FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Ähnliche Dokumente
FEINSTAUBMESSUNGEN FL

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

FEINSTAUB- UND STICKOXIDMESSUNGEN IN LIECHTENSTEIN

FEINSTAUB- UND STICKOXIDMESSUNGEN IN LIECHTENSTEIN

FEINSTAUB- UND STICKOXIDMESSUNGEN IN LIECHTENSTEIN

FEINSTAUB- UND STICKOXIDMESSUNGEN IN LIECHTENSTEIN

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

ORGANISCHE SCHADSTOFFE IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

HAMBURGER LUFTMESSNETZ KURZBERICHT FEINSTAUB-PM10

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

ORGANISCHE SCHADSTOFFE IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Messbericht Neudörfl

Wiener Neudorf. Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Messbericht. Grödig - Schule

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Messbericht. LKW-Prüfstelle Hoher Göll Kuchl Garnei

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Windmessungen in Stuttgart Am Neckartor und Anwendung der Ergebnisse in einem Boxmodell

Auswertung Stadtluft-Anzeiger

St.Gallen Bild. Jahresverlauf Jahresvergleich Quelle: EC: Jahresmittelwerte [µg/m³]

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

- keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR)

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Trends von kraftfahrzeugbedingten Emissionen anhand von Luftqualitätsmessungen in Deutschen Kurorten

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

FDS 15 Anwendungsbeispiele zur Installation des Feinstaubsensors

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Luftgüte in Vorarlberg

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Messbericht. Bad Hofgastein, Kurpark

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Wangerooge Fahrplan 2016

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

10 Jahre Ostluft Luftqualität 2010 Anhang

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

SCHADSTOFFEMISSIONEN IN ESELBORN / LENTZWEILER ABSCHLUSSBERICHT 2018

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

Gesundheitsschädigende Folgen der Feinstaubbelastung

Transkript:

AMT FÜR UMWELTSCHUTZ FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN FEINSTAUBMESSUNGEN FL ZWISCHENBERICHT MESSUNGEN IN ESCHEN, SOMMER/HERBST 2005 SCHAAN, DEZEMBER 2005 / J. BECKBISSINGER Ber_Eschen_01 / 8157 Acontec AG Im Bretscha 28 Telefon +423 230 07 88 info@acontec.com FL-9494 Schaan Telefax +423 230 07 89 www.acontec.com

ii INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUSAMMENFASSUNG 1 2. FEINSTAUB PM10 2 3. AUFGABE 2 4. GRUNDLAGEN 3 4.1. Messstandort 3 4.2. Messgerät 3 4.3. Messdauer 3 4.4. Qualitätssicherung 3 5. RESULTATE 4 5.1. Tagesmittelwerte 4 5.2. Kurzzeitbelastungen 5 5.3. Wochengang 5 5.4. Tagesgang 6 5.5. Korrelation zum Messstandort in Vaduz Austrasse 7 ANHANG 1 PM10-TAGESMITTELWERTE 8 ANHANG 2 FOTODOKUMENTATION MESSSTANDORT 9 IMPRESSUM: Herausgeber: Inhalt: Messungen: Auswertungen: Bezug: Amt für Umweltschutz Liechtenstein Acontec AG; Amt für Umweltschutz Acontec AG, Schaan J. Beckbissinger; Acontec AG Amt für Umweltschutz Postfach 684 9490 Vaduz www.afu.llv.li

