Beitragsreglement VSSM

Ähnliche Dokumente
Reglement über den Leistungsbeitrag 2019 zum. MitgliederLeistungsReglement. Gebäudehülle Schweiz

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

S T A T U T E N. Ausgabe Gründung des Verbandes 1 0. Februar 1 885

BAZ. Statuten. Bernische AHV-Zweigstellenleiterinnen und -leiter. Gegründet Stand dieser Ausgabe Seite 1 von 6

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

/ S T A T U T E N U N D R E G L E M E N T MILITÄRDIENSTKASSE MDK

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV

GEMEINDE REIGOLDSWIL

I. Name und Sitz 3 Art. 1 Name 3 Art. 2 Sitz 3 Art. 3 Sektionsgebiet 3 Art. 4 Verhältnis zum VSSM 3

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

Einwohnergemeinde Zuchwil. Steuerreglement

Reglement zur Erhebung der Tourismusförderungsabgabe

Beitragsreglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Einwohnergemeinde Lenk

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Beitragsordnung der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen in der Fassung vom 05. Juli 2005

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten micropark Pilatus

Beitragsreglement (revidiert 16. Mai 2001)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN STATUTEN DES SFV

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Reglement über die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband

Reglement Beiträge und Leistungen

28.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

GEMEINDE STADEL. Verordnung. für die familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Stadel

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Beitragsordnung. der Handwerkskammer des Saarlandes. Stand

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Elterntarif- und Subventionsverordnung der Gemeinde Beringen

Insurance Institute of Switzerland

Stadt Bremgarten. Reglement. über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

REGLEMENT FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT VON FIRMEN BEI DER SWISSGARANTA VERSICHERUNGSGENOSSENSCHAFT MIT SITZ IN ST. GALLEN

Einwohnergemeinde Meiringen Gemeindeversammlung

vom 18. Januar 2000 (Stand 1. Januar 2015) 1 Vollzug der Arbeitslosenversicherung

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Holcim Ltd. Nominee-Reglement

Reglement über die Berechnung der massgeblichen Einkommen für einkommensabhängige Gemeindebeiträge der Gemeinde Allschwil

Reglement über die Hausaufgabenbetreuung an der Volksschule Sachseln (Hausaufgabenbetreuungs-Reglement) vom 26. April 2010

Stiftungsreglement der Sterbe- und Unterstützungskasse

REGLEMENT DER SFL ÜBER DIE AUSBILDUNGSFÖRDERUNG

Verordnung. für die familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Otelfingen

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz

Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Gesetz über die Familienzulagen

Kreisschreiben Nr. 28

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

vom 18. Januar 2000* (Stand 1. Januar 2015) I. Vollzug der Arbeitslosenversicherung

Statuten der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) Gruppe Bern, Sport (SVFF-BE-Sport)

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2017

Einwohnergemeinde. Reglement über die Tourismusabgaben. (Tourismusabgabenreglement)

bpa Arbeitgeberverband e.v. Beitragsordnung

Steuerordnung der Gemeinde Riehen 1)

MITGLIEDERREGLEMENT. Genehmigt an den ausserordentlichen Generalversammlungen der beiden Vorgängerverbände SLTV und SATV vom 6. Dezember 2012 in Olten

Einwohnergemeinde Lauterbrunnen Reglement über die Tourismusförderungsabgabe

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Verordnung über den Steuerbezug. gestützt auf die Artikel 186 und 251 des Steuergesetzes (StG) vom 7. Mai 2000, 1) verordnet:

Mitgliedschaftsreglement

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Rabattreglement für familienergänzende Betreuung (RaR) der politischen Gemeinde Bachenbülach

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck

Ausführungsbestimmungen zum Tourismusgesetz für die. Gemeinde Medel/Lucmagn

MITTEILUNG 2016 DIE BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Reglement über die Beiträge der Gemeinde Würenlingen an die Betreuungskosten der Tagesstrukturen in Würenlingen (Beitragsreglement Tagesstrukturen)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

STATUTEN. suissetec industrie

Steuergesetz der Gemeinde Andeer

Evangelisch - Reformierte Kirchgemeinde. Olten S T E U E R R E G L E M E N T

Beitragsordnung der Handwerkskammer für Oberfranken

ENTSCHÄDIGUNGSREGLEMENT der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer vom 9. Mai

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Erster Basketball-Club Rostock e. V.

