KR 30-2 JET; KR 60-2 JET

Ähnliche Dokumente
Robots. KUKA Deutschland GmbH. KR QUANTEC extra HA. Spezifikation KR QUANTEC. extra HA. Stand: Version: Spez KR QUANTEC extra HA V6

Robots. KUKA Roboter GmbH. KR QUANTEC extra HA. Spezifikation KR QUANTEC. extra HA. Stand: Version: Spez KR QUANTEC extra HA V4

Robots. KUKA Deutschland GmbH. KR QUANTEC K prime. Spezifikation KR QUANTEC. K prime. Stand: Version: Spez KR QUANTEC K prime V7

Robots KR CYBERTECH nano Spezifikation

KR AGILUS sixx CR. Robots. Mit W- und C-Variante Spezifikation. KUKA Deutschland GmbH. Stand: Version: Spez KR AGILUS sixx CR V5 KR AGILUS

Robots. KUKA Roboter GmbH KR Mit C-Varianten Spezifikation KR Stand: Version: Spez KR 20-3 V2

KR QUANTEC prime. Robots. Mit F-, C und CR-Varianten Spezifikation. KUKA Roboter GmbH. Stand: Version: Spez KR QUANTEC prime V10

KR QUANTEC ultra. Robots. Mit F- und C-Varianten Spezifikation. KUKA Roboter GmbH. Stand: Version: Spez KR QUANTEC ultra V10 KR QUANTEC

Robots. KUKA Deutschland GmbH. KR QUANTEC pro. Spezifikation KR QUANTEC. pro. Stand: Version: Spez KR QUANTEC pro V10

KR AGILUS sixx WP. Robots. Mit W- und C-Variante Spezifikation. KUKA Roboter GmbH. Stand: Version: Spez KR AGILUS sixx WP V7 KR AGILUS

KR titan PA, KR 1000 L950 titan PA

KR titan PA, KR 1000 L950 titan PA

KR titan PA, KR 1000 L950 titan PA

Robots. KUKA Roboter GmbH. KR AGILUS sixx HM-SC. Spezifikation KR AGILUS. sixx HM-SC. Stand: Version: Spez KR AGILUS sixx HM-SC V2

Robots. KUKA Robot Group. KR 5 arc. Spezifikation. KR 5 arc. Stand: Version: Spez KR 5 arc V3

KR 5 arc HW, KR 5-2 arc HW

Robots. KUKA Roboter GmbH KR 5 R1400. Spezifikation KR 5 R1400. Stand: Version: Spez KR 5 R1400 V3

Robots. KUKA Roboter GmbH KR 3 AGILUS. Spezifikation KR 3 AGILUS. Stand: Version: Spez KR 3 AGILUS V3

KR titan PA, KR 1000 L950 titan PA

Robots. KUKA Roboter GmbH KR 500 FORTEC. Mit F- und C-Variante Spezifikation KR 500 FORTEC. Stand: Version: Spez KR 500 FORTEC V6

Robots. KUKA Roboter GmbH KR 300 PA, KR 470 PA. Spezifikation. Stand: Version: Spez KR PA V5 de

KR 700 PA, KR 700 PA arctic

Robots. KUKA Roboter GmbH. LBR iiwa. LBR iiwa 7 R800, LBR iiwa 14 R820 Spezifikation. LBR iiwa. Stand: Version: Spez LBR iiwa V7

Positioner. KUKA Roboter GmbH. KUKA Positionierer. KP3-V2H Spezifikation. Stand: Version: Spez KP3-V2H V7

Robots. KUKA Roboter GmbH. KR AGILUS sixx. Mit W- und C-Variante Spezifikation KR AGILUS. sixx. Stand: Version: Spez KR AGILUS sixx V12

KR 5 scara R350, R550 WP

Positioner. KUKA Roboter GmbH. KUKA Positionierer. DKP-400, DKP-400 endlos Spezifikation. Stand: Version: Spez DKP-400 V5 de (PDF)

ROBOTER. Spezifikation. Stand: Version: 01. SpezKR30,60--3,F,KRC de 1von 77

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

ROBOTER. Spezifikation. Stand: Version: 05. SpezKR40PA, KRC de 1von 63

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Technische Spezifikationen zum IRB 52

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Technisches Datenblatt

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

INSTALLATIONSANLEITUNG

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE)

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Inbetriebnahme Protokoll

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Montage- und Betriebsanleitung

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN

Z5440 Montageanleitung 1.2 de

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Installationshandbuch VLT OneGearDrive ExtensionBox

Inverkehrbringen von Anlagen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montageanleitung Hub-System 4644

Z5398 Montageanleitung 1.1 de

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Transkript:

Robots KUKA Roboter GmbH Spezifikation KR 30-2 JET; KR 60-2 JET Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

Copyright 2015 KUKA Roboter GmbH Zugspitzstraße 140 D-86165 Augsburg Deutschland Diese Dokumentation darf auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffähig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung oder im Servicefall. Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthalten. Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten. Original-Dokumentation KIM-PS5-DOC Publikation: Pub Spez KR 30, 60-2 JET (PDF) de Buchstruktur: Spez KR 30, 60-2 JET V1.2 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 2 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 1.1 Dokumentation des Industrieroboters... 5 1.2 Darstellung von Hinweisen... 5 2 Zweckbestimmung... 7 2.1 Zielgruppe... 7 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 7 3 Produktbeschreibung... 9 3.1 Übersicht Robotersystem... 9 3.2 Beschreibung des Roboters... 9 4 Technische Daten... 13 4.1 Grunddaten... 13 4.2 Grunddaten... 14 4.3 Grunddaten... 15 4.4 Grunddaten... 16 4.5 Achsdaten... 17 4.6 Achsdaten... 19 4.7 Achsdaten... 21 4.8 Achsdaten... 23 4.9 Auftragsspezifische Technische Daten... 25 4.10 Traglasten... 26 4.11 Traglasten... 29 4.12 Traglasten... 32 4.13 Traglasten... 35 4.14 Fundamentlasten... 38 4.15 Schilder... 40 4.16 Anhaltewege und Anhaltezeiten... 41 4.16.1 Allgemeine Hinweise... 41 4.16.2 Verwendete Begriffe... 42 4.16.3 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 0, Achse 1 bis Achse 3... 43 4.16.4 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1... 44 4.16.5 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2... 46 4.16.6 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3... 48 5 Sicherheit... 49 5.1 Allgemein... 49 5.1.1 Haftungshinweis... 49 5.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Industrieroboters... 50 5.1.3 EG-Konformitätserklärung und Einbauerklärung... 50 5.1.4 Verwendete Begriffe... 51 5.2 Personal... 52 5.3 Arbeits-, Schutz- und Gefahrenbereich... 53 5.4 Übersicht Schutzausstattung... 53 5.4.1 Mechanische Endanschläge... 53 5.4.2 Mechanische Achsbereichsbegrenzung (Option)... 53 5.4.3 Achsbereichsüberwachung (Option)... 54 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 3 / 85

