Fragen und Antworten Süri solidarisches Gemüse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten Süri solidarisches Gemüse"

Transkript

1 Fragen und Antworten Süri solidarisches Gemüse Stand Mai GENOSSENSCHAFT SÜRI ERNTEANTEIL MITARBEIT MY.SÜRI.ORG... 7 EINLEITUNG Die Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse ist ein Zusammenschluss von Produzierenden und Konsumierenden und bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die Genossenschafterinnen und Genossenschafter mit biologisch und nachhaltig produzierten landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu versorgen. Dabei soll der Bezug zur landwirtschaftlichen Arbeit und Lebensmitteln gefördert und das verfügbare Wissen über ökologische Zusammenhänge verbessert werden. Die Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse erreicht ihre Ziele durch eine respektvolle und nachhaltige Nutzung des Bodens, eine faire Entlöhnung der Fachkräfte, die vertraglich geregelte Abnahme von landwirtschaftlichen Produkten aus regionaler Produktion sowie der Schaffung eines Ortes von sozialem Austausch und Begegnung. 1. GENOSSENSCHAFT Wer ist Mitglied der Genossenschaft? Natürliche und juristische Personen, die sich zur Übernahme mindestens eines Anteilscheins verpflichten. Anmeldung über Wer oder was ist die Betriebsgruppe (BG)? Die Verwaltung wird als "Betriebsgruppe" bezeichnet. Ihr obliegt die Geschäftsführung und Vertretung gegenüber Dritten. Sie beschliesst über alle Angelegenheiten, die nicht durch das Gesetz, die Statuten oder ein Reglement der Genossenschaftsversammlung vorbehalten sind. Das heisst, sie kümmert sich zum Beispiel um die Koordination der Arbeitseinsätze, um die Mitgliederverwaltung, um die Infrastruktur und eigentlich um alles, was es braucht, um einen Betrieb zu führen. Die Mitglieder der Betriebsgruppe arbeiten ehrenamtlich. Nur die Gartenfachkraft ist in einem Lohnverhältnis angestellt. Wo finde ich wichtige Dokumente wie Statuten oder Betriebsreglement? Auf der Homepage > über uns > Dokumente. Wie kann ich mitmachen und wo muss ich mich anmelden? Wenn du einmal in der Woche einen Ernteanteil beziehen willst, ist eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erforderlich. Mit der Aufnahme in die Genossenschaft ist der Erwerb eines oder mehrerer Anteilscheine im Wert von je CHF verbunden. Passive Genossenschafter*innen erwerben mindestens einen Anteilschein. Aktive Mitglieder, die Mai

2 Anspruch auf einen Ernteanteil haben, erwerben je nach dessen Grösse zwei oder vier Anteilscheine zu je Fr Mit dem Erwerb von Anteilscheinen erhältst du ein Stimmrecht in der Genossenschaft. Anmelden kannst du dich unter Kann ich nur das Gemüse beziehen, ohne Genossenschafter*in zu werden? Nein. Die Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse ist der gemeinsame Gemüsebaubetrieb aller Genossenschaftsmitglieder und keine Anbieterin von Produkten oder Dienstleistungen. Es geht darum, gemeinsam einen grossen Gemüsegarten zu besitzen und zu bewirtschaften. Daher musst du Mitglied der Genossenschaft werden und Genossenschaftskapital in Form von Anteilscheinen zeichnen. So kannst du z.b. den Anbauplan und das Budget mitbestimmen und dich auch an allen anderen wichtigen Entscheidungen beteiligen. Wenn du austrittst, erhältst du den Betrag für die Anteilscheine wieder zurück. Kann ich jederzeit einsteigen und wieder aussteigen? 2018 ist unser Startjahr solange wir freie Ernteanteile haben, kannst du jederzeit einsteigen. Die Mitgliedschaft künden kannst du jedoch nur per Ende Jahr. Kündigungstermin ist jeweils der 30. September des laufenden Jahres. Ohne rechtzeitige Kündigung wird die Abmachung automatisch um ein weiteres Jahr verlängert. Solidarische Landwirtschaft folgt dem Grundsatz, dass die ganze Genossenschaft die Verantwortung für den Betrieb und dessen Bewirtschaftung trägt. Daher wird anfangs Jahr entschieden, für wie viele Personen Gemüse angebaut wird und der jährliche Betriebsbeitrag eingezogen. So stellen wir sicher, dass wir keinen Ernteüberschuss produzieren. Warum gelten diese Regeln bei der Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse? Die landwirtschaftliche Produktion ist nicht von heute auf morgen planbar. Um genug Gemüse, jedoch keine Überschüsse zu produzieren, sind wir darauf angewiesen, dass die Mitglieder sich verpflichten, ein Kalenderjahr dabei zu bleiben. Was mache ich, wenn die Ernteanteile alle vergeben sind? Normalerweise ist der Einstieg nur Anfangs Jahr möglich, sofern Ernteanteile frei sind/werden. Sind freie Ernteanteile unter dem Jahr vorhanden, hast du während des Anmeldeprozesses unter my.sueri.org die Möglichkeit, dein Wunschstartdatum einzugeben. Kontaktiere uns unter info@sueri.org um über freie Ernteanteile zu erfahren. Wird meine Mitgliedschaft bei Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse vertraulich behandelt? Ja. Du registrierst dich zwar bei uns, deine Angaben sind aber auf unserer Website nirgends öffentlich ersichtlich. Auch geben wir deine Daten nicht an Dritte weiter. 2. SÜRI Was ist die Süri? Die Süri ist ein Weiler im Westen Berns und gehört zur Gemeinde Rosshäusern. Wir bauen dort unser Gemüse an. Wie gelange ich zur Süri? Mit dem Zug bis nach Rosshäusern, dann eine gemütliche halbe Stunde durch den Wald laufen. Am Bahnhof Rosshäusern stehen Velos zur Verfügung. Den Code für die Mai

