DGHM-Fachgruppe Zoonosen Mitgliederversammlung, in Göttingen

Ähnliche Dokumente
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Umsetzung des One Health-Gedanken in der deutschen Infektionsforschung

Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin. 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Workshop Elektronisches Meldewesen in der Medizin - Einführung -

Plenum 2009 der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Konsequenzen aus Sicht des BMG

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen Infrastrukturen für das Forschen in Netzwerken

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Öffentliche Konsultation

Zur Unterstützung des One-Health-Ansatzes in der Infektionsforschung

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

Die Bvmd. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v.

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)

- One Health - Forschung für Gesundheit von Mensch und Tier

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Mitgliederbefragung. Gesundheitsregion Göttingen e.v. April Landkreis Northeim Landkreis Göttingen. Stadt Göttingen. Der Mensch im Mittelpunkt.

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Plenum 2010 der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Frühjahrs Vollversammlung Mainz

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

GESCHÄFTSORDNUNG. des

Das Zukunftsforum Public Health : Wofür steht es, welche Impulse hat es gegeben, wo will es hin? Bärbel-Maria Kurth Lübeck, 06.

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Laudatio des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der. Robert-Koch-Stiftung zur Verleihung des Robert-Koch-Preises für

HiGHmed - Medizininformatik- Bessere Patientenversorgung und Forschung durch innovativen Informations- und Datenaustausch

Geschäftsverteilungsplan DZHK-Geschäftsstelle (Stand September 2016)

Wer oder was ist die ASSTeH?

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

BIH-Charité Clinical Scientist Programm

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Workshop IV: Gute wissenschaftliche Praxis - ein aktuelles Thema für Graduierteneinrichtungen?!

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp Koordinator: Dr. Jens Hellwage

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg

Kompetenzverbund Strahlenforschung (KVSF)

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Fachtagung 19. NRW-Dialog Infektionsschutz in Bochum Aktuelles aus dem LZG

Ein neues Leitbild für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Public Health Perspektiven für den ÖGD. Bärbel-Maria Kurth Hannover, 7. September 2017

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

20 JAHRE TELEMED Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen

Mit Sicherheit innovativ in NRW

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Videokonferenzen in der Kardiologie

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

MRSA - Netzwerkbildung

In dieser Ausgabe: Anlässlich des 100jährigen Bestehens

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften

Schwerpunkte des Nautischen Vereins Nordfriesland

Einladung. hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer diesjährige Mitgliederversammlung am Do von Uhr in Gießen einladen.

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

Unangeforderte Stellungnahme

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Coordination de la Recherche sur la gestion des inondations financée dans l Union Européenne

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Public-Health-Forschung und Rahmenbedingungen in Deutschland

zu einer IMPULS-Tagung über LEBENSMITTELINFEKTIONS-, UND INTOXIKATIONSERREGER ZOONOSEN IN ÖSTERREICH

EINLADUNG. 1. Fachkongress des FORUM Wasserhygiene. 7. September Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude. Orangerie Schönbrunn/Wien

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

TOP 24 - Antrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Hygiene in Klinik und Praxis FoBi München BLÄK / ÄKBV

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

ÖGDV Newsletter Ausgabe Mai 2017 OEADF ÖGDV-Jahrestagung Mai Linz FINAL CALL! Online-Registratur

Netzwerk Teilchenwelt

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Transkript:

DGHM-Fachgruppe Zoonosen Mitgliederversammlung, 25.02.2019 in Göttingen Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Annahme der Tagesordnung/ Annahme des Protokolls Vorstellung des neuen FG-Vorstands Bericht zum Fortsetzungsantrag an den DGHM-Vorstand Bericht von der DGHM-Klausurtagung in Kassel Beteiligung an der Organisation der DGHM-Tagung Kooperation mit anderen Fachgruppen der DGHM/ VAAM Beteiligung an internationalen Kongressen Aktivitäten in der überregionalen Zoonoseverbundforschung Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst Veranstaltungshinweise der Fachgruppe Aktivitäten in der Zoonosenplattform/- TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Zukünftige Entwicklung der Fachgruppe (in z. B. One Health Konzepte) Verschiedenes

Vorstellung des neuen FG-Vorstands Prof. Dr. Stefan Bereswill Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12203 Berlin stefan.bereswill@charite.de Auch der neue Vorstand ist in einem der neuen Zoonoseverbünde aktiv. Dr. Birgit Strommenger Robert Koch Institut FG Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Burgstr. 37 38855 Wernigerode strommengerb@rki.de Prof. Dr. Dr. Reinhard Würzner Medical University Innsbruck Division of Hygiene & Medical Microbiology Department of Hygiene, Microbiology & Public Health Schöpfstr. 41 A-6020 Innsbruck reinhard.wuerzner@i-med.ac.at Die Fachgruppe hat aktuell 114 Mitglieder und wurde für weitere vier Jahre verlängert! Unter beratender Mitwirkung des bisherigen Sprechers der FG PD Dr. Robin Köck DRK Kliniken Berlin Chefarzt/ Direktor Institut für Hygiene r.koeck@drk-kliniken-berlin.de

