1. Februar 2012 BVE. Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif

Ähnliche Dokumente
Canton de Berne. Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif. 13. Juni 2007 BVE C

21. November Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif

Regierungsratsbeschluss

Regierungsratsbeschluss

Regierungsratsbeschluss

Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif. 28. August 2013 ERZ C

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

August Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte

16. Mai 2004 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern. Tram Bern West Investitionsbeitrag

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3.

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Regierungsrat des Kantons Schwyz

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre

Nr. 734 R I. Einleitung

Effizienzgewinne im öffentlichen Verkehr Was bringen Wettbewerb und Bestellverfahren?

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Der neue RBS-Bahnhof. Mehr Züge. Mehr Platz. für Bern. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter &

Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖV-Gesetz)

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

EPF-Konferenz 14. März 2009 / Barrierefreiheit im schweizerischen öffentlichen Verkehr. Hanspeter Oprecht, Bundesamt für Verkehr BAV.

Dekret über die Beteiligung von Kanton und Gemeinden an den Kosten des öffentlichen Verkehrs (ÖVD) 1)

Inputreferat zum Thema Mobilität

Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur.

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

vom 6. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2016)

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG)

Petition an den Regierungsrat des Kantons Bern

Leistungsvereinbarung

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse

Evaluation für einen neuen RBS-Depotstandort. Ergebnisse der Gesamtbeurteilung und weiteres Vorgehen

Lenzburg Publikumsanlagen.

1 Allgemeine Bestimmungen

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

RAHMENKREDIT ZUR FINANZIE- RUNG VON INVESTITIONEN DER ZB, ZENTRALBAHN AG AUF DER STRECKE HERGISWIL-ENGELBERG FÜR DIE JAHRE

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Die Lehren (?) aus Rastatt Schadenersatz und Minderung nach schweizerischem Recht

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014

Kantonale Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (KIHV) vom (Stand )

Kanton Zug b) den Anschluss an die übergeordneten Verkehrssysteme.

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

5292 Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

Umbau Bahnhof Alpnachstad

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Bern

Sofern es die Wirtschaftslage erfordert, kann er besondere Massnahmen treffen, die auf einzelne Regionen ausgerichtet werden können.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen Beschreibung des Geschäfts/Vorhabens Zuständigkeit für den Abschluss der Vereinbarung...

Bundesgesetz über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug

6. September 2011, Trento

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

Ausbau Unterführung Schützenstrasse, Brückenverbreiterung im Bereich 3. Gleis SBB; Verpflichtungskredit

Originaltext. Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich

Verordnung über die Konzessionierung und Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur

Art. 1 * Voraussetzungen der Anerkennung als Destination

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK)

Transkript:

Kanton Bern Canton de Berne Auszug aus dem Protokoll jlgs Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 1. Februar 2012 BVE Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) Kantonsbeitrag an verschiedene Infrastrukturprojekte auf der Strecke Bern -. -. Solothurn in den Jahren 2012 und 2013 Investitionsvereinbarung Art. 56 EBG / Projekt RK 2012_01 Mehrjähriger Verpflichtungskredit ^ / 1.GEGENSTAND - Bewilligung eines Investitionsbeitrags von insgesamt Fr. 2'135'000.- an verschiedene Infra- Strukturprojekte auf der Strecke Bern - Solothurn in den Jahren 2012 und 2013. Gemäss Art. 12 ÖVG und Art. 29 FILAG beteiligen sich die bernischen Gemeinden mit einem Drittel (Fr. 711'650.-) am Gesamtbeitrag des Kantons Die Nettoausgabe zulasten Kanton Bern (zu bewilligender Kredit) beläuft sich auf: Fr. 1'423'350.~ Der Beitrag wird als bedingt rückzahlbares Darlehen geleistet. 2 RECHTSGRUNDLAGEN Eisenbahngesetz des Bundes vom 20 Dezember 1957 (EBG; SR 742.101), Art. 56 Bundesgesetz über Finanzhilfen und Abgeltungen vom 5 Oktober 1990 (Subventionsgesetz; SuG; SR 616 1) Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG, SR 151.3) Verordnung über die Konzessionierung und Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur vom 4. November 2009 (KFEV; SR 742.120) Verordnung über die Anteile der Kantone an den Abgeltungen und Finanzhilfen im Regionalverkehr vom 18. Dezember 1995 (KAV, SR 742.101 2) Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen vom 23. November 1983 (Eisenbahnverordnung; EBV; SR 742.141.1), Art. 13 Gesetz über den öffentlichen Verkehr vom 16 September 1993 (ÖVG, BSG 762 4), Art 4, 5, und 12 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich vom 27. November 2000 (FILAG; BSG 631.1), Art. 29 Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen vom 26. Marz 2002 (FLG, BSG 620 0), Art. 42 ff. Verordnung über die Steuerung von Finanzen und Leistungen vom 3. Dezember 2003 (FLV, BSG 621.1), Art. 136 ff. GRB 2099 vom 1 Apnl 2009 "Investitionsrahmenkredit öffentlicher Verkehr 2010-2013" 3 KOSTEN; NEUE AUSGABEN ZULASTEN RAHMENKREDIT Bahnhof Oberzollikofen (Erweiterung Personenunterführung) Fr. 3'200'000.- Bahnhof Solothurn (Ersatz von Weichen) Fr. 679'000.- Bahnhof Jegenstorf (Verbreiterung und Erhöhung Aussenperron) Fr. 640'000.~ Bahnhof Urtenen (Verbreiterung und Erhöhung Aussenperron) Fr. 620'000.- Bahnhof Schönbühl (Gleiserneuerungen) Fr. 607'000.- Sanierung Bahnübergang in Jegenstorf Fr. 395'000.- Total Fr. 6-141'000.--