3 Zahlenschlösser erhältst du von der Betriebsgruppe. Die Velofahrt zur Süri dauert ca. 15 Minuten. Mit dem Fahrrad dauert die Fahrt in die Süri vom Bahnhof Bern ca. 60 Minuten. Mit dem Auto auf der Autobahn Richtung Lausanne, Ausfahrt Bern-Brünnen, dann via Rosshäusern und Matzenried nach Süri. Bitte beachte: Es hat nur beschränkt Parkplätze vor Ort. Kann ich mein Auto parkieren? Am besten kommst du per Velo, mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss! Einige wenige Parkplätze sind vorhanden. Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist erwünscht. 3. ERNTEANTEIL Was ist ein Ernteanteil? Die Genossenschaft Süri solidarisches Gemüse ist keine Dienstleisterin die Gemüse produziert, vielmehr bewirtschaften wir das Land in der Süri gemeinsam und Teilen uns die Ernte auf. Natürlich planen wir den Anbau so, dass genügend Gemüse für alle produziert wird. Das Risiko von z.b. witterungsbedingten Einflüssen und allfälligen Ernteausfällen tragen wir gemeinsam. Wenn es ein gutes Tomatenjahr gibt, teilen wir natürlich auch das Ernteplus. Wieviel Gemüse enthält ein Ernteanteil? Unsere Gemüse-Fachkraft plant den Anbau so, dass es für alle angemeldeten Mitglieder genügend Gemüse hat. Allerdings gibt es auch saisonale Schwankungen: Im Sommer wird die Gemüsekiste etwas voller sein, während im Winter eher weniger Gemüse vorhanden ist. Ich mag keinen Fenchel und keine Kartoffeln könnt ihr dafür sorgen, dass diese mir nicht geliefert werden? Nein, das ist leider nicht möglich. Gemüse, das man nicht mag, kann man auch verschenken oder in den Kühlschränken von Bern isst Bern deponieren. Wir werden zudem bald leckere Rezepte auf der Webseite aufschalten wer weiss, vielleicht magst du Fenchel ja doch? Was ist ein Quartierdepot? Im Quartierdepot holst du deinen Ernteanteil ab. Jede*r Genossenschafter*in entscheidet sich für ein Quartierdepot, das für ihn/sie gut erreichbar ist. Die Quartierdepots befinden sich in Privathaushalten, Genossenschaften, Gemeinschaftszentren o.ä. Wo befinden sich die Quartierdepots? Bei der Anmeldung unter my.sueri.org wählst du dein Quartierdepot aus. Weitere Informationen zu den Depots findest du im Mitgliederbereich unter my.sueri.org > Abo. An welchem Tagen und wie oft kommt der Ernteanteil in die Quartierdepots? Der Ernteanteil wird von Januar bis März alle 14 Tage, von April bis Dezember wöchentlich in die jeweiligen Depots geliefert. Liefertermin ist jeweils donnerstagnachmittags. Mai

4 Wann kann ich mein Gemüse abholen? Der Ernteanteil steht am Verteiltag ab spätestens 17 Uhr im Depot bereit. Einzelne Quartierdepots haben spezifische Abholzeiten z.b. wenn es sich dabei um Quartierläden handelt. Bei der Anmeldung erhältst du die genauen Quartierdepots-Infos (Zugänglichkeit, Quartierdepot- Kontakt, Abholzeiten). Gibt es Lieferpausen? Zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar ist Winterpause und es wird kein Ernteanteil geliefert. Gibt es eine Erklärung zum Inhalt des Ernteanteils? Auf findest du jede Woche die Details zu deiner Gemüsekiste. Wie viel kostet mein Ernteanteil? Du bezahlst nicht das Gemüse, sondern deinen Anteil an den Kosten des gesamten Gemüsebaubetriebs d.h. Lohnkosten, Saatgut, Strom, Wasser etc. Dieser Betriebsbeitrag wird von den Mitgliedern (also auch von dir) an der Genossenschaftsversammlung jährlich mit dem Budget festgelegt und richtet sich nach der Grösse des Ernteanteils. Kleiner Ernteanteil: 1'100 CHF pro Jahr Grosser Ernteanteil: 2'200 CHF pro Jahr Im Startjahr 2018 liefern wir erst ab Ende Mai. Dementsprechend verringern sich die Kosten anteilsmässig. Zudem erwirbst du abhängig von der Grösse des Ernteanteils Anteilscheine à Fr Die Anteilscheine ermöglichen Investitionen in die Infrastruktur wie z.b. den Bau eines Abpackraums oder eines Bewässerungssystems für das Gewächshaus. Kann ich meinen Ernteanteil weitergeben? Eine Weitergabe deines Ernteanteils ist grundsätzlich möglich. Falls noch Betriebsbeiträge ausstehen, bist du dafür verantwortlich, diese zu begleichen. Die Weitergabe kann nur an Mitglieder oder werdende Mitglieder der Genossenschaft erfolgen. Was passiert mit meinem Ernteanteil wenn ich in den Ferien bin? Das Gemüse wächst auch in deinen Ferien. Der Ernteanteil kann für Ferien nicht unterbrochen werden. Wer in die Ferien fährt, organisiert selbst, wem er in dieser Zeit seinen Ernteanteil überlässt. Wie kündige ich meinen Ernteanteil? Der Ernteanteil kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist per Ende Jahr gekündigt werden. Spätester Kündigungstermin für das Folgejahr ist der 30. September des laufenden Jahres. Wie und wo zahle ich meinen Betriebsbeitrag? Nach deiner Anmeldung unter my.sueri.org erhältst du eine Infomail mit den Zahlungsinformationen. Kann ich auch mehr bezahlen und dafür nicht oder weniger mitarbeiten? Nein. Der Betrieb von der Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse basiert auf der Mai

