Vaterlandsverräter. Berlinale-Presse



Ähnliche Dokumente
PAUL GRATZIK IN EINEM FILM VON ANNEKATRIN HENDEL EIN FILM VON ANNEKATRIN HENDEL

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BILDER SIND WIE MEDIZIN

Anne Frank, ihr Leben

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was ist eigentlich MinLand?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Leitbild vom Verein WIR

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen in Leichter Sprache

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Papa - was ist American Dream?

Alle gehören dazu. Vorwort

Kulturelle Evolution 12

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DÜNSCHEDE FISCHER HALBIG NEWTON

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Elternzeit Was ist das?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

allensbacher berichte

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gutes Leben was ist das?

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

MODUL B- Hörverstehen (HV)

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Weniger Steuern zahlen

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kreativ visualisieren

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Darum geht es in diesem Heft

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was ist das Budget für Arbeit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Besser leben in Sachsen

Reizdarmsyndrom lindern

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

predigt am , zu römer 16,25-27

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Vaterlandsverräter So schwer, wie man zu ihm hinkommt, kommt man auch an ihn heran. In einem abgelegenen Teil der Uckermark kämpft sich die Regisseurin Annekatrin Hendel durch den Schnee. Es ist der Drehstart für einen Film über den 75 Jahre alten Schriftsteller Paul Gratzik, Stasi-Zuträger, Aussteiger, Dissident. Das erste, was Gratzik trotzig von sich gibt: Über die Stasi rede er nicht. Das könne sie, Annekatrin Hendel, sich aus dem Kopf schlagen. Punkt. Aber es gibt diesen Film doch. Er ist einerseits das Psychogramm eines widersprüchlichen Exemplars Mann in seinen Extremen: Satyr, Verführer, Radikalist und Eremit. Andererseits liegt mit VATERLANDSVERRÄTER eine Geschichte über die DDR, ihre Kritiker und die Stasi vor, wie sie, 20 Jahre nach ihrem Ende, noch nicht erzählt worden ist. Gratzik hat seine Arbeit als IM wegen Vaterlandsverrats, dem der Funktionäre an den Menschen in der DDR, beendet und sich geoutet. Die Konsequenzen, nicht mehr veröffentlichen zu können und selbst bespitzelt zu werden, nimmt er damit in Kauf. Annekatrin Hendel ist es gelungen, ein Leben nachzuzeichnen, an dessen Ende ein Mann steht, den man gleichzeitig verfluchen und gern haben muss. Für den Film zieht sie mit ihm durch wichtige Stationen seines Lebens und erlebt die Härten seines Alltags. Zu Wort kommen eine verflossene Liebe, seine erwachsenen Kinder, Freunde, Kollegen, sein ehemaliger Führungs-Offizier und ein IM, der später auf ihn angesetzt wird. Und natürlich Gratzik selbst, seine Erinnerungen, seine Texte und die von ihm verfassten Stasiberichte. Dass er, der sich gerne um Kopf und Kragen redet, dabei letztlich aber keine Erwartungshaltung bedienen muss, ist der sensiblen Handschrift dieser Filmemacherin zu verdanken. Und ihrer hartnäckigen Neugier: dass er dann zwar doch mit ihr redet, sich aber in seiner ihm immanenten Zerrissenheit und Sturheit treu bleiben darf. Annekatrin Hendel verzichtet von vornherein auf die Moral von der Geschicht und kann resümierend damit leben, dass Täter und Opfer in einer Person sich vor allem zu Mensch neutralisiert. Juliane Voigt Berlinale-Presse Die Geschichte eines komplizierten Menschen in komplizierten Zeiten, zärtlich und tragisch, melancholisch, komisch, bitter. Der bislang beste filmische Gegenentwurf zu Das Leben der Anderen. Berliner Zeitung Vaterlandsverräter ist ein unglaublicher Film, Gratzik ein unglaublicher Mensch. Zitty VATERLANDSVERRÄTER erzählt erstmals in so radikaler Weise von einem Täter. Neue Zürcher Zeitung Ein Kerl, wie er nicht im Geschichtsbuch steht! Nordkurier Wie kann ausgerechnet ein Künstler, ein Liebhaber von Text und Wort, die Sprache für Denunziationen missbrauchen? Annekatrin Hendel hat hier einen Stoff gefunden, der viel über Funktionsweisen innerhalb der DDR sagt. crititc.de