Vereinsstatuten Gültig ab

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern

Amtliche Bekanntmachung Nr. 47/2018. Beitragsordnung des Studierendenwerk Stuttgart (Anstalt des öffentlichen Rechts) Hochschulkommunikation

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn

BENÜTZUNGSREGLEMENT FÜR DIE BIBLIOTHEK DER STADT FREIBURG * (vom 30. August 2005) Der Gemeinderat der Stadt Freiburg. gestützt auf

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art.

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2017

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2017

Reglement über Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen vom 24. April 1995

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Transkript:

Beitragsreglement VSSM Die Delegiertenversammlung des VSSM erlässt, gestützt auf die Artikel 20 Abs. 2 Ziff. 4 und Artikel 35 der VSSM-Statuten, dieses Reglement über die VSSM-Mitgliederbeiträge. Artikel 1: Sinn und Zweck Dieses Reglement stellt die Grundlage für die einheitliche Veranlagung und den Einzug der jeweils von der Delegiertenversammlung beschlossenen Mitgliederbeiträge dar. Artikel 2: Beitragsstruktur 1. Einfacher VSSM-Beitrag (Aktivmitglieder) Der einfache VSSM-Beitrag setzt sich wie folgt zusammen: Grundbeitrag Fr. 150.-- Promillebeitrag auf der Suva-pflichtigen Lohnsumme 1 Promille für die ersten Fr. 120 000.-- Lohnsumme 0,8 Promille für die weiteren Fr. 240 000.-- Lohnsumme 0,6 Promille für die weiteren Fr. 360 000.-- Lohnsumme 0,4 Promille für die weiteren Fr. 480 000.-- Lohnsumme 0,2 Promille für die Fr. 1 200 000.-- übersteigende Lohnsumme 2. Einzelmitglieder-Beitrag Fester Grundbeitrag Fr. 100.-- 3. Altmeister Für Altmeister ist kein VSSM-Beitrag geschuldet. 4. Bemessungsgrundlage Der einfache VSSM-Beitrag stellt die Bemessungsgrundlage (100%) für den VSSM-Beitrag dar. Für ihren eigenen Mitgliederbeitrag sind die Sektionen und Fachgruppen nicht an die Beitragsstruktur des VSSM- Beitrages gebunden. 1 VSSM

Artikel 3: Beitragshöhe Die Höhe des VSSM-Beitrags wird durch den Beitragsfuss bestimmt. Der Beitragsfuss drückt aus, wie viele Prozente des einfachen VSSM-Beitrags der VSSM-Beitrag für ein Beitragsjahr beträgt. Der Beitragsfuss wird von der Delegiertenversammlung jährlich oder für mehrere Jahre festgesetzt. Artikel 4: Beitragserhebung 1. Der VSSM-Beitrag wird von den Sektionen und den Fachgruppen erhoben und an den VSSM entrichtet. a) Sektionen Die Sektionen erheben für alle Sektionsmitglieder den VSSM-Beitrag sowie die dazu erforderlichen Veranlagungsgrundlagen. Der VSSM stellt ihnen die hierzu nötigen Formulare und Instruktionen zur Verfügung. Die Sektionen leiten den VSSM-Beitrag gesamthaft an den VSSM weiter. b) Fachgruppen Die Fachgruppen verfahren sinngemäss. Sie erheben jedoch den VSSM-Beitrag nur für Fachgruppenmitglieder, die nicht gleichzeitig Sektionsmitglieder sind. Artikel 5: Mitgliedschaft in mehreren Sektionen sowie Beitragsausscheidung zwischen Sektionen 1. Ist eine Firma in mehr als einer Sektion Mitglied, so ist sowohl für die Veranlagung als auch die Beitragszahlung an den VSSM nur eine der beteiligten Sektionen zuständig. Die Sektionen bestimmen diese selbst und melden die Vereinbarung dem VSSM. Die Fachgruppen verfahren in gleicher Weise. 2. Gehören einer Sektion Mitglieder an, deren Betrieb oder Teile desselben im Gebiete einer anderen Sektion liegen, so können die betroffenen Sektionen untereinander eine Beitragsausscheidung verlangen. Auf bestehende Vereinbarungen über die getroffene Mitgliederausscheidung kann nicht zurückgekommen werden. Der Anspruch entsteht für das Jahr und ab dem Jahr, in welchem er geltend gemacht wird. Artikel 6: Beitragspflichtige Lohnsumme a) Unter die Beitragspflicht fallen: 1. Die Suva-Lohnsumme (Total prämienpflichtige Löhne) sämtlicher Betriebsteile, auf die sich die Mitgliedschaft zum VSSM erstreckt. Namentlich fallen auch darunter Fenster- und Fassadenbau, Kunststofffenster, Holz-/Metall-Fenster, Einzel- und Serienmöbel, Schulmöbel, Küchen, Türen, Saunas, Särge, Bienenkästen und Kleintierställe, Kunststoffummantelung von Türen, Holz-Fensterläden, Bestattungswesen, Wagnerei, Holzgeräteherstellung, Beiz- und Polierwerkstätten. 2 VSSM

