Fehlersuche in konvergenten Netzen

Ähnliche Dokumente
Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Certified Network Associate CCNA

ComConsult Certified Trouble Shooter Netzwerkausbildung mit Qualifikations-Nachweis. ComConsult Certified. Tr uble Sh ter

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Verteilte Systeme Übung T5

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Rechnern netze und Organisatio on

HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

MCSE Crash Test TCP/IP

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH IPAdresse angleichen. EasyFonRouter. IP-Adresse. angleichen :22:58 Seite 1 von 6

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

Gebäudeautomation heute. Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Phion Netfence Firewall Mag. Dr. Klaus Coufal

Herausforderung Multicast IPTV

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Peer-to-Peer- Netzwerke

Konfiguration des Servers

Spanning Tree Lab. Schitt 1: Überprüfen der Spanning-Tree Date

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

Schnittstelle zum Datennetz

Grundkurs Datenkommunikation

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Behandlung von Performance Problemen

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Schnittstelle zum Datennetz

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

FL SWITCH MM HS. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer: Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

WWW Worauf wir warten.

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

Feature Notes LCOS

bintec elmeg Wireless LAN Modul III

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

II

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Kompaktes Hardware-Wissen rund um Windows NT4 Server als Netzwerk-Betriebssystem

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Technik der IP-Netze

2nd & 3rd Level Support (m/w)

Grundkurs Datenkommunlkation

GigE Vision: Der Standard

IsarFlow Überblick. IsarNet AG Q3/2006

Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows. Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Informationstechnik

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel

Übung 3 - Ethernet Frames

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien

Grundkurs Computernetzwerke

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November Nico Schottelius. 25. November 2009

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Zuverlässige Kommunikation

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Informations- und Kommunikationssysteme

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

Willkommen bei peoplefone

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet.

Routing - Was ist das eigentlich?

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

Transkript:

Fehlersuche in konvergenten Netzen von Oliver Flüs Dietlind Hübner Hartmut Kell Joachim Wetzlar

Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 MOTIVATION UND STRATEGIE 1-1 1.1 Lebensader Netzwerk 1-1 1.2 SLAs: jetzt gibt s die Erwartungshaltung schriftlich 1-4 1.2.1 Was macht ein SLA aus? 1-4 1.2.2 Ende zu Ende-Verantwortung 1-5 1.2.3 Weitere Zusammenhänge von SLAs und Fehlersuche 1-7 1.3 Beherrschung von Messtechnik 1-12 2 (HILFSMITTEL ZUR) FEHLERSUCHEVORBEREITUNG UND FEHLERVERMEIDUNG 2-13 2.1 Ansatz: Sammeln von Vergleichsmaterial in guten Zeiten 2-13 2.2 Welche Informationen vorbereitend gesammelt werden sollten 2-17 2.2.1 Aspekte und Fragen zur Festlegung 2-17 2.2.2 Typische Informationen 2-19 2.2.3 Wie sammelt man erfolgreich? 2-35 3 ECKPUNKTE EINER SYSTEMATISCHEN FEHLERSUCHE 3-43 3.1 Gibt es einen Störungsbeistand für Netzwerke? 3-43 3.2 Elemente einer systematischen Fehlersuche 3-50 3.2.1 Ausführliche Problemaufnahme 3-50 3.2.2 Diagnosephase 3-59 4 KABELMESSUNG 4-87 4.1 Motivation 4-87 4.2 Messungen an Kupferkabeln 4-89 4.2.1 Messprinzipien 4-89 4.2.2 Anschaltung des Kabelscanners 4-94 4.2.3 Wichtige Messparameter 4-95 4.2.4 Worauf ist bei Durchführung der Messung zu achten? 4-108 4.3 Messungen an LWL-Kabeln 4-110