Die Protagonisten Paul Gratzik in eigenen Worten Paul Gratzik ist 1935 in einem kleinen Dorf bei Gizycko (Polen) geboren. Er war das dritte von sechs Kindern. Mit seiner Mutter und Geschwistern wird der Zehnjährige 1945 aus dem damaligen Ostpreußen nach Schönberg in Mecklenburg in einen Viehwagon verfrachtet. In Mecklenburg lernt er Bau- Möbel- und Sargtischler. Danach malocht er im Ruhrgebiet und in Berlin, wo er es nach Feierabend auf der Berliner Abendoberschule fast bis zum Abitur schafft, dann in Weimar und in der Braunkohle in Schlabendorf. 1962 wird er Sektorenleiter im Jugendclubhaus Walter Ulbricht in Weimar und beginnt zu schreiben. In dieser Zeit entschließt er sich für das Ministerium für Staatssicherheit Informationen aus seinem Lebenskreis zu besorgen. Von 1963 bis 1968 studiert er am Institut für Lehrerbildung in Weimar. 1968 wird er nach einem Jahr Studium aus dem Literaturinstitut Johannes R. Becher von allen Studenten und Dozenten mit einer Gegenstimme gefeuert. Danach lebt er in einem Kinderheim mit seinen Schülern in Dönschten im Osterzgebirge. Seit 1971 schreibt er hauptberuflich und wird unter Anna Seghers Mitglied des Schriftstellerverbandes. Ab 1974 baut er in der Brigade Kernbau im VEB Transformatorenwerk Dresden Trafos. Basis seines Dichtens ist auch sein Sein unter Arbeitern und deren Parasiten. Mit seinen Sätzen erlebt er Hass und Liebe zugleich. 1978 lebt er in Berlin, wird Scheindramaturg unter Manfred Wekwerth am Berliner Ensemble und schreibt das Drama Tschekisten (noch nicht aufgeführt). 1980 bekommt er zusammen mit dem Maler Tübke den Heinrich- Mann- Preis. 1981 schmeißt er die Arbeit für den Staatssicherheitsdienst. Zwischen 1984 und 1989 wird er vom Ministerium für Staatssicherheit als Operative Personenkotrolle erfasst und geschuriegelt. Seit Mitte der 1980- er Jahre lebt und dichtet Paul Gratzik zwischen Templin und Prenzlau glücklich in der Uckermark und erwartet knieenden Herzens sein seeliges Ende. Werke Unruhige Tage Drama 1965 Malwa Drama 1968 Warten auf Maria Komödie 1969 Umwege Theaterstück 1970 Der Kniebist Drama 1972 Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen Stück 1975 Lisa Theaterstück 1976 Handbetrieb Stück 1976 Paul Gratzik Stücke Werkausgabe vom Hinstorff-Verlag 1977 Transpostpaule Roman 1978 Tschekisten Stück 1980 Kohlenkutte Roman 1982 Die Axt im Haus Stück 1984 Gabis Ort unveröffentlichter Roman 1988 Hans Wurst in Mogadischu Stück 1994 Tripolis unter dem Titel Landleben verfilmte Erzählung 1996 Litauische Claviere Stück nach Johannes Bobrowski UA: theater 89,1997 Simplicissimus Stück nach Grimmelshausen, UA: Theater 89, 1999 Der Führergeburtstag Drama 2010 Matthias Hering Autor, Musikproduzent und Regisseur Ernstgeorg Hering Dramaturg und Theaterregisseur Ursula Karusseit Schauspielerin Raphaela Schröder Mitarbeiterin der Stasi- Unterlagenbehörde Günter Wenzel Paul Gratziks ehemaliger Führungsoffizier Renate Biskup Opernsängerin Antje Mauksch Pauk Gratziks Tochter Gabriele Dietze ehemalige Lektorin des Rotbuch-Verlags in Westberlin Sascha Anderson Schriftsteller Philipp Etzel Paul Gratziks Sohn

