Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse

Ähnliche Dokumente
Betriebsreglement der Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g.

Ferien: Man kann das Gemüseabo nicht unterbrechen. Wer in den Ferien weilt, sollte sein Abo NachbarInnen oder FreundInnen zur Verfügung stellen.

Ferien: Man kann das Gemüseabo nicht unterbrechen. Wer in den Ferien weilt, sollte sein Abo NachbarInnen oder FreundInnen zur Verfügung stellen.

Betriebsreglement der Gemüsegenossenschaft meh als gmües

Betriebsreglement der Genossenschaft gmüesabo

Betriebsreglement der Genossenschaft meh als gmües

Fragen und Antworten Süri solidarisches Gemüse

R E G L E M E N T F Ü R D E N B E Z U G V O N L E B E N S M I T T E L N

Statuten Verein Gemüsebaukooperative "Randebandi"

Sich die Ernte teilen

Statuten der Genossenschaft

Art. 3 Leitsätze Alle Aktivitäten im Namen der Genossenschaft meh als gmües orientieren sich an und bauen auf folgenden Leitsätzen:

Genossenschafter*innen müssen mindestens einen Anteilschein erwerben.

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL)

STATUTEN. Genossenschaft Zukunftswerkstatt. I. Name, Sitz und Zweck. II. Mitgliedschaft Voraussetzungen und Erwerb. Austritt und Ausschluss

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt.

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Badminton-Club Trimbach

Verein wachen und begleiten Arth-Goldau und Region. Statuten

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Statuten des Vereins Standort Zürcher Unterland

Aktionärbindungsvertrag

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. der Schlössli-Genossenschaft Niederurnen

Statuten der Gartenkooperative Region Liechtenstein- Werdenberg e.g.

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Statuten Verein KOM SG (Version 30. März 2006)

Statuten Kinderhaus Malters

Statuten der Genossenschaft Bioladen Frauenfeld

unverpackt aarau Statuten der Genossenschaft Unverpackt Aarau mit Sitz in Aarau ::

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Statuten der Genossenschaft SpiezSolar

Statuten der Ludothek Sins

Statuten der Energiewendegenossenschaft

STATUTEN DES VEREINS

Statuten. Gründung

Statuten. Aiki-Kai Zürich

REGLEMENT Mitgliederbeiträge und obligatorische Arbeitsleistungen

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Insurance Institute of Switzerland

Statuten des Vereins SoLawi Mooshof

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

TRÄGERVEREIN HELVEZIN STATUTEN

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Aktionärbindungsvertrag

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Verein für Menschen mit Sehbehinderung im Alter mit Sitz in Zürich

Pflichtenheft Leiter Marketing

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf.

Arbeitsvertrag (Mustervertrag)

Verein CasaBlanca Bern Statuten

Weinbauverein Bussnang

Reglement der JESSI S Spielgruppe

Pflichtenheft Vize-Präsident

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

VEREIN TAGESFAMILIEN VTIO

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich.

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Die Gemüsegenossenschaft. meh als gmües. kurz erklärt

S T A T U T E N Club Jazz Meile

REGLEMENT FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT VON FIRMEN BEI DER SWISSGARANTA VERSICHERUNGSGENOSSENSCHAFT MIT SITZ IN ST. GALLEN

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

b) Kleinere Reparatur-, Inbetriebhaltungs- und oder Renovationsarbeiten.

Statuten. des Schafzuchtvereins... 1

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Unter dem Namen "Quartierverein Schöpflihuse Klosterfeld Wettingen" besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB mit Sitz in Wettingen.

Vermittlungsvertrag PROJEKTE

Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Vaihingen an der Enz eingetragen werden. Und führt nach der Eintragung den Namenszusatz e.v..

