Präventiver Brandschutz in der Elektroinstallation. siemens.de/schutzkonzept

Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformation

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte"

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE

Innovativer Personen,- Investition,- und Brandschutz in der Elektroinstallation gemäß aktueller Norm DIN VDE :

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform

Phasenschienen für Brandschutzschalter (AFDD)

Brandschutzschalter 5SM6 präventiv, bewährt, normkonform

Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung

Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE :

Agenda. Auszug DIN VDE Erklärungen zu den Normverweisen. normative Erwähnung Brandschutzschalter. Definition "barrierefreie Wohnungen"

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

AMEV. Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) Ausgabe Ergänzung zur EltAnlagen Empfehlung Nr Stand:

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie.

Gegen alle Fehlerströme sicher gerüstet

Schutzkonzepte/Brandschutz Niederspannungsinstallationen

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

SCHULZ Unternehmensgruppe

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Der Brandschutzschalter 5SM6 im Praxiseinsatz siemens.de/brandschutzschalter

Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb. 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48

AMEV. Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden. 1. Ergänzung (Elt.-Anlagen 2007) (erhöhter Schutz durch RCD)

Technische Informationen FI-Schutzschalter für EC-Ventilatoren

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Brandschutzschalter und Funktionserhalt

Grundlagen der Leckstrommessung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN VDE :

Clevere Lösungen im technischen Brandschutz. Stefan Crass, Juni 2015

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Siemens AG Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz

Diese Information erfolgt auf Grund der Veröffentlichung eines DE Entwurfs zu DIN VDE (VDE ): , Abschnitt

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

SICHERHEIT FÜR IHR ZUHAUSE ZEITGEMÄSSE ELEKTROINSTALLATION VON ABL SURSUM

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Brandschutzschalter 5SM6 erweiterter Brandschutz

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System

Personenschutzstecker PRCD-S+

436 KATALOG 2018 BUSCH-REIHENEINBAUGERÄTE

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Herzlich Willkommen zur Fachinformation. Referent: Günther Unterweger

3/0 ABB Katalog Niederspannungsprodukte Teil 2 Stand: 09/2017 9AAD

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Brandschutzschalter 5SM6

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ):

DGUV Information

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Verteiler Sonderausführungen

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Errichten von Niederspannungsanlagen

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Fehlerstrom Schutzschalter EFI

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Brandschutz in der Elektroinstallation

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

FACHVORTRAG ELEKTROMOBILITÄT

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Transkript:

Präventiver Brandschutz in der Elektroinstallation siemens.de/schutzkonzept

Zunehmend automatisierte Gebäudeinfrastrukturen, eine steigende Zahl an elektrischen Verbrauchern mit teilweise neuen technischen Charakteristiken sowie strengere Normen lassen den adäquaten Schutz der Elektroinstallation in den Fokus rücken. Vorhandene Elektroinstallationen halten den wachsenden Anforderungen kaum mehr stand. Die möglichen Folgen reichen vom Ausfall elektrischer Verbraucher bis hin zu elektrisch verursachten Bränden, die deutschlandweit für mehr als 30 Prozent aller Gebäudebrände verantwortlich sind und teils schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. In vielen Bestandsobjekten wurde die Elektroinstallation bereits vor Jahrzehnten nach damaligem Stand der Technik errichtet und seither nicht mehr angepasst. Allein in Deutschland sind knapp 30 Millionen Wohngebäude älter als 35 Jahre, davon 11 Millionen älter 60 Jahre. Elektroanlagen aber haben laut VDI eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 30 bis 35 Jahren. Werden die Gebäude saniert, wird die Elektroinstallation oft vernachlässigt. Im Objekt- und Industriebau ist die Situation ähnlich. Neue Risiken durch neue Technik Vielfach unberücksichtigt bleibt, dass sich die Zahl an elektrischen Verbrauchern in den letzten Jahrzehnten drastisch erhöht hat: Lag die Zahl an elektrischen Geräten früher bei etwa acht, finden sich heute oft über 70 elektrische Verbraucher im Haushalt. Geschirrspüler, Wäschetrockner oder Mikrowellengeräte etwa waren bis in die Achtzigerjahre wenig verbreitet; Unterhaltungselektronik in der heutigen Form, Computer, Wärmepumpen oder Eigenenergieerzeuger wie Photovoltaikanlagen gab es nicht. Diesen Belastungen hält die in vielen Gebäuden veraltete Elektroinstallation kaum mehr stand. Moderne Elektrogeräte weisen zudem oft andere Charakteristika hinsichtlich der Stromaufnahme auf oder verfügen beispielsweise über Frequenzumrichter. Diese können im Fehlerfall Fehlerströme mit höheren Frequenzen oder glatte Gleichfehlerströme erzeugen und benötigten deshalb spezielle Schutzeinrichtungen, was kaum bekannt ist. Überalterte Elektroanlagen, die für den Gerätepark der 1960er und 1970er Jahre ausgelegt wurden, können außerdem kaum ans Smart Grid angeschlossen werden oder Elektrofahrzeuge über einen längeren Zeitraum regelmäßig mit Strom versorgen. Die Modernisierung der Elektroinstallation ist deshalb nicht nur die Voraussetzung für elektrische Sicherheit, sondern auch die Basis für nachhaltige Energiekonzepte. Arten und mögliche Ursachen für Fehlerlichtbögen So genannte Fehlerlichtbögen in elektrischen Leitungen oder Anlagen zählen zu den häufigsten Brandursachen. Zu unterscheiden sind serielle und parallele Fehlerlichtbögen. Parallele Fehlerlichtbögen treten zwischen Außenleiter gegen Erde oder Schutzleiter (PE), zwischen zwei Außenleitern oder zwischen Außen- und Neutralleiter auf. Serielle Fehlerlichtbögen können bei der Unterbrechung eines Leiters oder in Folge von losen Kontakten entstehen. Zu den häufigsten Ursachen serieller Fehlerlichtbögen zählen beschädigte Kabelisolierungen (zum Beispiel durch Nägel, Schrauben oder zu fest eingeschlagene Befestigungsklammern), gequetschte Leitungen bei der Verlegung durch offene Türen und Fenster, Kabelbrüche durch zu enge Biegeradien, abgeknickte Stecker und Leitungen, etwa durch unachtsam verschobene Möbel, sowie gelockerte Kontakte und Anschlüsse in Schaltern oder Steckdosen. Zusätzlich können Umwelteinflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit, Gase und im Außenbereich UV-Strahlung und Nagetierverbiss die Kabel angreifen sowie leitende Verschmutzungen und Kondensationswasser unerwünschte Kontakte herstellen.