Seite 2 Total Fr. 6'14r000.~./. Beiträge Dritter Fr. 395'000.~ Nach Art 56 EBG zu finanzierende Projektkosten (Kostendach) Fr. 5746'000.~./. Anteil Bund Fr. 3'095'000.-./. Anteil Kanton Solothurn Fr. 516'000 - Kosten zulasten Kanton Bern (Kanton und Gemeinden) Fr. 2'135'000.~./. Anteil der bernischen Gemeinden (Art. 12 OVG / Art. 29 FILAG) Fr. 711'650.-- Ausgabe zulasten Kanton / zu bewilligender Kredit Fr. 1'423'350.~ 3.1 Art der Ausgabe / Finanzkompetenz Es handelt sich um neue Ausgaben gemäss Art. 48 Abs. 2 Bst. a FLG. Im Weiteren sind die Ausgaben einmalig im Sinne von 46 FLG Der Kredit erfolgt zulasten des Rahmenkredits "Investitionsbeiträge an den öffentlichen Verkehr 2010-2013". Gemäss Ziffer 5 des Grossratsbeschlusses 2099 vom 1. Apnl 2009 ist der Regierungsrat zuständiges Organ nach Art. 53 Abs. 2 FLG für die Mittelverwendung und den Vollzug des Rahmenkredits. 3.2 Bezug zu Voranschlag und Finanzplan Die Ausgabe ist im Voranschlag 2012 eingestellt und im Finanzplan 2013 enthalten. 3.3 Folgekosten Das bedingt rückzahlbare Darlehen wird in der Bilanz der Unternehmung als unverzinsliche Verbindlichkeit gegenüber der öffentlichen Hand ausgewiesen. Eine Rückzahlung erfolgt grundsätzlich nur, wenn das Objekt durch die Transportunternehmung zweckentfremdet oder veräussert wird. Eine Erhöhung der Nettoabgeltung des Kantons zur Deckung der Folgekosten aus dieser Investition wird im Rahmen der jährlichen Offertverhandlungen zu beurteilen sein. 3.4 Teuerungs- und projektbedingte Mehrkosten Projektänderungen und dadurch bedingte Mehrkosten sowie teuerungsbedingte Mehrkosten zulasten des Kantons Bern sind ausgeschlossen, bzw. müssen durch die RBS AG getragen werden. Massgebend ist das beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereichte Projekt sowie die Projektbeschreibung gemäss Investitionsvereinbarung. 3.5 Stand des Rahmenkredits "Investitionsbeiträge an den öffentlichen Verkehr" Bewilligte Kreditsumme (GRB 2099/09) Fr. 308'000'000.~ bereits beansprucht Fr. 91'576'680.- noch offene Kreditsumme Fr. 216'423'320.- Investitionsbeitrag des vorliegenden Finanzierungsgesuches Fr 1'423'350.- Stand Rahmenkredit neu Fr. 214'999'970.~ 3.6 Projektbeurteilung "Rahmenkredit / Nachhaltigkeit" (Beilage) Im Rahmen der Berichterstattung über den ÖV-lnvestitionsrahmenkredit wurde ein Raster zur Beurteilung der Investitionsbeiträge an den öffentlichen Verkehr entwickelt. Ausgehend von einer Kurzbeschreibung und den finanziellen Eckwerten wird die Bedeutung eines Projekts in Bezug auf die vier zentralen Zielsetzungen und die räumliche Wirkung dargelegt. In einem weiteren Schritt erfolgt eine qualitative Nachhaltigkeitsbeurteilung. DOCP^245787-v2-RRB_-_RBS Verschiedene_lnfrastmkturprojekte_BESO DOC