Anmerkungen der Regisseurin Zur Wahrheit braucht man die meiste Phantasie. Heiner Müller Weil das Vaterland, in dessen Räumen meine Erinnerungen spielen, unterging, sind diese seltsam ortlos geworden und hängen somit an Menschen und Schicksalen. Mit diesem Film stelle ich Fragen an einen Vertreter unserer Vätergeneration, den Schriftsteller Paul Gratzik. Es ist kein Enthüllungs- oder Rechtfertigungsfilm, sondern einer über die Zerrissenheit eines deutschen Literaten, der mit seinen Werken durchaus prägend wirkte. Paul Gratzik ist in Widersprüchen zu Hause. Jede Auseinandersetzung mit ihm ist gleichzeitig eine große intellektuelle und emotionale Herausforderung. Er hat Geschichte wohl nie harmonisch erfahren. Die Herstellung von Harmonie hat ihn aber auch nie interessiert. Im Gegenteil, die Energien seines Lebens und seiner Kunst hat Paul Gratzik aus der Entzweiung der Dinge gewonnen. Das ist spannend, denn der notorische Katastrophenliebhaber und Untergangsprophet hält mit bemerkenswerter Beharrlichkeit bis heute an der Utopie einer sozialistischen Gesellschaft fest, auch wenn er seine Zuversicht stets mit Zweifeln artikuliert. Er funkt uns einen Lebensrhythmus, einen antik anmutenden Sprachduktus und Botschaften entgegen, die in unserer Welt nicht mehr vorkommen. Ich konfrontiere die Zuschauer mit den alten und neuen Ideen meines ungewöhnlichen Protagonisten, so verwickelt, spannend, leidenschaftlich und manipulativ, wie ich sie seit über zwanzig Jahren von ihm kenne. Und der Film erzählt von der privaten Person Paul Gratzik, die nicht der unauffällige Stasizuträger war, wie wir ihn aus Geschichtsbüchern und Filmen kennen, sondern charismatisch, pompös, schroff und charmant. Zum Glück ist Paul Gratzik kein weiser Herr, der über sein Leben plaudert, sondern er ist noch immer streitbar und trotzig und irgendwie auch, obwohl alles dreimal so groß und so viel, wie jeder andere Mensch. Annekatrin Hendel

