Stellungnahme des Blockchain Bundesverband

Ähnliche Dokumente
Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Rede von Regierungschef Adrian Hasler. anlässlich des. 4. Finance Forum Liechtenstein 21. März 2018 Vaduzer Saal

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

5. Bautzener Energieforum, 22. März Dipl.- Ing. Manfred Uhlig

Trendreport Effizienter Staat 2016

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft»

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Blockchain: Details & mögliche Usecases

Blockchain Chancen und rechtliche Risiken. Praxisupdate IT, München, 28. Juni 2018 Stefan C. Schicker LL.M.

#ODD16 #OGMNRW 1/5

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise

Identity & Access managen über die Blockchain Anwendungsszenarien, verfügbare Lösungen und eine kritische Analyse

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Forum Zukunft Bildung: DIGITALISIERUNG 12. September 2017 ZHdK, Zürich. Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI

Anwendungen mit Potential Blockchain in der Wirtschaft

Blockchain Anwendungen für IoT

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Digitale Identitäten europaweit über die Blockchain managen Anwendungsszenarien, Lösungsansätze und eine kritische Betrachtung

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

Beschlussempfehlung und Bericht

(Wie) muss Blockchain in der Energiewirtschaft reguliert werden?

JUSTIZ UND GRUNDRECHTE

Das E-Government-Gesetz des Bundes

EINMAL BLOCKCHAIN ZUM MITNEHMEN BITTE! Prof. Arno Wacker, Dr. Olga Kieselmann Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel

Blockchain, Bitcoin, ICOs

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Zukunft Finanzplatz Schweiz

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten!

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

egovernment: Der Staat auf Au holjagd

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

Smart Contracts. Telemedicus Sommerkonferenz Berlin Jörn Erbguth, Law & IT Consultant

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin & Blockchain im Handel

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

KIKomm. Entwicklung und Einsatz von KI-Technologie in der Verwaltung

Garching bei München,

Weißbuch Digitale Plattformen

Beschlussempfehlung und Bericht

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Ethereum Flexible Market Connector. Ver Steven Kelly

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Energiewende: Handlungsbedarf und Grenzen

Blockchain & Kryptowährungen

Der Einsatz von Blockchain in der Energiewirtschaft und Ergebnisse der BDEW Studie

Ignition Coin und das Ignition Netzwerk

Disruption in der Verwaltung durch digitale Ökosysteme?

publicplan und COGNIGY kooperieren

Die Herausforderungen der Digitalisierung. Jan Hippold Mitglied des Sächsischen Landtages Leipzig, den 21. September 2018

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

Staatliche elektronische Identität

Plattform Industrie 4.0

Crypto Valley Zug Bitcoin und die Stadt Zug. Referent: Dolfi Müller Symposium in der Universität Speyer Datum: 03./

SwissID die digitale Identität für die Schweiz. Urs Fischer, CDO, SwissSign Group AG

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Patientennutzen

18. MAGGLINGER RECHTSINFORMATIKSEMINAR

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Inhaltsverzeichnis. Stimmen zum Buch Kapitell: Das Protokoll des Vertrauens 19

Fintech Aktuelle Entwicklungen und die Sicht der FINMA

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Crypto Valley Zug Bitcoin und die Stadt Zug. Referent: Dolfi Müller, Stadtpräsident

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Digitalisierung und Regulierung in Netzindustrien

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

KRYPTOMINING MADE IN AUSTRIA

Blockchain Bitcoin Smart Contracts Rechtliche Grundlagen

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

Etage 15. Von Smart Contracts bis ICO Technische Umsetzung und rechtliche Einordnung. Dr. Moritz Indenhuck Dr. Miguel Vaz

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Transkript:

17 STELLUNGNAHME 17/692 Alle Abg Stellungnahme des Blockchain Bundesverband Zur Anhörung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation im Landtag Nordrhein-Westfalen Sachverständiger: RA Florian Glatz, Präsident Am 18. Juni 2018 auf Antrag der Fraktionen der CDU und FDP Drucksache 17/2058

