Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ähnliche Dokumente
Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

DMK. Landnutzungskonflikte auf betrieblicher Ebene. Gliederung. Nachhaltigkeit. Nachhaltige Intensivierung. Nahrung und /oder Energie.

Deutscher Imkertag. 25 Jahre gemeinsam für Bienen- und Naturschutz. Landwirtschaft im Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Naturschutz

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Die EU-Agrarpolitik: Herausforderungen für eine Landwirtschaft mit gesellschaftlicher Akzeptanz

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Effiziente Verwertung von Gärresten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Grundwasserschonende Landbewirtschaftung Beitrag aus der angewandten Forschung

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb

Ökologische Leitplanken für Energie aus Biomasse unter besonderer Berücksichtigung von Biogas. A. Heißenhuber. TU München - Weihenstephan

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

1

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Ökosoziale Landwirtschaft Kennzeichen und Umsetzungsmöglichkeiten

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Kritische Betrachtung der neuen Düngeverordnung (DÜV) Onno Poppinga

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Einsatzes von synthetischem Stickstoffdünger sowie der Fleischproduktion im 20.

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Sachgerechte Düngung in Bayern

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Novellierung der. Düngeverordnung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Düngewirkung von Gärresten

Management-Instrument Düngeplanung

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung

Arbeitshilfe Sachsen Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Dr. Matthias Schrödter

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Gerd Trautmann, HMUELV

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Entwicklung von N-BilanzN

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Transkript:

Technische Universität München Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, 29. Oktober 2015

Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne Wirkungen Betriebsexterne Wirkungen Konsequenzen 2

Umweltwirkungen der Landwirtschaft Landbewirtschaftung Interne Schäden z. B. Ertragseinbußen durch Bodenerosion Externe Schäden z. B. Eutrophierung der Gewässer kurzfristig feststellbar regelmäßig langfristig feststellbar zufällig zuordenbar z. B. durch Bodenabtrag entlang eines Gewässers nicht zuordenbar z. B. über das Grundwasser einzelbetriebliche Gegenmaßnahme zu erwarten einzelbetriebliche Gegenmaßnahme erfolgt häufig nicht

Veränderung der Kulturlandschaft (nach Kaule) Folie 4 Weiterentwicklung ELER / Referat G 1 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Anbauflächen und Erträge von Winterweizen in Deutschland 1961 bis 2012 Quellen: FAOSTAT 5

6

Kulturlandschaft als Koppelprodukt 7

Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne Wirkungen Betriebsexterne Wirkungen Konsequenzen 8

Technische Universität München Ertrag in Abhängigkeit von der Oberbodendicke 90 80 Ertrag (y) in dt/ha 70 60 50 40 30 Mitscherlich- Spillman y = a + b (1 e c x ) y = a + b x Lineare Funktion 20 10 0 0 10 20 30 40 50 Oberbodendicke (x) in cm

Technische Universität München Ertrag in Abhängigkeit von der... Zeit bei einem bestimmten Oberbodendicke Bodenabtrag Ertrag Y(x) Ertrag Y(t) Y(x) = b o + b 1 (1 e -cx ) Y(t) = b o + b 1 (1 e -c(x o -at ) Oberbodendicke (x) Jahre (t) Y = mittlerer Ertrag einer Fruchtfolge b 0 = Ertrag bei vollständigem Abtrag des Oberbodens b 1 = Differenz vom Basisertrag zum Maximalertrag c = Proportionalitätskonstante X = Oberbodendicke

Technische Universität München Kosten und Nutzen von Bodenschutz in Abhängigkeit vom Betrachtungszeitraum Unter welchen Umständen lohnt sich Bodenschutz? EUR/ha 3000 2500 2000 Barwert des Nutzens 1500 1000 Barwert der Kosten 500 0-500 -1000 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Barwert der Kosten-Nutzen-Differenz Jahre

Bodenschutz hat interne und externe Effekte 12

Zusammenhang zwischen Düngeraufwand, Ertrag und Umweltbelastung 1 Reduktion der Umweltbelastung durch effizientere Nährstoffnutzung: Reduktion des Nährstoffüberschusses durch bessere Nutzung von organischem Dünger 2 Ertrag kann durch eine Verbesserung der Nährstoffdynamik im Boden und verbesserten Bodeneigenschaften erhöht werden. Ertrag 2 1 Umweltbelastung N-Düngung mehr mit weniger 13