5.4.4 Möglichkeiten zum Bewegen des Manipulators ohne Antriebsenergie... 54 5.4.5 Kennzeichnungen am Industrieroboter... 55 5.5 Sicherheitsmaßnahmen... 55 5.5.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen... 55 5.5.2 Transport... 56 5.5.3 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme... 57 5.5.4 Manueller Betrieb... 58 5.5.5 Automatikbetrieb... 59 5.5.6 Wartung und Instandsetzung... 59 5.5.7 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung... 61 5.6 Angewandte Normen und Vorschriften... 61 6 Planung... 63 6.1 Planungsinformation... 63 6.2 Fundamentbefestigung... 63 6.3 Verbindungsleitungen und Schnittstellen... 65 7 Transport... 67 7.1 Transport... 67 8 Optionen... 73 8.1 Freidreh-Vorrichtung (Option)... 73 9 KUKA Service... 75 9.1 Support-Anfrage... 75 9.2 KUKA Customer Support... 75 Index... 83 4 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Dokumentation des Industrieroboters Die Dokumentation zum Industrieroboter besteht aus folgenden Teilen: Dokumentation für die Robotermechanik Dokumentation für die Robotersteuerung Bedien- und Programmieranleitung für die System Software Anleitungen zu Optionen und Zubehör Teilekatalog auf Datenträger Jede Anleitung ist ein eigenes Dokument. 1.2 Darstellung von Hinweisen Sicherheit Diese Hinweise dienen der Sicherheit und müssen beachtet werden. Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Verletzungen sicher oder sehr wahrscheinlich eintreten werden, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. getroffen werden. Diese Hinweise bedeuten, dass leichte Verletzungen eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen werden. Diese Hinweise bedeuten, dass Sachschäden eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen Diese Hinweise enthalten Verweise auf sicherheitsrelevante Informationen oder allgemeine Sicherheitsmaßnahmen. Diese Hinweise beziehen sich nicht auf einzelne Gefahren oder einzelne Vorsichtsmaßnahmen. Dieser Hinweis macht auf Vorgehensweisen aufmerksam, die der Vorbeugung oder Behebung von Not- oder Störfällen dienen: Mit diesem Hinweis gekennzeichnete Vorgehensweisen müssen genau eingehalten werden. Hinweise Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf weiterführende Informationen. Hinweis zur Arbeitserleichterung oder Verweis auf weiterführende Informationen. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 5 / 85

6 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

2 Zweckbestimmung 2 Zweckbestimmung 2.1 Zielgruppe Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer mit folgenden Kenntnissen: Fortgeschrittene Kenntnisse im Maschinenbau Fortgeschrittene Kenntnisse in der Elektrotechnik Systemkenntnisse der Robotersteuerung Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren Kunden eine Schulung im KUKA College. Informationen zum Schulungsprogramm sind unter www.kuka.com oder direkt bei den Niederlassungen zu finden. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung Fehlgebrauch Der Industrieroboter dient zur Handhabung von Werkzeugen und Vorrichtungen, oder zum Bearbeiten und Transportieren von Bauteilen oder Produkten. Der Einsatz darf nur unter den angegebenen klimatischen Bedingungen erfolgen. Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z. B.: Transport von Personen und Tieren Benützung als Aufstiegshilfen Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung Einsatz im Untertagebau Veränderungen der Roboterstruktur, z. B. das Anbringen von Bohrungen o. ä. kann zu Schäden an den Bauteilen führen. Dies gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung und führt zum Verlust von Garantie- und Haftungsansprüchen. Bei Abweichungen von, den in den Technischen Daten angegebenen, Arbeitsbedingungen oder bei Einsatz spezieller Funktionen oder Applikationen kann es z. B. zu vorzeitigem Verschleiß kommen. Rücksprache mit der KUKA Roboter GmbH ist erforderlich. Das Robotersystem ist Bestandteil einer kompletten Anlage und darf nur innerhalb einer CE-konformen Anlage betrieben werden. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 7 / 85

8 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht Robotersystem Dieses Robotersystem besteht aus einer Linearachse und einer 5achsigen Gelenkarmkinematik (Manipulator = Robotermechanik mit Elektro-Installation), Steuerschrank, Verbindungsleitungen, Werkzeug und Ausrüstungsteilen. Der Roboter wird mit der KR C4 betrieben. Ein Robotersystem besteht aus folgenden Komponenten: Achsmodul Roboter JET ROBOT Robotersteuerung Verbindungsleitungen Programmierhandgerät KCP (KUKA smartpad) Software Optionen, Zubehör Abb. 3-1: Robotersystem KR 60 L30-2 JET (Beispiel) 1 KR 60 L30-2 JET 3 Robotersteuerung, KR C4 2 Verbindungsleitungen 4 Programmierhandgerät KCP 3.2 Beschreibung des Roboters Übersicht Achsmodul Die Robotermechanik dieses Roboters besteht aus den Hauptelementen Robotermechanik KR JET ROBOT und dem Achsmodul JET TRACK. Beide Hauptelemente sind modular aufgebaut und können nahezu beliebig, anwender- und aufgabenspezifisch zusammengestellt werden. Das Achsmodul (>>> Abb. 3-2 ) besteht aus folgenden Hauptbaugruppen: Säulen Träger Fahrwagen Kabelschlepp Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 9 / 85

Abb. 3-2: Hauptbaugruppen 1 Träger 3 Fahrwagen 2 Kabelschlepp 4 Säule Säulen Das Achsmodul kann mit folgenden Säulenausführungen aufgebaut werden: Endsäule, unten Endsäule, seitlich Zwischensäule, von hinten, unten Zwischensäule, unten Die Säulen stehen in den Stufungen 100 mm bei einer minimalen Säulenhöhe von 2000 mm bis zu einer maximalen Säulenhöhe von 3000 mm zur Verfügung. Welche Säulenvariante zur Anwendung kommt, sowie die Gesamtanzahl der Säulen ist u. a. von Art und Anzahl der Fahrwagen und der Länge des Trägers abhängig. Die Säulen werden über die Anschweißplatte mit der Bodenplatte verschraubt. Die Bodenplatte wiederum ist mit dem Betonfundament verdübelt. Zur Ausrichtung des Trägers sind je Säule 4 Nivellierelemente an der Kopfplatte vorhanden. Träger Fahrwagen Robotermechanik JET ROBOT Es stehen 2 Varianten von Trägern zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in der Anordnung der Führungsschienen und Zahnstangen, seitlich oder unten. Der Träger wird mit den Säulen verschraubt und nimmt auch die Energiezuführung für die Roboter auf. Je nach Hublänge sind die Träger ein- oder mehrteilig. Mehrteilige Träger werden bei der Montage miteinander verschraubt. Es sind Hublängen von 1500 mm bis 30 000 mm in Stufen von 500 mm möglich. Der Fahrwagen stellt die Achse 1 des Roboters dar. Er wird auf den Führungsschienen des Trägers montiert und über den Motor und Getriebe angetrieben. Auf dem Fahrwagen wird ein Roboter KR JET ROBOT befestigt. Die Schmierung der Führungsschienen und Zahnstange erfolgt automatisch über Schmierstoffgeber. Am Fahrwagen ist auch der Mitnehmer für den Kabelschleppkette der Energiezuführung angebracht. Die Robotermechanik (>>> Abb. 3-3 ) besteht aus folgenden Hauptbaugruppen: Zentralhand 10 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

