Vortragsrednerin

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau

Ein EVENT EIN Partner. makosch media. GmbH

Transkript:

Referenzen 1. CV Matthias Erzinger Geboren 12. November 1956 Adresse Bütziackerstr. 40 8406 Winterthur Zivilstand Verheiratet mit Regula Forster Tochter Annette, geb. 20. Januar 1983 Sohn Samuel, geb 10. Juli 1986 Berufliche Tätigkeiten Ab 1.8.2014 Selbständige Beratungstätigkeit und Aufbau Kommunikationsagentur (www.uandme.ch) 1.10. 2012 bis 31. 7. 2014 Akademie der Naturwissenschaften Schweiz Projektleitung Jubiläum 2015. Aufgrund zweier Unfälle und 6 Monaten Rekonvaleszenz Auflösung des Vertrages 1.5. 2010 bis 30.9.2012 Weissgrund Kommunikation AG Kommunikationsberatung mit Mandatsveranwortung 1.5. 2006 bis 30.4.2010 ETH Zürich, Hochschulkommunikation Leiter Events und Ausstellungen u.a. Kongresse, Nacht der Forschung, Spezialanlässe für VIP 1.6.1998 bis 30.4.2006 ETH Zürich, Stab Vizepräsident Forschung Kommunikationsberatung, Spezialprojekte Aufbau Businessplanwettbewerb Venture 1 / 5

Festival Science et Cité 2001 Ausstellungsleitung Projekt von ETH Zürich und Universität Zürich an der expo.02 Jubiläum ETH Zürich 2005, operative Projektleitung 1.6.1997 bis 31.5. 1998 Freischaffender Kommunikationsberater 1.10.1987 bis 31.5.1997 Volksrecht Verlags AG Journalist, Verlagsleiter 1.4. 1980 bis 30.9.1987 Swissair Photo und Vermessungen AG Wissenschaftl. Photograph Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auswahl) 20010 bis 2014 Präsident Künstlergruppe Winterthur 2004 bis 2008 Projekt Töss Mit-Initiierung und Mitarbeit eines partizipativen Quartierentwicklungsprojektes für den Stadtteil Töss 2007 150 Jahre J.C. Heer Initiierung und Durchführung von diversen Anlässen zum 150 Geburtstag des Tössemer Schriftstellers J.C. Heer mit einem Budget von CHF 40 000 1997 bis 2012 Redaktion Quartierzeitung «De Tössemer» 1986 bis 2010 Organisation von div. Kulturanlässen Ausbildung 1963 bis 1968 Primarschule Gemeinde Wald/ZH 1968 bis 1975 Gymnasium Typ B mit Abschluss Eidg. Maturität Typ B 1976 bis 1978 Chemie Grundstudium ETH Zürich 1978 bis 1980 Ausbildung zum wissenschaftlichen Photographen ETH Zürich am Photographischen Institut der ETH Zürich 2 / 5

2. Referenzprojekte «Welten des Wissens» Teilprojekt Jubiläum der ETH Zürich (2005) Erlebnisausstellung auf dem Platzspitz mit über 210'000 Besuchenden innert 14 Tagen Projektleiter Matthias Erzinger Aufgaben Projektleitung Ausarbeitung des Mitwirkungsprozess der verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Szenografisches Konzept für die Ausgestaltung Programmation des Jubiläumsjahres und einzelner Anlässe Budget CHF 2.5 Mio Projektdauer 3 Jahre Kurzbeschrieb Im Jahr 2005 feierte die ETH Zürich ihr 150-Jahre-Jubiläum. Das Highlight des Jubiläumsjahres war die Ausstellung «Welten des Wissens». Rund 200 Forschende präsentierten über 210'000 Besuchenden ihre neusten Erkenntnisse. Die Ausstellung fand in mehreren Pavillons statt, die sich um den Hauptbahnhof Zürich und im Platzspitz-Park gruppierten. 3/5

«Biozentrum live!» (2011) Tage der offenen Tür zum 40-Jahr-Jubiläum des Biozentrums der Universität Basel Projektleiter Aufgaben Matthias Erzinger Projektleitung Ausarbeitung, Leitung und Auswertung des Inhaltsentwicklungsprozesses für den Anlass Szenografie und Programmgestaltung Strategische und operative Begleitung, laufende Fachinputs Kommunikation (Konzeption, Grafik und Produktion Werbemassnahmen, insbesondere eines Teaser-Videos.) Finanzen Budget CHF 300 000 Projektdauer Kurzbeschrieb 6 Monate Das Biozentrum der Universität Basel feierte am 10. und 11. September 2011 mit dem zweitägigen Event für die Öffentlichkeit «Biozentrum live!» sein 40-Jahre- Jubiläum. Besucherinnen und Besucher tauchten im Forschungsmarkt in die Themenwelten «Facebook & Co.», «CSI Biozentrum», «Reality TV», und «Science App» ein. Sie kamen mit Forschenden live und direkt ins Gespräch und wurden in Laborstationen und in der Sciencewerkstatt selber zur Forscherin oder zum Forscher. Sie schlüpften in eine begehbare Zelle und erlebten in der Science Show Forschung im Rampenlicht. 4 / 5

Bei den nachfolgenden Projekten hat Matthias Erzinger in verschiedenen Funktionen massgeblich mitgearbeitet. Schwerpunkte waren dabei Projekt- und Inhaltsentwicklung, Fundraising, Szenografie und Umsetzungsleitung. «Ada der intelligente Raum» (2002) Ausstellungsprojekt von Universität und ETH Zürich an der expo.02 Übernahme des Projektes als Troubleshooter nach dem Entschied der expo-leitung, das Projekt zu streichen. Generierung von zusätzlichen Fundraisingmitteln, Neupositionierung zusammen mit der expo-leitung, Reorga nisation und Umsetzung als verantwortlicher Projektleiter. Budget CHF 5.6 Mio, 556'000 Besuchende «100 Jahre Simplon-Tunnel» (2006) Leistungs- und Zukunftsausstellung von SBB und ETH Zürich Leitung des Kreativteams zur Konzeption des Anlasses als gemeinsames Projekt von SBB und ETH Zürich. Anschliessend im Auftragsverhältnis der SBB verantwortlicher Projektleiter für die Produktion und den Betrieb des Anlasses. Budget CHF 1,5 Mio, 50'0000 Besuchende «Staunen, Forschen, Handeln» (2007) 20 Jahre Umweltwissenschaften an der ETH Zürich Projektentwicklung, Szenografie, Produktions- und Betriebsleitung. Budget CHF 220'000, 15'000 Besuchende «Alpenqueren» (2007) Co-Produktion von Verkehrshaus und ETH Zürich Projektentwicklung zusammen mit dem Verkehrshaus für Teilausstellung Bewegungswissenschaften. Konzeption von Schulaktivitäten sowie Produktionsleitung und Betriebsleitung dieser Schulaktivitäten. 750'000 Besuchende, ca. 500 Schulklassen «Nacht der Forschung» Zürich (2007-2009) Projektentwicklung und Fundraising, Produktions- und Betriebsleitung. An der Nacht der Forschung 2009 beteiligten sich rund 250 Forschende an 150 Interaktionsständen, Scienceshows und Forschende im Gespräch. 25'000 Besuchende innert 7 Stunden 5/5