5 Mitarbeit aller Genossenschafter*innen. Das Gemüse hat bei der Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse keinen Preis hingegen ist es umso mehr wert. 4. MITARBEIT Warum arbeiten bei der Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse alle im Betrieb mit? Die Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse will sozial und ökologisch nachhaltig wirtschaften. Biologischer Gemüsebau erfordert viel Arbeit, von Hand und mit Maschinen. Auf den meisten Schweizer Gemüsebetrieben arbeiten heute schlecht bezahlte Saisonniers, damit die Preise für die Produktion tief gehalten werden können und konkurrenzfähig sind. Das wollen wir nicht! Zudem schafft die Mitarbeit einen Bezug zur Herkunft der Lebensmittel. Wie oft muss ich mindestens mitarbeiten? Die Mindestanzahl an Tagen, die pro Jahr zu leisten sind, orientiert sich an der Grösse des Ernteanteils. Ein kleiner Ernteanteil bedingt 8 Halbtage Mitarbeit pro Jahr, ein grosser Ernteanteil bedingt 16 Halbtage Mitarbeit pro Jahr. Ein Einsatz dauert +/- einen halben Tag. Zusätzliches und spontanes Engagement ist erwünscht und herzlich willkommen! Woher weiss ich, wie oft ich schon mitgearbeitet habe? Eine Übersicht über deine geleisteten sowie noch zu leistenden Einsätze findest du im Mitgliederbereich von my.sueri.org. Welche Tätigkeitsbereiche gibt es? Aktive Genossenschafter*innen wählen mindestens zwei Tätigkeitsbereiche aus, für die sie besonders verantwortlich sein wollen. Mindestens einer der gewählten Tätigkeitsbereiche hat aus dem Kernbereich Ernten, Abpacken oder Verteilen zu sein, hier gibt es immer besonders viel zu tun. Ernten Abpacken des Gemüses Verteilung in die Depots Feldarbeit: säen, pflanzen, giessen, jäten Wie viele Tätigkeitsbereiche muss ich wählen? Aktive Genossenschafter*innen wählen mindestens zwei Tätigkeitsbereiche aus, für die sie besonders verantwortlich sein wollen. Einer davon muss aus dem Kernbereich Ernten, Abpacken oder Verteilen sein. Wo kann ich mich für Tätigkeitsbereiche anmelden? Im Mitgliederbereich auf my.sueri.org Wie schreibe ich mich für einen Arbeitseinsatz ein? Die Einsatzplanung erfolgt über Dort kann man sich für die diversen Arbeitseinsätze eintragen und es ist auch ersichtlich, für welche Arbeiten es noch Menschen braucht. Wie kann ich mich für einen Arbeitseinsatz abmelden? Grundsätzlich ist eine Anmeldung verbindlich. In Notfällen kannst du dich unter info@sueri.org melden. Mai

6 Kann ich meine Kinder mitnehmen zur Mitarbeit? Ja, es sind viele Familien dabei und die Kinder sind herzlich willkommen. Einige Sachen musst du aber beachten: Eltern bzw. Aufsichtspersonen tragen die Verantwortung für ihre Kinder. Sag deinen Kindern, dass sie hier auf einem Gemüsebetrieb sind und beim Spielen und Entdecken geschlossene Türen respektieren müssen. Erkläre deinen Kindern, wie sie sich im Feld beim Jäten, Ernten, etc. und beim Abpacken verhalten sollen: Vorsichtig mit dem Gemüse umgehen, in den Wegen laufen, auch nicht über Beete ohne sichtbare Kultur laufen, vorsichtig mit Gartengeräten umgehen. Kann ich Freunde mitnehmen zur Mitarbeit? Ja, unbedingt! Du kannst Freund*innen, Mitbewohner*innen, Nachbar*innen, etc. mitbringen zu den Arbeitseinsätzen. Bitte trage die entsprechende Zahl Arbeitseinheiten in ein. Diese Arbeitseinsätze gehen auf dein Konto. Falls deine Freund*innen regelmässig mitarbeiten möchten, kannst du sie unter > Abo als Mitabonnenten erfassen. So erhalten sie einen eigenen Login für den Mitgliederbereich. Wie ziehe ich mich am besten an? Für geeignete Kleidung sorgen alle selber. Um die Bereitstellung von spezifischer Ausrüstung wie Gartenhandschuhe oder ähnliches kümmert sich die Betriebsgruppe. Werkzeuge jeglicher Art werden von der Genossenschaft zur Verfügung gestellt. Versicherung ist Sache jedes Genossenschaftsmitglieds. Was mache ich, wenn ich keine Gartenarbeit verrichten kann? Falls du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen keine Gartenarbeit verrichten kannst, gibt es diverse andere Möglichkeiten, dich bei der Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse zu beteiligen. Schau dir die Liste der Tätigkeitsbereiche an, dort findest du diverse Bereiche, die nicht unter Gartenarbeit fallen: Gemüse abpacken Taschen verteilen in die Quartierdepots Depotbetreuung Infrastruktur planen, bauen und unterhalten für das kulinarische Wohl sorgen an Aktionstagen, Feste organisieren, etc. Muss ich mich selber um Verpflegung kümmern? Für Aktionstage sucht die Betriebsgruppe der Süri immer Menschen, welche die Teilnehmenden bekochen. So gibt es für alle einen feinen Zmittag. Für Snacks zwischendurch sorgst du selber Bin ich bei Genossenschaft Süri - solidarisches Gemüse versichert? Nein, die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Mai

