Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer



Ähnliche Dokumente
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Aktienbestand und Aktienhandel

Außenhandel der der EU-27

Weiblich und weltoffen: Frauenleben international

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Bildungsstand der Bevölkerung

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Arbeitslosengeld II II

Haupthandelsströme Erdöl

Währungsreserven und Devisenumsatz

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Studienanfänger 2014 an den Münchner Hochschulen Jeder dritte Studienanfänger ist Ausländer

Atypische Beschäftigung

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Statistischer Infodienst

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Der Controlling Index

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Die größten Aktienbörsen

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Schriftliche Kleine Anfrage

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Öffentlicher Schuldenstand*

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Abitur (Abendschule)

50 A # 50 A E-

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Deutsch als Fremdsprache

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Frauen in MINT-Berufen

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Kapitel I Statistische Daten

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Dow Jones am im 1-min Chat

Pflege im Jahr Pflege

Informationen für Ortswechsler:

Pflege Soziales

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Unternehmensbesteuerung

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Akzeptanz von Studiengebühren

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Transkript:

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Betriebswirtschaftslehre Männer Frauen 51,8% 48,2% 209.724 (8,4 %) Maschinenbau/-wesen 90,2% 9,8% 112.383 (4,5%) Rechtswissenschaft 45,9% 54,1% 102.908 (4,1%) Medizin (Allgemein-Medizin) Wirtschaftswissenschaften Informatik 39,2% 60,8% 55,9% 44,1% 85,7% 14,3% 85.009 (3,4%) 84.307 (3,4%) 82.273 (3,3%) Germanistik/Deutsch Elektrotechnik/Elektronik 23,4% 76,6% 81.110 (3,2%) 90,7% 9,3% 66.115 (2,6%) Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Mathematik Psychologie 22,3% 77,7% 51,5% 48,5% 24,6% 75,4% 60.188 (2,4%) 59.388 (2,4%) 54.393 (2,2%) Biologie ingenieurwiss. Schwerpunkt Bauingenieurwesen/Ingenieurbau Anglistik/Englisch Wirtschaftsinformatik Physik wirtschaftswiss. Schwerpunkt Chemie Internationale Betriebswirtschaft/Management 36,4% 63,6% 51.178 (2,0%) 79,5% 20,5% 49.288 (2,0%) 28,2% 73,0% 27,0% 71,8% 49.128 (2,0%) 46.810 (1,9%) 80,5% 19,5% 45.722 (1,8%) 76,8% 75,9% 23,2% 24,1% 42.526 (1,7%) 42.119 (1,7%) 60,4% 44,3% 39,6% 55,7% 41.452 (1,7%) 39.235 (1,6%) Studierende insgesamt: 2.499.409 (100%) 20 am stärksten besetzten Studienfächer: 1.405.256 (56,2%) 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 150.000 175.000 200.000 Studierende Quelle: Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Quelle: Bundeszentrale Statistisches für politische Bundesamt: Bildung, Studierende 2014, www.bpb.de an Hochschulen Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, www.bpb.de Seite 33