N-Überschuß und Klimabelastung durch N 2 O-Emissionen 8 N 2 O-N (kg ha -1 ) 6 4 2 N- Überschuss in kg N/ha Landw. Fläche < 50 50 - < 80 80 - < 100 100 - < 120 120 - < 150 > 150 Keine Werte 0 0 20 40 60 80 100 (ohne N-Deposition, ohne Abzug von NH 3 ) N-use efficiency (%) Quelle: van Groenigen, 2004 Thünen-Institut, Freibauer et al. 2015. Institute for Farm Management and Agricultural Structure

Transportwürdigkeit Transport- Wert gut in /t Entfernung Transportkosten LKW in /t 1 t Mineraldünger 300 1 t Getreide 160 1 t Maissilage 35 1 t Hühnertr.kot 25 1 t Putenmist 20 1 t Schweinegülle 3 50 km 6,80 100 km 11,00 150 km 15,80 200 km 19,60 250 km 23,80 300 km 28,10 Ladung = 26 t Stundensatz 70

Produktionskosten und Nebenkosten Euro/ha Produktionskosten Gesamtkosten Nebenkosten (Terminkosten, z.b. Schadverdichtung, Gülletransport etc.) Einsatzumfang Bestandgröße 16

Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne Wirkungen Betriebsexterne Wirkungen Konsequenzen 17

Externe Effekte durch Bodenabtrag Beispiel: Sedimente 18

Technische Universität München Kosten des Sedimentaustrages in Bayern Bodenabtrag in Bayern auf Ackerland 17 Mio. t Feldraine, Aue, Wege, Gräben etc. 8 Mio. t pro Tonne 3,00 Beseitigung zu 33% 8 Mio. 68% davon werden aus landwirtschaftlichen Flächen weggespült 11 Mio. t Bäche etc. (Gewässer 4. - 6. Ordnung) 1,2 Mio. t Gewässer höherer Ordnung 2,2 Mio. t pro Tonne 5,00 Beseitigung zu 33% 2 Mio. pro Tonne 10,00 Beseitigung zu 20% 4,5 Mio. Externe Kosten der Bodenerosion durch Sediment in Bayern ca. 15 Mio. pro Jahr Quelle: nach Doleschel, Heißenhuber

Technische Universität München Vergleich der jährlichen Kosten zur Bodenabtragsminderung Quelle: Seidl, M. (2009): Ökonomische Bewertung ausgewählter landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Verringerung von Wassererosionsschäden im Einzugsgebiet des Rottauensees

Technische Universität München Zusammenhang zwischen Kosten und Bodenabtragsminderung Quelle: Seidl, M. (2009): Ökonomische Bewertung ausgewählter landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Verringerung von Wassererosionsschäden im Einzugsgebiet des Rottauensees

Technische Universität München Vergleich der Vermeidungs- und der Beseitigungskosten 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Beseitigungskosten für das Sediment Mulchsaat + Senf Direktsaat + Senf Mulchsaat + Roggen (genutzt) Mulchsaat + Roggen (ungenutzt) Kleegrasanbau zweijährig Grünlandnutzung Vermeidungskosten [ /t] Quelle: Seidl, M. (2009): Ökonomische Bewertung ausgewählter landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Verringerung von Wassererosionsschäden im Einzugsgebiet des Rottauensees

Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne Wirkungen Betriebsexterne Wirkungen Konsequenzen 23

Technische Universität München Nachhaltige Bodenbewirtschaftung - Ansatzpunkte Eigenverantwortung (Berücksichtigung von Nebenkosten) Beratung Auflagen in Fachgesetzen überprüfen Auflagen in Cross Compliance überprüfen Fruchtfolge Anbautechniken Humusgehalt (Bodenstruktur) Grünlandanteil Einhaltung der Gesetze/Verordnungen sicherstellen Honorierung in Umweltprogrammen Forschung für den Bodenschutz

Ein Beispiel für eine nicht nachhaltige Wirtschaftsweise 25

Dust Bowl USA 1936 Beispiel für eine nicht nachhaltige Wirtschaftsweise 26

Drei Krisen, die auch heute auftreten können, wurden von Steinbeck beschrieben: Umweltkrise Flüchtlingskrise Verschuldungskrise 27