2. Die Löhne (inkl. 13. Monatslohn und Gratifikationen) sämtlicher Arbeitnehmer, inkl. die Löhne für Betriebsinhaber und Teilhaber (Gesellschafter, die mit der AHV-Ausgleichskasse als Unselbständig erwerbende abrechnen wie z.b. Aktionäre), Familienangehörige, Verwaltung, Büro- und Verkaufspersonal, Reinigungspersonal, technisches Personal, Anschläger (Montage), Arbeit auf Holzplatz und Lager, Transport betrieblicher Produkte usw. 3. Eine Pauschalsumme von Fr. 60 000.- für jeden im Betrieb mitarbeitenden Inhaber oder Teilhaber, der mit der AHV-Ausgleichskasse als Selbständig erwerbender abrechnet. b) Unter die Beitragspflicht fallen nicht: 1. Löhne für branchenfremde Betriebsteile, sofern der Betrieb für diese Betriebsteile die Mitgliedschaft bei einem anderen Branchenverband besitzt. Beispiele: Sägerei, Zimmerei, Parkettfabrikation, Hobelwerk, Drechslerei, Bodenlegerei, Innendekoration, Storen und Rollladen aus Metall, Hochbau, Baumaterialhandel, Holzhandel, Kistenfabrikation, Metallbau, Sportgeschäft. In diesem Sinne anerkannt werden jedoch nur Branchenverbände, die gesamtschweizerisch (oder zumindest auf dem Verbandsgebiet des VSSM) in umfassender Weise Ordnungsfunktionen ausüben. Sie müssen neben fachtechnischen, betriebswirtschaftlichen und branchenprofilierenden Funktionen namentlich auch Funktionen als Arbeitgeberverbände (Gesamtarbeitsvertragspartei, Tariffähigkeit) sowie in der Grundausbildung und der Weiterbildung in bestimmender Weise erfüllen. 2. Löhne für den Möbelhandel, sofern ein Laden von mindestens 100 m2 Fläche vorhanden ist. 3. Löhne für Immobilienverwaltung, sofern es sich um die Verwaltung betriebsfremder Immobilien handelt. 4. Löhne für Architekturarbeiten, Planung und Bauleitung, sofern diese Arbeiten fremde Branchen betreffen. 5. Löhne für Aufsichtsdienst in Strafanstalten. 6. Löhne für gewerbsmässigen Transport fremder Produkte. c) Beweispflicht Die Befreiungstatbestände sind zweifelsfrei nachzuweisen. d) Massgeblicher Zeitraum für die Bemessung Für Mitglieder, die am 1. Januar eines Kalenderjahres die Mitgliedschaft besitzen, gilt jeweils die prämienpflichtige Suva-Lohnsumme des vorangegangenen Kalenderjahres als Bemessungsgrundlage. Ist dieses Vorjahr unvollständig, so ist die Lohnsumme auf ein volles Jahr aufzurechnen. 3 VSSM