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

Statuten Pro Spitex Fällanden

Besoldungs- und Spesenreglement der Wohngenossenschaft Geissenstein - EBG

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

Anstellungsrichtlinien der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau für katechetisch und sozial-diakonisch Tätige der Kirchgemeinden

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Antrag auf Verleihung des Qualitäts- und Marketingsiegels

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS

Grundlagen der Freiwilligenarbeit

Statuten der Guggenmusik StÄder SchÄnzer

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Transkript:

Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse 1. Definitionen Aktive Genossenschafter*innen: Personen, die der Genossenschaft durch Kauf von mindestens zwei Anteilscheinen beigetreten sind und einen Ernteanteil beziehen. Sie bezahlen einen jährlichen Beitrag für den Ernteanteil und arbeiten aktiv mit. Passive Genossenschafter*innen: Personen, die der Genossenschaft durch Kauf von mindestens einem Anteilschein beigetreten sind. Passive Genossenschafter*innen beziehen keinen Ernteanteil, unterstützen die Genossenschaft aber ideell und dürfen selbstverständlich auch mitarbeiten. Mitglieder Betriebsgruppe: Die Mitglieder der Betriebsgruppe verwalten die Genossenschaft. Sie werden an der Generalversammlung gewählt. Sie treten der Genossenschaft durch den Kauf von mindestens zwei Anteilscheinen bei. 2. Allgemein Die Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse besitzt Statuten und ein Betriebsreglement, beide Dokumente sind verpflichtende Regelungen. Einmal jährlich findet die ordentliche Generalversammlung statt, an welcher mit einer 2/3-Mehrheit der Stimmen Änderungen am Betriebsreglement beschlossen werden können. Änderungsvorschläge müssen drei Wochen vor der Versammlung der Betriebsgruppe vorgelegt werden. Ein Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. 3. Standort und Partnerbetriebe 3.1 Standort: Der Betrieb der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse befindet sich in der Süri 54 in 3204 Rosshäusern. Die Eigentümerin der Parzelle, Barbara Schmid, und die Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse legen ihre betriebsbezogene Zusammenarbeit in einem separaten Vertrag fest. 3.2 Partnerbetriebe: Neben der eigenen Produktion ist die Genossenschaft auch am Direktankauf von Produkten von anderen biologischen LandwirtInnen interessiert. Die Bedingungen werden mit den jeweiligen Partnerbetrieben in eigenen Verträgen vereinbart. 4. Ernteanteil 4.1 Bezug: Der Ernteanteil wird von Januar bis März alle 14 Tage, von April bis Dezember wöchentlich in die jeweiligen Depots geliefert. Den Ernteanteil gibt es in zwei Grössen: der kleine Ernteanteil für eine bis zwei Personen, der grosse Ernteanteil für drei bis vier Personen (Richtwerte). 4.2 Ferien- und Feiertagsregelung: Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse 1

Der Ernteanteil kann für Ferien nicht unterbrochen werden. Wer in die Ferien fährt, organisiert selbst, wem er in dieser Zeit seinen Ernteanteil überlässt. Auch an Feiertagen wird das Gemüse geerntet und verteilt. Ausnahme: zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar ist Winterpause und es wird kein Ernteanteil geliefert. 4.3 Wenn das Gemüse nicht von der Süri stammt, dann beziehen wir es von biologischen Partnerbetrieben aus der Region. Die genaue Herkunft wird auf unserer Webseite deklariert. 4.4 Verlängerung Bezug Ernteanteil: Der Bezug des Ernteanteils verlängert sich automatisch um ein Jahr bis auf Widerruf. 4.5 Kündigung Ernteanteil: Der Ernteanteil kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist per Ende Jahr gekündigt werden. Spätester Kündigungstermin für das Folgejahr ist der 30. September des laufenden Jahres. 5. Verteilung 5.1 Quartierdepots: Die Koordination für die Depots liegt in der Verantwortung der Betriebsgruppe. Betreut werden die Depots von Genossenschafter*innen. Wer sein Gemüse nicht innerhalb von 36 Stunden abholt, muss damit rechnen, dass es anderweitig verwertet wird. 5.2 Verteilung in die Quartierdepots: Die Verteilung der Ernteanteile in die Quartierdepots erfolgt durch die Genossenschafter*innen ab dem Standort Süri. Bei Transporten mit Privatfahrzeugen werden die Kosten durch eine Pauschale pro Verteilroute vergütet. Bei Sonderfahrten wird ein Kilometer-Ansatz rückvergütet. Personen, die den Ernteanteil verteilen, müssen eine Fremdlenkerversicherung abschliessen, wenn sie nicht mit ihrem Privatfahrzeug fahren. Die Einsatzplanung erfolgt mithilfe eines Kalenders im Mitgliederbereich der Süri- Webseite. 6. Rechte und Pflichten 6.1 Genossenschafter*innen: Rechte: Die Genossenschafter*innen sind EigentümerInnen der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse. Ihnen stehen entsprechend die Rechte zu, welche gemäss Gesetz und Statuten definiert sind, namentlich Stimm- und Wahlrecht. Pflichten: Als Eigentümer*innen verpflichten sich die Genossenschafter*innen im Rahmen ihrer Möglichkeiten durch Mitdenken und Mitarbeiten gemeinsam zum Erreichen der Genossenschaftsziele (siehe Statuten Art. 2) beizutragen. 6.2 Aktive Genossenschafter*innen: Rechte: Bezug des Ernteanteils entsprechend der aktuellen Erntemöglichkeiten und der Abmachungen unter Punkt 4 Ernteanteil. Nutzung des Betriebes in Absprache mit der Betriebsgruppe. Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse 2