Fakten Im Jahr 2010 lag die Studienberechtigtenquote bei 49 Prozent gemessen an den Gleichaltrigen in der Bevölkerung erfüllte also fast jeder Zweite die schulischen Voraussetzungen, um ein Hochschulstudium in Deutschland aufnehmen zu können. Insgesamt erwarben 458.400 Schulabsolventen im Jahr 2010 eine Studienberechtigung. Zwischen 2000 und 2010 stieg die Studienberechtigtenquote um knapp 12 Prozentpunkte. Zwischen dem Wintersemester (WS) 2000/01 und dem WS 2012/13 hat sich die Zahl der Studierenden um 38,9 Prozent erhöht. Im WS 2012/13 studierten an den 427 Hochschulen in Deutschland 2.499.409 Personen. Etwa zwei Drittel aller Studierenden studierten an einer Universität (65,6 Prozent), knapp ein Drittel an einer Fachhochschule (31,7 Prozent). Die verbleibenden Studierenden verteilten sich auf Kunsthochschulen (1,4 Prozent) und Verwaltungsfachhochschulen (1,3 Prozent). Im WS 2012/13 waren von den Studierenden 88,7 Prozent deutsche und 11,3 Prozent ausländische Studierende. Von den insgesamt 282.201 ausländischen Studierenden waren 204.644 Bildungsausländer und 77.557 Bildungsinländer. Bildungsausländer sind die ausländischen die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland beziehungsweise an einem Studienkolleg erworben haben. Bildungsinländer sind die ausländischen die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland, aber nicht an einem Studienkolleg, erworben haben. Wie in den Jahren zuvor stammten auch im Wintersemester 2012/13 die meisten Bildungsausländer aus China (12,5 Prozent). Darauf folgten Studierende aus Russland (5,3 Prozent), Österreich (4,2 Prozent), Indien (3,5 Prozent), Bulgarien und der Türkei (jeweils 3,3 Prozent). Knapp ein Drittel aller Bildungsinländer besaß die türkische Staatsangehörigkeit (30,9 Prozent). Darauf folgten mit großem Abstand Studierende mit italienischer (5,7 Prozent), griechischer und kroatischer (jeweils 4,7 Prozent) sowie russischer Staatsangehörigkeit (4,2 Prozent). Der Bildungsinländer an allen Studierenden liegt seit vielen Jahren annähernd konstant bei 3 Prozent (WS 2012/13: 3,1 Prozent). Der Bildungsausländer an allen Studierenden erhöhte sich zwischen dem WS 1995/96 und dem WS 2005/06 von 5,3 auf 9,5 Prozent, seitdem ist er rückläufig. Im WS 2011/12 lag der Anteil bei 8,1 Prozent, im WS 2012/13 bei 8,2 Prozent. Parallel zum steigenden ausländischen Studierenden stieg auch der deutschen die im Ausland studieren: Kamen 1980 auf 1.000 deutsche Studierende an inländischen Hochschulen 18 an Hochschulen im Ausland, so waren es 1989 bereits 23 Auslandsstudierende. Auf den leichten Rückgang dieses Wertes bis 1991 folgte ein anhaltender Anstieg auf 64 Auslandsstudierende je 1.000 deutsche Studierende an inländischen Hochschulen im Jahr 2010 (2008: 59 / 2009: 62). Die Zahl der deutschen Auslandsstudierenden lag im Jahr 2010 bei rund 126.600 (2000: 52.100). Die beliebtesten Zielländer waren Österreich (21,6 Prozent), die Niederlande (18,8 Prozent), Großbritannien (11,8 Prozent), die Schweiz (10,6 Prozent), die USA (7,5 Prozent), Frankreich (4,9 Prozent) und China (ca. 3,8 Prozent). Seite 34

Diese sieben Länder nahmen zusammen knapp vier Fünftel der Auslandsstudierenden auf. Auf die EU-Mitgliedstaaten entfielen deutlich mehr als zwei Drittel der deutschen Studierenden im Ausland (70,8 Prozent), weitere 12,7 Prozent gingen in andere Staaten Europas. Insgesamt blieben somit 83,5 Prozent der deutschen Studierenden im europäischen Ausland. 8,8 Prozent entschieden sich für ein Studium auf dem amerikanischen Kontinent, 4,9 Prozent für Asien und 2,8 Prozent für einen Studienaufenthalt in Australien und Ozeanien. Zwischen dem WS 1991/92 und dem WS 2005/06 ist der Anteil der weiblichen Studierenden an allen Studierenden kontinuierlich von 39,2 auf 47,8 Prozent gestiegen. Seitdem hat sich der Frauenanteil nur noch wenig verändert. Von den rund 2,5 Millionen Studierenden im WS 2012/13 waren 52,6 Prozent männlich und 47,4 Prozent weiblich. Von den 495.088 Studienanfängern im Sommersemester 2012 und Wintersemester 2012/13 waren 49,5 Prozent weiblich. Auch bei den bestandenen Promotionen hat sich der Frauenanteil deutlich erhöht. Zwischen 1993 und 2012 stieg er kontinuierlich von 30,6 auf 45,4 Prozent. Mit einem Anteil von 27 Prozent an allen im Jahr 2012 abgeschlossenen Habilitationsverfahren lag der Frauenanteil 12 Prozentpunkte höher als 1998. Mit fast 40 Prozent war dabei der Frauenanteil in den Sprach- und Kulturwissenschaften am höchsten. In den Bereichen Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften lag die Quote bei knapp 26 Prozent, in den Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bei fast 25 Prozent. Im Bereich Mathematik/Naturwissenschaften erreichte sie rund 19 Prozent. Der Frauenanteil innerhalb der Professorenschaft erhöhte sich zwischen 2002 und 2011 von 11,9 auf 19,9 Prozent (vorläufiges Ergebnis 2012: 20,4 Prozent). Die Zahl der Professorinnen erreichte 2011 mit 8.526 einen neuen Höchststand (vorläufiges Ergebnis 2012: 8.921). Im WS 2012/13 entfielen von den männlichen Studierenden 61,5 Prozent auf die zwanzig beliebtesten Studienfächer. Besonders beliebt waren dabei Betriebswirtschaftslehre (8,3 Prozent aller männlichen Studierenden), Maschinenbau/-wesen (7,7 Prozent), Informatik (5,4 Prozent) sowie Elektrotechnik/Elektronik (4,6 Prozent). Bei den weiblichen Studierenden studierten 56,0 Prozent eines der zwanzig am stärksten besetzten Studienfächer. Die obersten Ränge belegten im WS 2012/13 Betriebswirtschaftslehre (8,5 Prozent aller weiblichen Studierenden), Germanistik/Deutsch (5,2 Prozent), Rechtswissenschaft (4,7 Prozent) sowie Medizin (Allgemein-Medizin) und Erziehungswissenschaft (Pädagogik) mit 4,4 bzw. 3,9 Prozent. Auffällig ist, dass sich Männer bei der Studienfachwahl bisher deutlich häufiger für technische Fächer entscheiden als Frauen. Die Fächer Maschinenbau/-wesen, Informatik, Elektrotechnik/Elektronik, Wirtschaftsingenieurwesen (mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt), Wirtschaftsinformatik sowie Bauingenieurwesen/ Ingenieurbau waren bei den Männern im WS 2012/13 alle in den Top 10 der beliebtesten Fächer. Bei den Frauen war nur das Fach Bauingenieurwesen/Ingenieurbau unter den beliebtesten 20 Fächern an vorletzter Stelle. Entsprechend lag der Männer in diesen Fächern im WS 2012/13 zwischen 73,0 und 90,7 Prozent. Seite 35