1 1. ZUSAMMENFASSUNG Seit Mai 2005 wird am Standort Vaduz Austrasse kontinuierlich Feinstaub (PM10) gemessen. Davor befand sich diese Messstation in Vaduz Mühleholz. Anhand einer 3 mal 4 Monate dauernden PM10-Messkampagne soll ein Überblick über möglicherweise stärker belastete Standorte in Liechtenstein erhalten werden. Am ersten der drei Messstandorte Eschen Essanestrasse wurde vom 20. Juni 2005 und 30. Oktober 2005 gemessen. Eine Überschreitung des maximalen Tagesmittels von 50 µg/m 3 wurde nicht registriert. Ende Oktober wurde jedoch an zwei Messtagen ein Tagesmittel im Bereich von 50 µg/m 3 gemessen. Diese für den Oktober hohen Tagesmittelwerte lassen den Schluss zu, dass insbesondere im Winter bei austauscharmen Wetterlagen am Standort Eschen Essanestrasse das Tagesmittel von 50 µg/m 3 überschritten wird. Mit einer mittleren Konzentration während der Messkampagne von 24.3 µg/m 3 muss ebenfalls mit grosser Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der Jahresmittelgrenzwert von 20 µg/m 3 deutlich überschritten wird. Die Kurzzeitbelastungen lagen während 55% der Messdauer über dem Jahresmittelgrenzwert von 20 µg/m 3 und während 6% über 50 µg/m 3. Am Häufigsten ( 1 / 3 der Zeit) wurden Konzentrationen im Bereich zwischen 10 bis 20 µg/m 3 gemessen. Der Wochen- als auch der Tagesgang der Feinstaubbelastung zeigt einen für verkehrsexponierte Standorte typischen Verlauf. Beim Wochengang wurden erwartungsgemäss die tiefsten Konzentrationen an den Wochenenden gemessen. Von Montag bis Donnerstag ist ein Trend zu höheren und steigenden Belastungen erkennbar. Der Donnerstag und Freitag ist ähnlich stark belastet. Der Tagesgang an Werktagen zeigt eine ausgeprägte Spitze während des morgendlichen Berufsverkehrs. Danach sinkt die Konzentration bis zur Mittagszeit ab und steigt dann in der Folge bis gegen 21 Uhr an. Die Tagemittelwerte korrelieren recht gut (r 2 =0.89) mit jenen des Standortes Vaduz Austrasse. Die Tagesmittelwerte waren im Mittel ca. 16% höher als am Standort Vaduz Austrasse. Die Resultate zeigen den starken Einfluss des Strassenverkehrs auf die PM10-Belastung. Um die Grenzwert künftig einzuhalten sind im Bereich Verkehr verschiedene Massnahmen wie beispielsweise die Ausrüstung von dieselbetriebenen Fahrzeugen mit Partikelfiltern notwendig.

2 2. FEINSTAUB PM10 Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man Partikel mit einem Durchmesser kleiner 10 µm. Aufgrund ihrer Kleinheit können diese Partikel tief in die feinsten Verästelungen der Lunge eindringen und von dort zum Teil in die Lymph- und Blutbahnen. Ihre zerklüftete Struktur ermöglicht eine Anlagerung von weiteren giftigen Substanzen. Dieses Schadstoffgemisch besteht aus einer Vielzahl von chemischen Verbindungen mit teils Krebs erzeugender Wirkung. Es verursacht in den Atemwegen lokale Entzündungen und kann so zu schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesundheit führen: Husten, Atemnot, Bronchitis und Asthmaanfälle bei Kindern und Erwachsenen; Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen und damit verbundene Spitaleinweisungen; vorzeitige Todesfälle und Lungenkrebs. Staub ist ein komplexes Gemisch aus festen und flüssigen Teilchen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe, Form, Farbe, chemischen Zusammensetzung, physikalischen Eigenschaften und ihrer Herkunft bzw. Entstehung. Grundsätzlich wird zwischen primären und sekundären Partikeln unterschieden. Erstere werden als primäre Emissionen direkt in die Atmosphäre abgegeben, letztere entstehen durch luftchemische Prozesse aus gasförmig emittierten Vorläufersubstanzen (z.b. Ammoniak, Schwefeldioxid, Stickstoffoxide). 3. AUFGABE Die Messung von Feinstaubimmissionen bildet heutzutage einen wichtigen Bestandteil der lufthygienischen Umweltüberwachung. Im Rahmen dieser Überwachungsfunktion, welche durch das Amt für Umweltschutz gewährleistet wird, erhielten wir den Auftrag, während eines Jahres an drei verschiedenen, durch das AfU vorgegebenen Standorten, kontinuierliche Feinstaubmessungen durchzuführen. Mit diesen Messungen soll ein Überblick über vermutlich stärker belastete Standorte als jener an der Messstation Vaduz Austrasse gewonnen werden. In einer ersten Phase wurden die Messungen an der Essanestrasse beim Eintrachtkreisel in Eschen durchgeführt. Im Folgenden werden die Messergebnisse dieser ersten Messkampagne ausgewertet.