Seite ii 4.3.1 Grundlagen/ Begriffe LWL-Technik 4-110 4.3.2 Messprinzipien 4-115 4.3.3 Worauf ist bei Durchführung der Messung zu achten? 4-136 4.4 Die Zukunft der Kabelmesstechnik 4-136 5 MESSEN IN ETHERNET-NETZEN 5-137 5.1 Motivation 5-137 5.2 Störung auf einem Koaxialkabel-Segment 5-137 5.3 Zu kleine und zu große Pakete 5-140 5.4 Das Problem des Duplex Mismatch 5-144 5.5 Besonderheiten im Umgang mit Mirror-Ports 5-146 5.6 Probleme mit dem (Rapid) Spanning Tree 5-148 5.7 Das DHCP-Problem 5-157 5.8 Der ungleichmäßige Ether-Channel 5-159 5.9 VLAN versus VPN 5-161 5.9.1 Das Große-Layer-2-Netze -Problem 5-162 5.9.2 Konsequenzen 5-166 6 MESSEN IN IP-BASIERTEN NETZWERKEN 6-169 6.1 Motivation und Abgrenzung 6-169 6.1.1 Bedeutung von IP-Kommunikation für die Fehlersuche 6-169 6.1.2 Empfohlene vorbereitende/ zusätzliche Lektüre 6-169 6.1.3 Reportinhalte zum Thema Fehlersuche in IP-Netzwerken 6-171 6.2 Grundlegende Aspekte der IP-Kommunikation in der Fehlersuche 6-172 6.2.1 Eigentlich ganz einfach aber... 6-172 6.3 IP-Routing und Fehlersuche 6-202 6.3.1 Dynamisches IP-Routing ist robust 6-202 6.3.2 Die Routingentscheidungen überprüfen 6-204 6.3.3 Redundanz mit OSPF: wichtige Aspekte verstehen und prüfen 6-216 6.3.4 Routingredundanz maskiert : Routerredundanz-Protokolle 6-228 6.4 IP-Transportsicherung: TCP 6-241 6.4.1 Notwendige Grundkenntnisse 6-241 6.4.2 TCP-Grundelemente im Analysator-Trace 6-241

Seite iii 6.4.3 Die klassische Reaktion auf Timeouts 6-250 6.4.4 Neue Entwicklungen im Bereich TCP 6-256 6.5 IP-Konfigurationen serverbasiert zuteilen: DHCP 6-268 6.5.1 Die Paketabfolge verstehen / kontrollieren 6-268 6.5.2 Gefährliche Konstellationen: Klassiker 6-271 6.6 Namen statt Adressen: (D)DNS 6-280 6.6.1 Mechanismen 6-280 6.6.2 Probleme bei der DDNS-Registrierung 6-282 6.6.3 Hidden DNS langsame Aktualisierung 6-287 6.7 Rundspruch an viele gleichzeitig: IP-Multicast(-Routing) 6-290 6.7.1 Motivation und Bedarf 6-290 6.7.2 Multicasts und Fehlersuche Bedarf für entsprechendes Wissen? 6-295 6.7.3 Behandlung von Multicasts auf Layer 2, insbesondere Snooping 6-297 6.7.4 Multicast-Routing Grundprinzipien 6-302 6.7.5 Multicast-Routing Verfahren 6-324 6.7.6 Situation und Ausblick 6-333 7 BESONDERE VERFAHREN IM WINDOWS-UMFELD 7-335 7.1 Warum sich mit Windows an dieser Stelle beschäftigen? 7-335 7.2 NetBIOS 7-338 7.2.1 Was ist NetBIOS? 7-338 7.2.2 Wie funktioniert NetBIOS? 7-339 7.2.3 Das Wesen der NetBIOS-Namen 7-340 7.2.4 NetBIOS über TCP/IP 7-343 7.2.5 Der NetBIOS-Name Server 7-345 7.2.6 Redundante WINS-Server das Split-Registration-Problem 7-346 7.2.7 Geht es auch ohne NetBIOS? 7-348 7.3 Das LLC-Protokoll 7-350 7.4 Der Browser-Dienst 7-355 7.4.1 Wozu ist der Browser-Dienst da? 7-355 7.4.2 Rollen im Browser-Dienst 7-355 7.5 CIFS/SMB 7-365 7.5.1 Nutzen/ Einordnung 7-365 7.5.2 Prüfen von aktuellen Verbindungen 7-377

