Grundwissen moderner Holzbau

Ähnliche Dokumente
1 Holz und andere Werkstoffe 15

Grundwissen moderner Holzbau

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

DIN EN /NA: (D)

WICHTIGE FORMELZEICHEN

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Prof. Dr. Wieland Becker

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

Ingenieurbüro Michael Eckert

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová. Planungshandbuch. Holzwerkstoffe. Technologie Konstruktion Anwendung

Fachwissen Bauprodukte

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand...

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

INFORMATIONSDIENST HOLZ. Holzrahmenbau

Handbuch Brandschutzatlas

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Konstruktion und Fertigung eines Fachwerkbinders mit verschiedenen Verbindungsmitteln

Ausschreibung Holzbau

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

HOLZWERKSTOFFE Ausgangsfraktionen

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

Handbuch Brandschutzatlas

Ausschreibung Holzbau

Schraubenverbindungen

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Qualitätsbeauftragter GDF

Kursprogramm Holzbau

Baudetails Hochbau -Premium

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

Allgemeine Darstellung der Holzwerkstoffe

Basiswissen Bauphysik

Gesamtinhaltsverzeichnis

Verbindungselemente Engel GmbH Weltestraße Weingarten DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb 74437, , ,

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Informationsveranstaltung Holzbau Deutschland BDZ: Offensive Aufstiegsqualifizierung

TITAN N. Scherwinkel Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung TITAN N - 01 HÖHERE FESTIGKEIT LÖCHER IN BETON

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

Z Juni 2016

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

7 Abbinden und Richten eines Satteldaches

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Teil A Einführung in DIN 1052:

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

Horst Schulze. Holzbau

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

HOLZ-BETON-VERBUND. Das System

Folienmappe Holzbau. Folienmappe Holzbau VBZH FMH 1

Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Angebot Leistungsverzeichnis Projekt Seite:

Kursprogramm Holzbau

Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e. V. (Hrsg.)

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Animationen zur DIN 1052

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen

TITAN PLATE. Scherplatte Zweidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung TITAN PLATE - 01 VIELSEITIG INNOVATIV

S Holzbalken mit Verstärkungen

Bauen mit Stahl Entwerfen Konstruieren Gestalten

Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

1 PLANEN UND KONSTRUIEREN MITHOLZ HorstGamerith

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile

39V Anschluss- / Knotenpunktbemessung DIN 1052

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Transkript:

Grundwissen moderner Holzbau Praxishandbuch für den Zimmerer Mit 442 Abbildungen und 76 Tabellen Herausgeber: Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes Gesamtkoordination: Dr-Ing Holger Schopbach Autoren des Bundesbildungszentrums: Dr-Ing Holger Schopbach Dipl-Ing Helmhard Neuenhagen Dipl-Ing Petra Marpe Jens Volkmann Elmar Mette Externe Autoren: Dr-Ing Rainer Fletling, Universität Kassel (Kapitel 22) Dipl-Ing (FH) Daniel Schmidt, Staatliche Technikakademie, Alsfeld (Kapitel 56) Harald Ludwig, Deutsche Blockhaus-Akademie, Rengershausen (Kapitel 41) 11 ):?,,- : I',

11 12 121 122 123 124 125 13 131 132 Holz und andere Werkstoffe 15 Eigenschaften von Holz Holzarten und Verwendung Nadelschnittholz Laubschnittholz Konstruktionsvollholz (KVH, MH) Brettschichtholz Balkenschichtholz Holz als Baustoff Holzsortierung Kennzeichnung 14 Holz- und Gipswerkstoffe 31 141 Spanplatten 32 142 OSB-Platten 33 143 Sperrholzplatten 34 144 Furnierschichtholz (LVL) 35 145 Furnierstreifenholz (PSL) - Parallam 37 146 Langspanholz (LSL) - Intrallam 37 147 Massivholz- oder Mehrschichtplatten 38 148 Holzfaserplatten 39 149 Zementgebundene Spanplatten 40 1410 Holzwolle-Leichtbauplatten 41 1411 Gipsplatten 42 1412 Gipsfaserplatten 43 15 Dämmstoffe 44 151 Grundlagen 44 152 Holzfaserdämmstoffe 45 153 Zellulosefaserdämmstoffe 46 154 Mineralfaserdämmstoffe 47 155 Sonstige Dämmstoffe 48 15 20 20 22 22 24 26 27 27 28 2 21 211 212 213 214 Tätigkeiten im Holzbau Werkzeuge und Maschinen, Das Bundgeschirr Sägen und Sägewerkzeuge Hobeln und Hobelwerkzeuge Bohren und Bohrwerkzeuge 51 51 51 52 55 56