Auf der anderen Seite werden die Fächer Erziehungswissenschaft (Pädagogik), Germanistik/Deutsch, Psychologie und Anglistik/ Englisch überwiegend von Frauen studiert. Während diese Studienfächer im WS 2012/13 bei den Frauen die Ränge zwei, fünf, sechs und acht unter den beliebtesten Fächern belegten, fand sich bei den Männern lediglich das Fach Germanistik/Deutsch in den Top 20 (Rang 16). Entsprechend lag der Frauen in diesen Fächern im WS 2012/13 zwischen 71,8 und 77,7 Prozent. Datenquelle Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen, Hochschulen auf einen Blick, Deutsche Studierende im Ausland, Wirtschaft und Statistik: Von der Hochschulreife zum Studienabschluss Seite 36

(Teil 1) Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Studierende insgesamt Rang Anzahl Anteile an allen männlichen weiblichen Betriebswirtschaftslehre 1 209.724 8,4 51,8 48,2 Maschinenbau/-wesen 2 112.383 4,5 90,2 9,8 Rechtswissenschaft 3 102.908 4,1 45,9 54,1 Medizin (Allgemein-Medizin) 4 85.009 3,4 39,2 60,8 Wirtschaftswissenschaften 5 84.307 3,4 55,9 44,1 Informatik 6 82.273 3,3 85,7 14,3 Germanistik/Deutsch 7 81.110 3,2 23,4 76,6 Elektrotechnik/Elektronik 8 66.115 2,6 90,7 9,3 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 9 60.188 2,4 22,3 77,7 Mathematik 10 59.388 2,4 51,5 48,5 Psychologie 11 54.393 2,2 24,6 75,4 Biologie 12 51.178 2,0 36,4 63,6 Quelle: Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen Seite 37

(Teil 2) Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Studierende insgesamt Rang Anzahl Anteile an allen männlichen weiblichen ingenieurwiss. Schwerpunkt Bauingenieurwesen/ Ingenieurbau 13 49.288 2,0 79,5 20,5 14 49.128 2,0 73,0 27,0 Anglistik/Englisch 15 46.810 1,9 28,2 71,8 Wirtschaftsinformatik 16 45.722 1,8 80,5 19,5 Physik 17 42.526 1,7 76,8 23,2 wirtschaftswiss. Schwerpunkt 18 42.119 1,7 75,9 24,1 Chemie 19 41.452 1,7 60,4 39,6 Intern. Betriebswirtschaft/ Management 20 am stärksten besetzten Studienfächer 20 39.235 1,6 44,3 55,7 x 1.405.256 56,2 Studierende insgesamt x 2.499.409 100,0 52,6 47,4 Quelle: Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen Seite 38