Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Ähnliche Dokumente
Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Untersuchungen zu alternativen, technisch - biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Pflanzliches Entwicklungspotential

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technische und biologische Aspekte

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Versuchsstrecke Stolzenau / Weser km 241, ,300 (Textband)

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Ökologie der Wasserwechselzone

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Fallbeispiele online

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Zum Einfluss des Wellenschlags auf Röhricht an der Unteren Havel-Wasserstraße

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen faunistische Aspekte

Begrünte Steinschüttung

BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012

Gewässerdynamik und Unterhaltung

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Ökologische Trittsteine am Rhein

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach

Lysann Horakh Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.2 Landesbetrieb Gewässer Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg am

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen

Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Unter- und Außenelbe

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Die Umgestaltung der unteren Erft Umsetzung des Perspektivkonzeptes 2045

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

DECKWERKSBAUWEISEN AN RHEIN, NECKAR, SAAR. Abt. Präs. W. Paul Wasser- und Schiffahrtsdirektion Südwest, Mainz

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

lokalen Nutzungsansprüchen

Natürlich tut naturnah gut!

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und zur Reduzierung der Uferbelastung an den Berliner Gewässern

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

GRUNDSÄTZE DER LANDSCHAFTSPLANUNG BEI DER GESTALTUNG VON WASSERSTRASSEN Principles of Landscape Planning for the Modelling of Waterways

Intakte Ufer - intakte Gewässer. Naturnahe Pflege, Sicherung und Sanierung der Ufer

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung


Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme

Auswirkungen von Wasserwellen einer Wasserskiseilbahn auf verschiedene Elemente eines stehenden Gewässer

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

24 Jahre später: Vorland mit fortgeschrittener Vegetationsentwicklung (rechts) sowie befestigtes Prallufer (links) / Foto: agwa,

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung ( ) Schwerpunkte und Erfahrungen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Transkript:

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Dr. Andreas Sundermeier Eva Bauer, Hubert Liebenstein, Hans-Werner Herz, Peter Horchler Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 1 1

Lage We-km 241,60-242,30, r. U. Stolzenau/Weser Ausgangslage der Versuchsstrecke: Oberstrom 3 Buhnenfelder Unterstrom einheitlich mit Wasserbausteinen gesicherte Böschung Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 2 2

Ausgangszustand 1988 Beweidung bis zum Ufer, Zugang des Viehs zum Wasser Uferbewuchs aus kleinen Buschgruppen, Röhrichtinitiale mit Rohr-Glanzgras, vereinzelt Hochstauden Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 3 3

Planung 1988 Abschnitt 1/2 2 wie 1, nur ohne Faschine 3 3a 5 7 8 9/11 11 wie 9, nur ohne Faschine 13/15 15 wie 13, o. F. Maßnahmen mit Röhrichtansiedlung - Abflachung der Uferböschung - Steinwall ca. 10 cm unter hydr. Stau, Flachwasserzone auf dieser Höhe anlegen - Faschine aus Totholz - Schilf- und Seggenpflanzung - Buhne aus Schüttsteinen herstellen (der an Abschnitt 2 angrenzende Teil wurde außerdem mit Schilf bepflanzt) - Buhne aus Schüttsteinen herstellen (der an Abschnitt 7 angrenzende Teil wurde außerdem mit Schilf und Weiden bepflanzt) - Insel / Leitwerk aus Schüttsteinen (MW+30cm) - Anschluss ans Gelände mit Steinwall siehe 1 - Flachwasserzone 10 cm unter hydr. Stau - Schilf- und Seggenpflanzung - Abflachung der Uferböschung - Steinwall ca. 10 cm unter hydr. Stau - Schilf- und Seggenpflanzung sowie Schilfmatten, Sicherung mit Vegetationsgewebe - vorhandene Böschung beibehalten (nur Deckwerk entfernen) - Schilf- und Seggenpflanzung, Sicherung mit Vegetationsgewebe - Abflachung der Uferböschung - 3 m breite Berme zwischen hydr. Stau u. MW - Faschinen aus Totholz - Schilf- und Seggenpflanzung - landeinwärts: Weiden-Steckhölzer / Setzstangen - vorhandene Böschung beibehalten (nur Deckwerk entfernen) - Faschinen aus Totholz - Schilf- und Seggenpflanzung Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 4 4