7 5. MY.SUERI Was ist my.sueri? my.sueri.org ist unsere Organisationsplattform im Internet und basiert auf der open-source Software des Vereins juntagrico. Diese Software erlaubt solidarischen Landwirtschaftsinitiativen die Verwaltung der Mitglieder, Anteilscheine, Ernteanteile, Arbeitseinsätze und vielem mehr. Im Mitgliederbereich verwalten die Genossenschafter ihre Daten der Mitgliedschaft wie Anteilscheine, Grösse des Ernteanteils, MitabonenntInnen, oder melden sich für die Arbeitseinsätze oder Aktionstage an. Die bereits geleisteten Arbeitseinsätze sind dort ebenso ersichtlich. Für den Zugang musst du dich unter my.sueri.org registrieren. Wie kriege ich Zugang zu my.sueri? Du registrierst dich einmalig unter und erhältst deine Zugangsdaten per Mail zugesandt. Können mein*e Mitabonennt*innen auch einen Zugang erhalten? Viele teilen ihren Ernteanteil mit der Familie, mit Freunden oder Nachbarn. Damit alle Beteiligten jeweils die Süri-Informationen erhalten und auch im Garten mitarbeiten können, benötigen diese ebenfalls einen Zugang zu my.sueri. Mitabonennt*innen fügst du entweder während deines Registrationsprozesses hinzu, oder später im Mitgliederbereich unter my.sueri.org > Abo. Was muss ich tun, wenn ich meinen Benutzernamen oder Passwort vergessen habe? In der Regel gilt: Die eigene Mailadresse, mit der du dich angemeldet hast, ist dein Benutzername. Welche Mailadresse? Checke einfach das letzte Mail von dann weißt du, mit welcher du registriert bist. Auf der Anmeldeseite kannst du ein neues Passwort anfordern. Noch nicht alles klar? Schreibe eine Mail an Mai

R E G L E M E N T F Ü R D E N B E Z U G V O N L E B E N S M I T T E L N

R E G L E M E N T F Ü R D E N B E Z U G V O N L E B E N S M I T T E L N R E G L E M E N T F Ü R D E N B E Z U G V O N L E B E N S M I T T E L N Der Bezug von Lebensmitteln über den Verein ist in den nachfolgenden Punkten geregelt. Dieses Reglement ist Bestandteil der Verträge

Mehr

Fragen und Antworten zu ortoloco Stand September 2017

Fragen und Antworten zu ortoloco Stand September 2017 Fragen und Antworten zu ortoloco Stand September 2017 1. GENOSSENSCHAFT... 1 2. FONDLIHOF... 2 3. GEMÜSEABO... 3 4. ZUSATZABOS... 5 5. ZAHLUNG UND KÜNDIGUNG DES ABOS... 6 6. ZAHLUNG UND KÜNDIGUNG DER ANTEILSCHEINE...

Mehr

Ferien: Man kann das Gemüseabo nicht unterbrechen. Wer in den Ferien weilt, sollte sein Abo NachbarInnen oder FreundInnen zur Verfügung stellen.

Ferien: Man kann das Gemüseabo nicht unterbrechen. Wer in den Ferien weilt, sollte sein Abo NachbarInnen oder FreundInnen zur Verfügung stellen. Verein «Gemüsebaukooperative Randebandi» Betriebsreglement 1. Standort Der Betrieb des Vereins Gemüsbeaukooperative Randebandi die regionale Gartenkooperative, insbesondere die eigene Gemüseproduktion,

Mehr

Ferien: Man kann das Gemüseabo nicht unterbrechen. Wer in den Ferien weilt, sollte sein Abo NachbarInnen oder FreundInnen zur Verfügung stellen.

Ferien: Man kann das Gemüseabo nicht unterbrechen. Wer in den Ferien weilt, sollte sein Abo NachbarInnen oder FreundInnen zur Verfügung stellen. Verein «Gemüsebaukooperative Randebandi» Betriebsreglement 1. Standort Der Betrieb des Vereins Gemüsbeaukooperative Randebandi die regionale Gartenkooperative, insbesondere die eigene Gemüseproduktion,

Mehr

Betriebsreglement der Genossenschaft meh als gmües

Betriebsreglement der Genossenschaft meh als gmües Allgemein Die Genossenschaft meh als gmües besitzt Statuten und ein Betriebsreglement, beides sind verpflichtende Regelungen. Einmal jährlich findet eine Generalversammlung statt, an welcher mit einer

Mehr

Sich die Ernte teilen

Sich die Ernte teilen Sich die Ernte teilen Community Supported Agriculture am Beispiel ortoloco in Zürich Simone König März 2014 Die Idee ortoloco ist eine selbstverwaltete Gemüsekooperative in Form einer Genossenschaft. Die

Mehr

Statuten Verein Gemüsebaukooperative "Randebandi"

Statuten Verein Gemüsebaukooperative Randebandi Name und Sitz Statuten Verein Gemüsebaukooperative "Randebandi" Unter dem Namen Gemüsebaukooperative Randebandi besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Oberkirch LU Zweck Der Zweck

Mehr

Statuten der Gartenkooperative Region Liechtenstein- Werdenberg e.g.

Statuten der Gartenkooperative Region Liechtenstein- Werdenberg e.g. Statuten der Gartenkooperative Region Liechtenstein- Werdenberg e.g. Name und Sitz Art. 1 Unter der Firma Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. (nachfolgend: die Genossenschaft ) besteht

Mehr

TSV LE SKI Online Portal

TSV LE SKI Online Portal TSV LE SKI Online Portal Anwender Leitfaden Bernhard Breitsch / Stand 30.10.2010 Zugangsdaten https://ausfahrten.leinfelden-ski.de Benutzername: Kennwort: Max Mustermann meins Es können beide Explorer

Mehr

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz! Bergische SoLaWi Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! Mal ganz kurz! Was ist das? ist bio und fair hoch 3: fair zur Umwelt fair zu den Landwirten und fair miteinander.

Mehr

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft Sich die Ernte teilen 1 Was ist solidarische Landwirtschaft? Wurzeln seit den 60er Jahren in Japan seit 1988 in Deutschland Dynamische Entwicklung 2 Was ist solidarische Landwirtschaft?

