Af - Feuchtwälder ÖFS / BM

Ähnliche Dokumente
Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Mittelwaldprojekt Liebenburg

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Fortsetzung nächste Seite

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Preisliste Pflanzgarten 2018

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2017

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

B I O T O P I N V E N T A R

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Zur Ökologie und Bedeutung

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

B I O T O P I N V E N T A R

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Bundesautobahn A 1 AS Adenau (L10) AS Kelberg (B410) FFH-Lebensraumtypenkartierung

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Vorratsliste 2015/2016

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Blumen und ihre Bewohner

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

B I O T O P I N V E N T A R

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

B I O T O P I N V E N T A R

How To Map A Biotope

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Pflanzen für unsere Gärten

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

91E0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

B I O T O P I N V E N T A R

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Bäume und ihre Bewohner

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Wald-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand:

Sortimentsliste. Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Qualitätsbestimmungen


Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

B I O T O P I N V E N T A R

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Transkript:

Af - Feuchtwälder ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt Biotoptyp Buchenwälder Buchenwald Eichen-Buchenmischwald Buchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit Nadelbaumarten Eichenwälder Eichenwald Buchen-Eichenmischwald Hainbuchen-Eichenmischwald Birken-Eichenmischwald Eichenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit Nadelbaumarten Hainbuchenwälder Hainbuchenwald Eichen-Hainbuchenmischwald Hainbuchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten Birkenwälder Birkenwald Eichen-Birkenmischwald Birkenmischwald mit heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit Nadelbaumarten Eschenwälder Eschenwald Eschenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit Nadelbaumarten Erlenwälder Schwarzerlenwald Schwarzerlenmischwald mit heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten Weidenwälder Weidenwald Weidenmischwald mit heim. Laubbaumarten Weidenmischwald mit nicht heim.baumarten Ahorn- / Lindenwälder Ahornwald Ahornmischwald mit heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit Nadelbaumarten Lindenwald Lindenmischwald Gebietsname: () () Pappelwälder Pappelwald Pappelmischwald mit heim. Laubbaumarten Pappelmischwald mit nicht heim. Baumarten Roteichenwälder Roteichenwald Roteichenmischwald Robinienwälder Robinienwald Robinienmischwald sonstige Laub(misch)wälder aus heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald mit Nadelbaumarten Sonstige Laub(misch)wälder aus nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer nicht heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald aus nicht heim. Laubbaumarten mit Nadelbaumarten Fichtenwälder Fichtenwald Fichtenmischwald mit heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Kiefernwälder Kiefernwald Kiefernmischwald mit heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Lärchenwälder Lärchenwald Lärchenmischwald Sonstige Nadel(misch)wälder sonstiger Nadel(misch)wald Douglasienwald Douglasienmischwald Laub-Nadelmischwald (nicht Fi, Ki, Lä, Dou) Lebensraumtyp 91E1 - Weidenauenwälder 91E2 - Erlen-Eschen-Auenwälder 91D0 - Moorwälder 91F0 - Hartholz-Auenwälder NAC0 - Bruch-, Sumpf-, Moorwälder NA0 - Auenwälder 30/ 62 Biotoptyp Auenwälder Bruch- und Sumpfwälder = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

Af - Feuchtwälder 0 () () Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) HNV-Farmland-Wert außerhalb der Agrarlandschaft Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand zweischichtiger Bestand mehrschichtiger Bestand kleinflächig gestufter Bestand Waldstrukturtyp Altersklassenwald Plenterwald Mittelwald Hutewald forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung Sammelhieb Wildnisgebiet, Naturwaldzelle Beweidung Lagerplatz Sonderstandort Binnendüne auf Auwaldstandort Halde kein Sonderstandort Wasserhaushalt ausgeglichener Wasserhaushalt Femelwald Niederwald nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung weitere Nutzung (Fremdnutzung) Blockmeer, Blöcke flache Felsrippen flachgründig, steinig auf feucht-kühlem Standort auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort auf Moorwaldstandort Grundwasserstandort Stauwasserstandort periodisch überflutet Freizeitnutzung permanent überflutet Biotopstrukturen zur Ermittlung der Gewässerstrukturgüte (nur bei LRT 91E2) % naturnahe Ufervegetation % naturnaher Gewässerausbau () () () () () () () () Bewertung der Gewässerstruktur (nur bei LRT 91E2) 1 - unverändert 5 - stark verändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert Überflutungsdynamik (nur bei LRT 91E1, 91F0) Überflutungsdynamik weitgehend ungestört Überflutungsdynamik erkennbar gestört Überflutungsdynamik durch Ausdeichung nicht mehr gegeben od. durch starke Eintiefung des Flusses stark gestört Biotopstrukturen (Angabe in %) % Anteil heimischer Laubbaumarten zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT % Anteil LR-typischer Torfmoose (bei LRT 91D0) % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) % Deckung LR-typischer Baumarten ab geringem Baumholz (bei 91E2 Erle) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Anteil Schäden > 1% Anteil Schäden 1% keine Schäden FFH-Erhaltungszustand (A-C) 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Totholz >40cm BHD (bei LRT 91E2 - Erlen) Anz. Totholz >30cm BHD (bei LRT 91D0) Anz. Altbäume >50cm BHD (bei LRT 91E2 Erle) Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 91E1-Weide, 91E2-Esche, 91F0) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 91D0) % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Befahrungsschäden (bei LRT 91F0) (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar Rückeschäden an der Bodenvegetation (bei LRT 91D0, 91E2) LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar Beeinträchtigungen Gesamtbewertung % technischer Gewässerausbau % naturraumtypische Ausprägung = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