215 Fräsen und Fräswerkzeuge 57 216 Nageln und Nagelwerkzeuge 59 217 Drechseln und Drechselwerkzeuge 60 218 Kleben und Klebemittel 62 219 CNC-Abbund 64 2110 Transportieren und Montieren " 67 22 Messtechniken 76 221 Längen 76 222 Horizontieren und Loten 77 223 Höhen 78 224 Nivellieren CHöhenübertragung) 78 225 Winkel und Neigungen 81 23 Dachausmittlung 82 231 Grundlagen 82 232 Dachausmittlungen bei Satteldächern 84 233 Ablauf einer Dachausmittlung bei zusammengesetzten Grundrissen 87 234 Dachausmittlung bei ungleichen Dachneigungen und unterschiedlichen Traufhöhen 93 24 241 242 25 26 261 262 263 264 265 266 267 268 269 Schiftung Profilschiftung Flächenschiftung Rechnerischer Abbund Ausschreibung und Abrechnung Baubeteiligte Öffentliches Ausschreibungs- und Vergabewesen Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis CLV) Leistungsverzeichnis CLV) Abrechnung von Zimmerer- und Holzbauarbeiten Mengenermittlung auf Grundlage der VOB/C Abrechnungseinheiten Abgrenzung Nebenleistungen - Besondere Leistungen Wichtige Ablaufabschnitte bei der Abrechnung 94 96 102 110 120 120 123 127 128 132 134 135 140 141 3 31 311 312 313 32 321 322 323 Theoretische Wärmeschutz Physikalische Wärmeschutz im Bauwesen Anforderung an den Wärmeschutz Schallschutz Schalltechnisches Bauteilverhalten Nachweisverfahren 143 143 143 147 149 153 153 157 159

33 331 332 34 341 342 343 35 36 361 362 37 371 372 373 374 Feuchteschutz Schutz vor Tauwasser Schutz vor Witterungseinflüssen Holzschutz Baulicher Holzschutz nach DIN 68800-2 Chemischer Holzschutz Brandschutz Statik und Bemessung Standsicherheit Gebrauchstauglichkeit Gebäudeaussteifung Dach- und Deckenscheiben Dachaussteifung mit Windrispen Wandscheiben 161 161 164 166 166 170 174 176 179 179 183 184 184 185 187 188 4 Bauweisen 41 42 Blockbau Fachwerkbau 193 197 43 Holzskelettbau 200 44 Holzrahmenbau 203 45 Massivholzbau 210 5 Dächer und Dachkonstruktionen 213 51 52 53 54 Einführung Dachneigung Dachformen Dachbauteile 213 214 215 219 55 551 552 553 554 Dachtragwerke Sparren- und Kehlbalkendach Konstruktion und Ausführung von Sparrenund Kehlbalkendächern Pfettendach Konstruktion und Montage von Pfettendächern 193 219 221 226 230 236 56 Flachdach 242 57 Gauben 246

58 581 582 583 Abgasanlagen Ausführungsvarianten Vorschriften und Normen 250 250 251 252 6 Wände 255 61 Außenwände 256 62 Innenwände 258 621 Metallständerwände 260 622 Holzständerwände 261 7 Decken 263 71 Grundlagen 263 72 Bauphysikalische Anforderungen 265 73 Bemessung 267 74 Balkendecken 269 75 Brettstapel- und Dübelholzdecken 271 76 Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decke) 272 77 Brettsperrholz- und Hohlkörperdecken 273 8 Treppen 275 81 Grundlagen 275 82 Normen und Vorschriften 275 83 Maße und Bezeichnungen im Treppenbau 276 84 Treppenformen 279 85 Bauarten 280 86 Steigungsverhältnis 281 9 Binder 283 91 92 921 922 923 93 931 932 Einleitung Vollholzbinder (ein-und mehrteilig) Parallelträger Bögen und Rahmen Nicht parallele Träger Fachwerkbinder Klassische Fachwerkbinder 283 283 283 285 286 288 288 290