Seite 3 Ergebnis Für die Sicherstellung der Betnebsbereitschaft und der Funktionsfähigkeit sind diese Sanierungen und Erneuerungen der vorhandenen Infrastrukturanlagen notwendig. Zudem werden im Hinblick auf das zukünftige Angebot die nötigen Ausbauschritte eingeleitet, die den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) Rechnung tragen. 4 KREDITART/KONTO/RECHNUNGSJAHR Mehrjähriger Verpflichtungskredit gemäss Art. 50 Abs. 3 FLG mit folgenden voraussichtlichen Zahlungen: Konto Produktegruppe und Kostenträger Jahr Betrag (Kanton & Gemeinden) 564000 09 13 9171 -Infrastruktur und RollmaterialöV 9171.01 2012 Fr 1'148'000~ 564000 09 13 9171 -Infrastruktur und RollmaterialöV 917101 2013 Fr 987'000 ~ Total (Kanton und Gemeinden) Fr. 2'135'000.~ Das Amt für öffentlichen Verkehr wird zum Mitteleinsatz ermächtigt. Die entsprechenden Gemeindebeiträge von Fr. 711'650.-- werden über das Konto 662000 vereinnahmt 5 BEDINGUNGEN Die Voraussetzungen für Investitionsbeitrage gemäss Art. 56 EBG an die RBS AG wurden vom Bundesamt für Verkehr (BAV) geprüft. Die Fachdienste des BAV haben die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit der Investitionen bestätigt. Über die Abwicklung der Hilfeleistung ist eine Investitionsvereinbarung gemäss Art. 56 EBG und Art 4 und 5 ÖVG zwischen dem Bund, dem Kanton Bern und der RBS AG abzuschliessen. Die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion wird ermächtigt, diese Vereinbarung im Namen des Regierungsrates zu unterzeichnen. 6 BEGRÜNDUNG Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) ist Teil der S-Bahn Bern und zählt mit jährlich über 20 Millionen Bahn- und Tramfahrgästen zu den am stärksten frequentierten Privatbahnen der Schweiz. Um dieses System technisch und betrieblich erhalten und weiter entwickeln zu können, plant der RBS folgende Investitionsprojekte: - Bahnhof Oberzollikofen, Erweiterung Personenunterführung inkl. Lift Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) erstellt in Zollikofen im Entwicklungsgebiet "Meielen Nord", einem Teilgebiet des ESP Bahnhof Zollikofen / Münchenbuchsee, ein neues Verwaltungsgebäude Gestützt auf den Richtplan bzw. den Erschliessungsvorvertrag hat das BBL als Bauherrschaft einen öffentlichen Fussweg als Zugang zum bestehenden RBS-Bahnhof Oberzollikofen zu erstellen. Dies bedingt den Bau einer neuen Personenunterführung unter allen SBB- und RBS-Gleisen. Die unter dem westlichen, dritten RBS-Gleis bereits bestehende Unterführung mit Aufgängen zum Mittelperron ist zu eng, um den kommenden Publikumsverkehr aufnehmen zu können. Zusätzlich bedingen die Höhenverhältnisse ein Absenken der bestehenden Unterfuhrung, damit der neue Zugang behindertengerecht erstellt werden kann. Die bestehende Unterführung und die Treppenaufgänge werden durch ein neues Bauwerk ersetzt und für Mobilitätsbehinderte wird ein Lift eingebaut. Das aus den 70er-Jahren stammende Perrondach wird abgebrochen und den neuen Verhältnissen entsprechend neu gebaut. Im Weiteren werden auf die kommenden Personenfrequenzen abgestimmte Zugänge erstellt, die auf einem Gestaltungskonzept basieren, das den heutigen Anforderungen (übersichtliche Anlage mit Transparenz und Helligkeit) im öffentlichen Raum Rechnung trägt. DOCP-#245787-v2-RRB_-_RBS_Verschiedene_lnfrastnjkturprojekte_BESO DOC

