WO STEHT DIE BÜRGERENERGIE? Malte Zieher, Vorstand Bündnis Bürgerenergie Workshop Bürgerenergie im ländlichen Raum Emsdeten,

Ähnliche Dokumente
ÜBER BRÜSSEL ZUM GROßEN GLÜCK? Bedeutung der EU-Regeln im Clean Energy Package für Prosumer und Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften.

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

BÜNDNIS BÜRGERENERGIE

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Mit HKN PV-Anlagen außerhalb des EEG betreiben

Potenziale der Bürgerenergie

Der vernetzt zellulare Ansatz

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Dezentrale Energiewende

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

WAS WIR GEMEINSAM BEWEGEN

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Zwischenergebnisse von E-Energy

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg PV-Anlage auf dem FFW-Gebäude Neuried Bürgerinformation

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Pressegespräch E-world energy & water

Chancen, Risiken und Bedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften. Dr. René Mono, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BBEn

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Die KWK-Modellstadt Krefeld

ENERGIEWENDE ZOLLERNALB

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Auswirkungen von Ausschreibungen auf Dezentralisierungsprozesse. Dr. René Mono

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Grüne Bürgerenergie für Afrika

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Eigenverbrauch rechnet sich.

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Wir sorgen für sichere Energie.

- 6. September Energiegenossenschaft Haltern am See eg. Carsten Schier Vorstand

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Minergie-P-Eco-Areal-Überbauung Möriken-Wildegg mit intelligenter Strombörse

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Spezifika und Potenziale

Energiewende gemeinsam gestalten

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Public Hearing on European Energy Markets :

Verbund für die Energieversorgung in Bürgerhand. Wenn es gut werden soll, dann nehmen die Bürger es besser selbst in die Hand

Transkript:

WO STEHT DIE BÜRGERENERGIE? Malte Zieher, Vorstand Bündnis Bürgerenergie Workshop Bürgerenergie im ländlichen Raum Emsdeten, 30.08.2018

INHALT 1. Vorstellung des Bündnis Bürgerenergie 2. Die Rolle der politschen Rahmensetzung 3. Regionale Entwicklung mit Bürgerenergie 2

1. Vorstellung des Bündnis Bürgerenergie 3

BÜRGERENERGIE = VIELFALT Über 200 Mitglieder: Bürgerenergie-Erzeuger in Wind, PV und Nahwärme sowie Bürgerenergie-Aktve 4

BÜNDNIS BÜRGERENERGIE Unser Ziel: Die Bürgerenergie als eine tragende Säule der Energiewende dauerhaf zu stärken. Aufgaben: 1. Gemeinschafsbildung 2. Dialog mit Öfentlichkeit und Politk 3. Bündelung und Vermitlung von Wissen und Expertse 5

2. Die Rolle der politschen Rahmensetzung 6

EEG ÄNDERT EIGENTÜMER-STRUKTUR Bürgerenergie = Beteiligung dank geringem Risiko aufgrund Einspeisevergütung = Teilen und kopieren von Wissen und Geschäfsmodellen = Möglichkeit zur dezentralen Teilhabe

BÜRGERENERGIE WIRD MARKTFÜHRER Bürgerenergie = Motor der Energiewende = Garant für Dynamik und Akzeptanz der Energiewende 8

AUSSCHREIBUNGEN: VERUNSICHERUNG 9

AUSSCHREIBUNGEN: VERUNSICHERUNG 10

EU CLEAN ENERGY PACKAGE Die EU-Kommission 2015 zur Energie-Union Am wichtgsten ist unsere Vision einer Energie-Union mit BürgerInnen in ihrem Kern, in der BürgerInnen von der Energiewende Besitz ergreifen, von neuen Technologien profteren um ihre Rechnungen zu verringern, aktv im Markt teilhaben, und in der verwundbare VerbraucherInnen geschützt sind. Most importantly, our vision is of an Energy Union with citzens at its core, where citzens take ownership of the energy transiton, beneft from new technologies to reduce their bills, partcipate actvely in the market, and where vulnerable consumers are protected.

EU CLEAN ENERGY PACKAGE Erneuerbare Energien Richtlinie Erneuerbarer Eigenverbraucher: Endverbraucher oder Gruppe von Endverbrauchern im selben Gebäude oder Mehrfamilienhaus, die individuell oder gemeinsam Energie selbst verbrauchen, speichern oder verkaufen. Bei gewerblichen Eigenverbrauchern darf dies nicht die Haupt-Aktvität sein. Erneuerbare Energie Gemeinschafen: Kontrolliert von Privatpersonen, Kommunen oder KMUs, ansässig in der Nähe der von ihr betriebenen Anlagen. Streben ökologischen, ökonomischen oder sozialen Gemeinschafsgewinn an. Sollen ofen für alle, auch Einkommensschwache, sein. Mitgliedstaaten sollen bei der Förderung Erneuerbarer Energien die Besonderheiten von Erneuerbare Energien Gemeinschafen berücksichtgen.

EU CLEAN ENERGY PACKAGE Marktdesign Richtlinie und Verordnung Energie-Gemeinschafen: Sollen gemeinschafliche Netze errichten, Verteilnetze betreiben, zu allen Märkten Zugang haben und Energy Sharing organisieren dürfen sowie nicht diskriminiert werden, kostengerechte Abgaben zahlen und von erleichterten Genehmigungsverfahren profteren.

3. Regionale Entwicklung mit Bürgerenergie 14

SICH SELBST VERSORGEN Wollen Sie ihren Strom selbst erzeugen? Weiß nicht Mach ich schon 10% 6% Die Energieversorgung ist Sache der Energieversorger Ich habe Interesse, brauche aber mehr Zeit oder Geld 28% 56% Quelle: Emnid-Umfrage für BdZV (2013) 15

BÜRGERENERGIEWENDE VOR ORT Bürgerenergie als Herz der Energiewende Beteiligung: Aktve, mitbestmmende Player stat passive Konsumenten Verantwortung: Engagement, Selbstwirksamkeit, neue Kompetenzen Identtät: Lokaler Austausch und Lösen gemeinsamer Herausforderungen Demokrate: Aufrechen von Oligopolen, demokratscher Kapitaleinsatz Wertschöpfung: Bis zu achtach höhere regionale Wertschöpfung

STUDIE: BÜRGERSTROMHANDEL www.buendnis-buergerenergie.de/publikatonen/studien 17

ZELLULARER ANSATZ

FRAGEN UND DISKUSSION 19

VIELEN DANK! www.buendnis-buergerenergie.de