933 Nage1binder 291 934 Nage1plattenbinder 291 10 Sonstige Konstruktionen 295 101 Stützen 295 102 Kopfbänder 298 103 Bekleidungen 299 104 Sonderkonstruktionen 301 1041 Stegträger (Doppel-T-Profile) und Kastenträger 301 1042 Historische Konstruktionen 303 11 Verbindungen 305 111 Grundlagen mechanischer Verbindungen 306 112 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln 311 1121 Nage1verbindungen 314 1122 Klammerverbindungen 319 1123 Holzschraubenverbindungen 321 1124 Verbindungsmitte1 auf Herausziehen 323 1125 Kombinierte Beanspruchung 326 1126 Stabdübel, Passbolzen, Bolzen und Gewindestangen 326 113 Verbindungen mit Ring- und Scheibendübe1n 331 1131 Einlassdübel 332 1132 Einpressdübel 333 1133 Bemessung 334 1134 Hirnholzanschlüsse 338 114 Zimmermannsmäßige Verbindungen 339 1141 Grundlagen 339 1142 Längsverbindungen 339 1143 Eckverbindungen 342 1144 Verkämmungen 345 1145 Zapfenverbindungen/Querverbindungen 346 1146 Versätze 349 115 1151 1152 1153 116 117 Stahlblechformteile Querkraft-Verbindungen Sonstige Stahlblechformteile Geklebte Verbindungen Dübeltechnik 352 352 353 355 356 358

12 Ausbau von Gebäuden 363 121 Luftdichtung 363 122 Winddichtung 364 123 Installationsebenen 364 124 Dachdeckungen 365 125 Durchbrüche und Schächte 374 13 Außenwandbekleidungen und Fassaden 379 131 Bekleidungen aus Vollholz oder Holzwerkstoffplatten 379 132 Wärmedämmverbundsysteme 387 1321 Grundlagen 387 1322 WDV-Systeme aus Holzfaserplatten " 388 1323 WDV-Systeme aus EPS und Mineralfasern 390 14 Gerüste " 391 141 Grundlagen 391 142 Vorschriften und Regeln für den Aufbau und die Benutzung von Arbeits- und Schutzgerüsten (Auswahl) 392 143 Arbeitsgerüste 392 144 Schutzgerüste 395 1S Normen und Richtlinien 399 151 Monografien 399 152 Normen und Regelwerke (Auszug) 400 16 Anhang 403 161 Bemessungstafeln 403 Al: Charakteristische Materialkennwerte: Nadelholz und Brettschichtholz " 403 A2: Modifikationsbeiwert k mod ' 404 A3: Verformungsbeiwert k def 404 A4: Teilsicherheitsbeiwerte YG' YQ' YM 404 A5: Einteilung der Einwirkungen und Beiwerte 405 A6: Charakteristische Nageltragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) " 406 A7: Charakteristische Klammertragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) 407 A8: Charakteristische Schraubentragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) 408 A9: Charakteristische Stabdübel- und Passbolzentragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) 409 AI0: Mindestabstände von stiftförmigen Verbindungsmitteln (vereinfachter Nachweis) 410

All: Charakteristische Ring- und Scheibendübeltragfähigkeit, Typ Al und BI (Appel) " 411 A12: Charakteristische Scheibendübeltragfähigkeit, Typ C (Bulldog, Geka) 412 A13: Zimmermannsmäßige Verbindungen " 413 A14: Effektiv wirksame Verbindungsmittelanzahl nef' 414 AIS: Formelzeichen und Fußzeiger (Auszug) 415 162 ~-Download 415 163 Stichwortverzeichnis 416