3 Produktbeschreibung Arm Schwinge Karussell Elektro-Installation Abb. 3-3: KR 30, 60 JET ROBOT Hauptbaugruppen 1 Zentralhand 4 Karussell 2 Arm 5 Schwinge 3 Elektro-Installation Zentralhand Arm Schwinge Karussell Das Karussell ist die Anschlussbaugruppe an den Fahrwagen des Achsmoduls. Es ist mit dem Fahrwagen verschraubt. Im Karussell ist die Schwinge gelagert. An beiden Seiten befinden sich je 4 Bohrungen, an denen die Gabelstaplertaschen oder das Transportgestell angeschraubt werden. Auf dem Karussell sind die Roboter-Anschlusskästen für die Roboterelektrik angebracht. Elektro- Installation Der Roboter (>>> Abb. 3-3 ) ist mit einer 3achsigen Zentralhand (1) ausgestattet. Die Zentralhand enthält die Achsen 4, 5 und 6. Zum Anbau von Werkzeugen verfügt die Zentralhand über einen Anbauflansch. Der Anbauflansch enspricht mit geringer Abweichung der ISO 9409-1:2004. Der Arm (2) ist das Bindeglied zwischen Zentralhand und Schwinge. Er nimmt die Motoren der Handachsen A4, A5 und A6 auf. Der Antrieb des Arms erfolgt vom Motor A3 über das Getriebe zwischen Arm und Schwinge. Der maximal zulässige Schwenkwinkel wird durch je einen Anschlag in Plus- und Minusrichtung mechanisch begrenzt. Die zugehörenden Kunststoffpuffer sind am Arm angebracht. Der Arm nimmt auch den Motor der Achse 3 auf. Die Schwinge ist die zwischen Karussell und Arm gelagerte Baugruppe. Sie enthält den Schwingenkörper und die Getriebe mit Lagerung der Achsen 2 und 3. Die Baugruppe Elektro-Installation beinhaltet die gesamte Verkabelung zur Steuerung und Versorgung der Motoren. Die Beschreibung der Elektro-Installation erfolgt im Kapitel der Betriebsanleitung. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 11 / 85

12 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Grunddaten Grunddaten Typ KR 30-2 JET ROBOT Anzahl der Achsen Roboter 5, JET ROBOT Linearachse 1 Arbeitsfläche 5,7 m 2 Umgebungstemperatur Verbindungsleitungen Wiederholgenauigkeit (ISO 9283) Bezugspunkt Arbeitsraum Gewicht ohne Linearachse Dynamische Hauptbelastungen Schutzart des Roboters Schutzart der Zentralhand Schallpegel Einbaulage Oberfäche, Lackierung Betrieb Lagerung und Transport ±0,07 mm Schnittpunkt der Achsen 4 und 5 ca. 435 kg siehe Fundamentlasten (>>> 4.14 "Fundamentlasten" Seite 38) IP64 betriebsbereit, mit angeschlossenen Verbindungsleitungen (nach EN 60529) IP65 < 75 db (A) außerhalb des Arbeitsbereichs hängend, seitlich bewegliche Teile KUKA-Orange 2567 283 K bis 328 K (+10 C bis +55 C) 233 K bis 333 K (-40 C bis +60 C) Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme im Bereich von 278 K bis 288 K (+5 C bis +15 C) kann ein Warmfahren des Roboters erforderlich sein. Andere Temperaturgrenzen auf Anfrage. Umweltbedingungen DIN EN 60721-3-3, Klasse 3K3 Leitungsbezeichnung Steckerbezeichnung Schnittstelle-Roboter Motorleitung X20 - X30 Beidseitig Harting Stecker Datenleitung X21 - X31 Beidseitig Harting Stecker Schutzleiter Ringkabelschuh, beidseitig, M8 Leitungslängen Standard mit RoboTeam mit SafeRobot 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m Detaillierte Angaben zu den Verbindungsleitungen siehe. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 13 / 85

Bei Betrieb mit KR C4 ist immer ein Schutzleiter erforderlich, der optional bestellbar ist. Die Leitungslänge zwischen Robotersteuerung und dem Roboteranschlusskasten darf die Länge von 50 m nicht übersteigen. Es sind also auch die Kabellängen in der Energiezuführungskette zu berücksichtigen. 4.2 Grunddaten Grunddaten Typ KR 60-2 JET ROBOT Anzahl der Achsen Roboter 5, JET ROBOT Linearachse 1 Arbeitsfläche 5,7 m 2 Umgebungstemperatur Verbindungsleitungen Wiederholgenauigkeit (ISO 9283) Bezugspunkt Arbeitsraum Gewicht ohne Linearachse Dynamische Hauptbelastungen Schutzart des Roboters Schutzart der Zentralhand Schallpegel Einbaulage Oberfäche, Lackierung Betrieb Lagerung und Transport ±0,07 mm Schnittpunkt der Achsen 4 und 5 ca. 435 kg siehe Fundamentlasten (>>> 4.14 "Fundamentlasten" Seite 38) IP64 betriebsbereit, mit angeschlossenen Verbindungsleitungen (nach EN 60529) IP65 < 75 db (A) außerhalb des Arbeitsbereichs hängend, seitlich bewegliche Teile KUKA-Orange 2567 283 K bis 328 K (+10 C bis +55 C) 233 K bis 333 K (-40 C bis +60 C) Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme im Bereich von 278 K bis 288 K (+5 C bis +15 C) kann ein Warmfahren des Roboters erforderlich sein. Andere Temperaturgrenzen auf Anfrage. Umweltbedingungen DIN EN 60721-3-3, Klasse 3K3 Leitungsbezeichnung Steckerbezeichnung Schnittstelle-Roboter Motorleitung X20 - X30 Beidseitig Harting Stecker Datenleitung X21 - X31 Beidseitig Harting Stecker Schutzleiter Ringkabelschuh, beidseitig, M8 Leitungslängen Standard 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 14 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten mit RoboTeam mit SafeRobot 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m Detaillierte Angaben zu den Verbindungsleitungen siehe. Bei Betrieb mit KR C4 ist immer ein Schutzleiter erforderlich, der optional bestellbar ist. Die Leitungslänge zwischen Robotersteuerung und dem Roboteranschlusskasten darf die Länge von 50 m nicht übersteigen. Es sind also auch die Kabellängen in der Energiezuführungskette zu berücksichtigen. 4.3 Grunddaten Grunddaten Umgebungstemperatur Verbindungsleitungen Typ KR 60 L30-2 JET ROBOT Anzahl der Achsen Roboter 5, JET ROBOT Linearachse 1 Arbeitsfläche 9,0 m 2 Wiederholgenauigkeit (ISO 9283) Bezugspunkt Arbeitsraum Gewicht ohne Linearachse Dynamische Hauptbelastungen Schutzart des Roboters Schutzart der Zentralhand Schallpegel Einbaulage ±0,07 mm Schnittpunkt der Achsen 4 und 5 ca. 479 kg siehe Fundamentlasten IP64 betriebsbereit, mit angeschlossenen Verbindungsleitungen (nach EN 60529) IP65 < 75 db (A) außerhalb des Arbeitsbereichs hängend, seitlich Oberfäche, Lackierung bewegliche Teile KUKA-Orange 2567 Betrieb Lagerung und Transport 283 K bis 328 K (+10 C bis +55 C) 233 K bis 333 K (-40 C bis +60 C) Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme im Bereich von 278 K bis 288 K (+5 C bis +15 C) kann ein Warmfahren des Roboters erforderlich sein. Andere Temperaturgrenzen auf Anfrage. Umweltbedingungen DIN EN 60721-3-3, Klasse 3K3 Leitungsbezeichnung Steckerbezeichnung Schnittstelle-Roboter Motorleitung X20 - X30 Beidseitig Harting Stecker Datenleitung X21 - X31 Beidseitig Harting Stecker Schutzleiter Ringkabelschuh, beidseitig, M8 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 15 / 85

