Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962



Ähnliche Dokumente
Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Weiterbildungen 2014/15

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Planspiel zur Julikrise 1914

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gussnummern-Lesesystem

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Was ist das Budget für Arbeit?

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Industrie 4.0 in Deutschland

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

STLB-Bau Kundenmanager

Wir sind Ihr Experte

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Weltweite Wanderschaft

Bewerbung für das step21-projekt

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gemeinsam neue Wege gehen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

e-books aus der EBL-Datenbank

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Erfolgreich an der Messe

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Anleitung zur Online-Schulung

Ein Muster für ein Thesis Proposal

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fragen und Antworten

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende L A O T S E

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Transkript:

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2015/16 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (15.10.) Einführung in das Seminar, Erläuterung der Anforderungen, Methodik: zum Exzerpt Historische und theoretische Grundlegung 2. Sitzung (22.10.) Der internationale Kontext: Der Kalte Krieg I Auf der Grundlage der beiden Texte von Hobsbawm und Gaddis diskutieren wir den Kalten Krieg als das zentrale Phänomen der internationalen Beziehungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Was war der Kalte Krieg, in dessen Verlauf die Karibik- Krise einen ganz besonderen Markstein bedeutete? Was charakterisierte ihn? Welche Bedeutung hatte er für die internationalen Beziehungen jener Zeit? In welchen Etappen verlief er vom 2. Weltkrieg bis zu seinem Ende mit der Auflösung der UdSSR? Bereiten Sie sich auf folgende Aspekte vor: a) Ursachen des Kalten Krieges b) ideologischen Dimensionen (die Feindbilder ) c) Rüstungswettlauf und Atom-Waffen als eine neue Qualität von Waffen d) zum Verhältnis von Militärischem, Ideologischem und Wirtschaftlichem e) der Kalte Krieg und die internationalen Beziehungen f) Dynamik und Endes des Kalten Krieges Etappen Exzerpte (handschriftlich und in der Muttersprache) von Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995, Achtes Kapitel, Der Kalte Krieg, S. 285-323. Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg, Eine neue Geschichte, München 2007, S. 16-96. 1

weiterhin sind zur Vorbereitung zu lesen: Suri, Jeremi: Logiken der atomaren Abschreckung oder Politik mit der Bombe, in: Greiner, Bernd et.al. (Hrsg.): Krisen im Kalten Krieg, Hamburger Edition, HIS, Hamburg 2008, S. 24-47. Krämer, Raimund: Res Publica Einführung in die Politikwissenschaft, Potsdam 2011, Vorlesung 12. 3. Sitzung (8.5.) Der internationale Kontext: Der Kalte Krieg II Fortsetzung der Debatte auf der Basis der beiden Exzerpte Abgabe der Exzerpte am Ende der Sitzung. Aufteilung der Rollen per Los (3 Länder und viele Personen) Methodik Einführung in das Rollenspiel 4. Sitzung (5.11.) Who acts? Rollenspiele und IB-Theorien In dieser Sitzung beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: a) Worin besteht Rationalität? Wie rational handeln wir? Es geht dabei um generelle Fragen politischen Handelns; b) Wie wird die Frage nach dem rational handelnden Akteur in den verschiedenen IB- Theorien diskutiert? c) Welchen Anspruch, welche Methodik hat das Rational-Actor-Model (RAM) von Allison / Zelikow? Grundlage für die Debatte ist der Text von Allison / Zelikow: Essence of Decision, konkret die Abschnitte: Preface, Introduction, 1. Kapitel (S. 13-76). Fertigen Sie dazu ein Exzerpt (in der Muttersprache) an! Abgabe des Exzerptes am Ende der Sitzung. Methodik: zum Dossier 2

