Praktische Beispiele zum Konfliktmanagement insbesondere im Regierungsbezirk Freiburg. Hinweise zum Bibermanagement und Ideen

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Landesjugendhilfeausschuss

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Bibermanagement in Bayern

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Öffentliche Sozialleistungen

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Polizeipräsidium Stuttgart

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Öffentliche Sozialleistungen

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Öffentliche Sozialleistungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Öffentliche Sozialleistungen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

Öffentliche Sozialleistungen

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Unterricht und Bildung

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

R u n d s c h r e i b e n Nr. 5/07

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten nach Regierungspräsidien. Regierungsbezirk Freiburg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Biber und Gewässerrandstreifen in Baden-Württemberg

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Transkript:

Hallo zusammen

Wiederausbreitung. BMM Rückblick ab 2003. Stand 2011 Modell Praktische Beispiele zum Konfliktmanagement insbesondere im Regierungsbezirk Freiburg Hinweise zum Bibermanagement und Ideen

Bestand: grob geschätzt 1.500-1.800 Individuen Zuwanderung: über Donau und Hochrhein Jüngst Besiedlung des Neckars, nördl. u. südl. Landesgrenze u. des Oberrheins Kein gezieltes Monitoring, Abfrage diskontinuierlich

Waldlandschaft: Roberner See, Rhein- Neckar-Kreis

Neckartal bei Eberbach

Auenlandschaft Pleutersbach, Neckaraltwasser im Rhein-Neckar-Kreis

Oberschwäbische Kuklturlandschaft Kreis Ravensburg Wurzacher Ach

Auwald am Ortseingang von Bad Wurzach

Wurzacher Ach bei Zeil

Riß im Landkreis Biberach

Riß bei Rißtissen

Auwald bei Rißtissen mit geflutetem Wechsel

Biberburg im Wutacheinzugsgebiet im Landkreis Waldshut, sehr untypisch für diese Region

Hochrhein bei Bad Säckingen

Bibermanagement in Baden-Württemberg

LUBW (Koordinationsstelle) + MLR Reg.präs. + Biberbeauftragte Runde Tische (ohne Externe, NGO s etc.) Managementkonzept (Strategiepapier) Vollzugshinweise, keine Fortschreibung

LUBW + MLR- UVM Reg.präs. + Bibermanager Biberehrenamt UNB s...

Federführung Initiator MLR Projektkoordination B. Sättele Umsetzung Reg.präs. Stuttgart Umsetzung LRA Schwäbisch Hall Umsetzung LRA Ostalbkreis

Ideen für ein Bibermanagement: Frühzeitigen Bedarfsplan für konfliktreduzierende Maßnahmen, d.h. Konfliktanalyse, um Konflikte möglichst zu vermeiden (Drainagepläne der Kommunen) Frühzeitige Zusammenarbeit mit Kommunen und Nutzern Für Bedarfsfälle: Einweisen und Hinzunehmen der kommunalen Bauhöfe (maschinelle Ausstattung) Ausstattung der kommunalen Bauhöfe mit Materialien, wie Draht für Gehölzschutz (Materialdepots),möglicher Anlaufpunkt für betroffene Bürger Vorteil: Gemeinde fühlt sich eingebunden Nachteil: es wird schnell zuviel Wichtig daher auch, wo möglich und gewünscht: Einbinden von örtlichen Biberberatern für einfache und vor allem Überwachungstätigkeiten

Ideen für ein Bibermanagement: Finanzieller Bedarfsplan: Konkret : Sicherung von Weiherdämmen gegen Biberuntergrabung bei den Landratsämtern SHA und AA Regelung einer einheitlichen Bezuschussung dieser Maßnahmen, mit 70%iger Bezuschussung des Materials (Steine) für dieses Projektgebiet Konkret: Gehölzschutz Ausstattung der kommunalen Bauhöfe Kostenübernahme zu 100% Finanzielle Abwicklung über Landschaftspflegerichtlinie

LUBW + UVM Reg.präs. + Biberbeauftagte UNB s Biberehrenamt Landesweite Koordination Beauftragtes Büro

Funktion ist beratend und in Ergänzung zu den Biberbeauftragten der RP s zu sehen: Für Fragen grundsätzlicher und landesweiter Bedeutung (bsp. Entwurf eines Biberverkehrszeichen, Einbringen wegen der Reduktion des 10 m Gewässerrandstreifens nach WHG des Bundes, Fachberatung von Landesbehörden bei Biberfragen) Beratung auf Ebene der Regierungsbezirke bei allgemeinen Fragen (bsp. Anfragen wegen verletzter Biber Erstversorgung etc..),bei besonders schwierigen Konfliktfällen Erstellen von Konzepten zum Umgang mit Bibern bei Neubesiedlungen Mitarbeit bei der FFH-Berichtspflicht zum Biber

Weitere Einarbeitung der Resultate aus dem Modellprojekt landeseinheitliche Vollzugsstrukturen(-hinweise) und Handlungsrahmen (bsp. Regelung von Zuschusshöhen zu einzelnen Maßnahmen) Einberufung einer landesweiten Arbeitsgruppe Biber (Bibermanagement + Interessensvertreter) Einberufung/Beratung regionaler Runder Tische (Landkreisebene) Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellung, Faltblatt, Broschüren) Allgemeine Beratung (bsp.maßnahmenskatalog ausarbeiten) Zusammenarbeit der verschiedenen Sachebenen (Wasserbehörden, Verkehrsbehörden).bibermässig verknüpfen, aufrechterhalten und fördern

Einzelmaßnahmen zu Konflikten sollten in einem Konzept gebündelt werden Fokus: Betrachtung gesamtes Gewässer und Biberreviere, nicht nur einzelne konkrete Konfliktpunkte in Biberrevieren ansonsten langfristig Verschiebeeffekte, bsp. Dammbau Schnellschüsse sind im Bibermanagement TABU, Bibermanagement ist auch die Bereitschaft sich jedes Mal von Neuem auf Entdeckungen und Abenteuer an Mensch und Biber einzulassen )

Fokus: wo kann der Biber dauerhaft leben und aktiv sein und wo nicht??? Dabei sind in einem Konzept zum Umgang mit Bibern an einem Gewässer neben konfliktmindernden Maßnahmen auch gleichermassen Lebensraumaspekte zu berücksichtigen Wiederherstellung der gewässerbegleitenden Aue mit ihren kompletten Funktionen (Stichworte:.. häufiger Rentaurierungen im vergangenen Jahrzehnt, in die der Biber aber irgendwie nicht reinpasst, ursprünglich geplante und angedachte Entwicklungen werden vom Biber scheinbar ausgehebelt) ( Gewässerrandstreifen,, gewässerbegleitender Gehölzstreifen Betrachtung des kompletten Wasserhaushalts, von der Gewässersohle her geprägte Renaturierungen )

Kosten komplett: ca. 4.000-5.000 / 10 m

Dick verzinktes Weidezaungeflecht 100/16/15

Uferrenaturierung Hochrhein bei Büsingen