Über den Blockchain Bundesverband Der Blockchain Bundesverband e.v. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Blockchain-Technologie in Deutschland. Der Verband gründete sich am 29. Juni 2017 im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin und verfügt heute bundesweit über sechzig Mitglieder, darunter die führenden Unternehmen im Bereich Blockchain mit einem Sitz in Deutschland. Wofür wir stehen Der Blockchain Bundesverband ist überzeugt, dass Blockchain und ähnliche, auf Kryptografie basierende dezentrale Technologien die grundlegenden infrastrukturellen Innovationen darstellen, um eine digitale Ökonomie auf demokratischen Strukturen in Deutschland Wirklichkeit werden zu lassen. Der Staat hat dabei die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für innovative Gesellschafts- und Geschäftsmodelle, die auf Blockchain-Technologie gründen, zu schaffen. Dabei gilt es vor allen Dingen rechtlich belastbare elektronische Identitäten und Schnittstellen zu öffentlichen Datenbanken zu schaffen. Den Raum dazwischen können sodann die Wegbereiter der Blockchainrevolution mit neuen Geschäftsmodellen und nutzerzentrierten Diensten ausfüllen. Was ist Blockchain? Blockchain ist bekannt geworden als die Technologie bzw. Datenstruktur hinter Bitcoin. Der Begriff Blockchain hat sich gewandelt. Experten glauben, Blockchains werden die treibende Kraft hinter dem nächsten Evolutionsschritt des Internets sein, dem sogenannten dezentralisierten Netz oder auch dem Internet der Verträge und Transaktionen. Blockchains ermöglichen es, Geschäfte mit anderen ohne Intermediäre abzuschließen. Geschäfte ohne Mittler bergen immenses wirtschaftliches Potenzial. Neben den aktuellen Geschäftsmodellen des Web 2.0 wird erwartet, dass auch ganz neue Geschäftsmodelle auf der Blockchain implementiert werden. Unsere Kernforderungen Die Volkswirtschaft der Zukunft ist digital. Deshalb soll der Innovationsstandort Deutschland durch gezielte Pilotprojekte unter Verwendung innovativer Blockchain-Technologie gestärkt werden. Im Laufe der Legislaturperiode sollen weltweit führende Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit für die junge digitale Industrie in Deutschland geschaffen werden. Wir wollen ein innovatives Ökosystem von Start-Ups fördern, um neue Global Player aus Deutschland zu ermöglichen. Pilotprojekte Die Digitalisierung der Verwaltung gehört zu den großen Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode. Gerade im öffentlichen Sektor bietet die Blockchain-Technologie viele 1

Anwendungsmöglichkeiten. Ihr intelligenter Einsatz kann die Transparenz von Verwaltungsprozessen stärken. Wir empfehlen deshalb, Anwendungen der Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor in einem oder mehreren Pilotprojekten auf Bundes- und Länderebene zu erproben. Blockchain fördert insbesondere auch den Föderalismus! Digitale Identität für Unternehmen und Bürger In einem ersten Schritt soll es Unternehmen ermöglicht werden, einen digitalen Identitätsnachweis mittels der Blockchain zu erbringen (durch eine Verknüpfung mit dem Handelsregister). In einem zweiten Schritt sollen auch Bürger in der Lage sein, sich mittels eines Blockchain-Zertifikats digital auszuweisen (durch Verknüpfung mit dem Personalausweis). Erprobung eines dezentralen Energienetzes (Micro-Grid) Analog zum erfolgreichen Pilotprojekt Brooklyn Microgrid mit deutscher Beteiligung soll in einem Testumfeld ein dezentrales smartes Netz für Erzeugung, Verkauf und Verbrauch von Elektrizität ohne Mittelsmänner und mit adäquatem Datenschutz getestet werden. Entwicklung einer Länder- und Bundesblockchain (föderal, kooperativ) Neben der digitalen Identität als Grundvoraussetzung eines funktionierenden Blockchain-Ökosystems privater und öffentlicher Natur, stellt sich bei vielen Anwendungsszenarien die Frage, auf welcher Blockchain denn nun konkret diverse Eigentumsverhältnisse registriert und Prozesse transparent berechnet und abgebildet werden können. Nicht in allen Fällen ist eine öffentliche Blockchain isv. Bitcoin und Ethereum geeignet. Muss also der deutsche Staat und weiter gedacht, die gesamte Europäische Union eine gemeinsame Blockchaininfrastruktur für die öffentliche Verwaltung betreiben? Zusammenführung fragmentierter Registersysteme, bspw. für Geflüchtete Heute gibt es kein umfassendes Registrierungssystem für Geflüchtete, wenn sie in Europa eintreffen. Dies führt zu Mehrfach-Registrierungen, Informationen, die teilweise nicht digitalisiert verfügbar sind, und v.a. mehreren Zuständigkeitsebenen auf nationaler und europäischer Ebene, welche parallel laufende Registrierungssysteme betreiben (EURODAC; MARIS; AZR; Register der Strafverfolgungsbehörden, bspw. AFIS). Die Blockchain-Technologie ist hervorragend dafür geeignet, als grenzüberschreitende Registratur für verschiedene nationale und europäische Behörden zu dienen. Schaffung neuer Register für mehr Rechtssicherheit im Markt Personeller Aufwand und infrastrukturelle Kosten des Betriebs öffentlicher Register sinken drastisch dank der Blockchain-Technologie. Dies erlaubt vor allem die Schaffung neuer Register dort, wo die Publizität gewisser Informationen mehr Rechtssicherheit im Markt schaffen kann. So etwa im Fall der Publizität dinglicher Sicherungsrechte an beweglichen Sachen wie etwa Kraftfahrzeugen. Digitalisierung bestehender Register Bestehende öffentliche Register können durch die Blockchain-Technologie digitalisiert werden. Naheliegende Beispiele sind etwa das Grundbuch, das Handelsregister, das Markenregister u.v.m. 2