Leitungslängen Standard mit RoboTeam mit SafeRobot 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m Detaillierte Angaben zu den Verbindungsleitungen siehe. Bei Betrieb mit KR C4 ist immer ein Schutzleiter erforderlich, der optional bestellbar ist. Die Leitungslänge zwischen Robotersteuerung und dem Roboteranschlusskasten darf die Länge von 50 m nicht übersteigen. Es sind also auch die Kabellängen in der Energiezuführungskette zu berücksichtigen. 4.4 Grunddaten Grunddaten Umgebungstemperatur Verbindungsleitungen Typ KR 60 L45-2 JET ROBOT Anzahl der Achsen Roboter 5, JET ROBOT Linearachse 1 Arbeitsfläche 7,3 m 2 Wiederholgenauigkeit (ISO 9283) Bezugspunkt Arbeitsraum Gewicht ohne Linearachse Dynamische Hauptbelastungen Schutzart des Roboters Schutzart der Zentralhand Schallpegel Einbaulage ±0,07 mm Schnittpunkt der Achsen 4 und 5 ca. 471 kg siehe Fundamentlasten IP64 betriebsbereit, mit angeschlossenen Verbindungsleitungen (nach EN 60529) IP65 < 75 db (A) außerhalb des Arbeitsbereichs hängend, seitlich Oberfäche, Lackierung bewegliche Teile KUKA-Orange 2567 Betrieb Lagerung und Transport 283 K bis 328 K (+10 C bis +55 C) 233 K bis 333 K (-40 C bis +60 C) Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme im Bereich von 278 K bis 288 K (+5 C bis +15 C) kann ein Warmfahren des Roboters erforderlich sein. Andere Temperaturgrenzen auf Anfrage. Umweltbedingungen DIN EN 60721-3-3, Klasse 3K3 Leitungsbezeichnung Steckerbezeichnung Schnittstelle-Roboter Motorleitung X20 - X30 Beidseitig Harting Stecker 16 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Leitungsbezeichnung Steckerbezeichnung Schnittstelle-Roboter Datenleitung X21 - X31 Beidseitig Harting Stecker Schutzleiter Ringkabelschuh, beidseitig, M8 Leitungslängen Standard mit RoboTeam mit SafeRobot 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m 7 m, 15 m, 25 m, 35 m Detaillierte Angaben zu den Verbindungsleitungen siehe. Bei Betrieb mit KR C4 ist immer ein Schutzleiter erforderlich, der optional bestellbar ist. Die Leitungslänge zwischen Robotersteuerung und dem Roboteranschlusskasten darf die Länge von 50 m nicht übersteigen. Es sind also auch die Kabellängen in der Energiezuführungskette zu berücksichtigen. 4.5 Achsdaten Achsdaten Bewegungsbereich, Achse softwarebegrenzt 1 Siehe Auftragsspezifische Technische Daten Geschwindigkeit bei Nenn-Traglast 3,2 m/s 2 0 bis -180 120 /s 3 +158 bis -120 166 /s 4 +/-350 260 /s 5 +/-119 245 /s 6 +/-350 322 /s Bewegungsrichtung und Zuordnung der einzelnen Achsen sind der Abbildung zu entnehmen. Abb. 4-1: Drehrichtung der Roboterachsen Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 17 / 85

Die Abbildung (>>> Abb. 4-8 ) zeigt Größe und Form des Arbeitsbereichs. Arbeitsbereich Bezugspunkt für den Arbeitsbereich (>>> Abb. 4-2 ) ist der Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Abb. 4-2: Arbeitsbereich KR 30-2 JET Bezugsebene Die Bezugsebene für den Arbeitsbereich des Roboters ist die Achse 2. Sie ist bei der seitlichen Montage um 155 mm zur Mitte des Trägers nach unten versetzt. Der Versatz bei der hängenden Montage beträgt ebenfalls 155 mm, jedoch nach hinten. Angaben zur Säulenhöhe beziehen sich auf den Boden und die Fahrwagenmitte bei der seitlichen Montage oder auf die Anschraubfläche des Fahrwagens bei der hängenden Montage. 18 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-3: Bezugsebene 1 Anschraubfläche 3 Trägermitte 2 Drehachse A2 4 Säulenhöhe 4.6 Achsdaten Achsdaten Bewegungsbereich, Achse softwarebegrenzt 1 Siehe Auftragsspezifische Technische Daten Geschwindigkeit bei Nenn-Traglast 3,2 m/s 2 0 bis -180 120 /s 3 +158 bis -120 166 /s 4 +/-350 260 /s 5 +/-119 245 /s 6 +/-350 322 /s Bewegungsrichtung und Zuordnung der einzelnen Achsen sind der Abbildung zu entnehmen. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 19 / 85

Abb. 4-4: Drehrichtung der Roboterachsen Die Abbildung (>>> Abb. 4-8 ) zeigt Größe und Form des Arbeitsbereichs. Arbeitsbereich Bezugspunkt für den Arbeitsbereich (>>> Abb. 4-5 ) ist der Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Abb. 4-5: Arbeitsbereich KR 60-2 JET Bezugsebene Die Bezugsebene für den Arbeitsbereich des Roboters ist die Achse 2. Sie ist bei der seitlichen Montage um 155 mm zur Mitte des Trägers nach unten versetzt. Der Versatz bei der hängenden Montage beträgt ebenfalls 155 mm, jedoch nach hinten. Angaben zur Säulenhöhe beziehen sich auf den Boden und 20 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten die Fahrwagenmitte bei der seitlichen Montage oder auf die Anschraubfläche des Fahrwagens bei der hängenden Montage. Abb. 4-6: Bezugsebene 1 Anschraubfläche 3 Trägermitte 2 Drehachse A2 4 Säulenhöhe 4.7 Achsdaten Achsdaten Bewegungsbereich, Achse softwarebegrenzt 1 Siehe Auftragsspezifische Technische Daten Geschwindigkeit bei Nenn-Traglast 3,2 m/s 2 0 bis -180 120 /s 3 +158 bis -120 166 /s 4 +/-350 260 /s 5 +/-119 245 /s 6 +/-350 322 /s Bewegungsrichtung und Zuordnung der einzelnen Achsen sind der Abbildung zu entnehmen. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 21 / 85

Abb. 4-7: Drehrichtung der Roboterachsen Die Abbildung (>>> Abb. 4-8 ) zeigt Größe und Form des Arbeitsbereichs. Arbeitsbereich Bezugspunkt für den Arbeitsbereich ist der Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Abb. 4-8: Arbeitsbereich KR 60 L30-2 JET Bezugsebene Die Bezugsebene für den Arbeitsbereich des Roboters ist die Achse 2. Sie ist bei der seitlichen Montage um 155 mm zur Mitte des Trägers nach unten versetzt. Der Versatz bei der hängenden Montage beträgt ebenfalls 155 mm, jedoch nach hinten. Angaben zur Säulenhöhe beziehen sich auf den Boden und 22 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten die Fahrwagenmitte bei der seitlichen Montage oder auf die Anschraubfläche des Fahrwagens bei der hängenden Montage. Abb. 4-9: Bezugsebene 1 Anschraubfläche 3 Trägermitte 2 Drehachse A2 4 Säulenhöhe 4.8 Achsdaten Achsdaten Bewegungsbereich, Achse softwarebegrenzt 1 Siehe Auftragsspezifische Technische Daten Geschwindigkeit bei Nenn-Traglast 3,2 m/s 2 0 bis -180 120 /s 3 +158 bis -120 166 /s 4 +/-350 260 /s 5 +/-119 245 /s 6 +/-350 322 /s Bewegungsrichtung und Zuordnung der einzelnen Achsen sind der Abbildung zu entnehmen. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 23 / 85