Das Team Annekatrin Hendel Autorin, Regisseurin, Produzentin Annekatrin Hendel ist in Berlin geboren. Nach Abschluss eines Designstudiums beginnt sie freiberuflich als Kostüm- und Szenenbildnerin für Bühne und Film zu arbeiten. Ihr Filmregiedebüt gibt sie 1999 mit dem Kurzfilm Chiquita For Ever. Im Jahr 2004 gründet sie die It Works! Medien GmbH, für die sie als Geschäftsführerin tätig ist. Bereits die erste Produktion Zur Zeit verstorben gewinnt zahlreiche Festivalpreise und wird für den Deutschen Kurzfilmpreis 2004 nominiert. Seitdem entstehen anspruchsvolle Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme wie Made In GDR (Olaf Kaiser, 2006) und AlleAlle (Pepe Planitzer, 2007). Zu ihrer Arbeitsweise sagt sie: Groß geworden im hermetisch abgeschlossenen Mikrokosmos eines schließlich gescheiterten Systems, gehören wir der letzten Generation an, die in der DDR erwachsen wurde. Kulturell geprägt in den Nischen des real sozialistischen Alltags, verfügen wir somit über ein vom Aussterben bedrohtes künstlerisches Potential. Wir haben mit unserem speziellen biografischen und zeitgeschichtlichen Hintergrund etwas Unverwechselbares in die deutsche Filmlandschaft einzubringen und setzen auf die Besonderheit und die Kraft, die von unseren Wurzeln ausgeht. Filme als Regisseurin: Flake Mein Leben (Dokumentarfilm 2011), Vaterlandsverräter (Dokumentarfilm 2011), Ein Star im Off (Dokumentarfilm 2000), Chiquita For Ever (Kurzspielfilm 1999). Filme als Produzentin: Henry Maske Mein Leben (Dokumentarfilm 2011, Regie Sabine Michel), Polly On The Rocks (Dokumentarfilm 2011, Regie Biljana Garvanlieva), Die Fotografin Sibylle Bergemann (Dokumentarfilm 2010, Regie Sabine Michel), Mädchen Liebe (Dokumentarfilm 2010, Regie Sabine Michel), Mit Fantasie gegen den Mangel (Dokumentarfilm 2008, Regie Holly Tischman und Sabine Michel), AlleAlle (Kinospielfilm 2007, Regie Pepe Planitzer, Produzentenpreis Achtung Berlin 2008), Made In GDR (Dokumentarfilm 2006, Regie Olaf Kaiser), Zur Zeit verstorben (Kinokurzspielfilm 2004, Regie Thomas Wendrich, nominiert für den Deutschen Kurzfilmpreis, 1. Preise: Festival Goldener Spatz, Dresdner Kurzfilmfestival, International Short Film Festival Berlin, Filmkunstfest Schwerin u.a.). Johann Feindt Kamera Geboren am 16. März 1951 in Hamburg. 1970 1976 Medizinstudium an der FU Berlin. 1976 1980 Filmstudium an der DFFB. Seit 1979 als Kameramann, Regisseur und Autor vor allem von Dokumentarfilmen tätig. Filme als Kameramann (Auswahl): Beruf Neonazi (1993), Viehjud Levi (1999), Kelly Bastian Geschichte einer Hoffnung (2001, Nominierung Deutscher Kamerapreis), Mein Vater (2002, Nominierung Deutscher Kamerapreis), Die Spielwütigen (2004), Bierbichler (2007), Lenas Liebe (2011), Gerhard Richter Painting (2011). Filme als Regisseur und Kameramann (Auswahl): Unversöhnliche Erinnerungen (1979, mit Klaus Volkenborn und Klaus Siebig, Preis der deutschen Filmkritik), Der Versuch zu leben (1983, Interfilm Preis: besondere Erwähnung), Der schwarze Kasten (1992, mit Tamara Trampe), Reporter vermisst (2003, Adolf- Grimme-Preis), Weiße Raben Albtraum Tschetschenien (2005, mit Tamara Trampe, Adolf-Grimme-Preis), Wiegenlieder (2010, mit Tamara Trampe). Jörg Hauschild Schnitt 1967 in Gera geboren. 1987 1989 Tontechniker in Gera. 1989 1993 Studium an der HFF Potsdam-Babelsberg. 1993 Gründung der Kaspar-Hauschild- (heute Kaspar-Albrecht-)Filmgesellschaft. Beginn der Zusammenarbeit mit Andreas Dresen. Seit 1994 selbständiger Schnittmeister und Komponist. Filme als Cutter (Regie: Andreas Dresen): Krauses Kneipe (1993), Kuckuckskinder (1994), Halbe Treppe (2001, Nominierung Schnitt-Preis), Herr Wichmann von der CDU (2003), Willenbrock (2005, Nominierung Schnitt-Preis), Sommer vorm Balkon (2005), Wolke 9 (2008, Nominierung Schnitt-Preis), Whisky mit Wodka (2009), Halt auf freier Strecke (2011). Leif Heanzo Grafik Geboren 1984 in Berlin. Als Schüler Praktikum als Storyboard- Zeichner / Keyframer bei Hahnfilm Berlin. 2005 Filmdebüt als Storyboard-Zeichner für AlleAlle. 2006 Assistant und Junior Matte Painter im Art Department des Studios Babelsberg, u.a. bei Speed Racer (Regie Andy & Lana Wachowski) und Stopping Power (Regie Jan DeBont). Seitdem arbeitet er als Concept Artist für Kino, Werbung und Fernsehen. Zur Zeit studiert Leif Heanzo visuelle Kommunikation an der UdK Berlin. Filmografie (Auswahl): Mit Fantasie gegen den Mangel (2008, Art Director, Illustrator und Storyboard-Zeichner), Inglorious Basterds (2009, Props Concept Artist). Storyboards u.a. für Alle- Alle (2005), Risk (2005), What A Man (2011). Louis Rastig Musik 1987 in Berlin geboren. Seine Mutter ist die Malerin Ines Rastig, sein Vater der Jazz-Posaunist Conny Bauer. Die Jazzmusiker Johannes und Matthias Bauer sind seine Onkel. Seit einigen Jahren ist Rastig als Pianist sehr aktiv in der Berliner (Free-)Jazz-Szene. Mit seinem Vater und seinen Onkel spielt er im Quartett Bauer 4, mit seiner Band Oozing Goo progressiven Instrumental-Rock. Für VATERLANDSVERRÄTER schrieb Rastig seine erste Filmmusik.

