Der Chulo-Bote Sonderausgabe, 6. Mai 2015 Erdbeben in Nepal - Spendenaufruf

Ähnliche Dokumente
Liebe Sponsoren, liebe Freunde Nepals, sehr geehrte Damen und Herren,

Der Chulo-Bote Ausgabe 9, Juni 2015

Help for typhoon Yolanda victims

Mit Mitgefühl ist alles möglich

Erdbeben Newsletter II (9. Mai 2015)

Dokumentation über die Verwendung der Hilfsgelder

NEPAL Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden?

PROJEKTBERICHT UNICEF-NOTHILFE FÜR DIE KINDER IN BAM, IRAN. Dezember 2003 bis Juni 2004

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

HOME ÜBER NAMASTE. Liebe Freunde, Nepal brauchen! Savithri im

Informationen zur Erdbebenhilfe in Nepal

Wir haben ca. vor 2 Wochen (Mitglieder des Vereins PAORC) treffen organisiert, und folgende Entscheidungen getroffen.

ZWEI JAHRE NACH DEM ERDBEBEN

Montag, 04. Mai 2015

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Weihnachten. Mit Euch wird. zum Fest! AKTION WEIHNACHTSFREUDE

Wie ich zu meinem Referat kam

Pressemitteilung. Suderburg hilft Nepal 5.088,33 gesammelt

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Ausbildungsprogramm für Waisenkinder an der Great Compassion Boarding School Update März 2016

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Bildung: nicht umsonst!

Neuanfang mit vielen Hürden

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Nepal Erdbeben Chay Ya Tätigkeitsbericht

Association of youth Nepal, Kathmandu. Über 900 Helfer, 140 Dörfer erreicht, 14 district

194. Artikel zu den Zeitereignissen

HALLO KLEINE FREUNDE DER GRANDLSCHULE!

HILFE vorort im April Jahr nach den schweren Erdbeben

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

TEMPLE PROJEKT DEZEMBER 2012

Jahresbericht I Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis: Ursachen und Folgen - am Beispiel des Erdbebens vom

Die 'Hundehölle' Mai Sie haben es geschafft. Wir konnten alle unsere Hunde aus Imola befreien!!! Hier ihre Ankunft im DogVillage.

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch:

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Help for typhoon Yolanda victims Unser Santa Claus Trip nach Tacloban 2.

Nepal Ein geschäftiges Jahr für Help in Action in Nepal

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

Die Ofenmacher e. V. Rauchfreie Küchenöfen statt offenes Feuer. Stand April 2018

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Der Chulo-Bote. Ausgabe 1 Juni Editorial

Bisherige Erfolge. Das CFO- Kinderdorf in Nepal

Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Mama, es schneit, ich kann endlich draussen spielen. Freu Dich mit mir!

nov. 13 sammelaktion 3a bez schinznach dorf 1

Verteilung von Hilfsgütern an alle Bewohner von Christian Home For The Needy. Liebe Freunde,

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

Nachbeben. Roman. Bearbeitet von Dirk Kurbjuweit

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

Comic. Flieg los, Pegasus! Was ist denn da draußen für ein Lärm?

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

DRK-Einsatz: Erdbeben in Nepal Katastrophenhilfe

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe.

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe.

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Video-Thema Begleitmaterialien

TEMPEL PROJECT April 2012

Reisebericht Sri Lanka 2014/15

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Sobald die Hundemutter ihre Jungen nicht mehr säugt und fit genug und geimpft ist, kommt sie ins Tierheim und wird sterilisiert.

KINDERDORF TOHOKU. Unterstützen Sie den Bau des. für die Tsunami-Waisenkinder in Japan.

Liebe Freunde, nun melde ich mich wieder aus Rumänien und ich freue mich, euch auf den aktuellen Stand zu bringen. Der Sommer

Aus Japan für Japan - Volunteer-Bericht des JET-Teilnehmers Sascha Klinger aus der Präfektur Miyazaki

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

Bilderbücher Analysieren

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Anima Serbien. NEUIGKEITEN September 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Masha

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

«Ich verstand die Welt nicht mehr»

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Transkript:

Editorial Elf Tage sind nun vergangen, seit ein großes Erdbeben Nepal erschütterte und Tausende von Menschen das Leben kostete, unzählige Verletzte hinterließ und noch mehr obdachlos machte. Neben der Hauptstadt Kathmandu sind weiträumig ländliche Gebiete betroffen. Hierhin arbeiten sich die Rettungs- und Hilfskräfte nur langsam vor und wir erfahren erst nach und nach, wie schlimm die Menschen dort leiden müssen. Die Häuser auf dem Land sind meist alt und wenig stabil gebaut. So konnte es passieren, dass in manchen Dörfern fast alle Gebäude eingestürzt sind. Oft wurde mit den Tieren und den Vorräten auch die Nahrungsgrundlage der Bewohner begraben. Alle unsere Freunde, von denen wir Nachricht erhalten haben, sind glücklicherweise noch am Leben. Bisher haben wir aber nur von einem Teil unserer Ofenbauer erfahren, wie es um sie steht. Viele von ihnen haben aber Haus und Habe verloren und sind verzweifelt. Es wird sich wohl herausstellen, dass die Mehrzahl von ihnen nun vor dem Nichts steht. Wir wollen ihnen gezielt helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Bitte unterstützen Sie unseren Spendenaufruf am Ende dieses Newsletters. Wir stellen sicher, dass 100% ihrer Spende bei den Betroffenen ankommen und für den Wiederaufbau der Häuser, Versorgung mit Nahrungsmitteln und medizinische Versorgung verwendet werden. Dr. Frank Dengler, Erster Vorsitzender Die Lage 11 Tage danach Erstaunlicherweise sind die meisten der neueren, in Gitterbauweise (Stahlbetongerüst, Zwischenwände mit Ziegeln aufgefüllt) errichteten Häuser in Kathmandu stehen geblieben. Eingestürzt sind viele der älteren Häuser und Pagoden, die aus Ziegeln bestehen. Inzwischen trauen sich die Menschen zumindest tagsüber wieder in die stehen gebliebenen Häuser. Die Versorgungslage normalisiert sich langsam wieder, Läden haben geöffnet und offensichtlich erreichen auch wieder Transporte die Stadt. Auf dem Land hingegen scheint die Lage nach wie vor chaotisch zu sein. Viele Dörfer wurden bisher noch gar nicht erreicht, denn Straßen sind zerstört oder verschüttet und die Hilfsorganisationen haben wohl auch zu wenige Fahrzeuge und Helfer um überall hinzukommen. Beeindruckt haben mich mehrere Berichte von privaten Initiativen in Kathmandu, die Lebensmittel, Decken, Plastikplanen etc. kaufen, ein Fahrzeug, sei es Lastwagen, Auto oder Motorrad chartern und sich auf eigene Faust in die Dörfer durchschlagen um dort ihren Landsleuten zu helfen. Tobias, Vereinsmitglied und Leiter des Monitorings, hat bei solch einer Aktion mitgemacht und auch Moritz, der schon als Freiwilliger bei den Ofenmachern und Street Dog Care war. Gut gemacht! - 1 -

Die Zerstörung auf den Dörfern ist sehr groß. In Dhadaghaun, dem Dorf, wo das Haus von Christa Drigalla, unserer Sektionsleiterin für Nepal, stand und der von ihr aufgebaute Health Post, ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Die Fotos zeigen den Health Post vor und nach dem Beben. Meine Frau Katharina Dworschak hat dort auch schon gearbeitet und Patienten versorgt. Gerade jetzt wäre medizinische Hilfe besonders wichtig. Was passiert mit den vielen Verletzten? Die Häuser neben dem Health Post sind vollständig zerstört (links: vor dem Beben). Die folgenden Aufnahmen hat Tobias von der Hilfsaktion in die Gegend von Melamchi im Distrikt Sidhupalchok mitgebracht. - 2 -