Aktuelle und neue Aktivitäten Klassische Zoonosen Infektionen mit multiresistenten Bakterien Viruserkrankungen, deren Übertragung u. a. durch den Klimawandel begünstigt werden. Überwachung der Reservoire im Menschen, in Nutztieren und im Wildtierbestand Zusammenarbeit medizinischer und veterinärmedizinischer Einheiten im öffentlichen Gesundheitswesen. Praxisbezogene Präventionsmaßnahmen im öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesens vor allem in der Tierhaltung, der Lebensmittelproduktion und - überwachung sowie der Forstwirtschaft. Interdisziplinäre Foren zur Translation von Forschungsergebnissen in innovative Präventionsmaßnahmen. Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit durch neue Fortbildungsmaßnahmen Übertragung der Ergebnisse regionaler Zoonoseforschung in den internationalen Kontext. Im Kontext mit dem Klimawandel und den Wanderungsbewegungen des Menschen auch an der Entwicklung neuer Aktivitäten im Rahmen der momentan aktuellen GLOBAL HEALTH-Initiativen mitwirken. Die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen der Grundlagenforschung und den öffentlichen Gesundheitsdiensten als besonderes Anliegen.

DGHM-Klausurtagung in Kassel DGHM 2020 in Leipzig wieder in Kooperation mit VAAM. Ab 2021 (Berlin) wird die Jahrestagung wieder in den Herbst verlegt. 2021 FEMS in Hamburg. Keine direkte Koordination mit DGHM und VAAM, allerdings könnten sich ggf. einzelne FG auf Wunsch einbringen. Wiederbelebung der Direktorentreffen bzw. Einführung von Oberarzttreffen, um die Entscheidungsträger der Institute wieder vermehrt einzubeziehen. Was sind attraktive Workshop-Themen? DFG-Workshop/NAK-Workshop/Junge DGHM Workshop (Familie+Beruf)/Science Slam/Berufspolitik/Meet the expert Sessions.teilweise schon in diesem Jahr umgesetzt. WAS WÄRE FÜR UNS INTERESSANT? Stärkung kleinerer FG durch Einladung von Sprechern für fachgebundene Keynotes. VORSCHLÄGE? Auf der DGHM homepage sollen klinische Fälle für interessierte Laien ausgestellt werden. Es wird eine Vorlage geben, um das Format zu vereinfachen... Bsp: Infectious disease news. Auf der neuen DGHM homepage ist die Erstellung von Foren für jede FG möglich (Registrierung für Forum nötig).

Beteiligung an der Organisation der DGHM-Tagung Es wurden 6 Vorträge und 7 Poster eingereicht!

Beteiligung an der Organisation der DGHM-Tagung Kooperation mit anderen Fachgruppen der DGHM/ VAAM 26.02.2019 FG Lebensmittelmikrobiologie StAG Klinische Mikrobiologie 27.02.2019 FG Mikrobielle Systematik

Beteiligung an internationalen Kongressen Die Fachgruppe beteiligt sich mit ca. 40 Beiträgen und ist auch in die Organisation involviert.

Aktivitäten in der überregionalen Zoonoseverbundforschung Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten

Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten 7 Verbünde 6 Nachwuchsgruppen 76 geförderte Gruppen

Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten RAPID Risk Assessment in Prepandemic Respiratory Infectious Diseases Preparedness Research Antibiotikaresistenz Verbund- Projekte Ro Pub Bo Bornavirus-Infektion Nager-übertragene Infektionen Campylobacteriose Q-Fieber TBENAGER FSME

Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten Koordinationskreis BMEL BMBF BMVg RAPID Health- Prevent PAC- Campy Q-Gaps ÖVD ÖVD BMG Vernetzungsprojekte ÖGD-Zusammenarbeit Ergebnisverwertung Kommunikation TBENAGER RoBoPub ZooBoCo ÖGD AECO ÖGD ArboSpread ZooVac Toxo Ixodes RNA- VIRT

Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten BMBF RAPID Health- Prevent BMELV PAC- Campy BMG Q-Gaps ÖVD TBENAGE R ÖVD Interner Beirat RoBoPub ÖGD ZooBoCo ÖGD AECO ZooVac ArboSpre ad Ixodes RNA-VIRT Toxo

Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten Aufruf an den ÖGD zur Teilnahme an Projekten

Das Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten Veranstaltungen und Fortbildungsveranstaltungen für den ÖGD Zoonosesymposium 16.-18.10.2019 Berlin-Steglitz November 21-23, 2019 Jahrestagung der ÖGAI Graz, Austria September 10-13, 2019 Joint Meeting of the German Society for Immunology (DGfl) and the Italian Society of Immunology, Clinical Immunology and Allergology (SIICA) Munich, Germany

