DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

Ähnliche Dokumente
1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Die Deklination der Pronomina

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

Unterrichtseinheit Lektion 16

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

Wort, Angelegenheit, Sache er starb. Logogramm für Fluss. Schaf, auch Determinativum

III. Die Konsonantische Deklination (3. Deklination)

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Pronomen. Beispiele: Es gibt verschiedene Arten von Pronomen. Die wichtigsten sind: Seite 1 - Pronomen. Was ist ein Pronomen? Nomen Pronomen???

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

LATEINISCHE GRAMMATIK

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Lernzettel Medizinische Terminologie

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Die Pronomen (Fürwörter)

KAPITEL I EINLEITUNG

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Vorlesung Morphologie Flexion

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

1.Indogermanische Sprachen

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist.

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Einführung in die Computerlinguistik

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Relativsätze, Teil I

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Walther Frederking Lateinische Weisheit im Alltag. Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet. Anaconda

ONLINE - GRAMMATIK. Possessivpronom en. Das ist m eine Uhr. Die Uhr ist von m ir. Die Uhr gehört m ir ( nicht ).


4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

1 Das Geschlecht der Substantive

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

TERMINOLOGIE. Teil 2 Latein: Restvokabular (Substantive, Silben)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Substantiv Tau welche Artikel kann das haben? Nennen Sie Beispielsätze

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Cicero, de re publica (1,7)

Strukturkurs Altenglisch Morphologie 1. Wörter und Lexeme Flexionsmorphologie Lexikalische Morphologie Grammatische Kategorien Lexemklassen Pronomina

Artikelwort/Pronomen und Adjektiv: Flexion

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Artikelwörter. Jason Rothe

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

Transkript:

I.) Possessivpronomina A) Singular me - us e e m mein meines / meiner meinem meinen Mit meinem rum s s s e rum s s s rum s s meine meiner meinen meine Mit meinen tu - us e e m dein deines / deiner deinem deinen Mit deinem rum s s s e rum s s s rum s s deine deiner deinen deine Mit deinen su - us e e m sein seines / seiner seinem seinen Mit seinem rum s s s e rum s s s rum s s seine seiner seinen seine Mit seinen

B) Plural Zum Nominativ Singular Maskulinum der Possessivpronomina der ersten und zweiten Person Plural vergleiche mit der Deklinationstabelle der O-Deklination und den Substantiven auf -er (=> ag-er, agr-i m.)!! nost - er nostr - a nostr - um unser nostr - i nostr - ae nostr - i unseres/unserer nostr - o nostr - ae nostr - o unserem nostr - um nostr - am nostr - um unseren nostr - o nostr - a nostr - o Mit unserem nostr - i nostr - orum nostr - os nostr - ae nostr - arum nostr - as nostr - a nostr - orum nostr - a unsere unserer unseren unsere Mit unseren vest - er e e m euer eures/eurer eurem euren Mit eurem rum s s s e rum s s s rum s s eure eurer euren eure Mit euren su - us e e m ihr ihres / ihrer ihrem ihren Mit ihrem rum s s s e rum s s s rum s s ihre ihrer ihren ihre Mit ihren

II.) Personalpronomina (nur erste und zweite Person hier aufgeführt) Singular // Plural 1. Person (lat.) 1. Person (dt.) 2. Person (lat.) 2. Person (dt.) ego ich tu du mei meiner / von mir tui deiner / von Dir mihi mir tibi dir me mich te dich a me / mecum von mir / mit mir a te / tecum von dir / mit dir nos wir vos ihr nostri / nostrum unser / von uns vestri / vestrum euer / von euch nobis uns vobis euch nos uns vos euch a nobis / nobiscum von uns / mit uns a vobis / vobiscum von euch / mit euch

Relativpronomina: Neben der Funktion als Einleitung eines Relativsatzes steht qui, quae, quod am Satzanfang als Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses; sog. Relativischer Satzanschluss) sowie als Fragepronomen (welcher, welche, welches). qu - i qu - em qu - o qu - am qu - a qu - od qu - od qu - o Der, die, das Dessen, deren, dessen Dem, der, dem Den, die, das Mit dem, der, dem qu - i qu - orum qu - os qu - arum qu - as qu - orum Die, die, die Deren, derer, deren Denen, denen, denen Die, die, die Mit denen, mit denen Demonstrativpronomina: ill - e ill - um ill - o m ill - ud ill - ud ill - o Jener, jene, jenes Jenes, jener, jenes Jenem, jener, jenem Jenen, jene, jenes Mit jenem, jener, jenem ill - orum s ill - os s e rum s s s ill - orum s s Jene, jene, jene Jener, jener, jener Jenen, jenen, jenen Jene, jene, jene Mit jenen, jenen, jenen ist - e ist - um ist - o m ist - ud ist - ud ist - o Dieser, diese, dieses da Dieses, dieser, dieses da Diesem,dieser,diesem da Diesen, diese, diesen da Mit diesem (2), dieser da ist - orum s ist - os s e rum s s s ist - orum s s da Dieser, dieser, dieser da Diesen, diesen, diesen da da Mit diesen (3) da

Demonstrativpronomina (Fortsetzung): h - ic h - unc h - anc h - ac Dieser, diese, dieses Dieses, dieser, dieses Diesem, dieser, diesem Diesen, diese, diesen Mit diesem, dieser h - i h - orum h - os h - ae h - arum h - as h - orum Dieser, dieser, dieser Diesen, diesen, diesen Mit diesen, diesen Is e - um e - o m id id e - o Dieser, diese, dieses Dieses, dieser, dieses Diesem,dieser,diesem Diesen, diese, diesen Mit diesem (2), dieser (ii)!! e - orum s (iis)!! e - os s (iis)!! e rum s (iis)!! s s (iis)!! e - orum s (iis)!! s (iis)!! Dieser, dieser, dieser Diesen, diesen, diesen Mit diesen (3) MERKE: Zur Unterscheidung von 1. Iste, ista, istud 2. Hic, haec, hoc 3. Is, ea, id gelten die folgenden Aussagen: Iste, ista, istud bezeichnet stets abfällig eine Person oder Sache. Gemeint ist etwa dieser da oder diese da im Sinne von der ist aber komisch oder der ist ein übler Schuft. Hic, haec, hoc ist neutral aufzufassen im Sinne von dieser hier oder diese hier. Grundsätzlich bezieht sich hic, haec, hoc auf das vorgenannt nächststehende Substantiv in Numerus- und Genus-Kongruenz, oft, aber nicht immer (!!) auch Kasus-Kongruenz. Is, ea, id bereitet grundsätzlich einen Relativsatz vor. Im normalen Latein der späteren Autorentexte kann eine Form von is, ea, id als notwendiger Hinweis auf einen unmittelbar folgenden Relativsatz aufgefasst werden. Es gilt daher: is..., qui... ==> derjenige..., der...