Branchenuntersuchungen

Ähnliche Dokumente
Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Energiestatistik 1993

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

E IV - j/11 E

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg-

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

E IV - j/10 E

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

I N F O R M A T I O N

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Studie. Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz. 31.

Energieeffizienz Benchmark. für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit den Daten aus dem Vergleichsjahr 2012

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/12 E

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Energievernetzungstreffen 2010

Schriftliche Kleine Anfrage

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Energiesparen durch moderne Technik

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Wie heizt Deutschland?

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Klimaschutz als Staatsziel

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5

Deutschland Energiewende jetzt!

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Spotlight Pharma: Berlin

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Die Stadtwerke München

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser


Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Transkript:

Branchenuntersuchungen KWKStandorte und Potentiale Kartoffelverarbeitung Mai 2013 Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung der 2G Energy AG

Kartoffelverarbeitung Anzahl Unternehmen (>250 Mitarbeiter) 7 Anteil KWKAnlagen 5060% Anzahl der untersuchten Standorte 24 Wärme/Kältebedarf des Produktionsprozesses Ø Mitarbeiter je Standort 225 KWKIndex 0,26 Management Summary Die Industriestandorte der Kartoffelverarbeitung zählen zu den wärmeintensivsten Industriezweigen der Nahrungsmittelbranche. Entsprechend groß sind die Anwendungsmöglichkeiten für KWKAnlagen. Allerdings verfügen 63 Prozent der hier befragten Standorte bereits über vergleichsweise große KWKAnlagen. Ein Ausbaupotenzial gibt es daher an nur wenigen, bisher unbesetzten Standorten. Dieses Potenzial besteht vor allem für größere Anlagen mit einer elektrischen Leistung von über 1 MW. Hintergrund / Struktur der Branche In Deutschland sind nur rund 87 Unternehmen in der kartoffelverarbeitenden Industrie tätig. Diese Unternehmen beschäftigen zusammen rund 6.000 Mitarbeiter und erwirtschafteten 2011 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. In der Summe all dieser statistischen Faktoren zählt die Kartoffelverarbeitung somit zu den kleinsten der hier beschriebenen Industriezweigen. Nur sieben Unternehmen in der Branche beschäftigen 250 oder mehr Personen. Diese Großunternehmen erwirtschafteten 2011 mit rund 3.600 Mitarbeitern einen Umsatzanteil von 55 Prozent. Damit gehört die Kartoffelverarbeitung zu den Industriezweigen mit der stärksten Konzentration. Organisiert ist die Branche im Bundesverband der obst,gemüseund kartoffelverarbeitenden Industrie e.v. Abbildung 1: Energieintensive Prozesse in der kartoffelverarbeitenden Industrie Mechanische Prozesse Wärmeintensive Prozesse Kälteintensive Prozesse Säubern, Zerkleinern, Separieren Blanchieren, Kochen, Eindampfen, Trocknen Kühlen, Tiefkühlen Standorte Im Rahmen dieser Untersuchung konnten für die sieben Großunternehmen der Branche 24 Produktionsstandorte identifiziert werden. Diese verfügen im Durchschnitt über rund 225 Mitarbeiter. Dieses ist einer der niedrigsten Werte in der Untersuchung. Die geografische Verteilung der Anlagen folgt im Grunde den Hauptanbaugebieten der Kartoffel. Einen räumlichen Schwerpunkt hat die Branche mit insgesamt 53 Prozent aller Standorte in den Flächenländern Niedersachsen (acht Standorte) und Bayern (sieben Standorte). Alle weiteren ã GmbH Tel. +49 221 788 03 88 0 2