Viele Menschen versuchen, Kathmandu zu verlassen, um in ihre Dörfer zu reisen, nach den Eltern und Verwandten zu suchen und ihre Häuser zu sehen. Es gibt eine regelrechte Flucht aus der Stadt und die Busse sind überfüllt, aber sie fahren - zuerst noch spärlich aber inzwischen gibt es wieder Überlandbusse. Wir versuchen nun, systematisch alle Ofenbauer zu erreichen, um eine Überblick zu bekommen, wo Hilfe am Nötigsten ist. Das kann noch etwas dauern, denn die Stromversorgung auf dem Land ist weitgehend zusammengebrochen und inzwischen sind alle Handy- Akkus leer. Frank Dengler Leben nach dem Erdbeben Anita, unsere Managerin in Kathmandu, hat Christa von ihrem Alltag nach dem Beben berichtet. Wir geben einiges davon und von den Berichten der Ofenmacher weiter, um bildhaft zu machen, wie das Leben in der Stadt und auf dem Land derzeit abläuft. Es gibt weniger Nachbeben, aber jedes Mal wird Panik ausgelöst weil die Menschen so voller Angst sind. Meistens ist Anita mit ihrer Familie unten im Haus, um schnell rauslaufen zu können. Gestern hatten wir Kedar (Anitas Mann und 2. Vorsitzender unserer Partnerorganisation) über Skype sprechen und ihn sehen können. Während des Gespräches, zu dem er ins Büro im 3. Stock gekommen war, fing die Erde wieder an zu beben und der Schrecken und die Angst um die Kinder waren wieder da. Schnell wurde das Gespräch beendet und er machte sich auf den Weg nach draußen. Es gibt nur noch wenig Essensvorrat bei ihnen zu Hause. Geschäfte in der Umgebung haben nur vereinzelt auf. Die Preise sind ca. 50% gestiegen, was Anita an einigen Beispielen festmacht. Bisher haben sie in ihrem Stadtviertel noch keine Hilfsgüter gesehen. Anitas Haus ist so weit in Ordnung, bis auf das Untergestell des Wassertanks auf dem Flachdach, das beschädigt ist. Deshalb können sie kein Wasser hochpumpen. Sie tragen das Trinkwasser aus dem Erdtank herauf und nutzen zum Waschen das Regenwasser. Anita versucht eine Reparatur zu organisieren, aber das ist natürlich sehr schwer. Seit gestern Abend gibt es wieder Strom. Der Vater von Anita ist nach Hetauda im Tarai gefahren um nach seinem Haus dort zu sehen, es ist eingefallen. Anitas Schwester Menuka ist schon vorher nach Hetauda gefahren, denn sie hat auch dort ein Haus und das ist in Ordnung. Dort gibt es auch Reisvorräte, die man nutzen kann, allerdings ist der Transport natürlich schwierig. Menuka ist in größter Sorge um den Vater weil der sich nichts sagen lässt und eventuell in das eingestürzte Haus krabbelt und Sachen herausholen will. Khundan hat zwei Stunden nach dem ersten Beben nicht gesprochen und war wohl etwas traumatisiert. Dann fing er an zu fragen: Wer hat das gemacht? Wieso ist das so passiert? Welcher Gott ist verantwortlich? Wann kommt das wieder in Ordnung? Anstrengend, sagt Anita. Er sieht zu viele Götterfilme im Fernsehen und sein Opa hat ihm erklärt, dass es zu viele ungezogene Kinder gibt wie ihn, und deshalb hat Gott Krischna mit dem Fuß aufgestampft und die Erde wackelt. Nachdem alle rausgelaufen waren und die erste Ruhe einkehrte, wurden die Kinder mit kleinen Geschenken beruhigt: Süßigkeiten, Cheeseballs, Schokolade, usw. Das fand Khundan natürlich toll und es begann die Abenteuerphase des Erdbebens. Mit Gleichaltrigen erkun- - 3 -

