SWTbad. SWT-Bäderbetrieb Modernes Bädermanagement für kommunale Bäder

Ähnliche Dokumente
Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

Energieerzeugung Lohberg

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Unternehmensleistungen 2009

Düsseldorfer Bäderkonzept 2020

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Presse. Die Viessmann Group

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Bauzentrum

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Synergie ist Energie.

Company Profile enviam-gruppe 2017

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Die Stadtwerke München

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

2017 Zahlen Daten Fakten

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Beratung und Betriebsführung für Schwimmbäder & Freizeitanlagen

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Erneuerbare Energien. enovos.eu

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Werbemedium Bambados

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das?

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

UNSER SERVICEKONZEPT: VOLLE LEISTUNG EIN LEBEN LANG. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Unsere Sauna wird geschlossen muss das denn sein?

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

Gut versorgt. Tag für Tag!

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen. Markus Loh / Michél Sennhenn

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

GEBÄUDE- MANAGEMENT. Aus Erfahrung schnell und zuverlässig

Stadtwerke Osnabrück AG

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart,

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

NaturErlebnisBad. Luthe eg

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

WIR SORGEN FÜR BESTE SCHMIERUNG

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Energieunabhängige Stadt Kleve

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Bürgerdialog Zukunft Bäder Öffentliche Auftaktveranstaltung Stadthalle Folie 1

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Transkript:

SWTbad SWT-Bäderbetrieb Modernes Bädermanagement für kommunale Bäder

SWT - Stadtwerke Trier Modernes Unternehmen mit Tradition Wir sind ein moderner, kunden- und zukunftsorientierter Infrastrukturdienstleister. Deutschlands älteste Stadt versorgen wir, teilweise schon seit über 100 Jahren, mit Strom, Gas und Wärme. Wir kümmern uns um das Trierer Abwasser, betreiben den Öffentlichen Personen-Nahverkehr, sechs Parkhäuser, das Bad und den Saunagarten an den Kaiserthermen und Telekommunikationsleistungen in Trier. In unserer Heimatregion Eifel-Mosel-Hunsrück sind wir als Gas- und Wasserversorger tätig und arbeiten als Dienstleister im Ingenieurbereich sowie für Materialbeschaffung und -lieferung. Deutschlandweit vertreiben wir unter den Marken Römerstrom und Römergas Energie und schaffen durch Kooperationen Synergien in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern. SWT im Überblick (2009) Konzernbilanzsumme 373,7 Mio Umsatzerlös 213,1 Mio Mitarbeiter 679 davon Auszubildende 52 Stromkunden rund 80.000 erzeugte Strommenge 59 Mio kwh eigenes Stromnetz 1.403 km Klimaschutz-Engagement in Trier und der Region Schritt für Schritt bauen wir unser Klimaschutz-Engagement in Trier und der Region aus. Die Bandbreite reicht von Erdgas als Kraftstoff über ein Biogas-Forschungsprojekt und Blockheizkraftwerke bis hin zur Erzeugung von regenerativer Energie mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Ein Höhepunkt dieses Engagements war die Inbetriebnahme einer der größten Freiland-Solarparks in Rheinland-Pfalz im Mai 2009 auf einer Fläche von 25 Hektar und einer Leistung von 8,4 MWp. Gaskunden rund 28.000 eigenes Gasnetz 642 km Trinkwasserkunden rund 22.000 eigenes Wassernetz 457 km