Planung 1988 - Geländeprofilierung 9 1 Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 5 5

Geländeprofilierung 1988 Bepflanzung 1989, Entwicklung Herbst 1989 Röhrichtbepflanzung: 1989 Schlank-Segge Sumpf-Segge Schilf Carex acuta Carex acutiformis Phragmites australis Pflanzung als Einzelpflanzen, Röhrichtballen und Röhrichtbulte, Röhrichtmatten 1988 2 Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 6 6

Geländeprofilierung 1988 Bepflanzung 1989, Entwicklung Herbst 1989 3a Buhne 4 7a 7 7 7 Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 7 7

Vegetationskartierungen 1989, 1992, 1999, 2005, 2006 7a 3a Vegetationskartierung 2005, BfG, H. Herz 7 Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 8 8

Röhrichtentwicklung 1989 1992 Abschnitt 1 Abschnitt 13 Abschnitt 15 Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 9 9

Röhrichtentwicklung 1989 2006 Abschnitte 2 (l) und 7 (r) Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 10 10

Erste Ergebnisse der vegetationskundlichen Untersuchungen - Entwicklung der Röhrichte Im Schutz von Faschinen und Steinwällen breitete sich das Röhricht schneller aus als in ungeschützten Bereichen. Schilf zeigte eine gute Entwicklung, die Seggen verzeichneten kaum Zuwachs. Das Schilf breitete sich sowohl parallel zum Ufer als auch längs des Ufers aus. Parallel zum Ufer breiteten sich die Schilf-Röhrichte zwischen 1989 und 2005 durchschnittlich in beide Richtungen um jeweils ca. 5,5 m (max. 17 m) aus. Die Röhrichte konnten sich an den abgeflachten Ufern besser entwickeln als an den belassenen Ufern, d. h. größere Flächen einnehmen. Auf nicht bepflanzten Flächen stellte sich teilweise Rohrglanzgras-Röhricht ein. Zwischen 1999 und 2005 führte in den meisten Planungsabschnitten die Gehölzsukzession zu einem teilweise Rückgang der Schilf-Röhrichte. Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 11 Mittlere Breite der der Schilf-Röhrichte (m) (m) Flächenanteile (%) 6 5 4 3 2 1 0 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 1989 1999 2005 0 1989 1999 2005 Ufer Ufer abgeflacht Ufer Ufer belassen Gehölze Schilfröhricht 11

Bewertung der Versuchsstrecke Bewertung des Pflanzerfolges (Röhricht und Gehölze) sehr gut Maßnahme erfolgreich, wie vorgesehen entwickelt sehr gut, bei Pflege teilweise fehlgeschlagen Fehlgeschlagen Maßnahme erfolgreich, zur Erhaltung sind jedoch baldige Pflegemaßnahmen (Gehölzentnahmen zum Schutz des Röhrichts) erforderlich Steckhölzer/Setzstangen (Abschnitt 9) bzw. Schilfmatten (Abschnitt 7) sind nicht angegangen, Bepflanzung mit Schilfbulten aber erfolgreich Steckhölzer/Setzstangen sind nicht angegangen unbeplant oder rein technisch gesichert (Buhnen) Bewertung des Schutzes vor Ufererosion durch die Vegetation gut dichter Röhrichtbewuchs weniger gut Beschattung durch Gehölze verhindert dichten Röhrichtbewuchs/ Unterwuchs keine Aussage keine Aussage, da technisch gesichert (Buhnen) Naturschutzfachliche Bewertung ++ sehr wertvoll mit nennenswertem Anteil an Biotopen von besonderer Bedeutung + wertvoll Biotope von allgemeiner bis besonderer Bedeutung dominieren; ohne nennenswerten Anteil an Biotopen von besonderer Bedeutung - geringwertig Biotope von geringer Bedeutung dominieren Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 12 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser, 20. /21.06.07, Nienburg Folie 13 13