Pflichten: Beteiligung an den anfallenden Arbeiten gemäss Punkt 7 Mitarbeit. Zahlung eines jährlichen Betriebsbeitrages pro Ernteanteil gemäss Abschnitt 8.2 Betriebsbeiträge. 6.3 Betriebsgruppe: Rechte: Die Betriebsgruppenmitglieder erhalten einen kleinen Ernteanteil als Entgelt für ihr Engagement. Eine andere Form der Vergütung muss zunächst durch die Generalversammlung bestätigt werden. Aufgaben und Kompetenzen: Einberufung der Genossenschaftsversammlung und die Ausführung ihrer Beschlüsse. Koordinierung der eigenen Tätigkeiten Zeichnen kollektiv zu zweien Entscheiden über die Aufnahme neuer Genossenschaftsmitglieder Aufsicht der Kassenführung und Buchhaltung Nachhaltige Planung der Genossenschaftsfinanzen sowie Erstellen der Jahresrechnung und des Budgets Sicherstellung des kontinuierlichen Gemüseanbaus und der Ernteverteilung Aufgebot, Koordination und Organisation der aktiven Genossenschafter*innen Anlaufstelle bei internen Konflikten alle weiteren Aufgaben, die für den funktionierenden Betrieb der Genossenschaft anfallen 6.4 Fachkräfte und Praktikant*innen: Die Fachkräfte sind Teil der Betriebsgruppe. So kann der notwendige Informationsfluss zwischen den Produktions- und Administrationsbereichen regelmässig und unkompliziert stattfinden. Die Arbeitnehmenden sind somit an den Entscheidungen ihres Betriebes vollwertig beteiligt. Die arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten der Fachkräfte und Praktikant*innen werden in den Arbeitsverträgen zwischen ihnen und der Genossenschaft festgelegt. Integraler Bestandteil des Arbeitsvertrages ist der Stellenbeschrieb. Dieser kann auf Wunsch eingesehen werden. Die Fachkräfte und die Praktikant*innen kümmern sich primär um die fachspezifischen Arbeiten. Die Fachkräfte sind zudem mitverantwortlich dafür, dass die Betriebsgruppe für die nicht fachspezifischen oder einfachen Tätigkeiten aktive Genossenschafter*innen aufbietet (vgl. Punkt 7. Mitarbeit ) oder sie selber ausführt. 7. Mitarbeit 7.1 Wer: Für die anfallenden Arbeiten stellen sich aktive Genossenschafter*innen im Rahmen ihrer Mitarbeitspflicht zur Verfügung. Wir freuen uns auch über passive Genossenschafter*innen und sonstige Interessierte, die mitarbeiten. Bei regelmässiger Mitarbeit kann ein entsprechendes Benutzerkonto (siehe Punkt 7.4 Organisation ) auf der Webseite erstellt werden. 7.2 Tätigkeitsbereiche: Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse 3