det er das Geröll und Anita stirbt fast vor Angst, weil die lebhaften Kinder schwer im Zaum zu halten sind. Akriti, Anitas Tochter, war auf den Arm der Oma als das Beben kam. Oma schrie aus Leibeskräften und klammerte das kleine Kind so fest an sich dass die natürlich auch spürte, dass es anders und vielleicht gefährlich ist. Von dem Moment an will sie nicht mehr zu der Oma auf den Arm und lässt sich fast nur noch von Anita anfassen und versorgen. Sonst zeigt sie keine Veränderungen. Anita selbst funktioniert, sie kümmert sich um alles, versucht Handwerker zu aktivieren, macht eine Runde durch die Geschäfte um Gemüse zu kaufen oder etwas zu essen. Sie hält Kontakt zu ihren Geschwistern im Ausland und versucht sogar, im Ofenmacher Büro zu arbeiten. Fast ist es ihr peinlich dass es ihnen so gut geht wo drumherum vieles noch schlimmer ist. Der tägliche Gang zum Tempel (der ist gesperrt wegen Einsturzgefahr) bleibt weiterhin fester Bestandteil des Ablaufes. Die Menschen opfern ihre Gaben einfach vor dem Tempel. Eine alte Frau, die vor dem Tempel gebettelt hat und immer mit Kleinigkeiten bedacht wurde, wurde von Anita eingeladen, bei ihnen zu essen. Anitas Mutter hat ihr einen Sari gegeben weil sie wirklich alles verloren hatte als die Erde bebte. Sie bieten auch weiterhin Schlafplätze für die Menschen der Umgebung in ihren beiden unteren Garagen an. Vorletzte Nacht waren 19 Personen in einem Raum untergekrochen. Ofenbauer: Rajendra Bista in Gulmi hat 600 fertige Öfen gemeldet, denn Gulmi ist nicht (oder fast nicht) betroffen. Die Verbindung ist oft nicht gut, aber man kann in Kontakt kommen. Zu Jas Bahadur Tamang in Ramechhap konnte noch kein Kontakt hergestellt werden. Anita hofft, dass es an fehlenden Auflademöglichkeiten für die Handies liegt. Sie ist eigentlich zuversichtlich, dass in Ramechhap die Dörfer so weit in Ordnung sind, denn sonst hätte sie etwas gehört (meint sie). Kiran Lama ist zu Hause in Nuwakot, wo es wohl sehr schlimm aussieht. Nuwakot ist nahe an Ghorka und dem Epizentrum des ersten Bebens. Von dort hört man, dass es an Organisation der Hilfe mangelt. Anita drückt es so aus, dass die mittlere Führungsebene fehlt, damit meint sie die staatlichen Organe wie Polizei und Armee. Sie arbeiten alle bis zum Umfallen, aber es ist planlos, und deshalb oft ineffektiv. Sita Rupakheti, eine unserer älteren und erfahrensten Ofenbauerinnen berichtete, dass sie gerade dabei war, einen Ofen fertigzustellen und den Lieblingstopf der Hausfrau einpasste, als alles wackelte. Alle rannten raus und sie hat ihr Werkzeug und ihr Handy im Haus vergessen als alles einstürzte. Anita hat sie deswegen beruhigen können. Sita hat schon mehr als 500 Öfen gebaut und bekommt natürlich neues Werkzeug von uns. Ein Handy hat Anita ihr auch versprochen. Das ganze passierte in Dhading, Jeevanpur 7. Sita selbst ist auch aus Dhading aber aus einem anderen Dorfteil. Als sie nach Hause kam war auch ihr Haus nur noch Schutt. Erst nach 3 Tagen hat sie es geschafft, einen Sari auszugraben und war glücklich, zum ersten Mal seit dem Beben ihre Kleidung wechseln zu können. Ähnliches berichtet Parwati Tamang aus Nuwakot. Sie ist auch schon lange dabei und eine der vier Frauen die letzte Woche nach Gulmi gereist sind um dort zu helfen. Als sie wieder heim kam, gab es kein Heim mehr. Sie lebt mit der ganzen Familie draußen auf der Wiese, haben ein paar Plastikfolien und Wellblechplatten zusammengenagelt. Darunter warten sie ab und kochen auf dem Lagerfeuer(!). Alles auf Null. Dies sind Beispiele für Nachrichten von einzelnen Ofenbauern, aber von mehr als 80 wissen wir noch nichts und können nur hoffen, dass sie überlebt haben. Wir sind daran, uns mit Hilfe - 4 -

von Tobias, Vereinsmitglied der vor Ort ist, und Anita, unserer unermüdlichen, standfesten Managerin einen Überblick zu verschaffen und wollen dann gezielt Hilfe leisten wo sie am meisten gebraucht wird. Christa Drigalla, Frank Dengler Spendenaufruf Die Menschen in Nepal brauchen dringend Hilfe, heute zur Suche nach Vermissten und zur Versorgung der Verletzen, morgen für die Versorgung mit Lebensmitteln, Zelten und Decken, übermorgen zum Wiederaufbau der zerstörten Häuser. Viele unserer Ofenbauer leben in den am meisten betroffenen Gebieten. Wir wollen ihnen und, ihren Angehörigen und Freunden gezielt helfen, dort wo die Not am größten ist. Dafür bitten wir Sie um Spenden. Bitte überweisen Sie mit dem Kennwort Erdbebenhilfe auf unser Konto: Die Ofenmacher e.v. IBAN: DE56701500001001247517 BIC: SSKMDEMM Stadtsparkasse München Kennwort: Erdbebenhilfe Impressum Redaktion Frank Dengler Autoren Frank Dengler, Christa Drigalla Herausgeber Die Ofenmacher e. V., Euckenstr. 1 b, 81369 München Internet http://www.ofenmacher.org Email info@ofenmacher.org Facebook http://www.facebook.com/ofenmacher Konto IBAN: DE56701500001001247517, BIC: SSKMDEMM, Stadtsparkasse München - 5 -