Af - Feuchtwälder () () Hangneigung eben 0-5 steil bis schroff >20-45 mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord Nord-Ost Nord-West Ost Kartierer/in Datum Bemerkungen Süd Süd-Ost Süd-West West () Pflanzengesellschaft (nur bei FFH-LRT) d=dominant, sd=subdominant Alnion glutinosae Alnion glutinosae Frag.-Ges. Alnion incanae Alno-Padion Alno-Ulmion Betuletum carpaticae Betulion pubescentis Betulion pubescentis Frag.-Ges. Carici elongatae-alnetum Carici laevigatae-alnetum Carici remotae-fraxinetum Frangulo-Salicetum auritae Frangulo-Salicetum cinereae Myricetum gale Pruno padi-fraxinetum Querco-Ulmetum minoris Salicetum albae Salicetum triandro-viminalis Salicion albae Salicion albae Frag.-Ges. Salicion cinereae Salicion cinereae Frag.-Ges. Stellario nemorosae- Alnetum glutinosae Sphagno squarrosi-alnetum Sphagno squarrosi- Alnetum calthetosum palustiris Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

Af - Feuchtwälder Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Alnus incana Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Malus sylvestris Myrica gale Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus nigra Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Quercus robur Rosa canina Salix alba agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Salix fragilis Salix pentandra Salix purpurea Salix rubens Salix triandra Salix viminalis Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Tilia cordata Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum opulus Obere Untere Krautschicht Strauchschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) Biodiversitätsmonitoing NRW

Af - Feuchtwälder Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Adoxa moschatellina F Eriophorum angustifolium D Reynoutria japonica Aegopodium podagraria Eriophorum vaginatum D Ribes nigrum Agrostis canina Eupatorium cannabinum Ribes rubrum Agrostis stolonifera Festuca gigantea F,E Ribes uva-crispa Ajuga reptans Ficaria verna Rubus caesius W Alliaria petiolata Filipendula ulmaria F,E Rubus idaeus Allium ursinum F Gagea lutea F Rubus sectio Rubus Andromeda polifolia D Galeobdolon luteum Rumex sanguineus E Anemone nemorosa Galeopsis tetrahit Sambucus nigra Angelica sylvestris E,W Galium aparine Scirpus sylvaticus Anthriscus sylvestris Galium palustre Scrophularia nodosa Arctium lappa Galium saxatile Scutellaria galericulata Arum maculatum F Geranium robertianum Senecio ovatus Athyrium filix-femina Geum rivale E Silene dioica Bistorta officinalis Geum urbanum Solanum dulcamara E Blechnum spicant Glechoma hederacea Solidago gigantea Brachypodium sylvaticum Glyceria fluitans Stachys sylvatica F,E Calamagrostis canescens Hedera helix F Stellaria holostea Calamagrostis epigejos Heracle. mantegazzianum Stellaria nemorum E Caltha palustris E Heracleum sphondylium Symphytum officinale Calluna vulgaris Holcus lanatus Thelypteris palustris D Cardamine amara E Humulus lupulus F Trientalis europaea D Cardamine flexuosa Ilex aquifolium Typha latifolia Cardamine pratensis E Impatiens glandulifera Urtica dioica W Carex acutiformis E Impatiens noli-tangere Vaccinium myrtillus Carex canescens Impatiens parviflora Vaccinium oxycoccos D Carex echinata Iris pseudacorus Vaccinium uliginosum D Carex elongata Juncus acutiflorus Valeriana officinalis Carex nigra Juncus effusus Valeriana procurrens F Carex pendula E Lamium maculatum Veronica hederifolia F Carex remota E Lonicera periclymenum Viola palustris Carex rostrata Luzula sylvatica Carex sylvatica E Lycopus europaeus E Chaerophyllum hirsutum E Lysimachia nemorum E Chaerophyllum temulum Lysimachia nummularia Chrysosplenium alternifolium E Lysimachia vulgaris Chrysosplenium oppositifolium E Lythrum salicaria Circaea intermedia E Matteuccia struthiopteris E Circaea lutetiana Mentha aquatica Cirsium oleraceum E Milium effusum Cirsium palustre Molinia caerulea D Clematis vitalba F Myosotis scorpioides Moosschicht Convallaria majalis Oxalis acetosella **K in % *V Corydalis cava F Paris quadrifolia E Gesamtdeckung Corydalis solida F Petasites hybridus E Aulacomnium palustre Crepis paludosa E Phalaris arundinacea F,E Dicranum polysetum Dactylis glomerata Phegopteris connectilis Polytrichum formosum D Deschampsia cespitosa Phragmites australis F Polytrichum strictum D Deschampsia flexuosa Poa nemoralis Sphagnum angustifolium D Digitalis purpurea Poa trivialis Sphagnum capillifolium D Dryopteris carthusiana Polygonum hydropieper F Sphagnum fallax D Dryopteris dilatata Primula elatior Sphagnum girgensohnii D Dryopteris filix-mas Pteridium aquilinum Sphagnum spec. Equisetum sylvaticum E Pulmonaria obscura F Moose unbestimmt Equisetum telmateia E Ranunculus ficaria F Erica tetralix D Ranunculus repens Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (D=91D0, W=91E1, E=91E2, F=91F0) Biodiversitätsmonitoing NRW

