Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2014 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. WS 2016/17 LVA-Leiter: Kurt Reindl Gastvortrag: Jasmine Senk

VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute. WS 2010/11 Gerald Zabukovec und Kurt Reindl

Vergaberecht (1) Einführung

VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute. SS 2011 Gerald Zabukovec und Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (4)

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

K 066/901. Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (2)

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (11) Beispiel aus der Praxis (I) SS 2012 Kurt Reindl

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) Rechtsschutz. SS 2014 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (10) Innerstaatlicher Rechtsschutz. WS 2016/17 Kurt Reindl

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren. WS 2016/17 Kurt Reindl

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

EG-Beihilfenrecht. von. Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn

Curriculum für das Bachelorstudium

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Anerkennungsübersicht Bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Curriculum alt Curriculum ab

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (10) Rechtsschutz. SS 2015 Kurt Reindl

Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (10) Rechtsschutz. SS 2013 Kurt Reindl

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

Vom 18. Januar Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik SS 2012

Steuerwissenschaften

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang Europarecht. an der Universität Passau

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (10) Rechtsschutz. SS 2012 Kurt Reindl

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017

992/578 CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZDIENSTLEISTUNGEN

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät der Europa- Universität Frankfurt (Oder)

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Verzeichnis der Rundschreiben zum EU-Beihilfenrecht (der Koordinationsabteilung = BMWA (BKA)

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

aws-garantien für KMU-Stabilisierung

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

EU-Beihilfenkontrollpolitik

K 033/261. Curriculum für das. Bachelorstudium. Technische Physik

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

STUDIENPLAN für das Integrierte Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2012 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (4)

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 6 ab

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG MANAGEMENT. K 992/941

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNG DER KOMMISSION

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Transkript:

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung WS 2012/13 Kurt Reindl 1

Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 2. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (WiRe) VERTIEFUNG UNTERNEHMENSJURIST/-IN 3. Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen (ReWiTech) ALLGEMEINES TECHNIKRECHT 2

1. Diplomstudium Rechtswissenschaften ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht 7 Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften 7 Abs 2 ivm 4 Abs 2: Ziele, Inhalte und Methoden des Studienschwerpunkts einschließlich der LV-Klasse, der Bezeichnung, des Stundenausmaßes und der Anzahl der ECTS-Punkte der diesem Studienschwerpunkt zugeordneten Lehrveranstaltungen sind dem von der Studienkommission zu beschließenden Studienhandbuch [http://www.jku.at/studienhandbuch] zu entnehmen. 3

1. Diplomstudium Rechtswissenschaften ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Von Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht angebotene Lehrveranstaltungen: jedes Wintersemester VL Strukturen der Wirtschaftsordnung (öko-soziale Martkwirtschaft) (2 Semesterstunden/3 ECTS) jedes Sommersemester VL Welthandelsorganisation (WTO), Internationaler Währungsfonds (IMF) und internationale Wirtschaftsabkommen (2 Semesterstunden/3 ECTS) jedes Winter- und Sommersemester VL Wirtschaftsförderung (Beihilfen) (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL Auftragsvergaben (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL Gebietskörperschaften als Unternehmer (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL Wirtschaftsbereiche (4 Semesterstunden/6 ECTS) VL Geld und Währung (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) 4

1. Diplomstudium Rechtswissenschaften ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Vom Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik angebotene Lehrveranstaltungen: VL Österreichische und europäische Finanzverfassung (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und politik (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL Bilanzsteuerrecht (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL European Tax Law (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) VL Internatlionales Steuerrecht (1 Semesterstunde/1,5 ECTS) Siehe http://www.steuerrecht.jku.at 5

2. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht UNTERNEHMENSJURISTISCHE VERTIEFUNG Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 20: Unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen VL VERGABERECHT VL SUBVENTIONSRECHT 6

3. Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen ALLGEMEINES TECHNIKRECHT Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 17: Fach Vergabe- und Subventionsrecht VL VERGABERECHT VL SUBVENTIONSRECHT Über diese Vorlesungen ist jeweils eine Lehrveranstaltungsprüfung abzulegen. Voraussetzung ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungsprüfungen Öffentliches Recht, Privatrecht und Grundzüge des Gesellschafts- und Vereinsrechts. 7