Warum Blockchain? In einer digitalen Volkswirtschaft werden werden fast alle Transaktionen durch Veränderungen von Informationen in digitalen Datenbanken durchgeführt. Diese Änderungen haben zwei Fixpunkte: Die Datenbank selbst und die Personen, die sie veranlassen. Alle Vorschläge dieses Positionspapiers sind deshalb Variationen des folgenden Grundthemas: Zum einen müssen die Schnittstellen zu den Datenbanken digital werden und zum anderen müssen digitale Identitäten ausreichend rechtssicher werden. Denn nur in einem Land mit digitalen Schnittstellen zu seinen Datenbanken und rechtssicheren digitalen Identitäten kann ein Ökosystem des Internets der Verträge florieren. Abb. 1: Innovative Industrien durch rechtssichere Rahmenbedingungen Strategische Bedeutung für Deutschland Deutschland hat die Web 2.0 Revolution verpasst, dementsprechend kommen die Global Player nicht aus Deutschland. Die noch vor uns liegende Blockchain-Revolution bietet nun die Möglichkeit einer zweiten Chance. Für die Bedeutung Deutschlands in einer digital vernetzten Welt ist diese Erkenntnis elementar. Das Potenzial der Blockchain-Technologie kann sich nur dann entfalten, wenn Bürger ebenso wie private und öffentliche Einrichtungen sich mit der Technologie vernetzen und die Technologie selbst von Recht und Gesellschaft anerkannt wird. 3

Zurzeit gibt es ein aktives Blockchain-Ökosystem mit immensen Chancen in Deutschland, siehe auch die untenstehende Übersichtsgrafik. Die Politik kann durch gezielte Maßnahmen Zeichen setzen, die die internationale Anziehungskraft des Innovationsstandorts Deutschland entscheidend erhöhen. Wir wünschen uns, dass Deutschland innerhalb von Europa die Federführung für dieses Projekt übernimmt. So dies nicht geschieht, werden die Akteure weiterhin ihre Unternehmungen in diejenigen Länder verlegen, die sich bereits strategisch positioniert haben, zum Beispiel die Schweiz, Gibraltar, Singapur, Estland und jüngst die Isle of Man. Deutschland ist weltweit führend in der Verwaltung und der Wahrung der Privatsphäre, ist eine treibende Kraft in der Standardisierung und hat mit dem BGB einen regelrechten Exportschlager geschaffen. In einem Internet der Verträge und der Transaktionen sind wir daher in einer komfortablen Startsituation. Diese Chance muss nun mutig ergriffen werden. Rechtliche Hürden für Blockchain in Deutschland Folgende rechtliche Hürden müssen abgebaut werden, damit Deutschland eine führende Rolle im neuen, dezentralen Internet einnehmen kann. Formvorschriften Wann immer Formerfordernisse in der deutschen und europäischen Gesetzgebung, wie z.b. im Verbraucherschutzrecht oder im Gesellschaftsrecht, festgelegt sind, müssen diese Anforderungen geprüft werden, ob sie eine Blockchain-Anwendung daran hindern, den gleichen oder einen besseren Dienst zu erbringen als ein nicht-digitaler oder klassisch erbrachter Dienst. Es sollte anerkannt werden, dass die Blockchain-Technologie manchmal ein anderes, aber oft überlegenes Sicherheitsmodell verwendet, um die gleichen Ziele zu erreichen, die die gesetzliche Regelung anstrebt. Rechtspersönlichkeit und Rechtsformen in Dezentralen Autonomen Organisationen (DAOs) Das deutsche Gesellschaftsrecht sollte die positiven Aspekte von Blockchain für die Zusammenarbeit und weltweite Kollaboration anerkennen. Durch den Einsatz transparenter Regeln in dezentralen Blockchain-Netzwerken (Smart Contracts) sind neue Governance- Modelle möglich, die es einer Vielzahl von Individuen ermöglichen, sich in Unternehmensstrukturen zu organisieren, die keine rechtliche Ähnlichkeit oder Rechte nach geltendem Recht haben. Die Gewährung der Rechtspersönlichkeit, der beschränkten Haftung und des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen auf dem europäischen Markt würde ein wachsendes Ökosystem fördern. Digitale Identität und Signaturen Dezentrale Identitäten, mehr Datenhoheit für Bürger und digital signierte staatliche Beglaubigungen relevanter personenbezogener Attribute, sind die Grundlage der nächsten 4