Ak- basenreiche Wälder ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: Biotoptyp Buchenwälder Buchenwald Eichen-Buchenmischwald Buchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit Nadelbaumarten Eichenwälder Eichenwald Buchen-Eichenmischwald Hainbuchen-Eichenmischwald Birken-Eichenmischwald Eichenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit Nadelbaumarten Hainbuchenwälder Hainbuchenwald Eichen-Hainbuchenmischwald Hainbuchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten Birkenwälder Birkenwald Eichen-Birkenmischwald Birkenmischwald mit heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit Nadelbaumarten Eschenwälder Eschenwald Eschenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit Nadelbaumarten Erlenwälder Schwarzerlenwald Schwarzerlenmischwald mit heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten Weidenwälder Weidenwald Weidenmischwald mit heim. Laubbaumarten Weidenmischwald mit nicht heim. Baumarten Ahorn- / Lindenwälder Ahornwald Ahornmischwald mit heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit Nadelbaumarten Lindenwald Lindenmischwald Gebietsname: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt () Pappelwälder Pappelwald Pappelmischwald mit heim. Laubbaumarten Pappelmischwald mit nicht heim. Baumarten Roteichenwälder Roteichenwald Roteichenmischwald Robinienwälder Robinienwald Robinienmischwald sonstige Laub(misch)wälder aus heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald mit Nadelbaumarten Sonstige Laub(misch)wälder aus nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer nicht heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald aus nicht heim. Laubbaumarten mit Nadelbaumarten Fichtenwälder Fichtenwald Fichtenmischwald mit heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Kiefernwälder Kiefernwald Kiefernmischwald mit heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Lärchenwälder Lärchenwald Lärchenmischwald Sonstige Nadel(misch)wälder sonstiger Nadel(misch)wald Douglasienwald Douglasienmischwald Laub-Nadelmischwald (nicht Fi, Ki, Lä, Dou) Lebensraumtyp 9130 - Waldmeister-Buchenwald 9150 - Orchideen-Kalk-Buchenwald 9160 - Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9180 - Schlucht- und Hangmischwälder NA00 - Laubwälder NAB0 - Wärmeliebende Wälder und Gebüsche NAW0 - Nieder- und Mittelwälder NAY0 - Schlucht- und Hangschuttwälder = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

Ak- basenreiche Wälder () 0 C 30/ 62 Biotoptyp Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) HNV-Farmland-Wert außerhalb der Agrarlandschaft Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand zweischichtiger Bestand C () C C C C C C C C () C C Biotopstrukturen (Angabe in %) % Anteil heimischer Laubbaumarten zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) % Deckung LR-typischer Baumarten ab geringem Baumholz (bei LRT 9150, 9170) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 9130, 9160, 9180) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 9130, 9160, 9180) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 9130, 9160, 9180 bis 500m ü.nn) Anz. Altbäume >70cm BHD (bei LRT 9130, 9160, 9170, 9180 ab 500-700m ü.nn) mehrschichtiger Bestand kleinflächig gestufter Bestand Waldstrukturtyp Altersklassenwald Femelwald Plenterwald Niederwald Mittelwald Hutewald forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung C C C C () C Anz. Altbäume >60cm BHD (bei LRT 9130, 9160, 9180, ab 700m ü.nn) Anz. Altbäume >50cm BHD (bei LRT 9150) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) Sammelhieb Wildnisgebiet, Naturwaldzelle C % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 9160) () nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung weitere Nutzung (Fremdnutzung) Beweidung Lagerplatz Freizeitnutzung Sonderstandort auf trocken-warmen Standort C () % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Befahrungsschäden nur bei FFH-LRT (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite Binnendüne Blockmeer, Blöcke flache Felsrippen () > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar FFH-Erhaltungszustand (A-C) LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar flachgründig, steinig auf feucht-kühlem Standort Halde () Beeinträchtigungen Gesamtbewertung Hangneigung eben 0-5 steil bis schroff >20-45 kein Sonderstandort Wasserhaushalt ausgeglichener Wasserhaushalt () mäßig bis steil >5-20 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord sehr schroff >45 Süd trocken bis sehr trockener Standort Nord-Ost Süd-Ost frischer bis feuchter Standort Nord-West Süd-West Ost West = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

Ak- basenreiche Wälder () Pflanzengesellschaft (nur bei LRT) d=dominant, sd=subdominant Aceri platanoidis-tilietum platyphylli Hieracio-Quercetum Carici-Fagetum Hordelymo-Fagetum Carici-Fagetum-Niederwald Luzulo luzuloidis-fagetum Carpinion Luzulo-Fagenion Cephalanthero-Fagenion Maianthemo-Fagetum Fraxino-Aceretum pseudoplatani Quercion roboris Galio odorati-fagenion Stellario Carpinetum Galio odorati-fagenion Fragmentges. Tilio platyphylli-acerion pseudoplatani Galio odorati-fagetum Tilio platyphylli-acerion pseudoplatani Fragmentges. Galio sylvatici-carpinetum betuli Kartierer/in Datum () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

Ak- basenreiche Wälder Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Betula pendula Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Daphne mezereum Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Juniperus communis Larix decidua Ligustrum vulgare Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Malus sylvestris Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Pseudotsuga menziesii Quercus petraea Quercus robur Quercus rubra Rhamnus cathartica Robinia pseudoacacia Rosa arvensis Rosa canina Salix caprea Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus domestica Sorbus torminalis Taxus baccata Tilia cordata Tilia platyphyllos Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum lantana Viburnum opulus Obere Untere Strauchschicht Krautschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

