7. GV vom 11. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

NEST Intro. Reto Largo Foto: Zooey Braun, Stuttgart

Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Empa: Materialforschung & Technologie. Reto Largo, Empa, NEST Managing Director. 11. Technikertag VGQ,

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office

PROJEKTZIELE MEET2CREATE. Laboratory for Collaboration, Forschungsunit im NEST

NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

NEST: Forschung in Echtzeit

Smarte Lösungen für den urbanen Raum von Morgen

Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Die Forschungs- und Innovations-Units. September 2015

17. März Abstract

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

«Challenge the Best» - Weiterbildung an der ETH

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

CORPORATE COLLABORATION SPACES

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden

Materialforschung & Technologie

BÜROQUALITÄT BAU, BETRIEB UND DIE SICHT DER NUTZER

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Performance-Faktor Luftfeuchtigkeit?

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

Linda Zurkinden-Erismann. CEO & Mitinhaberin

Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite

P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP)

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

HUMAN BUILDING. Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

MUNICH OFFICES TAKE A LOOK

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

Das 4-Klassen-Gebäude: Ziele und Ergebnisse. Roger Neuhaus HKG Consulting AG

Offices, Change & Health

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

Gesundheitsförderung trifft auf den Büroraum

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

WAS WÄRE WENN WIR DIE RAUMTEMPERATUREN IM SOMMER ODER WINTER MIT DEM NUTZUNGSVERHALTEN OPTIMIEREN?

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Der Mensch im Mittelpunkt!

Bildung, Forschung, Innovation: Entscheide mit Tragweite

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

PRESSEMITTEILUNG. CreativeDays Stuttgart Design.Arts.Architecture. presented by poonamdesigners

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

Bürokonzeption. Räume neu denken

Klimatisierte Gebäude Standard-Berechnungsverfahren für den Leistungs- und Energiebedarf

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

Das Connected Leadership Prinzip Führungskräfteentwicklung (FKE) Köln, Symposium der Akademie f. Führungskräfte d.

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

GRUSSWORT DES LANDKREISES U. D. STADT BÖBLINGEN HHZ ERSTE ANLAUFSTELLE DIGITALISIERUNG IM LK WORKSHOPANGEBOTE PROJEKT DIGITRANS

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Hochschule Luzern Technik & Architektur. Die Hochschule Luzern am Solar Decathlon Europe 2014

ABEND DER WIRTSCHAFT

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Industrie 4.0 & Modellfabrik«

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

DIE SCHWEIZER MESSE FÜR TECHNOLOGIE AUGUST 2018

Künstliche Intelligenz und Roboter

SageGlass, das dynamische Sonnenschutzglas von Saint-Gobain

Smart Products. Smart Appliances as a Service Die Zukunft des Espresso inklusive Predictive Maintenance und Business Intelligence

Logisch-intuitiv! Warum sich Design und IT brauchen

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Herzlich willkommen an der Hochschule Luzern

KKGeo/IGArc Fachstellenleitersitzung 6. April 2018 ENTERPRISE GIS

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Solarwärme-Tagung Empa/NEST, Dübendorf. Programm. Solarwärme: Politik, Markt & Technik. Foto Sabina Bobst

Kurzvorstellung der GFaI und der ZIM-Netzwerkprojekte MESEDA, MoniSzen und BASSY

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Transkript:

7. GV vom 11. Mai 2017 Herzlich willkommen bei Empa NEST Teil 1: Rundgang, Referate

Info zum Ablauf am 11. Mai 2017 Zeit Thema Verantwortlich 15.00 Geführter Rundgang durch NEST Reto Largo 16.00 Vorträge zu NEST: Innovation als Herausforderung Meet2Create, Kriterien für Wohlbefinden Chance für KMU's, Antworten zu Ihren Fragen Dr. Peter Richner Prof. Sibylla Amstutz Reto Largo 17.00 Generalversammlung Alfred Freitag 18.15 Lunch, Austausch Alle 19.00 ca. Abschluss SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 2

Führungen mit drei Standorten 1 Einführung 2 Meet2create 3 ehub / whub Führungen mit 1. Reto Largo, Enrico Marchesi 2. Eva Lipecki, Stephan Kälin SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 3

Eindrücke vom Rundgang SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 4

Feedback via slido SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 5

https://www.sli.do/event/c6hzgpg0/infographic/c/6be8 SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 6

Dr. Peter Richner, Empa Innovation als Herausforderung Stellvertretender Direktor Departementsleiter 'Bau- und Maschineningenieurwesen'' Verantwortlicher NEST und Initiator In diversen Beiräten, BAM, HSLU, SIA, ENBRI, ACI, ASTRA, RILEM SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 7