Ziele, Inhalte und Methoden ReWi Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung sind dem von der Studienkommission zu beschließenden Studienhandbuch [http://www.jku.at/studienhandbuch] zu entnehmen. 8

Ziele, Inhalte und Methoden WiRe, ReWiTech Ziele Überblick über die Grundlagen und Struktur des internationalen, europäischen und österreichischen Beihilfen- bzw Subventionsrechts Verstehen der Hintergründe des Beihilfen- bzw Subventionsrechts Überblick über das beihilfenrechtliche Verfahren vor der Kommission Erkennen der im Zusammenhang mit der Vergabe von Beihilfen bzw Subventionen bestehenden rechtlichen Anforderungen und Probleme Überblick über die Arten der Beihilfen- bzw Subventionsvergabe Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten 9

Ziele, Inhalte und Methoden Inhalte Rechtliche Grundlagen Subventions- bzw Beihilfenbegriff Beihilfenaufsicht der Europäischen Union Subventionsgewährung in Österreich Rechtsschutz ReWi und ReWiTech: Beispiele aus der Praxis WiRe: Genderfragen im Subventionsrecht 10

Ziele, Inhalte und Methoden Methode Mündlicher Vortrag im Rahmen einer Cyber-Lehrveranstaltung (Cyber-LVA) Video-Aufzeichnung samt Unterlagen im Internet unter http://www.wirtschaftsrecht.jku.at Fragen per E-Mail an kurt.reindl@jku.at Präsenztermine (optional) Mo 02.10.2012 17:15-22:00 S2 059 Mo 22.01.2013 17:15-22:00 S2 052 11

Lehrveranstaltungsprüfung Lehrveranstaltungsprüfung Prüfungstermine Mo 08.10.2012, 19:15-20:00 Uhr - MT 127 Mo 28.01.2013, 19:00-19:45 Uhr - HS 6 Mo 11.03.2013, abends HS tba siehe www.wirtschaftsrecht.jku.at 12

Lehrveranstaltungsprüfung Empfehlung: Folgende (unkommentierte) Normtexte, die auch Gegenstand der einzelnen Vorlesungseinheiten sein werden, bzw die relevanten Auszüge daraus dürfen Sie zur Klausur mitbringen und verwenden: Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) idgf BG gegen den unlauteren Wettbewerb ("UWG") idgf Allgemeine Rahmenrichtlinien des Bundes, ARR, idgf Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EAUV) idgf (konsolidierte Fassung, ABl C 2010/83, 47, zu finden unter http://eur-lex.europa.eu/de/treaties/index.htm) "Verfahrensverordnung - VVO": Verordnung 1999/659/EG des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG-Vertrags idgf 13

Lehrveranstaltungsprüfung "Ermächtigungsverordnung": Verordnung 1998/994/EG des Rates vom 7. Mai 1998 über die Anwendung der Artikel 92 und 93 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf bestimmte Gruppen horizontaler Beihilfen idgf "Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung": Verordnung 2008/800/EG der Kommission vom 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) idgf "De-minimis-Verordnung": Verordnung 2006/1998/EG der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-minimis -Beihilfen idgf "Ausbildungsbeihilfen-Mitteilung": Mitteilung der Kommission - Kriterien für die Bewertung der Vereinbarkeit einzeln anzumeldender Ausbildungsbeihilfen mit dem Gemeinsamen Markt, ABl C 2009/188, 1 "Durchsetzungs-Mitteilung": Bekanntmachung der Kommission über die Durchsetzung des Beihilfenrechts durch die einzelstaatlichen Gerichte, ABl C 2009/85, 1 14

Literatur Rebhahn, Beihilfen- und Subventionsrecht, in: Raschauer (Hrsg), Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts, 3. Auflage (2010) 15

Links WTO:http://www.wto.org/english/tratop_e/scm_e/scm_e.htm EU: http://ec.europa.eu/competition/state_aid/overview/index_en.html http://eurlex.europa.eu http://curia.europa.eu Ö: http://www.ris.bka.gv.at http://www.parlament.gv.at 16