3 4. GRUNDLAGEN 4.1. MESSSTANDORT Die Messstation befand sich an der Essanestrasse in Eschen (Einfahrt in den Eintrachtkreisel Fahrtrichtung Nendeln). Der Abstand zum Fahrbahnrand betrug ca. 3 m. Die Ansaughöhe befand sich auf ca. 2.5 m Höhe. 4.2. MESSGERÄT Die kontinuierliche Messung der Feinstaubkonzentration erfolgt mit einem ß- Schwebstaubmessgerät (Eberline Typ FH 62 I-R). 4.3. MESSDAUER Die Messungen wurden zwischen dem 20. Juni 2005 und 30. Oktober 2005 durchgeführt. 4.4. QUALITÄTSSICHERUNG Die Messdaten wurden täglich plausibilisiert. Einmal pro Woche erfolgte eine Auswertung der Messdaten und Übermittlung an das AfU. Alle 14 Tage wurden im Rahmen eines Stationsbesuches kleinere periodische Wartungsarbeiten durchgeführt. Umfangreichere Wartungsarbeiten sowie eine Kalibariton des Messgerätes erfolgte Quartalsweise. Auf eine Parallelmessung mit dem Standardverfahren (gravimetrische Methode) wurde u.a. aus Kostengründen verzichtet. Erfahrungen an anderen Messstandorten haben gezeigt, dass mit dem eingesetzten Gerätetyp üblicherweise gute Übereinstimmungen zum Standardverfahren erreicht werden.

4 5. RESULTATE 5.1. TAGESMITTELWERTE Eine Übersicht aller Tagesmittelwerte kann dem Anhang 1 entnommen werden. In Abbildung 1 ist der Verlauf der Tagesmittelwerte von Juni bis Oktober dargestellt. Eine Überschreitung des maximalen Tagesmittels von 50 µg/m 3 wurde nicht registriert. Hingegen lag das Tagesmittel der insgesamt 133 Messtage an 80 Tagen (60%) über dem Jahresmittelgrenzwert von 20 µg/m 3. An nur gerade 6 Tagen wurde ein Tagesmittel unter 10 µg/m 3 gemessen. Mit einer mittleren Konzentration während der Messkampagne von 24.3 µg/m 3 muss mit grosser Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der Jahresmittelgrenzwert von 20 µg/m 3 deutlich überschritten wird. Am ehemaligen Ostluftstandort Vaduz Mühleholz 1 betrug das Periodenmittel vom 20. Juni 2004 bis 30. Oktober 2004 19.3 µg/m 3. Das entsprechende Jahresmittel im 2004 lag um ca. 14% höher bei 22 µg/m 3. Unter der Annahme, dass sich am Standort Essanestrasse ein ähnlicher Jahresverlauf einstellt, wäre ein Jahresmittel im Bereich von 27 µg/m 3 zu erwarten. 60 Tagesmittelwerte 50 Tagesmittelgrenzwert Tagesmittelwert [µg/m 3 ] 40 30 20 Jahresmittelgrenzwert 10 0 1.7.05 1.8.05 1.9.05 1.10.05 1.11.05 Datum Abbildung 1 Tagesmittelwerte der Messperiode Juni bis Oktober 2005 am Standort Eschen 1 Der Standort Vaduz Austrasse ist erst seit Mai 2005 in Betrieb, weshalb für eine Aussage zum Jahresmittel Messwerte aus dem Jahr 2004 vom Standort Vaduz Mühleholz herangezogen werden