Entsteht durch die Beschädigung einer Leitung eine Engstelle mit reduziertem Querschnitt, so führt dies unter Strombelastung zur Temperaturerhöhung und kann in der nächsten Phase über Oxidation des heißen Kupfers zu Kupferoxid führen. Im Weiteren wird die Isolierung erhitzt und karbonisiert. Bei zunehmend starker Erhitzung schmilzt und vergast das Kupfer, es entsteht ein Luftspalt und sporadische Lichtbögen treten auf. Bei ungefähr 6.000 C können sich diese über die karbonisierte Isolierung stabilisieren. Eine mögliche Folge ist Kabelbrand. Umfangreiche Versuche zur Entstehung serieller Fehlerlichtbögen bei der in Europa üblichen Spannung von 230 Volt (V) sowie unter Verwendung des deutschlandweit gebräuchlichsten Kabeltyps NYM ergaben: Erst ab einer gewissen Energie karbonisiert eine Fehlerstelle und erlangt dadurch signifikante Lichtbogenstabilität. Die Zeit bis zur Flammenbildung hängt stark vom Laststrom ab. Bei Strömen unter 3 Ampere (A) sind die Lichtbögen sehr instabil, meist ist nur ein Glühen zu beobachten, das über einen längeren Zeitraum jedoch die Fehlerstelle so verkohlen kann, dass sich für einige Zehntelsekunden bis Sekunden ein stabiler Bogen bildet. Unterhalb von 2 A hat selbst ein stabiler Lichtbogen häufig nicht die nötige Leistung, das Kabel zu entzünden. Im mittleren Bereich zwischen 3 bis 10 A die meisten im Haushalt üblichen Elektrogeräte fallen in diese Kategorie ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass gefährliche Fehlerlichtbögen entstehen. Das Auftreten erster und signifikanter Flammen (das heißt dauerhafter Flammen über 5 bzw. 50 ms) liegt hier bei rund 80 Prozent. Im oberen Bereich über 10 A ist die Leistung des Lichtbogens so groß, dass Flammen sehr schnell und ohne Verkohlung auftreten. Äußerst gering ist hingegen die Lichtbogenstabilität. Gleichzeitig liegt die Wahrscheinlichkeit signifikanter Flammen bei weniger als 35 bzw. die stabiler Flammen bei unter 5 Prozent. Ein Grund dafür ist das Verdampfen des verkohlten Materials, so dass sich kein Kohlenstoffpfad bildet. Zudem können serielle Lichtbögen mit hoher Leistung die beiden Kupferleiter unter Umständen wieder zusammenschmelzen und die Fehlerstelle reparieren. Doch auch wenn stabile Lichtbögen über 10 A selten sind, stellen die in diesem Bereich möglichen kurzen und heftigen Flammen eine ernsthafte Gefahr dar. Erkennen von Fehlerlichtbögen Für einen durchgängigen Schutz der Elektroinstallation sind ineinander greifende Schutzkomponenten für den Personen-, den Leitungs- und den präventiven Brandschutz erforderlich. Leitungsschutzschalter und Sicherungen sind auf den Schutz von Leitungen, Anlagen und Geräten im Fall von Überlast und Kurzschluss ausgelegt. Sie trennen den Strom, in Abhängigkeit der Fehlerimpedanz, in den meisten Fällen bei parallelen Lichtbögen zwischen Außenleitern oder zwischen Außen- und Neutralleiter. Fehlerstrom(FI)-Schutzeinrichtungen schützen vor gefährlichen Körperströmen bei indirektem und direktem Berühren, indem sie beim Überschreiten eines bestimmten Fehlerstroms den überwachten Stromkreis schnell und sicher vom Netz trennen. Die Fehlerursache kann beispielsweise ein defektes Elektrogerät sein. FI-Schutzschalter erfassen Fehlerströme und Fehlerlichtbögen gegen Erde und können in diesen Fällen, in Abhängigkeit des Bemessungsfehlerstroms, zusätzlich vor Bränden (bis 300mA) schützen. Für viele Anwendungsbereiche ist die Installation von FI-Schutzschaltern mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 ma in Neubauten daher Pflicht. Beispielsweise ist seit 1984 in Räumen mit einer Badewanne oder Dusche gemäß DIN VDE 0100-701 ein FI-Schutzschalter vorzusehen. Zum 01.10.2018 wurde die überarbeitete DIN VDE 0100-410 veröffentlicht. Hier wird gefordert, das laienbedienbare Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungsstrom bis 32 A sowie Lichtstromkreise im Wohnbereich durch den Einsatz von FI- Schutzschaltern von max. 30 ma zu schützen sind. Die Übergangsfrist endet am 07.07.2020.