Willkommen Welcome Bienvenue Innovation als Herausforderung SVLW Generalversammlung 2017 Dübendorf, 10. Mai 2017 Dr. Peter Richner Stellvertretender Direktor Empa

Die Grundbausteine Wissen Starke F&E Leidenschaft Offene Märkte

Wissen Starke F&E Innovation Passion Offene Märkte

Die Schweiz ist klein aber eine der führenden Innovationsnationen 2016 WEF World Competitiveness Index 2016 2017 2015-2016 2016

Wissen Starke F&E Innovation Passion Offene Märkte

Von der Forschung in die Umsetzung Phasen Aktivitäten Grundlagenforschung Entdeckung Angewandte Forschung Produkt Prozess? Entwicklung Proof of Concept Produkt Prozess Entwicklung Implementation Produktion Akademische Institutionen Industrie Innovation

NEST: Gemeinsam an der Zukunft bauen Eine holistische, dynamische und flexible Demonstrationsplattform Plug-and-play Living Lab 2 500 m 2 Innovationsfläche Energy Hub Interface Public Private Partnership Photo: Roman Keller

Texitles Bauen Leichtbau Modulares Bauen Kostenoptimiertes Bauen Adaptive Systeme Renovation Vision Wood Natürliches Bauen Urban Mining / Recycling Future Office LowTech / Passives Design Urban Farming Suffizienz meet2create Dezentralisierte Technologien Glasarchtitektur Solararchitektur Digital Living Solare Fitness & Wellness Licht BIM Fitness / Wellness

KTI Projekt «Energieeffiziente Wellness- Technologien» Hintergrund SteigendeBedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden 100 neue Fitness- Wellness-Zentren für die nächsten 10 Jahre geplant Ca. 15 000 MWh zusätzlicher Strombedarf (CH) Ziele Nutzung einer Wärmekaskade (30-120 C) mit geringem Exergiegehalt statt Elektrizität Hochtemperarur CO 2 -Wärmepumpe, Wärme- und Feuchterückgewinnung Solare PV für die restlichen 20% Electrizitätsbedarf Partner Forschung: Empa, NTB, HSLU Industrie: Scheco, fit&wellness concepts Vertrieb und Endkunden: suissetec, Migros

Texitles Bauen Leichtbau Modulares Bauen Kostenoptimiertes Bauen Adaptive Systeme HiLo Renovation Vision Wood Natürliches Bauen Urban Mining / Recycling Future Office meet2create Digital Living dfab house Energy Hub LowTech / Passives Design Water Hub Dezentralisierte Technologien BIM Glasarchtitektur Solararchitektur Solare Fitness & Wellness Fitness / Wellness Urban Mining Urban Farming Suffizienz SolAce Licht

NEST Ein aktives Netzwerk mit mehr als 80 Partnern aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand

NEST The place where innovation starts

Meet2Create Kriterien für Wohlbefinden Prof. Sibylla Amstutz Dipl. Architektin HTL/SIA/VSI.ASAI Hochschule Luzern Technik & Architektur Leiterin Forschungsgruppe Innenarchitektur Sie lehrt, forscht und publiziert in den Bereichen Office Design und bedürfnisgerechtes Planen und Bauen. Dabei geht sie der Frage nach, wie Räume konzipiert und gestaltet sein müssen, um neue Lebens- und Arbeitsformen zu ermöglichen sowie verändernden Nutzerbedürfnissen zu entsprechen. Folie

Meet2Create Kriterien für das Wohlbefinden im Office SVLW-GENERALVERSAMMLUNG 2017 Institut für Innenarchitektur Prof. Sibylla Amstutz Leiterin Forschungsgruppe Innenarchitektur T direkt +41 41 349 34 61 sibylla.amstutz@hslu.ch Horw

Beobachter 10/2012 http://www.beobachter.ch/arbeit-bildung/arbeitgeber/artikel/arbeit_alptraum-grossraum/# Abgerufen am 23.02.2014 Folie 24, 30.05.17

BEINTRÄCHTIGUNG DURCH UMGEBUNGSFAKTOREN SBiB-Studie: Beeinträchtigende Umgebungsbedingungen nach Häufigkeit in Prozent. Die Ja-Kategorie ist eine Zusammenfassung der zwei Skalenkategorien eher oft (4) und sehr oft/ständig (5) auf einer Skala von 1 (nie) bis 5 (sehr oft/ständig). Folie 25, 30.05.17

AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT Folie 26, 30.05.17

BEEINTRÄCHTIGENDE UMGEBUNGSFAKTOREN NACH LÜFTUNGSART SBiB-Studie: Auswahl beeinträchtigender Umgebungsfaktoren in Zusammenhang mit der Lüftungsart. (Prozent Ja-Antworten = Summe der Antwortkategorien «eher oft» (4) und «sehr oft/ständig» (5) auf einer Skala von 1 (nie), 2 (eher selten), 3 (gelegentlich), 4 (eher oft) bis 5 (sehr oft). Folie 27, 30.05.17

BEEINTRÄCHTIGENDE UMGEBUNGSFAKTOREN SITUATION IN DEN VERSCHIEDENEN BÜROTYPEN SBiB-Studie: Auswahl beeinträchtigende Umgebungsfaktoren in Zusammenhang mit der Bürogrösse. (Prozent Ja-Antworten = Summe der Antwortkategorien «eher oft» (4) und «sehr oft/ständig» (5) auf einer Skala von 1 (nie), 2 (eher selten), 3 (gelegentlich), 4 (eher oft) bis 5 (sehr oft/ständig). Folie 28, 30.05.17

Hans Hollein: Mobiles Büro Folie 29, 30.05.17

Zufriedenheit Wohlbefinden Psychologischer Komfort Privatheit, Kontrolle, Handlungsspielräume Erholsam Anregend Bereichernd Funktionaler Komfort Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit Angenehm Physikalischer Komfort Licht, Luft, Temperatur, Zufriedenstellend Bewohnbar «Bewohnbarkeits-Schwelle» Dis-Komfort Unangenehm Unbewohnbar Die drei Kategorien des Umgebungskomforts (Vischer, 2007, S. 69) Folie 30, 30.05.17

WIRKFAKTOREN GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN Quelle: Gesundheitsförderliche Büroräume. Wissenschaftliche Grundlagen zum Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Büroraumgestaltung sowie dem begleitenden Veränderungsprozess. Gesundheitsförderung Schweiz Bericht 4, Bern und Lausanne, 2014 Folie 31, 30.05.17

Umwelten aufsuchen und aneignen, die zu den persönlichen Ansprüchen passen. Folie 32, 30.05.17

UNIT MEET2CREATE Laboratory for Collaboration Folie 33, 30.05.17

Vielfalt & Diversität Begegnung & Austausch Kollaboration & Konzentration Komfort & Wohlbefinden Folie 34, 30.05.17

IN-OUT MEETINGTYPOLOGIE UND ATMOSPHÄRE GEBÄUDETECHNIK PASSIV COCOON DIVERSITÄT UND GROSSRAUM GEBÄUDETECHNIK INDIVIDUELL HYBRID INNOVATION UND FLEXIBLE WORKSETTINGS GEBÄUDETECHNIK ADAPTIV Folie 35, 30.05.17

Übergeordnete Fragestellungen - Wie kann ein Office konzipiert und realisiert werden, damit es lernfähig und anpassbar bleibt? - Wie können Bürogebäude räumlich und technisch auf neue Anforderungen reagieren? - Was macht Bürogebäude und -konzepte dauerhaft wertbeständig? - Wie kann der Energie- und Ressourcenverbrauch im Office der Zukunft gesenkt werden? - Wie kann bei den Nutzenden ein hohes Identifikationspotenzial durch die Arbeitsumgebung erreicht werden? - Wie kann die Interaktion zwischen Mensch, Raum und Technik gestaltet werden? Folie 36, 30.05.17

Gebäudetechnik Gebäudemonitoring Erfassen der Energieflüsse und des Nutzerverhaltens (Präsenz, Bedienung) als Grundlage für weiterführende Forschungs- und Dienstleistungsprojekte im Bereich Gebäudemonitoring. Mensch-Maschinen Schnittstelle Besucher/innen und Nutzer/innen Befragung im Bereich Mensch-Maschinen Schnittstelle Cyber Security Untersuchung hinsichtlich Sicherheit von eingebetteten Computeranlagen im Bereich von Gebäudeautomation Folie 37, 30.05.17

Aus der Beantwortung dieser Fragen erhofft sich das Forschungsteam wichtige Inputs für den Bau künftiger und die Sanierung bestehender Bürogebäude. Folie 38, 30.05.17

Reto Largo, Geschäftsführer NEST Chance für KMU s Antworten zu Ihren Fragen Gemeinsam an der Zukunft bauen SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 39

Impressionen SVLW Generalversammlung 2017 11.05.2017 40