Ak- basenreiche Wälder Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Aconitum napellus T Dryopteris filix-mas Phyllitis scolopendrium T Aconitum vulparia T Epilobium angustifolium Phyteuma spicatum A Actaea spicata T Epilobium montanum Poa nemoralis Adoxa moschatellina Epipactis atrorubens O Poa trivialis Aegopodium podagraria Epipactis helleborine Polygonatum multiflorum Agrostis capillaris Epipactis microphylla O Polygonatum verticillatum Ajuga reptans Eupatorium cannabinum Polystichum aculeatum T Alliaria petiolata Euphorbia amygdaloides L Potentilla sterilis C Allium ursinum A Festuca altissima Primula elatior C Anemone nemorosa A Festuca gigantea Primula veris O Anemone ranunculoides A Festuca heterophylla L Pteridium aquilinum Angelica sylvestris Ficaria verna Pulmonaria obscura Arctium lappa Fragaria vesca Pulmonaria officinalis A Arrhenatherum elatius Galeobdolon luteum Ranunculus auricomus agg. C Arum maculatum Galeobdolon montanum Ranunculus repens Athyrium filix-femina Galeopsis tetrahit Ribes rubrum Atropa bella-donna Galium aparine Ribes uva-crispa Brachypodium sylvaticum A Galium odoratum A Rubus caesius Bromus ramosus A Galium sylvaticum L Rubus idaeus Calamagrostis epigejos Geranium robertianum Rubus sectio Rubus Campanula latifolia T Geum urbanum Rumex sanguineus Campanula persicifolia O,L Glechoma hederacea Sanicula europaea A Campanula trachelium A Hedera helix Scrophularia nodosa Cardamine bulbifera Helleborus foetidus T Senecio ovatus Cardamine flexuosa Heracleum mabtegazzianum Stachys sylvatica C Cardamine impatiens T Hieracium murorum Stellaria holostea C Carex brizoides C Holcus lanatus Stellaria media Carex digitata O Hordelymus europaeus A Tanacetum corymbosum L Carex flacca O Hypericum hirsutum Taraxacum sect. Ruderalia Carex montana O,L Hypericum perforatum Teucrium scorodonia Carex ornithopoda O Hypericum pulchrum Thelypteris limbosperma T Carex remota Impatiens glandulifera Torilis japonica Carex sylvatica A Impatiens noli-tangere Urtica dioica Carex umbrosa L,C Impatiens parviflora Viburnum lantana Cephalanthera damasonium O Juncus effusus Vicia sepium Cephalanthera longifolia O Knautia dipsacifolia T Vinca minor C Cephalanthera rubra O Lamium galeobdolon A Vinetoxi. hirundinaria O,L,T Chaerophyllum temulum Lapsana communis Viola hirta Circaea lutetiana C Lathyrus vernus A,T Viola mirabilis T Cirsium arvense Lilum martagon T Viola reichenbachiana A Cirsium palustre Lunaria rediviva T Viola riviniana Cirsium vulgare Clematis vitalba Lunaria rediviva Luzula luzuloides Convallaria majalis L Luzula pilosa Corydalis cava A,T Maianthemum bifolium Corydalis solida A Melica nutans L,T Corylus avellana Melica uniflora A Moosschicht Cytisus scoparius Mercurialis perennis A **K in % *V Dactylis glomerata Mercurialis perennis Gesamtdeckung Dactylis polygama C Milium effusum Dentaria bulbifera A Moehringia trinervia Deschampsia cespitosa Mycelis muralis Deschampsia flexuosa Neottia nidus-avis A Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Oxalis acetosella Paris quadrifolia Persicaria hydropiper Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (A=9130, O=9150, C=9160, L=9170, T=9180)

As - basenarme Wälder ÖFS ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt Biotoptyp Buchenwälder Buchenwald Eichen-Buchenmischwald Buchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Buchenmischwald mit Nadelbaumarten Eichenwälder Eichenwald Buchen-Eichenmischwald Hainbuchen-Eichenmischwald Birken-Eichenmischwald Eichenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eichenmischwald mit Nadelbaumarten Hainbuchenwälder Hainbuchenwald Eichen-Hainbuchenmischwald Hainbuchenmischwald mit heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Hainbuchenmischwald mit Nadelbaumarten Birkenwälder Birkenwald Eichen-Birkenmischwald Birkenmischwald mit heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Birkenmischwald mit Nadelbaumarten Eschenwälder Eschenwald Eschenmischwald mit heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Eschenmischwald mit Nadelbaumarten Erlenwälder Schwarzerlenwald Schwarzerlenmischwald mit heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten Weidenwälder Weidenwald Weidenmischwald mit heim. Laubbaumarten Weidenmischwald mit nicht heim. Baumarten Ahorn- / Lindenwälder Ahornwald Ahornmischwald mit heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Ahornmischwald mir Nadelbaumarten Lindenwald Lindenmischwald Gebietsname: () Pappelwälder Pappelwald Pappelmischwald mit heim. Laubbaumarten Pappelmischwald mit nicht heim. Baumarten Roteichenwälder Roteichenwald Roteichenmischwald Robinienwälder Robinienwald Robinienmischwald sonstige Laub(misch)wälder aus heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald mit Nadelbaumarten Sonstige Laub(misch)wälder aus nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubwald aus einer nicht heim. Laubbaumart sonstiger Laubmischwald mit mehreren nicht heim. Laubbaumarten sonstiger Laubmischwald aus nicht heim. Laubbaumarten mit Nadelbaumarten Fichtenwälder Fichtenwald Fichtenmischwald mit heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Kiefernwälder Kiefernwald Kiefernmischwald mit heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit nicht heim. Laubbaumarten Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten Lärchenwälder Lärchenwald Lärchenmischwald Sonstige Nadel(misch)wälder sonstiger Nadel(misch)wald Douglasienwald Douglasienmischwald Laub-Nadelmischwald (nicht Fi, Ki, Lä, Dou) Lebensraumtyp 9110 - Hainsimsen-Buchenwald 9160 - Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen NA00 - Laubwälder NAB0 - Wärmeliebende Wälder und Gebüsche NAD0 - Wälder auf Dünenstandorten und nährstoffarmen Sandböden NAW0 - Nieder- und Mittelwälder Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

As - basenarme Wälder ÖFS HNV-Farmland-Wert Biotopstrukturen (Angabe in %) 0 außerhalb der Agrarlandschaft % Anteil heimischer Laubbaumarten Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) () zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 9110, 9160, 9190) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 9110, 9160, 9190) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) Anz. Totholz >50cm BHD % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Anz. Großhöhlenbäume Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand () Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT zweischichtiger Bestand mehrschichtiger Bestand Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 9110, 9160, 9190, bis 500m ü.nn) kleinflächig gestufter Bestand Waldstrukturtyp Anz. Altbäume >70cm BHD (bei LRT 9110, 9160 ab 500-700m ü.nn) Altersklassenwald Plenterwald Femelwald Niederwald Anz. Altbäume >60cm BHD (bei LRT 9110, 9160, ab 700m ü.nn) Mittelwald Hutewald forstliche Bewirtschaftungsform Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger normaler Wirtschaftswald % Deckung Neophyten aktuelle Niederwaldnutzung () zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT Sammelhieb % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) Wildnisgebiet, Naturwaldzelle nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 9160) () weitere Nutzung (Fremdnutzung) Beweidung Lagerplatz Freizeitnutzung % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Sonderstandort auf trocken-warmen Standort () Befahrungsschäden nur bei FFH-LRT (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) Binnendüne < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite Blockmeer, Blöcke > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar flache Felsrippen () FFH-Erhaltungszustand (A-C) flachgründig, steinig LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar auf feucht-kühlem Standort Beeinträchtigungen Gesamtbewertung Halde () Hangneigung kein Sonderstandort eben 0-5 steil bis schroff >20-45 Wasserhaushalt mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 ausgeglichener Wasserhaushalt () Exposition (bei Hangneigung >5 ) trocken bis sehr trockener Standort Nord Süd frischer bis feuchter Standort Nord-Ost Süd-Ost Nord-West Süd-West Ost West = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