Mehr

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/ biogemuese-csa-kamptal.at hohenecker@biogemuese-csa-kamptal.at Liebe InteressentIn, Du willst regionales und biologisches Gemüse direkt vom Feld? Du hast Interesse daran, kleinbäuerliche Biolandwirtschaft

Mehr

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/ biogemuese-csa-kamptal.at csakamptal@wvnet.at Liebe InteressentIn, Du willst regionales und biologisches Gemüse direkt vom Feld? Du hast Interesse daran, kleinbäuerliche Biolandwirtschaft in Deiner Region

Mehr

Statuten der Genossenschaft Bioladen Frauenfeld

Statuten der Genossenschaft Bioladen Frauenfeld Statuten der Genossenschaft Bioladen Frauenfeld I. FIRMA/SITZ/ZWECK 1. Firma, Sitz Unter dem Namen Genossenschaft Bioladen Frauenfeld, besteht eine Genossenschaft mit Sitz in Frauenfeld im Sinne von Art.

Mehr

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen. STATUTEN DER GENOSSENSCHAFT LINDENMÜHLE I Firma/Sitz/Zweck 1. Name und Sitz Unter dem Namen Genossenschaft Lindenmühle besteht eine Genossenschaft mit Sitz in Andelfingen im Sinn von Art. 828 ff des Schweizerischen

Mehr

PROJEKT FAMILIENGARTEN / FOODCOOP BERN

PROJEKT FAMILIENGARTEN / FOODCOOP BERN PROJEKT FAMILIENGARTEN / FOODCOOP BERN BERN - ITTIGEN / GARTENANTEIL IN MÜNSINGEN BE LEITBILD Information Anbau Mitmachen Betrieb / Kontakt 2 3 3 4+5 FAMILIENGARTEN ist eine Gemüseanbau-Initiative in der

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour Salate verschiedene Sorten Asiasalate Radieschen/Rettich Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch Grüne Bohnen Pastinaken Spinat Gurken Mangold Mai/Herbstrüben Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis

Mehr

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018 SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019 Jänner 2018 Die SoLaKo-Gemeinschaft Das Ziel von SoLaKo ist in der Gemeinschaft der Höfe und der SoLaKo- TeilhaberInnen eine ökologisch nachhaltige Form

Mehr

Art. 3 Leitsätze Alle Aktivitäten im Namen der Genossenschaft meh als gmües orientieren sich an und bauen auf folgenden Leitsätzen:

Art. 3 Leitsätze Alle Aktivitäten im Namen der Genossenschaft meh als gmües orientieren sich an und bauen auf folgenden Leitsätzen: Statuten der Genossenschaft meh als gmües I Firma, Gesellschaftsform und Sitz Art. 1 Firma, Sitz, Gesellschaftsform Unter der Firma Genossenschaft meh als gmües besteht mit Sitz in Zürich eine Genossenschaft

Mehr

http://jlrequipment.service-solutions.com 1 Inhalt Einstellungen auswählen Seite 3 Benutzerregistrierung und Anmeldung Seite 4&5 Nach Produkten suchen Seite 6-8 Verfügbarkeit ab Lager Seite 9 Produkte

Mehr

TC Maur: Online Reservationssystem Anleitung und Regeln

TC Maur: Online Reservationssystem Anleitung und Regeln TC Maur: Online Reservationssystem Anleitung und Regeln Inhalt: 1. Registrierung 2. Möglichkeiten der Buchung 3. Onlinereservation auf www.tcmauronline.ch 4. Stornieren der Stunde 5. Mit einem Gast spielen

Mehr

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL)

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL) Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl Liesberg (BL) Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl besteht eine Genossenschaft gemäss Art. 828 ff OR mit Sitz

Mehr

Organisation. Coworking Community Bern und Effinger Kaffeebar & Coworking Space. 1 Einleitung Formen der Mitgliedschaft...

Organisation. Coworking Community Bern und Effinger Kaffeebar & Coworking Space. 1 Einleitung Formen der Mitgliedschaft... Organisation Coworking Community Bern und Effinger Kaffeebar & Coworking Space Version 3, angenommen am 3. März 2016 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Formen der Mitgliedschaft... 3 3 Fällen von Entscheidungen...

Mehr

Jahresversammlung SoLawi Blumenthal in Blumenthal

Jahresversammlung SoLawi Blumenthal in Blumenthal Jahresversammlung SoLawi Blumenthal 01.12.2016 in Blumenthal Programm 1. Begrüßung, Kennenlernen 2. Aktueller Stand und Zeitplan 3. Inforunde 4. Ausblick 5. Verträge unterzeichnen und gemütlicher Ausklang

Mehr

1 Buchung von Hallenplätzen

1 Buchung von Hallenplätzen 1 Buchung von Hallenplätzen Rufen Sie im Internet die Seite http://sgw-tennis.ebusy.de auf. Sie sehen den Startbildschirm der SGW-Tennis- Hallenbuchungsseite bei ebusy. 1.1 Registrierung / Login Um einen

Mehr

Ford of Europe Special Service Tools & Equipment

Ford of Europe Special Service Tools & Equipment Ford of Europe Special Service Tools & Equipment Webshop Kurzanleitung www.fordspecialtools.com 1 Inhalt Einstellungen auswählen Seite 3 Benutzerregistrierung und Anmeldung Seite 4-6 Nach Produkten suchen

Mehr

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs: Persönliches Budget Darum geht es in diesem Kurs: Es gibt ein besonderes Geld. Das Geld ist für Menschen mit Behinderung. Damit sie ihr Leben selbst bestimmen können. Das Geld heißt: Persönliches Geld

Mehr

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6 Anleitung Lernfabrik Liebe Anwender der Lernfabrik Wir freuen uns, Ihnen den Zugang zur Lernfabrik zu ermöglichen. Die Lernfabrik hat folgende Möglichkeiten Nachrichten Noten Absenzen Schülerdossier Stundenpläne

Mehr

Online Reservation Handbuch 11. September 2017

Online Reservation Handbuch 11. September 2017 Online Reservation Handbuch 11. September 2017 Im Folgenden ist das Vorgehen beim Reservieren von Tennisplätzen im Tenniscenter Sporting Derendingen mit dem Online-Reservationssystem (OLR) beschrieben.