Abb. 4-10: Drehrichtung der Roboterachsen Die Abbildung (>>> Abb. 4-8 ) zeigt Größe und Form des Arbeitsbereichs. Arbeitsbereich Bezugspunkt für den Arbeitsbereich (>>> Abb. 4-11 ) ist der Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Abb. 4-11: Arbeitsbereich KR 60 L45-2 JET Bezugsebene Die Bezugsebene für den Arbeitsbereich des Roboters ist die Achse 2. Sie ist bei der seitlichen Montage um 155 mm zur Mitte des Trägers nach unten versetzt. Der Versatz bei der hängenden Montage beträgt ebenfalls 155 mm, jedoch nach hinten. Angaben zur Säulenhöhe beziehen sich auf den Boden und 24 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten die Fahrwagenmitte bei der seitlichen Montage oder auf die Anschraubfläche des Fahrwagens bei der hängenden Montage. Abb. 4-12: Bezugsebene 1 Anschraubfläche 3 Trägermitte 2 Drehachse A2 4 Säulenhöhe 4.9 Auftragsspezifische Technische Daten Gewichte (Beispiel) Bauteil Stück Einzelgewicht Gewicht kg kg Säule 2 410 820 Träger 1 1188 Fundamente 2 230 460 Fahrwagen 1 215 KR 60-2 JET ROBOT 1 435 435 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 25 / 85

Abb. 4-13: Hauptabmessungen (Beispiel) 4.10 Traglasten Traglasten Hauptabmessungen Traglast-Schwerpunkt P Roboter KR 30 JET ROBOT Zentralhand ZH 30, 45, 60 Nenn-Traglast 30 kg Abstand des Traglast-Schwerpunkts L z (vertikal) 180 mm Abstand des Traglast-Schwerpunkts L xy (horizontal) 150 mm zulässiges Trägheitsmoment 9,0 kgm 2 Max. Gesamtlast Zusatzlast Arm Zusatzlast Schwinge Zusatzlast Karussell 65 kg 35 kg keine keine Der Traglast-Schwerpunkt für alle Traglasten bezieht sich auf den Abstand zur Flanschfläche an der Achse 6. Nennabstand siehe Traglast-Diagramm. 26 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Traglast- Diagramm Abb. 4-14: Traglast-Diagramm KR 30 JET ROBOT Diese Belastungskurve entspricht der äußersten Belastbarkeit. Es müssen immer beide Werte (Traglast und Massenträgheitsmoment) geprüft werden. Ein Überschreiten geht in die Lebensdauer des Roboters ein, überlastet Motoren und Getriebe und erfordert auf alle Fälle Rücksprache mit KUKA Roboter GmbH. Die hier ermittelten Werte sind für die Robotereinsatzplanung notwendig. Für die Inbetriebnahme des Roboters sind gemäß der Bedien- und Programmieranleitung der KUKA System Software zusätzliche Eingabedaten erforderlich. Die Massenträgheiten müssen mit KUKA.Load überprüft werden. Die Eingabe der Lastdaten in die Robotersteuerung ist zwingend notwendig! Anbauflansch Anbauflansch DIN/ISO 9409-1-A100 Schraubenqualität 10.9 Schraubengröße M8 Klemmlänge 1,5 x Nenndurchmesser Einschraubtiefe min. 12 mm, max. 14 mm Pass-Element 8 H7 Die Darstellung des Anbauflansches (>>> Abb. 4-15 ) entspricht seiner Lage bei Null-Stellung der Achsen 4 und 6. Das Symbol X m kennzeichnet die Lage des Pass-Elements (Bohrbuchse) in Null-Stellung. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 27 / 85

Abb. 4-15: Anbauflansch 1 Befestigungsschrauben M8, Qualität 10.9 Einschraubtiefe: min. 12 mm max. 14 mm 2 Ø63 H7 nutzbare Passungstiefe 6 mm Zusatzlast Der Roboter kann Zusatzlasten auf dem Arm aufnehmen. Bei der Anbringung der Zusatzlasten ist auf die maximal zulässige Gesamtlast zu achten. Maße und Lage der Anbaumöglichkeiten sind der Abbildungen und zu entnehmen. Abb. 4-16: Zusatzlast Arm 28 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten 1 Mitte Befestigung Zusatzlast 4 Bohrung M8, 16 tief 2 Achse 3 5 Störkante Zusatzlast 3 Auflagefläche Zusatzlast 4.11 Traglasten Traglasten Traglast-Schwerpunkt P Roboter KR 60 JET ROBOT Zentralhand ZH 30, 45, 60 Nenn-Traglast 60 kg Abstand des Traglast-Schwerpunkts L z (vertikal) 180 mm Abstand des Traglast-Schwerpunkts L xy (horizontal) 150 mm zulässiges Trägheitsmoment 18,0 kgm 2 Max. Gesamtlast Zusatzlast Arm Zusatzlast Schwinge Zusatzlast Karussell 95 kg 35 kg keine keine Der Traglast-Schwerpunkt für alle Traglasten bezieht sich auf den Abstand zur Flanschfläche an der Achse 6. Nennabstand siehe Traglast-Diagramm. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 29 / 85

Traglast- Diagramm Abb. 4-17: Traglast-Diagramm KR 60 JET ROBOT Diese Belastungskurve entspricht der äußersten Belastbarkeit. Es müssen immer beide Werte (Traglast und Massenträgheitsmoment) geprüft werden. Ein Überschreiten geht in die Lebensdauer des Roboters ein, überlastet Motoren und Getriebe und erfordert auf alle Fälle Rücksprache mit KUKA Roboter GmbH. Die hier ermittelten Werte sind für die Robotereinsatzplanung notwendig. Für die Inbetriebnahme des Roboters sind gemäß der Bedien- und Programmieranleitung der KUKA System Software zusätzliche Eingabedaten erforderlich. Die Massenträgheiten müssen mit KUKA.Load überprüft werden. Die Eingabe der Lastdaten in die Robotersteuerung ist zwingend notwendig! Anbauflansch Anbauflansch DIN/ISO 9409-1-A100 Schraubenqualität 10.9 Schraubengröße M8 Klemmlänge 1,5 x Nenndurchmesser Einschraubtiefe min. 12 mm, max. 14 mm Pass-Element 8 H7 Die Darstellung des Anbauflansches (>>> Abb. 4-18 ) entspricht seiner Lage bei Null-Stellung der Achsen 4 und 6. Das Symbol X m kennzeichnet die Lage des Pass-Elements (Bohrbuchse) in Null-Stellung. 30 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-18: Anbauflansch 1 Befestigungsschrauben M8, Qualität 10.9 Einschraubtiefe: min. 12 mm max. 14 mm 2 Ø63 H7 nutzbare Passungstiefe 6 mm Zusatzlast Der Roboter kann Zusatzlasten auf dem Arm aufnehmen. Bei der Anbringung der Zusatzlasten ist auf die maximal zulässige Gesamtlast zu achten. Maße und Lage der Anbaumöglichkeiten sind der Abbildungen und zu entnehmen. Abb. 4-19: Zusatzlast Arm Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 31 / 85