As - basenarme Wälder ÖFS () Pflanzengesellschaft (nur bei LRT) d=dominant, sd=subdominant Betulo-Quercetum roboris Maianthemo-Fagetum Betulo-Quercetum roboris-niederwald Periclymeno-Fagetum Carpinion Quercion robori-petraeae Carpinion Fragmentges. Quercion roboris Hieracio-Quercetum Stellario Carpinetum Luzulo luzuloidis-fagetum Stellario Carpinetum Niederwald Luzulo-Fagenion Kartierer/in Datum () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

As - basenarme Wälder ÖFS Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Cytisus scoparius Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Larix decidua Ligustrum vulgare Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus tremula Prunus avium Prunus domestica Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Pseudotsuga menziesii Quercus petraea Quercus robur Quercus rubra Rhamnus cathartica Robinia pseudoacacia Rosa canina Rosa multiflora Salix alba agg. Salix caprea Salix cinerea Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Symphoricarpos albus Taxus baccata Tilia cordata Tilia platyphyllos Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum opulus Obere Untere Strauchschicht Krautschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

As - basenarme Wälder ÖFS Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Aegopodium podagraria Galium saxatile Rubus sectio Rubus Agrostis canina Geranium robertianum Rumex acetosa Agrostis capillaris Geum urbanum Rumex acetosella Agrostis stolonifera Glechoma hederacea Rumex obtusifolius Ajuga reptans Gymnocarpium dryopteris Scrophularia nodosa Alliaria petiolata Hedera helix Senecio inaequidens Anemone nemorosa Heracl. mantegazzianum Senecio ovatus Anthoxanthum odoratum Hieracium glaucinum Q Senecio sylvaticus Anthriscus sylvestris Hieracium lachenalii Q Silene dioica Arrhenatherum elatius Hieracium laevigatum Q Solidago virgaurea Artemisia vulgaris Hieracium murorum H Stachys sylvatica C Arum maculatum Hieracium sabaudum Q Stellaria alsine Athyrium filix-femina Hieracium umbellatum Q Stellaria graminea Blechnum spicant H Holcus lanatus Stellaria holostea C Brachypodium sylvaticum Holcus mollis Q Stellaria media Calamagrostis arundinacea Humulus lupulus Stellaria nemorum Calamagrostis epigejos Hypericum maculatum Taraxacum sect. Ruderalia Calluna vulgaris Q Hypericum perforatum Teucrium scorodonia Q Campanula rotundifolia Hypericum pulchrum Q Thelypteris limbosperma Cardamine flexuosa Impatiens glandulifera Torilis japonica Carex brizoides C Impatiens noli-tangere Trientalis europaea Carex leporina Impatiens parviflora Urtica dioica Carex pallescens Juncus conglomeratus Vaccinium myrtillus H,Q Carex pilulifera H,Q Juncus effusus Vaccinium uliginosum Q Carex remota Lapsana communis Vaccinium vitis-idaea Q Carex sylvatica Luzula luzuloides H Veronica chamaedrys Carex umbrosa C Luzula multiflora Veronica officinalis H,Q Cerastium holosteoides Luzula pilosa H Vinca minor C Circaea lutetiana C Luzula sylvatica H Viola reichenbachiana Cirsium arvense Lysimachia nemorum Viola riviniana Cirsium palustre Lysimachia vulgaris Cirsium vulgare Maianthemum bifolium H,Q Convallaria majalis Melampyrum pratense Q Crataegus monogyna Cytisus scoparius Dactylis glomerata Melica uniflora Milium effusum Moehringia trinervia Dactylis polygama C Molinia caerulea Q Deschampsia cespitosa Mycelis muralis Deschampsia flexuosa H,Q Oxalis acetosella H,Q Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Persicaria hydropiper Phalaris arundinacea Phegopteris connectilis Dryopteris filix-mas Poa annua Moosschicht Epilobium angustifolium Poa nemoralis H **K in % *V Epilobium montanum Poa trivialis Gesamtdeckung Epipactis helleborine Polygonatum multiflorum Eupatorium cannabinum Polygonatum verticillatum H Festuca altissima H Polypodium vulgare Q Festuca gigantea Potentilla erecta Festuca rubra Potentilla sterilis C Fragaria vesca Primula elatior C Galeobdolon luteum Prunella vulgaris Galeopsis tetrahit Pteridium aquilinum H,Q Galium aparine Galium odoratum Ranunculus repens Rubus idaeus Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (H=9110, C=9160, Q=9190)