Vaterlandsverräter Paul Gratzik in einem Film von Annekatrin Hendel D 2011, 96 Minuten, deutsche OF Kinostart: 20.10.2011 mit Matthias Hering, Ernstgeorg Hering, Ursula Karusseit, Raphaela Schröder, Günter Wenzel, Renate Biskup, Antje Mauksch, Gabriele Dietze, Sascha Anderson, Philipp Etzel Kurzinhalt Der DDR-Schriftstellers Paul Gratzik bespitzelte als IM Peter 20 Jahre lang Freunde und Kollegen im Auftrag der Staatssicherheit, bevor er sich Anfang der 1980er selbst enttarnte. Annekatrin Hendel setzt sich in ihrem dokumentarischen Porträt mit diesem schillernden Protagonisten auseinander. Synopsis Der größte Feind im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant. Diesen Spruch seiner Mutter hatte der Schriftsteller Paul Gratzik, aus einfachen Verhältnissen in den 1970ern zu einem gefeierten Vertreter der DDR-Literaturszene emporgestiegen, immer im Ohr. Trotzdem war er 20 Jahre lang Inoffizieller Mitarbeiter des DDR-Staatssicherheitsdienstes, schrieb Berichte über Freunde und Förderer wie Heiner Müller, Steffie Spira und Ernstgeorg Hering. Anfang der 1980er stieg Gratzik aus, enttarnte sich selbst und wurde seinerseits zum Objekt der Stasi- Beobachtung. VATERLANDSVERRÄTER ist das filmische Porträt eines vom Kommunismus überzeugten Mannes mit lautem Wesen, dessen Leben ein Zickzack zwischen den Extremen war. Eine Geschichte, wie sie so, mehr als 20 Jahre nach dem Ende der DDR, noch nicht erzählt worden ist. sprecher........................................stefan Kowalski kamera............................................ Johann Feindt Jule Katinka Cramer Martin Langner Can Elbasi Schnitt...........................................Jörg Hauschild Grafik............................................... Leif Heanzo Musik................................................ Louis Rastig Ton................................................... Paul Oberle Nic Nagel Ludwig Bestehorn Postproduction Supervisor......................... Can Elbasi Schnittassistenz.................................. Jörg Volkmar Animation/Titeldesign............................Moritz Koepp Sounddesign.............................. Moritz Hoffmeister Andreas Hartwig Geräuschemacher............................Peter Sandmann Tonmeister Geräuschaufnahmen............... Markus Sujata Mischtonmeister...................Michael Kaczmarek/K13 Postproduktion......................... Cinepostproduction, Gabriela Schultze Standfotographie/Webdesign................... Beate Nelken Filmgeschäftsführung.......................... Melanie Marx Coproducer....................................Stefan Kowalski Producerin................................ Maria Wischnewski Produktion.................................... Holly Tischman Redaktion............................................. Anne Even Eine Koproduktion von IT WORKS! Medien GmbH und dem ZDF, in Zusammenarbeit mit arte Gefördert durch: Deutscher Filmförderfonds, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturelle Filmförderung Mecklenburg- Vorpommern, Filmwerkstatt der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, DEFA-Stiftung, Nipkow-Programm, German Films Im Verleih der Edition Salzgeber Mehringdamm 33 10961 Berlin Telefon 030 / 285 290 90 Telefax 030 / 285 290 99 www.salzgeber.de/presse Im Verleih der Edition Salzgeber www.vaterlandsverraeter.com Pressebetreuung Jan Künemund Telefon 030 / 285 290 70 presse@salzgeber.de