Mehr

EasyLogin Aktivierung und Anmeldung

EasyLogin Aktivierung und Anmeldung EasyLogin Aktivierung und Anmeldung Inhalt 1 2 3 4 5 EasyLogin Neue Einstiegsseite Für EasyLogin registrieren Systemfreischaltung Vorteile Ausnahme: Anmeldung mit bestehenden EasyLogin Zugangsdaten 2 EasyLogin

Mehr

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom Lust auf Geschmack? Dann mach mit bei der vom 1 Was ist die Bio Gemüse Kooperative? Die Bio Gemüse Kooperative ist eine Kooperative zwischen Haushalten und unserem Biohof wir bauen für die teilnehmenden

Mehr

FAQ AllgäuStrom Smart-Meter-Portal

FAQ AllgäuStrom Smart-Meter-Portal FAQ AllgäuStrom Smart-Meter-Portal 1 Allgemeines... 2 1.1 Wozu dient das Smart-Meter-Portal?... 2 1.2 Welche Services bietet mir das Smart-Meter-Portal?... 2 1.3 Wer kann das Smart-Meter-Portal nutzen?...

Mehr

NORDVERS Transferserver FAQ

NORDVERS Transferserver FAQ NORDVERS Transferserver FAQ NORDVERS Transferserver Inhalt Ich habe mich für das papierlose Büro angemeldet. Wann bekomme ich meine Zugangsdaten?... 3 Wie melde ich mich an?... 3 Was mache ich, wenn ich

Mehr

Anleitung Ticket-System

Anleitung Ticket-System Anleitung Ticket-System Version 1.0 Allgemeines und Registrierung Jede Art von Anfrage landet in Zukunft in unserem Ticket-System. Dabei ist es egal, ob Du diese per Mail, über unsere Webseite, im Ticket-System

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen. Vermietungsreglement

Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen. Vermietungsreglement Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen Vermietungsreglement VERMIETUNGSREGLEMENT Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind. Dieses

Mehr

Statuten der Genossenschaft

Statuten der Genossenschaft Statuten der Genossenschaft 1. Name und Sitz basimilch die kooperative Käserei in Dietikon a. Unter der Firma Genossenschaft basimilch - die kooperative Käserei in Dietikon besteht mit Sitz in Dietikon

Mehr

1. Allgemeines zu MensaMax

1. Allgemeines zu MensaMax Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine moderne

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Cyclos FAQ für time-trade.ch

Cyclos FAQ für time-trade.ch Was ist Cyclos? 1 Unterschiede zwischen dem alten System CES und Cyclos 1 Wie logge ich mich bei Cyclos ein? 2 Cyclos Startseite 2 Hilfe, ich habe mein Passwort vergessen! 3 Wie bezahle ich? Wie werden

Mehr

edu.shop Tutorial Schüler Version 2.0 Tutorial für Schüler

edu.shop Tutorial Schüler Version 2.0 Tutorial für Schüler edu.shop Tutorial Schüler Version 2.0 Tutorial für Schüler Copyright PDTS 2011 PDTS - Gesellschaft für industrielle Datenverarbeitung Gesellschaft m.b.h. Prozessdatentechnik und Systeme Moeringgasse 20,

Mehr

Schritt 1: Nennung der Kontaktdaten durch den Verantwortlichen für die Mitgliedschaft

Schritt 1: Nennung der Kontaktdaten durch den Verantwortlichen für die Mitgliedschaft Anmeldeprozess Damit Sie als Mitglied im Institut für Fenstertechnik e.v. die Online-Vorteile nutzen können, bedarf es einer persönlichen Freischaltung, da der Login nicht mehr wie bisher über die ift-

Mehr

Reglement der JESSI`S SPIELGRUPPE

Reglement der JESSI`S SPIELGRUPPE Reglement der JESSI`S SPIELGRUPPE 1. Organisation: Der Verein JESSI S SPIELGRUPPE (JESP) organisiert die Spielgruppenangebote gemäss dem aktuellen Angebot, einsehbar auf der Homepage www.jessis-spielgruppe.jimdo.com.

Mehr

Politische Gemeinde und Bürgergemeinde Luzein Pachtreglement

Politische Gemeinde und Bürgergemeinde Luzein Pachtreglement Politische Gemeinde und Bürgergemeinde Luzein Pachtreglement vom 27. April 2000 (Gemeindeversammlung) und 5. Juli 2000 (Bürgergemeindeversammlung) I. Allgemeines Art. 1 Geltungsbereich Dieses Reglement

Mehr

INTEGRATIONSLEITFADEN WINDOWS PHONE S K E D K A L E N D E R W EB-APP JOHANNES SCHUH PINEAPPLE DEVELOPER - DEZEMBER / 7

INTEGRATIONSLEITFADEN WINDOWS PHONE S K E D K A L E N D E R W EB-APP JOHANNES SCHUH PINEAPPLE DEVELOPER - DEZEMBER / 7 S K E D K A L E N D E R W EB-APP JOHANNES SCHUH PINEAPPLE DEVELOPER - DEZEMBER 2015 1 / 7 2. Versionierung... 2 3. Registrierung... 3 4. Einrichtung... 4 5. Troubleshooting... 7 Version Datum Autor Kommentar

Mehr

Outdoorbuchungskalender

Outdoorbuchungskalender Outdoorbuchungskalender Handbuch für Instruktoren Version: 1.2 / 22.11.2013 Handbuch Instruktoren I. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Erstregistration...4 3 Login...5 4 Passwort vergessen / Neues

Mehr

Registrierung für eine Senioren IPIN Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Registrierung für eine Senioren IPIN  Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Um ab 2012 an den Turnieren des ITF Seniors Circuits

Mehr

Anleitung Mindbody für An-/Abmeldungen via Internet Für Kunden des CANTIENICA -Studio Zürich

Anleitung Mindbody für An-/Abmeldungen via Internet Für Kunden des CANTIENICA -Studio Zürich Anleitung Mindbody für An-/Abmeldungen via Internet Für Kunden des CANTIENICA -Studio Zürich Diese Anleitung ist im ersten Teil (ab dieser Seite) so aufgebaut, dass Sie sich Schritt für Schritt und gut