5 Ende Oktober wurde an zwei Messtagen ein Tagesmittel im Bereich von 50 µg/m 3 gemessen (19. und 20. Oktober 49 bzw. 50 µg/m 3 ). Dies ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass insbesondere im Winter bei austauscharmen Wetterlagen das Tagesmittel von 50 µg/m 3 an diesem Standort überschritten wird und dadurch das maximale Tagesmittel mehr als nur die erlaubten einmal pro Jahr überschritten wird. 5.2. KURZZEITBELASTUNGEN Die PM-10 Konzentration (Halbstundenmittelwerte) lag während 55% der Messdauer (Juni bis Oktober) über dem Jahresmittelgrenzwert von 20 µg/m 3 und während 6% über 50 µg/m 3 (vgl. Abbildung 2). Am Häufigsten ( 1 / 3 der Zeit) wurden Konzentrationen im Bereich zwischen 10 bis 20 µg/m 3 gemessen. 35 Verteilung der Feinstaubkonzentration Häufigkeit in % 30 25 20 15 10 5 0 < 10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 80-90 90-100 >100 Feinstaubkonzentration [µg/m 3 ] als HMW Abbildung 2 Häufigkeitsverteilung der Feinstaubbelastung (Halbstundenmittelwerte) der Messperiode Juni bis Oktober 2005 am Standort Eschen 5.3. WOCHENGANG Wie aus Abbildung 3 deutlich hervorgeht, unterliegt die Feinstaubbelastung einem Wochengang. Die tiefsten Konzentrationen werden an den Wochenenden gemessen. Wobei am Sonntag im Mittel tiefere Konzentrationen herrschen als am Samstag. Von Montag bis Donnerstag ist ein Trend hin zu höheren Belastungen erkennbar. Der Donnerstag und der Freitag sind ähnlich stark belastet. Dieser Wochengang deckt sich mit jenem des Standortes an der Austrasse in Vaduz und ist typisch für verkehrsexponierte Standorte.

6 35 Wochengang 30 PM10 [µg/m 3 ] 25 20 15 10 5 0 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Wochentag Abbildung 3 Mittlere Feinstaubbelastung an den Wochentagen (Ø-Wert aller Wochentage während der Messperiode Juni bis 0ktober 2005 am Standort Eschen Essanestrasse) 5.4. TAGESGANG Der Tagesgang zeigt eine für verkehrsnahe Standorte typische, ausgeprägte Spitze während des morgendlichen Berufsverkehrs. Danach sinkt die Konzentration bis zur Mittagszeit ab und steigt dann in der Folge bis gegen 21 Uhr an. An den Wochenenden ist am Nachmittag ein ähnlicher Trend auf tieferem Niveau beobachtbar. Die morgendliche Spitzenbelastung fehlt jedoch beinahe komplett (vgl. Abbildung 4). Tagesgang PM10 [µg/m 3 ] 45 40 35 30 25 20 Do. und Fr. Sa. und So. 15 10 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Tageszeit Abbildung 4 Mittlerer Tagesgang der Feinstaubbelastung an den Wochentagen Donnerstag und Freitag und am Wochenende (Samstag und Sonntag) der Messperiode Juni bis Oktober 2005 am Standort Eschen Essanestrasse

7 5.5. KORRELATION ZUM MESSSTANDORT IN VADUZ AUSTRASSE Die Tagesmittelwerte der Messperiode an der Essanestrasse korrelieren vergleichsweise gut mit jenen der Ostluft-Messstation Vaduz Austrasse (r 2 =0.89). Bis auf wenige Tage im tiefen Konzentrationsbereich (< 20 µg/m 3 ) und einigen wenigen im mässigen Konzentrationsbereich (20 bis 50 µg/m 3 ) sind die Tagesmittelwerte an der Essanestrasse höher als am Standort Vaduz Austrasse. Im Mittel liegen die PM10-Tagesmittel während der Messkampagne an der Essanestrasse um 16% höher als an der Austrasse in Vaduz 2. Beim Vergleich mit den Messwerten der Station Austrasse ist einschränkend zu bemerken, dass sich von April bis November 2005 in unmittelbarer Nähe zur Messstation eine Strassenbaustelle befand. PM10-Tagesmittel Eschen Essanestrasse [µg/m 3 ] Korrelation Eschen Essanestrasse vs. Vaduz Austrasse 60 r 2 =0.89 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 PM10-Tagesmittel Vaduz Austrasse [µg/m 3 ] Abbildung 5 Korrelation der Tagesmittelwerte Eschen Essanestrasse und der Ostluft-Immissionsmessstation Vaduz Austrasse (Juni bis Oktober 2005) Schaan, 29.12.2005 J. Beckbissinger 2 Die lineare Ausgleichsfunktion lautet y = 1.12x + 1.2