AT - baumarme Waldflächen und Kleingehölze ÖFS- / ÖRF-Nr.: BT-Kennung: Biotoptyp () baumarme Waldfläche (Baumanteil 30%) Kahlschlagfläche Windwurffläche Brandfläche Totholzwald (Insekten-, Pilzbefall, Zerfallsstadium) baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft Landschaftliche Lage Feldflur Siedlungslage in Gewässernähe Biotopwert (3-10) (Wert eintragen) HNV-Farmland-Wert 0 - außerhalb der Agrarlandschaft I - äußerst hoher Naturwert II - sehr hoher Naturwert III - mäßig hoher Naturwert - geringer Naturwert Beweidung Lagerplatz auf Sonderflächen Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % Blösse, Waldlichtungsfluren % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) % Dickung (BHD bis 7 cm) % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung Sammelhieb Wildnisgebiet, Naturwaldzelle Wald nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung weitere Nutzung (Fremdnutzung) an Verkehrslinien (Straßen, Gleise) Freizeitnutzung Kartierer/in: Datum: Gebietsname: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt Sonderstandort () () Binnendüne Blockmeer, Blöcke flache Felsrippen flachgründig, steinig auf trocken-warmen Standort auf feucht-kühlem Standort auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort auf Moorwaldstandort auf Auwaldstandort Halde kein Sonderstandort Wasserhaushalt trocken bis sehr trockener Standort ausgeglichener Wasserhaushalt frischer bis feuchter Standort Grundwasserstandort Stauwasserstandort periodisch überflutet permanent überflutet Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten % naturferner Flächenanteil (Störzeiger, nicht heim. Gehölze, vegetationsfreier Nadelstreu-Waldboden) Hangneigung eben 0-5 steil bis schroff >20-45 mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord Nord-Ost Nord-West Ost Süd Süd-Ost Süd-West West () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m2) an dieser Stelle eingetragen werden. In seltenen Fällen können gehölzarme Waldflächen auch (FFH)-Lebensraumtyp und/oder 62-Biotoptyp sein. In diesen Ausnahmefällen ist für die FFH-LRT-Bewertung der Af, Ak oder As-Bogen zu verwenden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

AT - baumarme Waldflächen und Kleingehölze Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Aesculus hippocastanum Alnus glutinosa Alnus incana Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Castanea sativa Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Cytisus scoparius Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Larix decidua Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Malus domestica Malus sylvestris Picea abies Picea pungens Pinus strobus Pinus sylvestris Populus canadensis Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Pseudotsuga menziesii Quercus petraea agg. Quercus robur Quercus rubra Rosa canina Salix alba agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Tilia cordata Viburnum opulus Obere Untere Strauchschicht Krautschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

AT - baumarme Waldflächen und Kleingehölze Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m in % *V < 1,5m in % *V < 1,5m in % *V Achillea millefolium Galium album Pteridium aquilinum Aegopodium podagraria Galium aparine Ranunculus repens Agrostis canina Galium mollugo Rubus caesius Agrostis capillaris Galium palustre Rubus idaeus Agrostis stolonifera Galium saxatile Rubus sectio Rubus Ajuga reptans Geranium robertianum Rumex acetosa Alliaria petiolata Geum urbanum Rumex acetosella Alopecurus pratensis Glechoma hederacea Rumex crispus Angelica sylvestris Gnaphalium sylvaticum Rumex obtusifolius Anthoxanthum odoratum Gnaphalium uliginosum Scrophularia nodosa Anthriscus sylvestris Heracleum sphondylium Senecio inaequidens Arctium lappa Hieracium lachenalii Senecio jacobaea Arrhenatherum elatius Holcus lanatus Senecio sylvaticus Artemisia vulgaris Holcus mollis Silene dioica Athyrium filix-femina Humulus lupulus Solanum dulcamara Blechnum spicant Hypericum maculatum Sonchus asper Brachypodium sylvaticum Hypericum perforatum Stachys sylvatica Calamagrostis arundinacea Hypericum pulchrum Stellaria alsine Calamagrostis epigejos Impatiens glandulifera Stellaria graminea Calluna vulgaris Impatiens noli-tangere Stellaria holostea Calystegia sepium Impatiens parviflora Stellaria media Campanula rotundifolia Juncus conglomeratus Tanacetum vulgare Carduus crispus Juncus effusus Taraxacum sect. Ruderalia Carex echinata Juncus tenuis Teucrium scorodonia Carex leporina Lapsana communis Thelypteris limbosperma Carex pilulifera Lathyrus pratensis Torilis japonica Carex remota Leucanthemum vulgare Trientalis europaea Carex sylvatica Linaria vulgaris Trifolium pratense Centaurea jacea Lonicera periclymenum Trifolium repens Cerastium holosteoides Lotus pedunculatus Tussilago farfara Chaerophyllum temulum Luzula campestris agg. Urtica dioica Circaea lutetiana Luzula luzuloides Vaccinium myrtillus Cirsium arvense Luzula multiflora Valeriana officinalis Cirsium palustre Luzula pilosa Veronica chamaedrys Cirsium vulgare Luzula sylvatica Veronica officinalis Cytisus scoparius Lycopus europaeus Vicia cracca Dactylis glomerata Melampyrum pratense Vicia sepium Deschampsia cespitosa Deschampsia flexuosa Digitalis purpurea Dryopteris carthusiana Dryopteris dilatata Dryopteris filix-mas Elymus repens Mentha arvensis Milium effusum Moehringia trinervia Molinia caerulea Mycelis muralis Myosotis arvensis Oxalis acetosella Epilobium angustifolium Persicaria hydropiper Epilobium ciliatum Phalaris arundinacea Epilobium montanum Phegopteris connectilis Moosschicht Erigeron canadensis Phleum pratense in % *V Eupatorium cannabinum Plantago major Gesamtdeckung Festuca altissima Festuca gigantea Festuca rubra Filipendula ulmaria Fragaria vesca Galeopsis tetrahit Poa annua Poa nemoralis Poa pratensis Poa trivialis Potentilla erecta Prunella vulgaris Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V=Verteilung (l = lokal, f = frequent, r = randlich, a = außerhalb der ÖFS-Fläche)