1 Mitte Befestigung Zusatzlast 4 Bohrung M8, 16 tief 2 Achse 3 5 Störkante Zusatzlast 3 Auflagefläche Zusatzlast 4.12 Traglasten Traglasten Traglast-Schwerpunkt P Roboter KR 60 L30 JET ROBOT Zentralhand ZH 30, 45, 60 Nenn-Traglast 30 kg Abstand des Traglast-Schwerpunkts 180 mm L z (vertikal) Abstand des Traglast-Schwerpunkts 150 mm L xy (horizontal) zulässiges Trägheitsmoment 9,0 kgm 2 Max. Gesamtlast Zusatzlast Arm Zusatzlast Schwinge Zusatzlast Karussell 65 kg 35 kg keine keine Der Traglast-Schwerpunkt für alle Traglasten bezieht sich auf den Abstand zur Flanschfläche an der Achse 6. Nennabstand siehe Traglast-Diagramm. 32 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Traglast- Diagramm Abb. 4-20: Traglast-Diagramm KR 60 L30 JET ROBOT Diese Belastungskurve entspricht der äußersten Belastbarkeit. Es müssen immer beide Werte (Traglast und Massenträgheitsmoment) geprüft werden. Ein Überschreiten geht in die Lebensdauer des Roboters ein, überlastet Motoren und Getriebe und erfordert auf alle Fälle Rücksprache mit KUKA Roboter GmbH. Die hier ermittelten Werte sind für die Robotereinsatzplanung notwendig. Für die Inbetriebnahme des Roboters sind gemäß der Bedien- und Programmieranleitung der KUKA System Software zusätzliche Eingabedaten erforderlich. Die Massenträgheiten müssen mit KUKA.Load überprüft werden. Die Eingabe der Lastdaten in die Robotersteuerung ist zwingend notwendig! Anbauflansch Anbauflansch DIN/ISO 9409-1-A100 Schraubenqualität 10.9 Schraubengröße M8 Klemmlänge 1,5 x Nenndurchmesser Einschraubtiefe min. 12 mm, max. 14 mm Pass-Element 8 H7 Die Darstellung des Anbauflansches (>>> Abb. 4-21 ) entspricht seiner Lage bei Null-Stellung der Achsen 4 und 6. Das Symbol X m kennzeichnet die Lage des Pass-Elements (Bohrbuchse) in Null-Stellung. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 33 / 85

Abb. 4-21: Anbauflansch 1 Befestigungsschrauben M8, Qualität 10.9 Einschraubtiefe: min. 12 mm max. 14 mm 2 Ø63 H7 nutzbare Passungstiefe 6 mm Zusatzlast Der Roboter kann Zusatzlasten auf dem Arm aufnehmen. Bei der Anbringung der Zusatzlasten ist auf die maximal zulässige Gesamtlast zu achten. Maße und Lage der Anbaumöglichkeiten sind der Abbildungen und zu entnehmen. Abb. 4-22: Zusatzlast Arm 34 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten 1 Mitte Befestigung Zusatzlast 4 Bohrung M8, 16 tief 2 Achse 3 5 Störkante Zusatzlast 3 Auflagefläche Zusatzlast 4.13 Traglasten Traglasten Traglast-Schwerpunkt P Roboter KR 60 L45 JET ROBOT Zentralhand ZH 30, 45, 60 Nenn-Traglast 45 kg Abstand des Traglast-Schwerpunkts L z (vertikal) 180 mm Abstand des Traglast-Schwerpunkts L xy (horizontal) 150 mm zulässiges Trägheitsmoment 13,5 kgm 2 Max. Gesamtlast Zusatzlast Arm Zusatzlast Schwinge Zusatzlast Karussell 80 kg 35 kg keine keine Der Traglast-Schwerpunkt für alle Traglasten bezieht sich auf den Abstand zur Flanschfläche an der Achse 6. Nennabstand siehe Traglast-Diagramm. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 35 / 85

Traglast- Diagramm Abb. 4-23: Traglast-Diagramm KR 60 L45 JET ROBOT Diese Belastungskurve entspricht der äußersten Belastbarkeit. Es müssen immer beide Werte (Traglast und Massenträgheitsmoment) geprüft werden. Ein Überschreiten geht in die Lebensdauer des Roboters ein, überlastet Motoren und Getriebe und erfordert auf alle Fälle Rücksprache mit KUKA Roboter GmbH. Die hier ermittelten Werte sind für die Robotereinsatzplanung notwendig. Für die Inbetriebnahme des Roboters sind gemäß der Bedien- und Programmieranleitung der KUKA System Software zusätzliche Eingabedaten erforderlich. Die Massenträgheiten müssen mit KUKA.Load überprüft werden. Die Eingabe der Lastdaten in die Robotersteuerung ist zwingend notwendig! Anbauflansch Anbauflansch DIN/ISO 9409-1-A100 Schraubenqualität 10.9 Schraubengröße M8 Klemmlänge 1,5 x Nenndurchmesser Einschraubtiefe min. 12 mm, max. 14 mm Pass-Element 8 H7 Die Darstellung des Anbauflansches (>>> Abb. 4-24 ) entspricht seiner Lage bei Null-Stellung der Achsen 4 und 6. Das Symbol X m kennzeichnet die Lage des Pass-Elements (Bohrbuchse) in Null-Stellung. 36 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-24: Anbauflansch 1 Befestigungsschrauben M8, Qualität 10.9 Einschraubtiefe: min. 12 mm max. 14 mm 2 Ø63 H7 nutzbare Passungstiefe 6 mm Zusatzlast Der Roboter kann Zusatzlasten auf dem Arm aufnehmen. Bei der Anbringung der Zusatzlasten ist auf die maximal zulässige Gesamtlast zu achten. Maße und Lage der Anbaumöglichkeiten sind der Abbildungen und zu entnehmen. Abb. 4-25: Zusatzlast Arm Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 37 / 85

1 Mitte Befestigung Zusatzlast 4 Bohrung M8, 16 tief 2 Achse 3 5 Störkante Zusatzlast 3 Auflagefläche Zusatzlast 4.14 Fundamentlasten Fundamentlasten Die angegebenen Kräfte und Momente enthalten bereits die Traglast und die Massenkraft (Gewicht) des Roboters. Abb. 4-26: Fundamentlasten Die in der Tabelle angegebenen Fundamentlasten sind die maximal auftretenden Lasten. Sie müssen zur Berechnung der Fundamente herangezogen werden und sind aus Sicherheitsgründen zwingend einzuhalten. Die Zusatzlasten am Karussell sind in der Fundamentbelastung nicht berücksichtigt. Diese Zusatzlasten müssen bei F x noch berücksichtigt werden. Einbaulage, hängend Bei Achsmodul-Längen ab 6 m, müssen Zwischensäulen montiert werden. Die Anzahl der Zwischensäulen hängt von der Länge des Portals ab. Die folgenden Tabellen zeigen, welchen Abstand die Säulen maximal voneinander haben dürfen. Säulenabstand bei einem Fahrwagen L1 2 Säulen 6,5 m --- 3 - n Säulen 6,5 m 6,5 m L2 - Ln Säulenabstand bei zwei Fahrwagen 38 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten L1 2 Säulen 6,5 m --- 3-12 Säulen 6,5 m 6,5 m L2 - L11 Kraft/Moment/Masse Art der Belastung 1 Fahrwagen 2 Fahrwagen F z = Vertikale Kraft -F zmax = -36 700 N -F zmax = -48 500 N F x = Horizontale Kraft -F xmax = -2 900 N -F xmax = -5 800 N F y = Horizontale Kraft M z = Kippmoment M x = Drehmoment M y = Drehmoment +F xmax = +2 900 N -F ymax = -13 900 N +F ymax = +13 900 N -M zmax = -1 000 Nm +M zmax = +1 000 Nm -M xmax = -32 600 Nm +M xmax = +32 600 Nm -M ymax = -13 400 Nm +F xmax = +5 800 N -F ymax = -27 800 N +F ymax = +27 800 N -M zmax = -1 400 Nm +M zmax = +1 400 Nm -M xmax = -66 700 Nm +M xmax = +66 700 Nm -M ymax = -23 600 Nm +M ymax = +13 400 Nm +M ymax = +23 600 Nm Gewicht JET TRACK (>>> 4.9 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 25) Gewicht Roboter (>>> 4.9 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 25) Gesamtlast für Fundamentbelastung (>>> 4.9 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 25) Einbaulage, seitlich Bei Achsmodul-Längen ab 6 m, müssen Zwischensäulen montiert werden. Die Anzahl der Zwischensäulen hängt von der Länge des Trägers ab. Die folgenden Tabellen zeigen, welchen Abstand die Säulen maximal voneinander haben dürfen. Säulenabstand bei einem Fahrwagen L1 2 Säulen 6,5 m --- 3-2 Säulen 6,5 m 6,5 m L2 - L5 Säulenabstand bei zwei Fahrwagen L1 2 Säulen 6,5 m --- 3-7 Säulen 6,5 m 6,5 m L2 - L6 Kraft/Moment/Masse Art der Belastung 1 Fahrwagen 2 Fahrwagen F z = Vertikale Kraft -F zmax = -48 000 N -F zmax = -62 900 N F x = Horizontale Kraft -F xmax = -2 900 N -F xmax = -5 800 N +F xmax =+ 2 900 N +F xmax = +5 800 N Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 39 / 85