Mehr

Anleitung für rheintal.ch

Anleitung für rheintal.ch Anleitung für rheintal.ch Klicken Sie rechts oben auf der WEB-Seite auf Login. Sie erhalten das nebenstehende Bild. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, melden Sie sich nun an. Sonst klicken Sie auf: Wählen

Mehr

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge Inhaltsverzeichnis 2. Inhaltsverzeichnis 3. Startseite 4. Produktkategorie 5. Produktübersicht 6. Produktdetail 7. Warenkorb 8. Anmelden, Registrieren, Zugangsdaten

Mehr

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen Wie wir in Verantwortung handeln wollen 1 Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein

Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein Stadt Stein am Rhein Stein am Rhein, 23. Januar 2015 Schulbehörde StR 411.002 Betriebsreglement Waldkindergarten Stein am Rhein vom 18.06.2014 Änderungen vom 15.01.2015 Steiner Rechtsbuch 2014 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ökologische Einkaufsgemeinschaft List/Oststadt

Ökologische Einkaufsgemeinschaft List/Oststadt Ökologische Einkaufsgemeinschaft List/Oststadt Kurzanleitung Planungs-Forum https://bioladen.tekl.de Inhalt Die Registrierung... 2 Einführung... 4 Benachrichtigungen einstellen... 5 Alle Neuigkeiten per

Mehr

Anleitung zur Essensbestellung

Anleitung zur Essensbestellung , info@mirogh.com Anleitung zur Essensbestellung 1 Einleitung... 2 2 Anmeldung... 2 3 Nachträgliche Änderungen... 6 3.1 Vertragsdaten anzeigen... 7 3.1.1 Bestellung ändern... 8 3.2 Gebuchte Essen anzeigen

Mehr

Lehrstellenverwaltung im Lehrstellennachweis (LENA Betriebe)

Lehrstellenverwaltung im Lehrstellennachweis (LENA Betriebe) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule BENUTZERHANDBUCH Lehrstellenverwaltung im Lehrstellennachweis (LENA Betriebe) Version.3 Inhaltsverzeichnis. Online Schalter

Mehr

Betreuungsvereinbarung

Betreuungsvereinbarung kindertagesstätte krankenhausstrasse 6a. 3672 oberdiessbach. 031 771 24 23. www.kinderpunkt.ch Betreuungsvereinbarung Zwischen dem Verein Kita Kinderpunkt und Namen/Vorname der Eltern Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANLEITUNG SICHERE S MIT INCAMAIL EMPFANGEN

ANLEITUNG SICHERE  S MIT INCAMAIL EMPFANGEN ANLEITUNG SICHERE E-MAILS MIT INCAMAIL EMPFANGEN Post CH AG Seite 1 von 10 Dieses Dokument beschreibt A Welche Vorteile Ihnen der elektronische Empfang bringt B Wie Sie sich für IncaMail kostenlos registrieren

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Portal-Dokumentation becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Inhalt Portal-Dokumentation... 1 Übersicht...3 Funktionen... 5 Anmeldung... 5 Menüpunkte... 7 Antrano-Boxen...

Mehr

QM - BKD Benutzerhandbuch

QM - BKD Benutzerhandbuch > Herzlich Willkommen beim Qualitätsmanagement-Tool für die BKD (QM-BKD). In diesem finden Sie einige grundlegende Hinweise zum Verfahren. Sie werden sehen, es ist ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug,

Mehr

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 07.03.2017 Version: 2.1 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: ServiceNow Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Statuten der Genossenschaft schlemmersberg. Gründungsversammlung

Statuten der Genossenschaft schlemmersberg. Gründungsversammlung Statuten der Genossenschaft schlemmersberg Gründungsversammlung 3.5.2012 I. Name, Sitz, Zweck, Haftung Art. 1 Unter dem Namen Genossenschaft schlemmersberg besteht mit Sitz in Schaffhausen eine im Handelsregister

Mehr

Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers

Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers Schritt 1: App Store öffnen Öffnen Sie den App Store auf Ihrem Gerät Wählen Sie die Ansicht Kategorie im App Store Menü Schritt 2: Kurier App herunterladen

Mehr

ERSTVERMIETUNG ÜBERBAUUNG DÜDINGENPLUS. Halta 40 52, 3186 Düdingen. Vermietungsdokumentation

ERSTVERMIETUNG ÜBERBAUUNG DÜDINGENPLUS. Halta 40 52, 3186 Düdingen. Vermietungsdokumentation ERSTVERMIETUNG ÜBERBAUUNG DÜDINGENPLUS Halta 40 52, 3186 Düdingen Vermietungsdokumentation VERMIETUNGSDOKUMENTATION DÜDINGENPLUS SEITE 2 1 ANGEBOT Die Überbauung düdingenplus liegt direkt am Bahnhof, ab

Mehr

ERSTVERMIETUNG ÜBERBAUUNG DÜDINGENPLUS. Halta 40 52, 3186 Düdingen. Vermietungsdokumentation

ERSTVERMIETUNG ÜBERBAUUNG DÜDINGENPLUS. Halta 40 52, 3186 Düdingen. Vermietungsdokumentation ERSTVERMIETUNG ÜBERBAUUNG DÜDINGENPLUS Halta 40 52, 3186 Düdingen Vermietungsdokumentation VERMIETUNGSDOKUMENTATION DÜDINGENPLUS SEITE 2 1 ANGEBOT Die Überbauung düdingenplus liegt direkt am Bahnhof, ab

Mehr

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG WWW.GEOLIVES.COM VON 1. Sich auf geolives.com einschreiben 2. Sich an Ihr Konto verbinden 3. Unsere Lösungen 4. Wie gut Sie mit Geolives PC Editor starten können? 5. Wie

Mehr

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen S T A T U T E N des Vereins Kunst zum Anfassen I. NAME, SITZ UND ZWECK 1. Name und Sitz Unter dem Namen Kunst zum Anfassen besteht ein Verein im Sinne der Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Gümligen. 2. Zweck