Standorte sind recht gleichmäßig über die Hauptanbauregionen der Kartoffel in den anderen Bundesländer verteilt. Energieintensive Prozesse / Energieverwendung In der kartoffelverarbeitenden Industrie wurden 2011 8,5 Millionen GJ Energie konsumiert, davon knapp 5 Millionen GJ in Form fossiler Energieträger. Fast 90 Prozent der fossilen Energie wurde in Form von Erdgas bezogen, der Rest in Form von Heizöl. Bezogen auf die Großunternehmen entspricht dies geschätzt einem durchschnittlichen Energiebedarf an fossilen Energieträgern von 160.000 GJ je Standort. Im Vergleich aller Industriezweige der Nahrungsmittelproduktion ist das der dritthöchste Wert. Berücksichtigt man zusätzlich die geringen Standortgrößen (bezogen auf die Zahl der Mitarbeiter), wird deutlich, dass die Kartoffelverarbeitung einer der energieintensivsten Industriezweige in der Nahrungsmittelindustrie ist. Abbildung 2: Energieverwendung in der kartoffelverarbeitenden Industrie Energieverwendung in TJ 6.000 5.000 4.830 4.000 3.000 2.000 1.000 1.219 1.080 232 Kohle Heizöl Erdgas EE Strom* Wärme * Sonstige * = fremdbezogen, Quelle: Destatis, Daten aus 2011, Grafik: 2013 Zusätzlich zu den fossilen Energieträgern bezog die Branche 1 Million GJ Wärmeenergie in Form von Fernwärme. Rechnet man diesen Anteil ebenfalls nach Umsatzbeteiligung auf die Großunternehmen um, ergibt sich ein zusätzlicher Fernwärmeverbrauch von 24.000 GJ je Standort der Großunternehmen. Der hohe Energieverbrauch resultiert vor allem aus den großen Mengen Warmwasser, die für die Blanchier und Kochvorgänge benötigt werden (bis zu 140 C). Auch die Weiterverarbeitung in Form von Trocknung (Kartoffelflocken) oder Frittieren und Backen (Chips, Pommes frites etc.) ist wärmeintensiv (bis zu 250 C). ã GmbH Tel. +49 221 788 03 88 0 3

Abbildung 3: Standorte der kartoffelverarbeitenden Industrie ã GmbH Tel. +49 221 788 03 88 0 4

Der Stromverbrauch variiert je nach Produktionsprozess. Erfolgt beispielsweise eine Kartoffelpulvertrocknung über elektrisch beheizte Gebläse, fällt ein deutlich höherer Stromverbrauch an als bei Betrieben, die die Heißluft aus Abwärmeströmen produzieren. Daher ist der Stromverbrauch je nach Produkt und Produktionsprozess sehr unterschiedlich. In Summe jedoch ist der Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz mit rund 14 Prozent am Gesamtenergieverbrauch verhältnismäßig niedrig. Das liegt auch an dem recht hohen Besatz an KWKAnlagen, die den generierten Strom für den Produktionsprozess liefern und somit den Bezug von Strom aus dem Stromnetz zumindest in Teilen kompensieren. KWKAnlagen Alle 24 Standorte wurden im Rahmen dieser Untersuchung befragt. Sieben Standorte gaben an, dass am Produktionsstandort eine KWKAnlage in Betrieb ist; fünf Standorte gaben an, dass es am Standort keine KWKAnlage gibt. Elf Standorte machten keine Angaben. Bei diesen konnte über einen externen Datenabgleich für zwei Standorte eine eigene KWKAnlage ausgeschlossen werden. Für weitere sechs Standorte konnte eine KWKAnlage mit einer Leistung von mehr als 50 kw el ausgeschlossen werden. Insgesamt liegen somit für 20 der 24 Standorte verlässliche Angaben vor. Wir gehen geschätzt von einer KWKQuote von rund 50 bis 60 Prozent aus. Abbildung 4: Produktionsstandortgrößen und KWKAnteil in der kartoffelverarbeitenden Industrie Anzahl Produktionsstandorte 12 10 8 unbekannt Standorte ohne KWK 6 4 Standorte ohne KWK Anlage >50 kwel Standorte mit KWK 2 0 n = 24 k.a. <49 50249 250499 >500 Größenklassen nach Mitarbeitern Quelle: 2013, eigene Erhebung Bei den bekannten Anlagen handelt es sich aufgrund des hohen Wärmebedarfs überwiegend um größere Gasturbinen oder Dampfturbinenkraftwerke. Die Leistung der Anlagen beträgt zwischen ã GmbH Tel. +49 221 788 03 88 0 5

3,5 und 10 MW el. Die Befeuerung erfolgt in den meisten Fällen über Gas. Die Anlage in Stavenhagen wird mit aufbereitetem Abfall (Ersatzbrennstoff) betrieben. Ausbaupotenzial KWK Mit einem KWKIndex von 0,26 liegt die kartoffelverarbeitende Industrie bei der Betrachtung aller Industriezweige in der Nahrungsmittelbranche im unteren Mittelfeld. Der Wärmebedarf der einzelnen Standorte ist groß. Die Anzahl der Standorte ist jedoch begrenzt und viele Standorte zudem bereits besetzt. Für die wenigen freien Standorte beläuft sich das größte Ausbaupotenzial auf Anlagen in einem Leistungsbereich von mehreren MW el. ã GmbH Tel. +49 221 788 03 88 0 6