Art der Belastung F y = Horizontale Kraft Kraft/Moment/Masse 1 Fahrwagen 2 Fahrwagen -F ymax = -8 300 N -F ymax = -16 600 N M z = Kippmoment M x = Drehmoment M y = Drehmoment +F ymax = +8 300 N -M zmax = -2 300 Nm +M zmax = +2 300 Nm -M xmax = -19 800 Nm +M xmax = +19 800 Nm -M ymax = -26 400 Nm +F ymax = +16 600 N -M zmax = -9 200 Nm +M zmax = +9 200 Nm -M xmax = -39 300 Nm +M xmax = +39 300 Nm -M ymax = -48 000 Nm +M ymax = 26 400 Nm +M ymax = +48 000 Nm Gewicht JET TRACK (>>> 4.9 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 25) Gewicht Roboter (>>> 4.9 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 25) Gesamtlast für Fundamentbelastung (>>> 4.9 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 25) 4.15 Schilder Schilder Folgende Schilder sind am Roboter angebracht. Sie dürfen nicht entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Unleserliche Schilder müssen ersetzt werden. 40 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-27: Schilder 4.16 Anhaltewege und Anhaltezeiten 4.16.1 Allgemeine Hinweise Angaben zu den Daten: Der Anhalteweg ist der Winkel, den der Roboter vom Auslösen des Stoppsignals bis zum völligen Stillstand zurücklegt. Die Anhaltezeit ist die Zeit, die vom Auslösen des Stoppsignals bis zum völligen Stillstand des Roboters verstreicht. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 41 / 85

Die Daten sind für die Grundachsen A1, A2 und A3 dargestellt. Die Grundachsen sind die Achsen mit der größten Auslenkung. Überlagerte Achsbewegungen können zu verlängerten Anhaltewegen führen. Nachlaufwege und Nachlaufzeiten gemäß DIN EN ISO 10218-1, Anhang B. Stopp-Kategorien: Stopp-Kategorie 0» STOP 0 Stopp-Kategorie 1» STOP 1 gemäß IEC 60204-1 Die angegebenen Werte für Stopp 0 sind durch Versuch und Simulation ermittelte Richtwerte. Sie sind Mittelwerte und erfüllen die Anforderungen gemäß der DIN EN ISO 10218-1. Die tatsächlichen Anhaltewege und Anhaltezeiten können wegen innerer und äußerer Einflüsse auf das Bremsmoment abweichen. Es wird deshalb empfohlen, bei Bedarf die Anhaltewege und die Anhaltezeiten unter realen Bedingungen vor Ort beim Robotereinsatz zu ermitteln. Messverfahren Die Anhaltewege wurden durch das roboterinterne Messverfahren gemessen. Je nach Betriebsart, Robotereinsatz und Anzahl der ausgelösten STOP 0 kann ein unterschiedlicher Bremsenverschleiß auftreten. Es wird daher empfohlen, den Anhalteweg mindestens jährlich zu überprüfen. 4.16.2 Verwendete Begriffe Begriff m Phi POV Beschreibung Masse von Nennlast und Zusatzlast auf dem Arm. Drehwinkel ( ) um die jeweilige Achse. Dieser Wert kann über das KCP in die Steuerung eingegeben und abgelesen werden. Programm-Override (%) = Verfahrgeschwindigkeit des Roboters. Dieser Wert kann über das KCP in die Steuerung eingegeben und abgelesen werden. Ausladung Abstand (l in %) (>>> Abb. 4-28 ) zwischen Achse 1 und dem Schnittpunkt der Achsen 4 und 5. Bei Parallelogramm-Robotern der Abstand zwischen Achse 1 und dem Schnittpunkt von Achse 6 und Anbauflanschfläche. KCP Das Programmierhandgerät KCP hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, die für die Bedienung und Programmierung des Robotersystems benötigt werden. 42 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-28: Ausladung 4.16.3 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 0, Achse 1 bis Achse 3 Die Tabelle stellt die Anhaltewege und Anhaltezeiten beim Auslösen eines STOP 0 der Stopp-Kategorie 0 dar. Die Werte beziehen sich auf folgende Konfiguration: Ausladung l = 100 % Programmoverride POV = 100 % Masse m = Maximallast (Nennlast + Zusatzlast auf dem Arm) Anhalteweg ( ) Anhalteweg (mm) Anhaltezeit (s) Achse 1 (linear) 780 0,470 Achse 2 63,22 0,735 Achse 3 38,42 0,369 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 43 / 85

4.16.4 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 Abb. 4-29: Anhaltewege STOP 1, Achse 1 44 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-30: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 45 / 85

4.16.5 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 Abb. 4-31: Anhaltewege STOP 1, Achse 2 46 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

4 Technische Daten Abb. 4-32: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 47 / 85

4.16.6 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3 Abb. 4-33: Anhaltewege STOP 1, Achse 3 Abb. 4-34: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3 48 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

5 Sicherheit 5 Sicherheit 5.1 Allgemein Das vorliegende Kapitel "Sicherheit" bezieht sich auf eine mechanische Komponente eines Industrieroboters. Wenn die mechanische Komponente zusammen mit einer KUKA- Robotersteuerung eingesetzt wird, dann muss das Kapitel "Sicherheit" der Betriebs- oder Montageanleitung der Robotersteuerung verwendet werden! Dieses enthält alle Informationen aus dem vorliegenden Kapitel "Sicherheit". Zusätzlich enthält es Sicherheitsinformationen mit Bezug auf die Robotersteuerung, die unbedingt beachtet werden müssen. Wenn im vorliegenden Kapitel "Sicherheit" der Begriff "Industrieroboter" verwendet wird, ist damit auch die einzelne mechanische Komponente gemeint, wenn anwendbar. 5.1.1 Haftungshinweis Das im vorliegenden Dokument beschriebene Gerät ist entweder ein Industrieroboter oder eine Komponente davon. Komponenten des Industrieroboters: Manipulator Robotersteuerung Programmierhandgerät Verbindungsleitungen Zusatzachsen (optional) z. B. Lineareinheit, Drehkipptisch, Positionierer Software Optionen, Zubehör Der Industrieroboter ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei Fehlanwendung Gefahren für Leib und Leben und Beeinträchtigungen des Industrieroboters und anderer Sachwerte entstehen. Der Industrieroboter darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden. Die Benutzung muss unter Beachtung des vorliegenden Dokuments und der dem Industrieroboter bei Lieferung beigefügten Einbauerklärung erfolgen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. Sicherheitsinformation Angaben zur Sicherheit können nicht gegen die KUKA Roboter GmbH ausgelegt werden. Auch wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, ist nicht gewährleistet, dass der Industrieroboter keine Verletzungen oder Schäden verursacht. Ohne Genehmigung der KUKA Roboter GmbH dürfen keine Veränderungen am Industrieroboter durchgeführt werden. Zusätzliche Komponenten (Werkzeuge, Software etc.), die nicht zum Lieferumfang der KUKA Roboter GmbH gehören, können in den Industrieroboter integriert werden. Wenn durch diese Komponenten Schäden am Industrieroboter oder an anderen Sachwerten entstehen, haftet dafür der Betreiber. Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 49 / 85