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildungsfonds. Anleitung Beitragsbestätigung QV

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildungsfonds. Anleitung Beitragsbestätigung QV Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildungsfonds Anleitung Beitragsbestätigung QV 2016 14. November 2016 2/20 Inhalt 1. Generelle Informationen 3 2. Vereinfachte Registrierung

Mehr

TRÄGERVEREIN HELVEZIN STATUTEN

TRÄGERVEREIN HELVEZIN STATUTEN TRÄGERVEREIN HELVEZIN STATUTEN Verein - Reglement Mitgliedschaft - 05.11.2014-1 - Reglement über die Mitgliedschaft Form Die verschiedenen Formen von Mitgliedschafts- Kategorien sind: - Einzelmitgliedschaft

Mehr

Handbuch Benutzerkonto

Handbuch Benutzerkonto Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Handbuch Benutzerkonto www.zumikon.ch Datum Mai 2016 Registratur-Nummer O1.3 Einleitung Mit der Aufschaltung

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 5 Stuttgart Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. 600.000 Menschen leben in

Mehr

Unser Service für Sie. Über Die Auftragsbörse. Viel Spaß und gute Arbeit, Ihr Team der Auftragsbörse

Unser Service für Sie. Über Die Auftragsbörse. Viel Spaß und gute Arbeit, Ihr Team der Auftragsbörse Über Die Auftragsbörse Die Auftragsbörse ist eine von der ilexius GmbH betriebene online Auftragsbörse. Wenn Sie mehr über die Betreiberin ilexius GmbH erfahren möchten, besuchen Sie ilexius im Internet

Mehr

1 WÄHLE EINen interessanten BERUFSBereich AUS!

1 WÄHLE EINen interessanten BERUFSBereich AUS! So findest du deinen Weg! Ich heiße Berufserkundungsbogen zu den Infomappen planetberuf.de Gedruckte Infomappen + OnlineVersion Du möchtest Ausbildungsberufe finden, die zu dir und deinen Interessen passen?

Mehr

1 WÄHLE EINen interessanten BERUFSBereich AUS!

1 WÄHLE EINen interessanten BERUFSBereich AUS! So findest du deinen Weg! Ich heiße Berufserkundungsbogen zu den Infomappen planetberuf.de Gedruckte Infomappen + OnlineVersion Du möchtest Ausbildungsberufe finden, die zu dir und deinen Interessen passen?

Mehr

Anleitung zur OpenOLAT-Nutzung

Anleitung zur OpenOLAT-Nutzung 1. Die Registrierung Anleitung zur OpenOLAT-Nutzung Rufen Sie die OpenOLAT-Anmeldeseite auf: https://olat.vcrp.de Um am Kursangebot teilnehmen zu können haben sie zwei Möglichkeiten zur Registrierung:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Kantonales Jugendturnfest 2014

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Kantonales Jugendturnfest 2014 1. Registrierung Für die Anmeldung benötigst du einen Login. Wenn du keinen Login hast, musst du dich zuerst registrieren. Wenn du bereits über einen Login verfügst, so gehe zu Schritt 2. Unter dem Link

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben Statuten Art. 1 Name und Sitz Der Spitex Verband Kanton Zürich bildet einen Verein gemäss Art. 60ff ZGB. Er ist aus der Kantonalzürcherischen Vereinigung der Gemeindekrankenpflegen (KVGP) und der Kantonalzürcherischen

Mehr

HOMECASE. Hausverwaltung digital. Cordes & Bruns Immobilien Geschäftsführer: Michael Bruns, Renate Bruns Amtsgericht Verden 17 HRA

HOMECASE. Hausverwaltung digital. Cordes & Bruns Immobilien Geschäftsführer: Michael Bruns, Renate Bruns Amtsgericht Verden 17 HRA WARUM HOMECASE? HOMECASE ist eine eine App, die für die Bedürfnisse von Mietern und Vermietern entwickelt wurde. Hier können Mieter, Vermieter und Hausverwalter ganz einfach in Kontakt treten und sich

Mehr

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Trägerschaft 3 3 Angebot 3 3.1 Mittagstisch 3 3.2 Schulergänzende Betreuung und Ferienbetreuung 3 4 Ernährung

Mehr

WKO Benutzerverwaltung

WKO Benutzerverwaltung WKO Benutzerverwaltung Einfach. Sicher. Schnell. Registrierung Um Online-Angebote der Wirtschaftskammern Österreichs nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Diese kann ganz bequem und einfach

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Verwendung des Administrationsportals Stand 12/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Administrationsportal verwenden können: E-Mailadressen

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Anleitung zur Teilnahme an unseren Webinaren

Anleitung zur Teilnahme an unseren Webinaren Anleitung zur Teilnahme an unseren Webinaren 1. Einmalige Registrierung im Webinar-Portal www.kita-brandenburg.edudip.com 2. Anmeldung zum Webinar 3. Systemcheck 4. Betreten des Webinarraumes 1. Registrierung

Mehr

Die folgende schrittweise Benutzeranleitung hilft Ihnen bei der Registrierung für Ihre IPIN auf der Webseite des ITF.

Die folgende schrittweise Benutzeranleitung hilft Ihnen bei der Registrierung für Ihre IPIN auf der Webseite des ITF. Um an den Turnieren des ITF Seniors Circuits teilnehmen zu können, muss jeder Teilnehmer eine IPIN (International Player Identification Number) besitzen. Mit dieser IPIN kann jeder Spieler und jede Spielerin

Mehr

Vertrag Kinderbetreuung

Vertrag Kinderbetreuung 1 Vertrag Kinderbetreuung Zwischen den Tagesstrukturen Ehrendingen (nachstehend TSE genannt) und den nachstehend aufgeführten Sorgepflichtigen: Personalien: Angaben zum Kind Geburtsdatum Nationalität Geschlecht

Mehr