BAf - feuchte Kleingehölze ÖFS- / ÖRF- / BM-Nr.: BT-Kennung: Biotoptyp flächiges Keingehölz mit vorwiegend heim. Baumarten (< 1ha) flächiges Keingehölz mit vorwiegend nicht heim. Baumarten (< 1ha) Gebüsch/Strauchgruppen mit vorwiegend heim. Straucharten Gebietsname: BT-Abgrenzung wurde: geprüft geändert neu erstellt forstliche Bewirtschaftungsform normaler Wirtschaftswald aktuelle Niederwaldnutzung Sammelhieb Gebüsch/Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heim. Straucharten Wildnisgebiet, Naturwaldzelle () Lebensraumtyp nachweislich keine forstwirtschaftliche Nutzung 91E1 - Weidenauenwälder () weitere Nutzung (Fremdnutzung) 91E2 - Erlen-Eschen-Auenwälder Beweidung Lagerplatz Freizeitnutzung 91D0 - Moorwälder Sonderstandort 91F0 - Hartholz-Auenwälder Binnendüne NAC0 - Bruch-, Sumpf-, Moorwälder Blockmeer, Blöcke NA0 - Auenwälder flache Felsrippen () 30/ 62 Biotoptyp flachgründig, steinig Auenwälder auf feucht-kühlem Standort Bruch- und Sumpfwälder auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort Landschaftliche Lage auf Moorwaldstandort Feldflur Wald auf Auwaldstandort Hoflage an Verkehrslinien (Straßen, Gleise) Halde Siedlungslage in Gewässernähe kein Sonderstandort auf Sonderflächen (z.b. Heiden, Moore, Sukzssionsflächen usw.) Wasserhaushalt Biotopwert (3-10) ausgeglichener Wasserhaushalt (Wert eintragen) Grundwasserstandort HNV-Farmland-Wert Stauwasserstandort 0 - außerhalb der Agrarlandschaft periodisch überflutet I - äußerst hoher Naturwert permanent überflutet II - sehr hoher Naturwert III - mäßig hoher Naturwert () Biotopstrukturen zur Ermittlung der Gewässerstrukturgüte (nur bei LRT 91E2) - geringer Naturwert % naturnahe Ufervegetation Wuchsklasse in % (ab 10%; Summe 100%) % naturnaher Gewässerausbau % Blösse, Waldlichtungsfluren % technischer Gewässerausbau % Strauchbestände im Wald / Kleingehölz % Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung) () % naturraumtypische Ausprägung Bewertung der Gewässerstruktur (nur bei LRT 91E2 % Dickung (BHD bis 7 cm) 1 - unverändert 5 - stark verändert % Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) 2 - gering verändert 6 - sehr stark verändert % geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) 3 - mäßig verändert 7 - vollständig verändert % mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) 4 - deutlich verändert % starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) () Überflutungsdynamik (nur bei LRT 91E1, 91F0) % sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) Überflutungsdynamik weitgehend ungestört % mächtiges Baumholz (BHD über 100 cm) Überflutungsdynamik erkennbar gestört Bestandesstrukturen (Schicht ab 30% Deckung) einschichtiger Bestand Überflutungsdynamik durch Ausdeichung nicht mehr gegeben od. durch starke Eintiefung des Flusses stark gestört zweischichtiger Bestand Biotopstrukturen (Angabe in %) mehrschichtiger Bestand Anteil heimischer Laubbaumarten (bei Kleingehölzen) kleinflächig gestufter Bestand Anteil heimischer Baum- und Straucharten (bei Gebüschen) Waldstrukturtyp () zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Altersklassenwald Femelwald % Anteil LR-typischer Torfmoose (bei LRT 91D0) Plenterwald Mittelwald Niederwald Hutewald % Anteil LR-typischer Haupt- und Nebenbaumarten (LR-typische Artenliste beachten) = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

BAf - feuchte Kleingehölze () () () () () % Deckung LR-typischer Baumarten ab geringem Baumholz (bei 91E2 Erle) % Deckung LR-typischer Baumarten ab mittlerem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) % Deckung LR-typischer Baumarten ab starkem Baumholz (bei LRT 91E1-Weide, 91F0) Biotopstrukturen (Angabe der Anzahl) Anz. Totholz >50cm BHD Anz. mächtige Bäume / Uraltbäume >100cm BHD Anz. Großhöhlenbäume Anz. sonstiger Biotopbäume (Horstbäume, kranke Bäume usw.) zusätzliche Biotopstrukturen nur bei FFH-LRT Anz. Totholz >40cm BHD (bei LRT 91E2 - Erlen) Anz. Totholz >30cm BHD (bei LRT 91D0) Anz. Altbäume >50cm BHD (bei LRT 91E2 Erle) Anz. Altbäume >80cm BHD (bei LRT 91E1-Weide, 91E2-Esche, 91F0) Beeinträchtigungen (Angabe in %) % Deckung Eutrophierungszeiger % Deckung Neophyten zusätzliche Beeinträchtigungen nur bei FFH-LRT % Deckung Störzeiger (LRT-spezifische Störzeigerliste beachten) % Betroffenheit der Fläche (Anteil) mit Entwässerungsgräben (bei LRT 91D0) % Deckung der Verjüngung nicht LR-typischer Baumarten in der Krautschicht Befahrungsschäden (bei LRT 91F0) (Abstand der Fahrspuren bzw. Arbeitsbreite) < 20m Arbeitsbreite 20-40m Arbeitsbreite > 40m Arbeitsbreite keine Fahrspuren erkennbar Rückeschäden an der Bodenvegetation (bei LRT 91D0, 91E2) Anteil Schäden > 1% Anteil Schäden 1% keine Schäden FFH-Erhaltungszustand (A-C) LR-typische Strukturen LR typisches Arteninventar Beeinträchtigungen Gesamtbewertung () () Hangneigung Nord-West Kartierer/in Datum eben 0-5 steil bis schroff >20-45 mäßig bis steil >5-20 sehr schroff >45 Exposition (bei Hangneigung >5 ) Nord Nord-Ost Ost Süd-West Pflanzengesellschaft (nur bei FFH-LRT) d=dominant, sd=subdominant Alnion glutinosae Alnion glutinosae Frag.-Ges. Alnion incanae Alno-Padion Alno-Ulmion Betuletum carpaticae Betulion pubescentis Carici remotae-fraxinetum Frangulo-Salicetum auritae Frangulo-Salicetum cinereae Myricetum gale Pruno padi-fraxinetum Querco-Ulmetum minoris Salicetum albae Salicetum triandro-viminalis Salicion albae Salicion albae Frag.-Ges. Salicion cinereae Salicion cinereae Frag.-Ges. Süd Süd-Ost West Betulion pubescentis Frag.-Ges. Carici elongatae-alnetum Carici laevigatae-alnetum Stellario nemorosae-alnetum glutinosae Sphagno squarrosi-alnetum Sphagno squarrosi-alnetum calthetosum palustiris () Bemerkungen Bei RL-Arten (Kategorie 1, 2 od. R) sollten zusätzliche Angaben zur Bestandsgröße (Individuen, blühende Sprosse, bedeckte Fläche in m 2 ) an dieser Stelle eingetragen werden. = Pflichtfeld, nur Einfachauswahl zulässig / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend = Pflichtfeld, Mehrfachauswahl möglich / () = nur bei LRT od. wenn zutreffend