Entwicklungen bis zur Krise 5. Sitzung (12.11.) Zur politischen Lage, den Strukturen der Macht sowie den handelnden Personen in den drei Ländern Ende der 1950er / Anfang der 1960er Jahre Aufgabe: Selbststudium und Anfertigung des Dossiers zum jeweiligen Land (als Gruppe) und zur Person (individuell), entsprechend der Hinweise; eine eventuell notwendige Überarbeitung bis zur 12. Sitzung 6. Sitzung (19.11.) Politische Lage und Akteure in jener Zeit Aufgabe: Stellen Sie als Gruppe bzw. als Einzelperson das Land und die zu spielende Person vor! Abgabe des Dossiers! 7. Sitzung (26.11) Erklärung zur Lage der Welt Jahre, zu unseren politischen Zielen und den Schritten zu deren Umsetzung. April 1962 Aufgabe: Gruppenarbeit zu einem Memorandum der einzelnen Delegationen Methodik: zum diplomatischen Memorandum 8. Sitzung (3.12..) Austausch der Memoranden und Reaktionen der Delegationen Aufgabe: Dazu hat die endgültige Fassung des Memos bis zum 1.12. bei den anderen Delegationen zu sein. Methodik: das Rational-Actor-Model bei Allison / Zelikow, (Wiederholung, siehe Exzerpt 3). 3

Entwicklungen in der Krise 9. Sitzung (10.12.) 1. Entscheidungssituation: Was passiert bis zum 14. Oktober? Die Entwicklungen hin zur Krise aus der Sicht der jeweiligen Länder; Aufgabe: Erarbeitung einer internen Entscheidung in der Gruppe, Vorstellung und Debatte Literatur.: Krämer 2012: S. 12-18, 23-31. 10. Sitzung (17.12..) 2. Entscheidungssituation: 15. Oktober Raketen entdeckt, was tun? Aufgabe: Erarbeitung einer internen Entscheidung in der Gruppe, Vorstellung und Debatte Literaturempfehlung: Juchler, Revolutionäre Hybris Methodik: die diplomatische Note Abgabe des überarbeiteten Memorandums 11. Sitzung (7.1.) Notenaustausch Aufgabe: Erarbeitung einer internen diplomatischen Note durch die Delegationen entsprechend der 2. Entscheidungssituation. Diese Note ist den anderen Delegationen bis zum 3.1. zur Verfügung zu stellen. In der Sitzung wird die Note vorgetragen und jede Delegation reagiert darauf. 4

12. Sitzung (14.1.) 3. Entscheidungssituation: 27. Oktober Höhepunkt der Krise mit Statement of Fact und Reaktionen in Moskau und Kuba Aufgabe: Erarbeitung einer internen Entscheidung in der Gruppe, Vorstellung und Debatte Lesson learnt! Aber welche Lehren? 13. Sitzung (21.1.) Über Rationalität und andere wichtige Faktoren im Kalten Krieg und auch für danach! Debatte Dazu gesonderte Hinweise! Literatur: Scott, Len: Should We Stop Studying the Cuban Missile Crisis? In: International 26 (3), Sept. 2013. (Als Download auf meiner Homepage) Methodik: zum Essay Abgabe des überarbeiteten Länder-/Personendossiers. 14. Sitzung (28.1.) Fortsetzung der Abschlussdebatte Methodik Vorbereitung des Abschlussberichts und Essays 15. Sitzung (4.2.) Auswertung des Seminars und individuelle Konsultationen Abgabe des Abschlussberichts und des Essays am 30.3.2016 5

Literatur Basisliteratur Krämer, Raimund: Die Karibik-Krise von 1962, WeltTrends-Lehrtexte 10, 2012. Allison, Graham / Zelikov, Philip: Essence of Decision, Explaining the Cuban Missile Crisis, New York et al. 1999. Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995. Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg, Eine neue Geschichte, München 2007, Hamburg 2008. Krämer, Raimund: Wissenschaftliches Schreiben, Potsdam 2013. Weitere Literatur Greiner, Bernd et.al. (Hrsg.): Krisen im Kalten Krieg, Hamburger Edition, HIS, Hamburg 2008. Juchler, Ingo: Revolutionäre Hybris und Kriegsgefahr. Die Kuba-Krise von 1962. In: Vierteljahresberichte für Zeitgeschichte, 1/1993 Krämer, R.: Res Publica Eine Einführung in die Politikwissenschaft, WeltTrends, Potsdam 2011. Einen Teil der Literatur finden Sie im Semesterapparat in der Uni-Bibliothek Griebnitzsee. 6