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Forschungsvereinbarung zu Zoonosen 2016 März 2006 - Forschungsvereinbarung zu Zoonosen (BMBF, BMEL, BMG) 29.01.2016 - Erneuerung der Forschungsvereinbarung zu Zoonosen und Erweiterung um ein Ministerium (BMVg) 15.2.2016 - Bekanntmachung des BMBF zur Förderung eines Nationalen Forschungsnetzes zu zoonotischen Infektionskrankheiten

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung BMBF-Bekanntmachung Modul 1 Forschungsverbünde zoonotische Infektionskrankheiten - Einreichfrist: 31.5.2016-6 interdisziplinäre Forschungsverbünde seit 2017 gefördert - Verbundpartner vernetzen auch Arbeitsgruppen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in der Human- und Veterinärmedizin insbesondere auf Bundes- und Landesebene Modul 2 Nachwuchsgruppen für die Zoonosenforschung - Förderung von 7 Nachwuchsgruppen seit 2017 Modul 3 Einzelvorhaben zu aktuellen Herausforderungen (Rapid Response) - Läuft aktuell

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Zoonosenplattform seit 2009 Dachorganisation für deutsche Zoonosenforschung (Zoonosenverbünde, Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten) Vernetzung von Infektionsbiologie, Human- und Veterinärmedizin, aber auch universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Informations- und Servicenetzwerk Förderung von Forschungsaktivitäten Durchführung von Veranstaltungen Mitgliederzahl: über 800 Personen Standorte der Geschäftsstelle: Universität Münster (Prof. Dr. Stephan Ludwig), FLI Greifswald- Insel Riems (Prof. Dr. Martin Groschup), Charité Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Christian Drosten) BMBF-Förderung 2009 2022

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Vernetzung wird erreicht durch 1. Veranstaltungen Nationales Symposium für Zoonosenforschung Workshops (national, international) 2. Förderung von Projekten Pilot- und Querschnittsprojekte, Doktorandenprojekte 3. Nachwuchsförderung Training von Fachwissen und Softskills, Gremienmitarbeit 4. Bereitstellung von Infrastrukturen Datenbankinternetportal, Website, Fördernews 5. Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen (Bsp. EHEC 2011)

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Veranstaltungen Nationales Symposium für Zoonosenforschung Workshops: bis zu 10.000 Euro pro Veranstaltung können durch die Mitglieder beantragt werden (Bsp.: Campylobacter, Arcobacter and related organisms (2014); veranstaltet durch Thomas Alter und Stefan Bereswill) Veranstaltungen mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf (ÖGD-Veranstaltungen) Junior Scientist Zoonoses Meeting (Wahl des Nachwuchsvertreters für den Internen Beirat) Interdisziplinärer Austausch über Fachgrenzen hinweg Einbeziehung von Wissenschaftlern verschiedener Karrierestufen

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung ÖGD-Veranstaltungen Ziel: Vernetzung von Forschung und Public Health im Human- und Veterinärbereich Identifizierung zukünftiger Forschungsbedarfe vier Veranstaltungen pro Jahr Themen wie Influenza, MRSA, Tollwut, Nagetier-übertragene Pathogene etc. Veranstaltungsformat sehr erfolgreich (Überbuchung) weiterer Ausbau in den nächsten Jahren anvisiert

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Förderung von Projekten Pilotprojekte - innovativ, risikoreich - Überprüfung neuer Ideen auf Realisierbarkeit - Eröffnung neuer Perspektiven u.a. für neue Behandlungsstrategien, Diagnostika und Präventionsmaßnahmen - oft Grundlage für Anschlussförderungen (DFG, ) Querschnittsprojekte Quelle: Repina Valeriya / Shutterstock - interdisziplinär - Grundlage für fachübergreifende Forschung oder dringend benötigte Infrastrukturen

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung maps.google.de Beispiele Rosenfeld, FLI Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene untersucht Nagetiere in Deutschland auf bekannte und neue Zoonosen verbessert den Überblick über Zoonosen im Reservoir der wildlebenden Nagetiere. Monitoring sylvatischer Zoonosen erstellt und validiert eine Risikolandkarte zum vorkommen sylvatischer Zoonosen (z.b. Hantaviren) in Baden-Württemberg. unterstützt langfristig die Arbeit der örtlichen Gesundheitsämter bei der Risikokommunikation.

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Ab (Mai) 2019: auch Doktorandenprojekte interdisziplinäre Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftlern in frühen Karrierestufen Ausbildung mit dem Bewusstsein eines Zoonosenforschers, der sich in eine interdisziplinäre Community einordnet zukünftige Bedarfe in der Infektionsforschung (s. G20-Ziele) können durch hochwertige Forschungsarbeit erreicht werden

Aktivitäten in der Zoonosenplattform/ TMF AG Zoonosen und Infektionsforschung Weitere Informationen und Kontakt 0251 83 53011 info@zoonosen.net www.zoonosen.net

Zukünftige Entwicklung der Fachgruppe (in z. B. One Health Konzepte) + Verschiedenes