Unsere Erfahrung Das Bad an den Kaiserthermen Vom Hallenbad zur modernen Freizeiteinrichtung Das Bad an den Kaiserthermen hat eine lange, bewegte Geschichte. Was vor 80 Jahren als einfache Schwimmhalle angelegt war, ist heute eine moderne Erlebnislandschaft mit Vorzeigecharakter. Grundlage dieses Erfolgs ist ein durchdachtes Marketingkonzept mit genauer Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse. Bereits 1981 habend wir das Bad großzügig erweitert und in eine zeitgemäße Familien- Freitzeiteinrichtung verwandelt. Ende der 90er Jahre wurde die Innensauna auf den neuesten Stand gebracht. Beide Umbauten waren für das große Bauprojekt im Sommer 2009 richtungsweisend, die Trends Familienbad und Wellnesseinrichtung zeichneten sich bereits ab. Das heutige Konzept ist exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppen junge Familien, Jugendliche und Wellness-Interessierte ausgerichtet. Der Anstieg der Umsatzerlöse um weit über 50 Prozent und der Besucherzahlen um 80.000 Badegäste im ersten Jahr nach der Wiedereröffnung bestätigen, dass sich der systematische Einsatz von umfassendem Know-how und die ständige Kommunikation in der Presse gelohnt haben. Gelungener Umbau auf hohem Niveau Gemeinsames Erleben und Spaß für Familien das ist das Motto, unter dem wir sämtliche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen angingen. Das gesamte Projekt hat nur zwölf Wochen beansprucht. In dieser Zeit haben wir die Eingangshalle modernisiert. Dank des neuen Kassensystems sind unsere Kunden nun in der gesamten Anlage und auf den Parkplätzen bargeldlos unterwegs eines unserer wichtigsten Serviceziele. Mit Blick auf die Zielgruppe Familien wurden die Umkleiden vergrößert und verschönert, die Nassräume saniert und eine hochwertige Föhnstraße angelegt. Die großzügige Kindererlebnislandschaft mit ihrer Haupt- Attraktion, dem Piratenschiff, garantiert Abenteuer und Sicherheit beim Spielen für die ganze Familie. Bei den Jugendlichen tragen wir dem Spaßfaktor mit der imposanten Großrutsche Kaiserblitz Rechnung. Das Bad vor dem Umbau im Jahr 2008 Der Saunagarten im Jahr 2010 Das Herzstück unseres Bads ist die Wasseraufbereitungstechnik. Gemäß den Kriterien hygienisch einwandfreies Wasser, Ökonomie und Ökologie haben wir die Anlagen von vier auf sieben Kreisläufe erweitert. Die neue Anlage entspricht dem aktuellsten Stand der Technik und umfasst auch die anspruchsvolle Steuerung des Außenbeckens im Saunagarten. Unsere Saunaanlage haben wir zu einer hochwertigen Sauna-Erlebnislandschaft mit eigener Gastronomie erweitert. Auf 1.500 zusätzlichen Quadratmetern Fläche erwartet die Gäste verschiedene Saunaangebote sowie Außenpool und Biotop in herrlicher Gartenatmosphäre. Damit erfüllen wir die hohen Qualitätsansprüche des Stammpublikums und begeistern immer neue Saunagäste. Das Bad an den Kaiserthermen und Der Saunagarten an den Kaiserthermen gelten heute in Trier und der Region als Freizeitadresse auf höchstem Niveau.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit Modernes Bädermanagement Das können wir für Sie leisten Wie der Erfolg unseres Bads an den Kaiserthermen zeigt, sind vorausschauende Strategien notwendig, um ein dauerhaft funktionierendes und anpassungsfähiges Konzept zu schaffen. Das öffentliche Bad wird immer mehr zur Managementeinrichtung im Freizeitbereich. Aufgabe des Managements ist es, Kompetenzen zu bündeln, Mitarbeiter flexibel einzusetzen und Kosten zu reduzieren. Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung und unseren Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Betriebsführung und betriebsübergreifende Zusammenarbeit. Je nach Situation beziehen wir auch die kommunalen Pflichtaufgaben Schulschwimmen und Vereinssport mit ein. Eine Kooperation zwischen dem Bad an den Kaiserthermen und Ihrer Kommune könnte bei folgenden Aufgaben stattfinden: Entwicklung und Umsetzung von Rationalisierungsstrategien Gemeinsamer Einkauf (z. B. Energie, Betriebsmittel) Aus- und Fortbildung für das Schwimmbadpersonal Aufgabenorientierter Personaleinsatz und Personalaustausch Technische und kaufmännische Betriebsführung von Bädern Ziel unserer Zusammenarbeit ist, auf mittlere Sicht die öffentlichen Kassen zu entlasten und den Freizeitwert Ihrer Kommune bzw. der gesamten Region zu steigern. Bündelung von Kompetenzen Synergieeffekte nutzen Erweiterung des Geschäftsfeldes Bäder / Energie Kooperation im Bädermanagement Kostenreduktion im Personalbereich Motivation von Mitarbeitern Mitarbeitereinsatz

Beispiele erfolgreicher Kooperationen Wir arbeiten bereits mit einigen Kommunen in der Region zusammen, die genannten Synergieeffekte sind messbar, der Badebetrieb läuft auch bei Engpässen störungsfrei ab. VG Trier-Land Bei der Sanierung des Freibades Kordel hatten wir die örtliche Bauleitung inne. Wir wollen die technische Betriebsführung übernehmen. VG Konz Wir haben die Gemeinde bei der Planung des neuen Hallenbads beraten und wollen sie bei der zukünftigen Betriebsführung unterstützen. Unterstützung verschiedener Bäder Für weitere Betriebe haben wir Aufgaben in der Beratung und bei der Koordination übernommen. Vorteile für alle Partner Synergien nutzen allen Das können wir Ihnen bieten Durch ein gemeinsames Bädermanagement mit dem Bad an den Kaiserthermen stellen sich Synergieeffekte ein, mit denen Sie die Attraktivität und den Umsatz Ihres Bades nachhaltig steigern. Diese können folgendermaßen aussehen: Verbesserung des Bädermanagements und der Organisationsstruktur Reduktion von Personalkosten, indem wir Personal aufgabenorientiert einsetzen, austauschen und Dienstpläne koordinieren Gemeinsame Aus- und Fortbildung Besserer Einsatz und bessere Ausschöpfung von Fachwissen Reduzierung der Energie- und Wasserkosten Reduzierung der Betriebsmittelkosten Koordination von Dienstanweisungen, Haus- und Badeordnungen und Nutzungsvereinbarungen, Verträge mit Sponsoren etc. Gegenseitige Tarifabstimmungen Aufgabenorientierter Personaleinsatz Garantierter Schul- und Vereinsbetrieb Aus- und Fortbildung des Badpersonals Reduzierung der Instandhaltungskosten Sicherstellung bei Aufbauund Ablauforganisation Vorteile der Zusammenarbeit Reduzierung der Betriebskosten Gemeinsamer Einkauf Reduzierung der Energieund Wasserkosten Zusatzprogramme (Animation) Reduzierung der Personalkosten Gemeinsam bereiten wir den Weg für Ihren wirtschaftlich erfolgreichen Badebetrieb.

Hier ist SWT für Sie aktiv. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Werner Bonertz Bereichsleiter Bad Südallee 10-12 54290 Trier Telefon: 0651 717-2300 Fax 0651 717-2309 werner.bonertz@swt.de www.swt.de