FI-Schutzschalter 5SV3 Typ B/B+ werden eingesetzt bei Geräten wie Frequenzumrichtern, medizinischen Geräten und USV-Anlagen. Im Fehlerfalle dieser Geräte können glatte Gleichfehlerströme oder solche mit geringer Restwelligkeit auftreten. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs A können glatte Gleichfehlerströme nicht erfassen. Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen der Typen B und B+ haben einen zusätzlichen Wandler mit Steuersignal. Durch diese zusätzliche Einrichtung können glatte Gleichfehlerströme ausgewertet und die damit angestrebte Schutzfunktion sichergestellt werden. Mit der patentierten SIGRES-Funktion ist der FI-Schutzschalter auch für den Einsatz bei erschwerten Umgebungsbedingungen wie Baustellen, Landwirtschaft und nicht beheizten Räumen geeignet. Neu ist auch die verdoppelte Prüffrist von 48 statt bisher 24 Monaten. Brandschutzschalter für lückenlosen Schutz Serielle Fehlerlichtbögen können diese gängigen Schutzeinrichtungen jedoch nicht erkennen, da diese Störfälle zu keiner Erhöhung des Laststroms, bzw. zu einem Fehlerstrom führen. Bei parallelen Fehlerlichtbögen in Verbindung mit sehr hoher Netzimpedanz wiederum liegt der fließende Strom im Kurzschlussfall möglicherweise unter der Auslösekennlinie der Überstromschutzeinrichtung, sodass die Abschaltung nicht oder zu spät veranlasst wird. Diese Schutzlücke schließen Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen, wie sie Siemens mit dem Brandschutzschalter (engl.: Arc fault detection device, kurz AFDD) bietet. Die Geräte sind in der Lage, alle Arten von Fehlerlichtbögen zu erkennen.