Die Mitarbeit kann in allen Tätigkeitsbereichen geleistet werden, die auf dem Feld und in der Genossenschaft anfallen. Namentlich geht es vor allem um die Unterstützung in der Gemüseproduktion und -verteilung. Verantwortungsbereiche: Aktive Genossenschafter*innen wählen mindestens zwei Tätigkeitsbereiche aus, für die sie/er besonders verantwortlich sein will. Mindestens einer der gewählten Tätigkeitsbereiche ist Ernten, Abpacken oder Verteilen. Mitarbeit auf dem Feld: säen, pflanzen, giessen, jäten, ernten Abpacken des Gemüses Verteilung in die Depots Organisation von und Mitarbeit an Aktionstagen Depot-Betreuung Wartung der Infrastruktur 7.3 Häufigkeit: Die Mindestanzahl an Tagen, die pro Jahr zu leisten sind, orientiert sich an der Grösse des Ernteanteils. Ein kleiner Ernteanteil bedingt 8 Halbtage Mitarbeit pro Jahr, ein grosser Ernteanteil bedingt 16 Halbtage Mitarbeit pro Jahr. Ein Einsatz dauert +/- einen halben Tag. Zusätzliches und spontanes Engagement ist erwünscht und herzlich willkommen! 7.4 Organisation: Der Zeitpunkt der Mitarbeit wird je nach Art der anfallenden Tätigkeit von den Genossenschafter*innen alleine oder von Teilen der Betriebsgruppe koordiniert. Die Einsatzplanung erfolgt über www.my.sueri.org. Dort kann man sich in den Kalender eintragen und es ist auch ersichtlich, für welche Arbeiten es noch Menschen braucht. 7.5 Konditionen: Für geeignete Kleidung sorgen alle selber. Um die Bereitstellung von sehr spezifischer Ausrüstung kümmert sich die Betriebsgruppe. Werkzeuge jeglicher Art werden von der Genossenschaft zur Verfügung gestellt. Versicherung ist Sache jedes Genossenschaftsmitglieds. 8. Finanzen 8.1 Anteilscheine: Erwerb: Mit der Aufnahme in die Genossenschaft ist der Erwerb eines oder mehrerer Anteilscheine im Wert von je CHF 250.- verbunden. Passive Genossenschafter*innen erwerben mindestens einen Anteilschein. Aktive Mitglieder, die Anspruch auf einen Ernteanteil haben, erwerben je nach dessen Grösse zwei oder vier Anteilscheine zu je Fr. 250.- Der Kauf von Anteilscheinen ermöglicht es der Genossenschaft, Investitionen zu tätigen und bildet die Basisfinanzierung des Betriebs. 8.2 Betriebsbeiträge: Die Höhe der jährlichen Betriebsbeiträge wird von der Genossenschaftsversammlung festgelegt. Zurzeit sind es CHF 1 100.- für einen kleinen Ernteanteil und CHF 2 200.- für einen grossen Ernteanteil. Die Betriebsbeiträge werden für die laufenden Betriebskosten eingesetzt, wie zum Beispiel: Kauf von Saatgut, Löhne der Fachkräfte, Wasser- und Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse 4

Stromrechnungen etc. Im Startjahr 2018 wird der Betriebsbeitrag anteilsmässig an die Anzahl Liefermonate angepasst. Wer einen Beitrag an den Solidaritätsfonds leisten möchte, kann das sehr gerne tun (Richtwert: CHF 100.-). Der Mehrertrag fliesst in einen Topf, der Menschen mit weniger Geld eine Beitragsreduktion ermöglicht. 8.3 Buchhaltung: Die Buchhaltung wird von der Betriebsgruppe geführt und muss seriös und transparent sein. Die Genossenschaftsmitglieder haben grundsätzlich das Recht, sämtliche Belege und Unterlagen einzusehen, sofern diese Einsicht keine Persönlichkeitsrechte, z.b. diejenigen der Fachkräfte, Praktikant*innen oder andere übergeordnete Bestimmungen verletzt. 8.4 Rückvergütung: Wer im Rahmen seines Engagements für den Betrieb Ausgaben tätigt und diese vorgängig mit der Betriebsgruppe abgesprochen hat, erhält diese grundsätzlich rückvergütet. Dasselbe gilt auch für die Mitglieder der Betriebsgruppe. Die Rückvergütung der Treibstoffkosten ist unter Punkt 5.2 geregelt. Die Belege sind bis zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres der Buchhaltung zu übergeben. Dieses Betriebsreglement wurde an der Genossenschaftsversammlung vom 21. Oktober 2017 in Bern angenommen. Betriebsreglement der Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse 5