Anhang 1 PM10-Tagesmittelwerte Standort Eschen Essanestrasse in [µg/m 3 ] Datum TMW 20.06.05 23.7 21.06.05 28.7 22.06.05 34.8 23.06.05 44.7 24.06.05 38.0 25.06.05 16.1 26.06.05 16.4 27.06.05 28.3 28.06.05 39.3 29.06.05 27.3 30.06.05 18.4 01.07.05 13.7 02.07.05 12.6 03.07.05 12.0 04.07.05 17.2 05.07.05 10.6 06.07.05 17.0 07.07.05 12.3 08.07.05 13.5 09.07.05 14.0 10.07.05 16.3 11.07.05 15.5 12.07.05 20.9 13.07.05 26.7 14.07.05 29.6 15.07.05 32.1 16.07.05 27.0 17.07.05 27.7 18.07.05 37.8 19.07.05 17.0 20.07.05 19.6 21.07.05 12.7 22.07.05 22.4 23.07.05 17.5 24.07.05 16.2 25.07.05 20.3 26.07.05 17.0 27.07.05 30.8 28.07.05 39.3 29.07.05 41.8 30.07.05 16.9 31.07.05 13.8 01.08.05 18.9 02.08.05 24.7 03.08.05 9.9 04.08.05 15.6 05.08.05 15.6 06.08.05 15.0 07.08.05 9.5 08.08.05 10.1 09.08.05 16.9 10.08.05 25.8 11.08.05 26.3 12.08.05 27.3 13.08.05 18.5 14.08.05 12.2 15.08.05 5.9 16.08.05 19.4 17.08.05 20.9 18.08.05 26.8 19.08.05 30.0 20.08.05 11.4 21.08.05 11.2 22.08.05 14.1 23.08.05 28.6 24.08.05 23.6 25.08.05 25.8 26.08.05 23.1 27.08.05 23.3 28.08.05 17.6 29.08.05 22.0 30.08.05 29.4 31.08.05 35.9 01.09.05 39.1 02.09.05 42.9 03.09.05 41.9 04.09.05 32.9 05.09.05 33.6 06.09.05 24.8 07.09.05 24.5 08.09.05 20.4 09.09.05 19.4 10.09.05 14.3 11.09.05 11.0 12.09.05 13.0 13.09.05 15.0 14.09.05 21.6 15.09.05 24.5 16.09.05 23.5 17.09.05 6.0 18.09.05 7.5 19.09.05 22.7 20.09.05 30.5 21.09.05 26.4 22.09.05 36.6 23.09.05 32.2 24.09.05 29.2 25.09.05 26.0 26.09.05 32.2 27.09.05 43.2 28.09.05 31.6 29.09.05 16.3 30.09.05 18.9 01.10.05 18.5 02.10.05 7.0 03.10.05 13.3 04.10.05 15.3 05.10.05 18.2 06.10.05 28.7 07.10.05 30.4 08.10.05 25.0 09.10.05 20.4 10.10.05 37.0 11.10.05 35.4 12.10.05 32.1 13.10.05 38.1 14.10.05 39.8 15.10.05 42.0 16.10.05 38.6 17.10.05 39.6 18.10.05 42.8 19.10.05 49.3 20.10.05 49.7 21.10.05 35.5 22.10.05 16.1 23.10.05 20.3 24.10.05 21.9 25.10.05 33.6 26.10.05 26.6 27.10.05 42.9 28.10.05 43.7 29.10.05 34.8 30.10.05 26.6

Anhang 2 Fotodokumentation Messstandort