Der Birsig und seine Ufer

Ähnliche Dokumente
Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Mehr Freiheit für unsere Gewässer

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

Argumentarium. Warum braucht es diese Initiative? Fragen und Antworten. Initiative Bäche ans Licht

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

GEMEINDE AUTOR: ORT / DATUM: UNTERSCHRIFT:

Ufer: Verbauungsgrad und -art des Böschungsfusses

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Liegenschaften und Landparzellen am Bach Idylle oder Last?

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Massnahmenliste. Uferplanung Untersee und Rhein. PG Steckborn

Sohle: Verbauungsgrad und -art der Sohle

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Gewässerentwicklungskonzept. Mehr Gewässerraum für Mensch und Natur. Gewässerentwicklungskonzept 2010 der Stadt Kreuzlingen

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

BÖHEIMKIRCHEN. Der Wohlfühlort. Marktgemeinde BÖHEIMKIRCHEN

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Ablauf Rietbachwanderung

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

3. Alles was Recht ist: Die gesetzlichen Grundlagen

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 47: Gläng - Schötzer Feld

läbigs bärner Wasser Renaturierungsfonds des Kantons Bern RenF - Agenda -

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Ökomorphologische Aufnahmen 2013 (OM)

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Begrüssung Foto: Gürbe

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

vom 21. Juni 1991 (Stand am 1. Januar 2011)

Das Weiherinventar Baselland

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Interreg IV Projektnummer 99 Neugestaltung der Spirsbachmündung. Schlussbericht. Spirsbach Km 0,00 bis km 0,40 EUROPÄISCHE UNION

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 58: Lindenhof - Schaubere

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Grüne Augen für den Raum

Ökomorphologischer Zustand der Wasserläufe im Kanton Wallis

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 57: Oberkirch - Sursee West

Seeufer und Revitalisierung

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Presseinformation Seite 1 von 5

Umsetzungskonzept Kleine Donau (AP091)

Gewässerunterhalt. Informationen über Unterhaltspflicht, -grundsätze und Verfahrensabläufe

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Zustand der Oberflächengewässer in der Gemeinde Reinach

Stadt Laufen Hochwasserschutz Birs

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

1 Revitalisierung. 2 Lernziele. 3 Aufgabe. IdeenSet Seeland Grosses Moos 4 Renaturierung AB4.1 Aufgabenblatt: Revitalisierung

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

DIE FISCHFAUNA VON BIRSIG UND MARCHBACH

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 46: Dagmersellen West - Nebikon

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Gewässerraum. Warum brauchen die Gewässer Raum? Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Thema: 10. alles fließt...

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Nein, das Schilf da am anderen Ufer ist nicht so komisch schief gewachsen.. :-) Es wird gebaut an der Warthe. Überhaupt ist auffällig, daß entlang

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 24: Nördlich Sempach

Transkript:

Gemeinde Binningen Abteilung Raumplanung / Umwelt Sandra Kunz Legislaturprogramm Produktgruppe 10 Aufwertung der Landschaftsräume 4. Aufwertungsprojekt: Der Birsig und seine Ufer 12

Inhaltsverzeichnis Ausgangslage... 3 Objektbeschrieb... 4 Aufwertungsziele... 5 A. Ergänzung und Sanierung Uferweg... 5 B. Strukturierung Bachsohle und Uferbereiche... 5 Projektverlauf und aktueller Projektstand... 6 Kontakt Sandra Kunz Gemeinde Binningen, Bauabteilungen Hauptstrasse 36 4102 Binningen sandra.kunz@binningen.bl.ch Tel. 061 425 53 18 2

Ausgangslage Der Gemeinderat entschied sich mit dem Legislaturprogramm 2008 2012, den Birsig als eine von 6 Landschaftselementen aufzuwerten. Diese Projektskizze zeigt auf, in welcher Hinsicht diese Aufwertung zu verstehen und was dabei zu erwarten ist. Eine wichtige Funktion für die Naherholung erfüllt der Birsig dank seinem fast auf der ganzen Länge verlaufenden Uferweg durch das dicht besiedelte Binninger Zentrum mit wichtigen Aufenthalts- und Zielorten (z.b. Schloss, Jugendhaus, Einkaufszentrum Gorenmatt, Zoologischen Garten Basel). Der Uferweg wurde 1983 vom Kanton Basel-Landschaft entsprechend seinem im damaligen Wasserbaugesetz formulierten Auftrag zum Bau von Uferwegen entlang allen Fliessgewässern erstellt. Das Baumaterial ist Holz, dieses ist zwischenzeitlich stark verwittert, der Weg stellenweise schon abgerutscht. Im Rahmen einer Begehung einigte man sich mit dem kantonalen Amt für Wasserbau darauf, dass der Uferweg bald zu sanieren wäre, bevor sich die Abrutschereignisse häufen. Seiner Entwässerungsfunktion wird der Birsig weitgehend gerecht. Allerdings sind Bachsohle und Ufer über weite Teile ungenügend befestigt, sodass zuweilen der natürliche Untergrund erodiert und steile Ufer schon mehrfach abgerutscht sind. Damit sich der Birsig nicht weiter eingräbt, wären die Befestigungen zu sanieren bzw. die Fliessgeschwindigkeit zu reduzieren (Bachbett erweitern). Seine Funktion als Lebensraum und Vernetzungsachse in stark bebautem Gebiet vermag der Birsig derzeit nur ungenügend erfüllen. Gemäss einer Untersuchung des Kantons Basel-Landschaft muss der Abschnitt Binningen als ökomorphologisch sehr stark geschädigt eingestuft werden. 1 Er fliesst in einem künstlichen Gewässerbett laminar und strukturarm. Sohle und Uferböschungen sind gepflastert und mit Schwellen und Abstürzen versehen. Tiere können sich im Gewässer- und Uferbereich nur spärlich ausbreiten. Es konnten nur 4 Fischarten identifiziert werden. 2 Das angrenzende Umland ermöglicht stellenweise eine gute Beschattung durch grosse Bäume. Mit dem neuen Ortsplan wird die bestehende naturnahe Vegetation und Bestockung der Birsigufer stellenweise unter Schutz gestellt (Uferschutzzone) und verlangt, dass bei baulichen Eingriffen geprüft wird, ob Verbauungen entfernt und durch Uferbefestigungen mit ingenieurbiologischen Massnahmen ersetzt werden könnten. 1 Thomas Amiet: Birsig und Marchbach Fischfauna 2002, BUD und VSD BL http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/bud/aue/gewaesser/publ/pdf/birsig-marchbach_fischfauna.pdf 2 Eine Einwanderung von Fischen aus dem Rhein ist durch die lange Eindolungsstrecke durch Basel verunmöglicht. 3