Seite iv 7.6 Fazit 7-379 8 MESSUNG UND BEWERTUNG VON APPLIKATIONEN 8-381 8.1 Motivation 8-381 8.2 Mögliche Arten der Untersuchung 8-384 8.2.1 Lastanalyse zur Ermittlung notwendiger Leistungsdaten 8-384 8.2.2 Detaillierte Anwendungsanalyse 8-389 8.3 Die Laufzeit als Bremsklotz 8-397 9 FEHLERSUCHE UND IT-SICHERHEIT 9-403 9.1 Motivation und Grundproblematik 9-403 9.1.1 Sicherheit und Netze gehören heute als Themen zusammen 9-403 9.1.2 Notwendige IT-Sicherheit was hat das mit Fehlersuche zu tun?! 9-404 9.2 Messen und Verschlüsselung 9-410 9.2.1 Ausgangssituation: Verschlüsselung macht das Messgerät blind!? 9-410 9.2.2 (Theoretische) Heilung: der Analysator entschlüsselt und dekodiert 9-413 9.2.3 Typische Messungen bei Verschlüsselung 9-416 9.3 Messbilder bei Sicherheitsbarrieren 9-424 9.3.1 Das typische Black-Hole-Messbild 9-424 9.3.2 Einseitiges Sperren aber nicht durchgängig ein Black-Hole-Messbild 9-426 9.3.3 Versteckte Sicherheitsfunktionen auf dem Client ein Fallbeispiel 9-443 10 SPRACHE DIE BESONDERE APPLIKATION 10-455 10.1 Elemente einer VoIP-Lösung 10-455 10.2 Kritischer Parameter: Delay 10-457 10.3 Kritischer Parameter: Jitter 10-457 10.4 Kritischer Parameter: Paketverlust 10-458 10.5 Das Real Time Protocol (RTP) 10-461 10.5.1 Protokoll-Architektur und Funktionen des RTP 10-463 10.5.2 Zusammenfassend: Was macht RTP? 10-468 10.5.3 Zusammenfassend: Was macht RTP nicht? 10-468

Seite v 10.6 Das Real Time Control Protocol (RTCP) 10-469 10.6.1 RTCP-Header 10-471 10.7 Das Real Time Control Protocol Extended Reports (RTCP XR) 10-475 10.8 Die Messung von RTP und RTCP in der Praxis 10-478 10.9 Die Bewertung der Sprachqualität 10-484 11 AKTUELLE WERKZEUGLÖSUNGEN MIT NUTZEN FÜR DIE FEHLERSUCHE 11-487 11.1 Motivation / Kernaspekte, Abgrenzung 11-487 11.2 Werkzeuge für den Netzwerker zur Fehlersuche 11-489 11.2.1 Sichtweise der Fehlersuche 11-489 11.2.2 Angebotene Funktionalitäten; systematische Betrachtung 11-490 11.3 Details einer Optimallösung, spezieller Bedarf zur Fehlersuche 11-493 11.3.1 Kombination von optimierten Teillösungen 11-493 11.3.2 Einflüsse der eingesetzten Netzwerk- und Werkzeugtechnik 11-495 11.3.3 Fehlersuchevorbereitung und Fehlervermeidung 11-502 11.3.4 Themen zur Detaillierung 11-504 11.4 Kabelmessgerät 11-505 11.5 Kabeltester für Twisted-Pair-Kabel 11-505 11.6 Kabeltester für Glasfasekabel 11-508 11.7 Der Protokollanalysator 11-509 11.7.1 Paketaufzeichnung 11-509 11.7.2 Statistik und weitere Funktionen 11-510 11.7.3 Anschluss an das geswitchte Netz 11-512 11.7.4 Spezial-Hardware- oder Software-Analysator? 11-515 11.8 Messlösungen für hohe Datenmengen 11-518 11.9 Zentrale Management-Werkzeuge in der Fehlersuche 11-519 11.9.1 Netzwerkmanagement-Plattform 11-519 11.9.2 Element-Manager 11-525 11.9.3 Der Agent zur Performance-Messung auf vernetzten Rechnern 11-528 11.10 Low-Cost-Lösungen 11-530 11.10.1 Beispiel Multi Router Traffic Grapher 11-531 11.10.2 Beispiel RRDtool (inkl. Zusätzen) 11-536

Seite vi 11.10.3 Open-Source-Einsatz als Fehlersuchebasis mal eben schnell? 11-539 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 541 TABELLENVERZEICHNIS 554