digitalen Infrastruktur Europas. Das gesamte digitale Leben ließe sich dadurch an einem einzigen Ort verwalten. Die neu gewonnene digitale Autonomie kann so zum Beispiel für die Identifikation bei E-Government Diensten genutzt werden, für die Nutzung von Carsharing Angeboten, in Sozialen Netzwerken, zum Abschluss einer Versicherung, zum Online Einkauf und bei vielem mehr. Insbesondere sollte die Nutzung selbst-souveräner digitaler Identitäten in Deutschland und Europa ermöglicht und gefördert werden. Ebenfalls sollte das in Entwicklung befindliche Bürgerkonto in der öffentlichen Verwaltung mit einem parallel existierenden internationalen Identitätssystem basierend auf dezentraler Blockchain-Technologie kompatibel sein. Energiemarkt: Smart Grids und Smart Meters müssen Blockchainkompatibel werden Die Einführung von Smart Meters und die Liberalisierung der Energienetze muss im Dialog mit Blockchain-Experten geführt werden, um sicherzustellen, dass die neuen Normen und Regeln, die derzeit erarbeitet werden, Blockchain-Anwendungen nicht verhindern. Smart Meter sind die Datenquellen für dezentrale Energiemärkte, die von Smart Contracts angetrieben werden. Ihre Schnittstellen müssen digital und offen sein, sodass eine einfache Verbindung mit Blockchain-Anwendungen möglich ist. Ebenfalls muss berücksichtigt werden, dass Verbraucher und möglicherweise sogar elektronische Personen selbstbestimmte Marktteilnehmer sein werden. Intermediäre im Zentrum von Regulierung In vielen Fällen regeln Gesetze Märkte über Intermediäre. Dazu zählen etwa der "Diensteanbieter der Informationsgesellschaft" im Telemediengesetz oder ein Finanzintermediär im Rahmen des Kapitalmarktrechts (MiFID II). Im Gegensatz dazu ermöglichen Blockchains die Entfernung von Vermittlern aus vielen Transaktionen. Die bisher von vertrauenswürdigen Dritten gebotene Sicherheit wird durch vertrauenswürdige Software- Ausführungsumgebungen in dezentralen Netzwerken (Blockchain und DLT) ersetzt. Anstatt die niedrigen Transaktionskosten an Verbraucher weiterreichen zu können, erhöht der Mangel von Mittelsmännern die Rechtsunsicherheit und damit die Kosten von Transaktionen. Für Deutschland ist es von entscheidender Bedeutung, neue regulatorische Möglichkeiten im Bereich der dezentralen Netze durch Soft Governance, Standardisierung, digitale öffentliche Dienste und intelligente Regulierung zu entwickeln, die in das digitale Gefüge unserer gemeinsamen Transaktionsinfrastruktur eingebettet sind. Embedded Law erfordert ausgefeilte technische Standards und Strategien, um diese Standards in der digitalen Welt zur Geltung zu bringen. Im Gegensatz zur heutigen zentralen digitalen Infrastruktur sind Blockchain-Netzwerke keine Black Boxes. Sie können in der Tat teilweise durch Standards und Best Practices "reguliert" werden, die wiederum einen breiteren Marktzugang ermöglichen, wenn sie von den Marktteilnehmern einbezogen werden. 5

Deutsches Blockchain Ökosystem Mehr Informationen Unser gesamtes Positionspapier (50 Seiten) finden Sie unter https://bundesblock.de/wpcontent/uploads/2017/10/bundesblock_positionspapier_v1.1.pdf Unser Papier zur Regulierung von Initial Coin Offerings und Blockchain Token finden Sie unter https://www.bundesblock.de/wp-content/uploads/2018/04/180406-token-regulationpaper-version-2.0-deutsch_clean_14.00.pdf Unser Papier zur Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter https://www.bundesblock.de/wp-content/uploads/2018/05/gdpr_position_paper_v1.0.pdf Weitere Informationen unter www.bundesblock.de und www.twitter.com/bundesblock Kontakt: E-Mail: vorstand@bundesblock.de Twitter: twitter.com/bundesblock 6