Objektbeschrieb Der Birsig hat in Binningen eine Länge von rund 2 km. Davon sind rund 250m eingedolt und rund 250m revitalisiert. Der Rest verläuft kanalysiert an der Oberfläche. Für die folgenden Betrachtungen haben wir den Birsig in die Abschnitte A-D eingeteilt: Bild D = Nordabschnitt revitalisiert (ca. 300m) D C Strukturierter, turbulenter Wasserlauf. Ufer mit grossen Steinen stabilisiert. Linksufriger Weg. C = Nordabschnitt eingedolt (ca. 250m) Die Birsig verläuft unter der Strasse und Tramlinie durch. Fussweg verläuft parallel dazu weiter. Die Platzverhältnisse sind für eine Ausdolung zu eng. Bild B B = Zentrumsabschnitt (ca. 350m) Bild Punktuell naturnah gestaltete Ufer wechseln sich ab mit Verbauungen. Diverse Aufschüttungen und Steine im Bachbett bringen punktuell Strömungsunterschiede. Uferweg unterbrochen. A A = Südabschnitt (ca. 1100m) Bachlauf in einer Betonschale. Wenige kleine Steine und vereinzelte künstliche Querbalken in der Bachsohle bringen wenig Abwechslung in der Fliessgeschwindigkeit. Durchgehender Uferweg. 4

Aufwertungsziele A. Ergänzung und Sanierung Uferweg Der Fussverkehr leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Er ist schadstofffrei, gesund, sicher und kostengünstig. Sein Weganteil am Gesamtverkehr ist schweizweit abnehmend. Der Fussverkehr hängt ganz wesentlich von der Qualität der Fusswege ab: ein Fussmarsch entlang von stark befahrenen Hauptachsen ist nicht attraktiv während Fusswege entlang von Wasserwegen sehr beliebt sind. Der Uferweg soll als naturnahe Fortbewegungsachse durch dicht besiedeltes Gebiet für Familien mit Kindern, Spaziergänger, Jogger, etc. aufgewertet werden. Dazu gehört es, Wegunterbrüche und Niveauübergänge zu beheben und den Weg gut auszuschildern (Zielorte und Distanz). Ausserdem sollen begehrte naturnahe Aufenthaltsorte geschaffen werden. Uferweg fehlt gänzlich Attraktiver Uferweg mit Aufenthaltsorten B. Strukturierung Bachsohle und Uferbereiche Je nach Ausgestaltung der Gewässersohle können ans Wasser gebundene Arten vom Birsig profitieren. Die Gestalt seiner Ufer hat für die Mehrzahl der flugunfähigen Tierarten eine Bedeutung. Sie nutzen die Gewässerkorridore in der stark überbauten Landschaft, um sich fortzubewegen. Der Birsig soll daher ein natürlicheres Gewässerbett erhalten, seine Ufer vermehrt mit Steinblöcken befestigt und mit einer natürlichen Ufervegetation bestockt werden. Stellenweise soll der Birsig zudem etwas mehr Raum beanspruchen und in leicht geschwungenem Lauf durch das vorgegebene Hochwasserbett fliessen können, Flachwasserbereiche und Gehölzgruppen seine Ufer punktuell bereichern. Kalkblöcke und Baumstämme sollen zum Sitzen und Beobachten am Wasser einladen. Die attraktivere Bachlandschaft erhöht auch die Wohnqualität in der unmittelbaren Umgebung. Beton-Bachbett ohne Ufervergetation Sohle und Ufer mit Steinblöcken befestigt, Ufer bewachsen 5

Projektverlauf und aktueller Projektstand Entscheid und Budgetfreigabe durch Gemeinderat Febr. 2011 Besprechung mit Amt für Wasserbau Kt. BL April 2011 Ergänzung des fehlenden Uferweg-Abschnitts (pink) durch Kt. BL Ausarbeitung Vorprojekt mit Ziel Revitalisierung und Hochwasserschutz im orangen Abschnitt (inkl. blaue Areale) durch Holinger AG für 2012 geplant Juni Dez. 2011 Uferschutzzone dunkelgrün D C B A 6