Seite 4 - Bahnhof Solothurn, Ersatz Weichen Eine Doppelkreuzungsweiche sowie zwei weitere Weichen im Bahnhof Solothurn müssen ersetzt werden, weil sie die mittlere Lebensdauer von 20 Jahren für so stark befahrene Anlagen überschritten haben. Ein Ersatz des Schotters ist nicht notwendig. - Bahnhof Jegenstorf, Verbreiterung und Erhöhung Aussenperron Unter der heutigen Situation verkehren auf der Linie S8 Züge mit einer Länge von 100 Metern (5 Wagen) wobei nur zwei von zehn Türen über einen Niederflur-Einstieg verfügen. Die Züge wenden auf dem Gleis 1, das eine Nutzlänge von 100 Metern aufweist und an bestehender Lage nicht verlängert werden kann Zukünftig werden auf der Linie S8 Niederflurzüge mit einer Länge von 120 Metern (6 Wagen) verkehren und neu auf dem Gleis 3 (Aussenperron) wenden, wo die notwendige Nutzlänge von 120 m vorhanden ist. Weil die Breite und die Höhe des bestehenden Perrons am Gleis 3 nicht den Anforderungen für behindertengerechte Einstiege entsprechen, wird das Aussenperron grösstenteils auf drei Meter verbreitert und durchgehend auf 32 Zentimeter ab Schienenoberkante (P32) erhöht. Damit kann ein ebenerdiger Einstieg bei allen Türen und somit der Zugang für Mobilitatsbehinderte gewährleistet werden - Bahnhof Urtenen, Verbreiterung und Erhöhung Aussenperron Die Züge der Linie S8 verkehren zukünftig zwischen Jegenstorf und Zollikofen im Rechtsbetrieb. Damit wird das westliche Aussenperron in Urtenen neu zum Abfahrtsperron in Richtung Bern. Die vorhandene Breite ist für ein Abfahrtsperron ungenügend Die künftig eingesetzten 6-Wagen-Züge werden zudem bei allen Türen Tiefeinstiege haben. Heute weist das Perron nur in Teilbereichen eine genügende Höhe für den ebenerdigen Einstieg auf. Das bestehende Aussenperron wird deshalb so weit wie möglich verbreitert und auf der ganzen Länge erhöht Zudem wird die gedeckte Wartefläche erweitert. - Bahnhof Schönbühl, Gleiserneuerungen Die Schienen im Bahnhof Schönbühl sind wegen der relativ engen Kurve im Bahnhofsbereich stark abgenutzt. Die Schwellen der beiden Stationsgleise stammen aus dem Jahr 1975 und haben die übliche Lebensdauer mehr als erreicht, so dass eine Oberbauerneuerung mit neuen Schienen und Schwellen erforderlich ist. Zudem ist ein Schotterersatz notwendig. - Sanierung Bahnübergang in Jegenstorf Der Oberbau beim Bahnübergang Bernstrasse in Jegenstorf wurde letztmals 1987 erneuert, womit die übliche Liegedauer weit überschritten wurde. Bahnübergänge mit einer vergleichbar hohen Belastung müssen in der Regel bereits nach 12 bis 15 Jahren erneuert werden. Rund die Hälfte der anfallenden Kosten werden durch den Strasseneigentümer getragen. Mit der Realisierung der vorliegenden Infrastrukturprojekte kann die Bahninfrastruktur weiter erneuert werden, die Betriebsbereitschaft wird sichergestellt und die gesetzlichen Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) werden erfüllt. DOCP-#245787-v2-RRB_-_RBS_Verschiedene_lnfrastrukturprojekte_BESO DOC

Seite 5 BEILAGE Projektbeurteilung "Rahmenkredit / Nachhaltigkeit" An die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Für getreuen Protokollauszug Der Staatsschreiber: DOCP-#245787-v2-RRB_-_RBS Verschieclene_lnfrastrukturprojekte_BESO DOC