Ergänzend zum Sicherheitskapitel sind in dieser Dokumentation weitere Sicherheitshinweise enthalten. Diese müssen ebenfalls beachtet werden. 5.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Industrieroboters Der Industrieroboter ist ausschließlich für die in der Betriebsanleitung oder der Montageanleitung im Kapitel "Zweckbestimmung" genannte Verwendung bestimmt. Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Für Schäden, die aus einer Fehlanwendung resultieren, haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Industrieroboters gehört auch die Beachtung der Betriebs- und Montageanleitungen der einzelnen Komponenten und besonders die Befolgung der Wartungsvorschriften. Fehlanwendung Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z. B.: Transport von Menschen und Tieren Benutzung als Aufstiegshilfen Einsatz außerhalb der spezifizierten Betriebsgrenzen Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung Einsatz ohne zusätzliche Schutzeinrichtungen Einsatz im Freien Einsatz unter Tage 5.1.3 EG-Konformitätserklärung und Einbauerklärung Der Industrieroboter ist eine unvollständige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie. Der Industrieroboter darf nur unter den folgenden Voraussetzungen in Betrieb genommen werden: Der Industrieroboter ist in eine Anlage integriert. Oder: Der Industrieroboter bildet mit anderen Maschinen eine Anlage. Oder: Am Industrieroboter wurden alle Sicherheitsfunktionen und Schutzeinrichtungen ergänzt, die für eine vollständige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie notwendig sind. Die Anlage entspricht der EG-Maschinenrichtlinie. Dies wurde durch ein Konformitäts-Bewertungsverfahren festgestellt. Konformitätserklärung Einbauerklärung Der Systemintegrator muss eine Konformitätserklärung gemäß der Maschinenrichtlinie für die gesamte Anlage erstellen. Die Konformitätserklärung ist Grundlage für die CE-Kennzeichnung der Anlage. Der Industrieroboter darf nur nach landesspezifischen Gesetzen, Vorschriften und Normen betrieben werden. Die Robotersteuerung besitzt eine CE-Zertifizierung gemäß der EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie. Die unvollständige Maschine wird mit einer Einbauerklärung nach Anhang II B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausgeliefert. Bestandteile der Einbauerklärung sind eine Liste mit den eingehaltenen grundlegenden Anforderungen nach Anhang I und die Montageanleitung. Mit der Einbauerklärung wird erklärt, dass die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine solange unzulässig bleibt, bis die unvollständige Maschine in eine Maschine eingebaut, oder mit anderen Teilen zu einer Maschine zusam- 50 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1

5 Sicherheit mengebaut wurde, diese den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt. 5.1.4 Verwendete Begriffe Begriff Achsbereich Anhalteweg Arbeitsbereich Betreiber (Benutzer) Gefahrenbereich Gebrauchsdauer KCP KUKA smartpad Manipulator Schutzbereich smartpad Stopp-Kategorie 0 Stopp-Kategorie 1 Stopp-Kategorie 2 Systemintegrator (Anlagenintegrator) T1 Beschreibung Bereich jeder Achse in Grad oder Millimeter, in dem sie sich bewegen darf. Der Achsbereich muss für jede Achse definiert werden. Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg Der Anhalteweg ist Teil des Gefahrenbereichs. Im Arbeitsbereich darf sich der Manipulator bewegen. Der Arbeitsbereich ergibt sich aus den einzelnen Achsbereichen. Der Betreiber eines Industrieroboters kann der Unternehmer, Arbeitgeber oder die delegierte Person sein, die für die Benutzung des Industrieroboters verantwortlich ist. Der Gefahrenbereich beinhaltet den Arbeitsbereich und die Anhaltewege. Die Gebrauchsdauer eines sicherheitsrelevanten Bauteils beginnt ab dem Zeitpunkt der Lieferung des Teils an den Kunden. Die Gebrauchsdauer wird nicht beeinflusst davon, ob das Teil in einer Robotersteuerung oder anderweitig betrieben wird oder nicht, da sicherheitsrelevante Bauteile auch während der Lagerung altern. KUKA Control Panel Programmierhandgerät für die KR C2/KR C2 edition2005 Das KCP hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, die für die Bedienung und Programmierung des Industrieroboters benötigt werden. siehe "smartpad" Die Robotermechanik und die zugehörige Elektroinstallation Der Schutzbereich befindet sich außerhalb des Gefahrenbereichs. Programmierhandgerät für die KR C4 Das smartpad hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, die für die Bedienung und Programmierung des Industrieroboters benötigt werden. Die Antriebe werden sofort abgeschaltet und die Bremsen fallen ein. Der Manipulator und die Zusatzachsen (optional) bremsen bahnnah. Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 0 bezeichnet. Der Manipulator und die Zusatzachsen (optional) bremsen bahntreu. Nach 1 s werden die Antriebe abgeschaltet und die Bremsen fallen ein. Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 1 bezeichnet. Die Antriebe werden nicht abgeschaltet und die Bremsen fallen nicht ein. Der Manipulator und die Zusatzachsen (optional) bremsen mit einer normalen Bremsrampe. Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 2 bezeichnet. Systemintegratoren sind Personen, die den Industrieroboter sicherheitsgerecht in eine Anlage integrieren und in Betrieb nehmen. Test-Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (<= 250 mm/s) Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1 51 / 85

Begriff T2 Zusatzachse Beschreibung Test-Betriebsart Manuell Hohe Geschwindigkeit (> 250 mm/s zulässig) Bewegungsachse, die nicht zum Manipulator gehört, aber mit der Robotersteuerung angesteuert wird. Z. B. KUKA Lineareinheit, Drehkipptisch, Posiflex 5.2 Personal Folgende Personen oder Personengruppen werden für den Industrieroboter definiert: Betreiber Personal Alle Personen, die am Industrieroboter arbeiten, müssen die Dokumentation mit dem Sicherheitskapitel des Industrieroboters gelesen und verstanden haben. Betreiber Personal Der Betreiber muss die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften beachten. Dazu gehört z. B.: Der Betreiber muss seinen Überwachungspflichten nachkommen. Der Betreiber muss in festgelegten Abständen Unterweisungen durchführen. Das Personal muss vor Arbeitsbeginn über Art und Umfang der Arbeiten sowie über mögliche Gefahren belehrt werden. Die Belehrungen sind regelmäßig durchzuführen. Die Belehrungen sind außerdem jedes Mal nach besonderen Vorfällen oder nach technischen Änderungen durchzuführen. Zum Personal zählen: der Systemintegrator die Anwender, unterteilt in: Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicepersonal Bediener Reinigungspersonal Aufstellung, Austausch, Einstellung, Bedienung, Wartung und Instandsetzung dürfen nur nach Vorschrift der Betriebs- oder Montageanleitung der jeweiligen Komponente des Industrieroboters und von hierfür speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Systemintegrator Anwender Der Industrieroboter ist durch den Systemintegrator sicherheitsgerecht in eine Anlage zu integrieren. Der Systemintegrator ist für folgende Aufgaben verantwortlich: Aufstellen des Industrieroboters Anschluss des Industrieroboters Durchführen der Risikobeurteilung Einsatz der notwendigen Sicherheitsfunktionen und Schutzeinrichtungen Ausstellen der Konformitätserklärung Anbringen des CE-Zeichens Erstellung der Betriebsanleitung für die Anlage Der Anwender muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Der Anwender muss für die auszuführenden Arbeiten geschult sein. 52 / 85 Stand: 12.08.2015 Version: Spez KR 30, 60-2 JET V1