Basierend auf einer seit Jahren in den USA bewährten Technologie erfassen sie nicht nur Strom und Spannung: Die Brandschutzschalter (AFDDs) von Siemens erfassen zusätzlich auf Basis der patentierten Erkennungsmethodik SIARC kontinuierlich das Hochfrequenzrauschen in Hinblick auf Höhe, Stabilität und Dauer. Integrierte Filter in Verbindung mit intelligenter Software verarbeiten, analysieren und bewerten diese Signale nach einer Vielzahl von Kriterien, um so zum Beispiel die Gesamtenergie, Lichtbogenenergie, das Plateau der Lichtbogenspannung, Lichtbogenstabilität und Flammenauftritt zu ermitteln. Sind die Bedingungen eines Fehlerlichtbogens erfüllt, wird der angeschlossene Stromkreis innerhalb von Sekundenbruchteilen abgeschaltet. Brandgefahren von der elektrischen Leitung bis hin zum Endgerät können so frühzeitig erkannt und unterbunden werden. Auch die neuen FI/LS-Schalter 5SV1 vereinen erstmals Fehlerstrom- und Überlastschutz in 1 TE. Die Schutzgeräte lassen sich zusätzlich mit einem Brandschutzschalter-Block 5SM6 verbinden und bieten so auf 2 TE Breite die Kombination AFDD/FI/LS. Durch ihre schmale Bauform lassen sich beide Modelle besonders platzsparend einbauen: Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten reduziert sich der Platzbedarf um die Hälfte. Damit können die neuen Schutzgeräte sehr einfach auch in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden, da sie in den vorhandenen Unterverteilungen keinen zusätzlichen Platz benötigen. Mit den Brandschutzschalter-Blöcken 5SM6 (engl. 5SM6 AFD units), welche mit einem Leitungsschutz- oder FI/LS- Schalter kombiniert werden, bietet Siemens seit 2012 präventiven Schutz vor gefährlichen seriellen Lichtbögen. Als neue Innovation gilt der AFDD 5SV6 der bisher kleinste Brandschutzschalter weltweit: Die neue Variante ist das erste Gerät im IEC-Markt mit integriertem Leitungsschutzschalter in nur einer Teilungseinheit (TE). Der 5SV6 kann so nicht nur einfach in Neubauten installiert, sondern als erstes Produkt für präventiven Brandschutz genauso problemlos in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden. Eine normgerechte Erweiterung der Elektroinstallation um den Schutz vor Elektrobränden ist damit jederzeit schnell möglich.

Fehlerlichtbogen-Schutz in den Normen In den USA sind Brandschutzschalter als AFCI (Arc fault circuit interrupter) bekannt und seit vielen Jahren vorgeschrieben. Auch die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC), das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) sowie die Deutsche Kommission für Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) haben die Dringlichkeit erkannt und den Fehlerlichtbogenschutz als Empfehlung aufgenommen. Mit der Veröffentlichung der nationalen Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-42: Schutzmaßnahmen Schutz gegen thermische Auswirkungen im Februar 2016 wurde die Installation des Brandschutzschalters als anerkannte Regel der Technik für bestimmte Anwendungsbereiche verpflichtend. Die DIN VDE 0100-420:2016-02 ersetzt die Vorgängernorm von 2013, für die eine Übergangsfrist bis 18.12.2017 galt. Das heißt konkret: In allen Elektroinstallationen, die nach Veröffentlichung der aktuellen Version der DIN VDE 0100-420 im Februar 2016 projektiert werden, müssen Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen in den definierten Anwendungsbereichen verbindlich eingesetzt werden. Die DIN VDE Norm 0100-420 beschreibt die Anforderungen an den Schutz von Personen, Nutztieren und Sachwerten gegen thermische Einflüsse und Brandgefahren durch Fehler in elektrische Betriebsmitteln und Anlagen. Sie ist anzuwenden bei Neuinstallationen sowie Erweiterungen bestehender Elektroinstallationen. Ergänzt wurde in der Neufassung der Norm der Abschnitt 421.7. Darin beschrieben ist der Einsatz so genannter Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen, also Brandschutzschaltern. Mit Aufnahme dieser Schutzeinrichtung wurde der Einsatz des Brandschutzschalters zur anerkannten Regel der Technik und muss in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A für folgende Anwendungen verpflichtend eingebaut werden: 1. in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen oder Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime) 2. in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach DIN VDE 18040-2 3. in Räumen oder Orten - mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien (genauer beschrieben in der Norm in Abschnitt 422.3) - mit brennbaren Baustoffen Materialien (genauer beschrieben in der Norm in Abschnitt 422.4) - mit Gefährdungen für unersetzbare Güter (genauer beschrieben in der Norm in Abschnitt 422.6) Dazu gehören unter anderem auch holzverarbeitende Betriebe, Papier- und Textilfabriken, Holzhäuser, Museen, Bahnhöfe, Galerien und gelistete Baudenkmäler. In weiteren Bereichen, etwa alle Räume mit Schlafgelegenheiten, oder für Räume oder Orte mit feuerverbreitenden Strukturen (beispielsweise in Hochhäusern), wird der Einbau von Brandschutzschaltern gemäß IEC 60364-4-42 dringend empfohlen. Zusätzlich gilt die Empfehlung, den AFDD in Endstromkreisen mit hoher Anschlussleistung einzubauen. Mehr zum erweiterten Schutz der Elektroinstallation und zum Brandschutzschalter: siemens.de/schutzkonzept siemens.de/brandschutzschalter