RBS / Versch. Infrastrukturprojekte 2012/13 Beilage 2012 01 Beschreibung und finanzielle Angaben Bauherr RBS Vereinbarung Art. 56 EBG Projektbeschreibung Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) ist Teil der S-Bahn Bern und zählt mit jährlich über 20 Millionen Bahn- und Tramfahrgästen zu den am stärksten frequentierten Privatbahnen der Schweiz. Um dieses System technisch und betrieblich erhalten und weiter entwickeln zu können, plant der RBS folgende Investitionsprojekte: - Bahnhof Oberzollikofen (Enweiterung Personenunterführung inkl. Lift) Fr. 3'200'000.- - Bahnhof Solothurn (Ersatz von Weichen) Fr. 679'000.-- - Bahnhof Jegenstorf (Verbreiterung und Erhöhung Aussenperron) Fr. 640'000.~ - Bahnhof Urtenen (Verbreiterung und Erhöhung Aussenperron) Fr. 620'000.~ - Bahnhof Schönbühl (Gleiserneuerungen) Fr. 607'000.- - Sanierung Bahnübergang in Jegenstorf Fr. 395'000.~ Kosten & Finanzierung Bund Kanton Solothurn Beiträge Dritter Kanton Bern brutto Total Budget 3'095'000 516'000 395'000 2'135'000 6'141'000 Ist ÖV-lnvestitionsbeitrag Kanton Bern Kanton Bern brutto./. Anteil bernische Gemeinden ÖV-Nettoinvestition zu Lasten Kanton Bern 2'135'000-711'650 1'423'350 Kreditbeschluss RRB Baubeginn 2012 Inbetriebnahme ab 2012 Vier zentrale Zielsetzungen und räumliche Wirkung 1. Zentrale Zielsetzungen von Investitionsbeiträgen im ÖV (D Hl Beitrag klein-mittel-gross 1.1 Investition für die Gewährleistung der Betriebssicherheit Sanieaing Bahnübergang. 1.2 Investition für die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft Substanzerhaltung der bestehenden Infrastruktur. Sicherstellung der Betriebs- und Leistungsfähigkeit 1.3 Investition in die Verbesserung der Dienstleistungsqualität Verbesserungen an den Perron- und Kundenanlagen. 1.4 Investition für die Bereitstellung nachfragegerechter Kapazitäten 2. Dominierende räumliche Wirkung der Investition mind. über- regional gesamt- regional/ kantonal kantonal lokal DOCP-#87559-v16A-Beurteilungsraster_ÜV-lnvestitionen.XLS/2012_01 Seite 1 von 2

Beilage Qualitative Nachhaltigkeitsbeurteilung RBS / Versch. Infrastrukturprojekte 2012/13 c S sz 0) o ert sz o CD keine Veränc leicht versch versch stark verschi ert 3. Wirtschaft 3.1 OV-Erreichbarkeit des Standortes ÖV-Anbindung für das BBL. 3.2 Erreichbarkeit von ESP bzw. Regionalzentren Erschliessung ESP Bahnhof Zollikofen / Münchenbuchsee. 3.3 Qualität des OV Sicherstellung der Betriebs- und Leistungsfähigkeit der best. Infrastruktur. Verbesserung der Kundenanlagen und Anpassungen der Bahninfrastruktur an die künftigen Anforderungen. 3.4 Wirtschaftlichkeit des ÖV Erhöhter Abschreibungsbedarf. 4. Gesellschaft 4.1 Verkehrssicherheit 4.2 Lebensqualität in Siedlungsgebieten 4.3 Mobilitätsangebot aus Sicht der Anwohner 4.4 Intermodaler Verkehr GV-Anbindung für das BBL. 5. Umwelt 5.1 Lokale Umweltbelastung (Lärm, Luft) 5.2 Flächenverbrauch 5.3 Trennwirkung ausserhalb von Siedlungsgebieten 5.4 Verkehrsverlagerung vom MIV zum ÖV Gesamtbeurteilung Stärken: Schwächen: Gesamturteil: Siciierstellung der Betriebsbereitschaft und Funktionsfähigkeit der vorhandenen Infrastrukturanlagen. Verbesserung der Kundenanlagen und Anpassungen der Bahninfrastruktur an die künftigen Anforderungen. DOCP-#87559-v16A-Beurteilungsraster_0V-lnvesmonen.XLS/2012_01 Seite 2 von 2