BAf - feuchte Kleingehölze Bäume und Sträucher Gesamtdeckung Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Alnus glutinosa Alnus incana Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Euonymus europaeus Fagus sylvatica Frangula alnus Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Malus sylvestris Myrica gale Picea abies Pinus sylvestris Populus canadensis Populus nigra Populus tremula Prunus avium Prunus padus Prunus serotina Prunus spinosa Quercus robur Rosa canina Salix alba agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Salix fragilis Salix pentandra Salix purpurea Salix rubens Salix triandra Salix viminalis Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Tilia cordata Ulmus glabra Ulmus laevis Ulmus minor Viburnum opulus Obere Untere Krautschicht Strauchschicht Baumschicht Baumschicht inkl. krautige Arten 20m 6m bis <20m 1,5m bis <6m <1,5m Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) Deckung (%) *V *V *V *V *V=Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) Biodiversitätsmonitoing NRW

BAf - feuchte Kleingehölze Krautschicht Krautschicht Krautschicht < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V < 1,5m **K in % *V Adoxa moschatellina F Eriophorum angustifolium D Reynoutria japonica Aegopodium podagraria Eriophorum vaginatum D Ribes nigrum Agrostis canina Eupatorium cannabinum Ribes rubrum Agrostis stolonifera Festuca gigantea F,E Ribes uva-crispa Ajuga reptans Ficaria verna Rubus caesius W Alliaria petiolata Filipendula ulmaria F,E Rubus idaeus Allium ursinum F Gagea lutea F Rubus sectio Rubus Andromeda polifolia D Galeobdolon luteum Rumex sanguineus E Anemone nemorosa Galeopsis tetrahit Sambucus nigra Angelica sylvestris E,W Galium aparine Scirpus sylvaticus Anthriscus sylvestris Galium palustre Scrophularia nodosa Arctium lappa Galium saxatile Scutellaria galericulata Arum maculatum F Geranium robertianum Senecio ovatus Athyrium filix-femina Geum rivale E Silene dioica Bistorta officinalis Geum urbanum Solanum dulcamara E Blechnum spicant Glechoma hederacea Solidago gigantea Brachypodium sylvaticum Glyceria fluitans Stachys sylvatica F,E Calamagrostis canescens Hedera helix F Stellaria holostea Calamagrostis epigejos Heracle. mantegazzianum Stellaria nemorum E Caltha palustris E Heracleum sphondylium Symphytum officinale Calluna vulgaris Holcus lanatus Thelypteris palustris D Cardamine amara E Humulus lupulus F Trientalis europaea D Cardamine flexuosa Ilex aquifolium Typha latifolia Cardamine pratensis E Impatiens glandulifera Urtica dioica W Carex acutiformis E Impatiens noli-tangere Vaccinium myrtillus Carex canescens Impatiens parviflora Vaccinium oxycoccos D Carex echinata Iris pseudacorus Vaccinium uliginosum D Carex elongata Juncus acutiflorus Valeriana officinalis Carex nigra Juncus effusus Valeriana procurrens F Carex pendula E Lamium maculatum Veronica hederifolia F Carex remota E Lonicera periclymenum Viola palustris Carex rostrata Luzula sylvatica Carex sylvatica E Lycopus europaeus E Chaerophyllum hirsutum E Lysimachia nemorum E Chaerophyllum temulum Lysimachia nummularia Chrysosplenium alternifolium E Lysimachia vulgaris Chrysosplenium oppositifolium E Lythrum salicaria Circaea intermedia E Matteuccia struthiopteris E Circaea lutetiana Mentha aquatica Cirsium oleraceum E Milium effusum Cirsium palustre Molinia caerulea D Clematis vitalba F Myosotis scorpioides Moosschicht Convallaria majalis Oxalis acetosella **K in % *V Corydalis cava F Paris quadrifolia E Gesamtdeckung Corydalis solida F Petasites hybridus E Aulacomnium palustre Crepis paludosa E Phalaris arundinacea F,E Dicranum polysetum Dactylis glomerata Phegopteris connectilis Polytrichum formosum D Deschampsia cespitosa Phragmites australis F Polytrichum strictum D Deschampsia flexuosa Poa nemoralis Sphagnum angustifolium D Digitalis purpurea Poa trivialis Sphagnum capillifolium D Dryopteris carthusiana Polygonum hydropieper F Sphagnum fallax D Dryopteris dilatata Primula elatior Sphagnum girgensohnii D Dryopteris filix-mas Pteridium aquilinum Sphagnum spec. Equisetum sylvaticum E Pulmonaria obscura F Moose unbestimmt Equisetum telmateia E Ranunculus ficaria F Erica tetralix D Ranunculus repens Angaben zur Bestandsgröße von RL-Arten (Kategorie 1, 2 oder R) siehe Bemerkungsfeld! *V = Verteilung (l=lokal, f=frequent, r=randlich, a=außerhalb der ÖFS-Fläche) **K = Kennarten (D=91D0, W=91E1, E=91E2, F=91F0) Biodiversitätsmonitoing NRW