e) Entbindung der SUVA von der Geheimhaltungspflicht Der VSSM ist berechtigt, die Lohnsumme von Sektions- und Fachgruppenmitgliedsfirmen bei der SUVA einzuholen. Die Sektions- und Fachgruppenmitgliedsfirmen haben anlässlich ihrer Aufnahme in die Sektionen oder Fachgruppen sowie auf ihren Lohndeklarationen die SUVA von der Geheimhaltungspflicht zu entbinden. Artikel 7: Massgebliche Beitragsdauer 1. Die Beitragspflicht für ein Sektions- oder Fachgruppenmitglied beginnt am Tage, nach dem dieses vom zuständigen Organ aufgenommen wurde. Eintritte ab Oktober eines Kalenderjahres ziehen keine VSSM- Beitragspflicht für das entsprechende Jahr nach sich. 2. Die Beitragspflicht für ein Sektions- oder Fachgruppenmitglied erlischt grundsätzlich auf das Ende eines Kalenderjahres. 3. Ausnahmen bilden die folgenden Tatbestände: Todesfall mit gleichzeitigem Erlöschen der Firma, Konkurs, fruchtlose Pfändung. In diesen Fällen wird der Beitrag pro rata errechnet. 4. Der Sektion oder Fachgruppe infolge Konkurs oder Betreibung auf Pfändung verlustig gegangene Beiträge können beim VSSM zurückgefordert werden, wenn die notwendigen Massnahmen (Betreibung auf Konkurs oder Pfändung) spätestens 6 Monate nach der Rechnungsstellung des VSSM an die Sektion oder Fachgruppe eingeleitet werden. Artikel 8: Verfahrensvorschriften 1. Die Sektionen und Fachgruppen kontrollieren die von ihren Mitgliedern eingereichten Deklarationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen die erforderlichen Massnahmen zu deren Bereinigung vor. Der VSSM kann die eingereichten Unterlagen überprüfen. Er kann ungenügende Unterlagen zur Verbesserung zurückweisen. Die Sektionen und Fachgruppen haben den VSSM über die Mitgliedermutationen laufend zu orientieren. 2. Der VSSM stellt den Sektionen und Fachgruppen gestützt auf das Veranlagungsverfahren Rechnung für den VSSM-Beitrag. 3. Die Sektion oder Fachgruppe kann gegen die Rechnung innert 40 Tagen ab Erhalt, spätestens jedoch bis 31. Juli, mit schriftlichem Antrag und Begründung beim VSSM Einsprache erheben. Der Einsprache entscheid fällt in die Kompetenz des Zentralvorstandes. Die Einsprache hat keine aufschiebende Wirkung. Namentlich sind die Zahlungstermine trotzdem einzuhalten. 4. Die Einhaltung der Termine des Veranlagungsverfahrens und der Zahlungsfrist durch die Sektionen und Fachgruppen berechtigt zu einem Skonto von 5%. Werden die Zahlungsfristen nicht eingehalten, so wird ein Verzugszins von 5% belastet. 4 VSSM

5. Reicht ein Betrieb die Veranlagungsunterlagen nicht rechtzeitig oder unzweckmässig ein, so nimmt der VSSM eine Einschätzung vor, bei der grundsätzlich auf die Lohnsumme des Vorjahres abgestellt und mindestens 10% zugeschlagen werden, wenn nicht Grund zur Annahme besteht, dass dem Mitglied dadurch ein Vorteil entsteht. Artikel 9: Ablauf, Termine Endtermin Handlung 30. November Versand der Lohndeklarationsformulare durch den VSSM. Dezember Januar März Überprüfung der Lohndeklarationen auf Vollständigkeit und Zustellung an die Sektionsmitglieder resp. Fachgruppenmitglieder. Kontrolle des Rückflusses und der inhaltlichen Richtigkeit der Lohndeklarationsformulare durch Sektionen resp. Fachgruppen. Mahnung fehlender Formulare bei den Mitgliedern durch Sektionen resp. Fachgruppen. 31. März Rücksendung der vollständigen Lohndeklarationsformulare an den VSSM (massgebend ist das Datum des Poststempels). In der Folge: bei schwerwiegenden Mängeln Rücksendung der Formulare an die betreffende Sektion oder Fachgruppe unter Verwirkung des Skontoabzugs auf dem Rechnungsbetrag der Beitragsrechnung. 31. Mai Versand der Beitragsrechnungen des VSSM an die Sektionen und Fachgruppen. Darauf: Kontrolle, evtl. Einsprache. 30. Juni Ablauf der Zahlungsfrist, die einen Abzug von 5% Skonto gestattet. 31. Juli VSSM-Beitragsrechnung wird, vorbehaltlich rechtzeitiger Einsprache, definitiv. 31. August Ablauf der Zahlungsfrist für die VSSM-Beitragsrechnung. Ab 1. September Verzugszins 5% auf nichtbezahlten Betrag. 5 VSSM

Artikel 10: Schlussbestimmungen a) Vollzug Der Vollzug dieses Reglements obliegt der Geschäftsstelle des VSSM. b) Inkrafttreten Dieses Reglement tritt mit Bezug auf die Beitragsperiode 2011 am 1. Januar 2011 in Kraft. Reglement erlassen anlässlich der Delegiertenversammlungen vom 15. März 1990 in Luzern, vom 25. November 2004 (Änderung Art. 2) in Zürich und vom 23. November 2010 in Zürich. Der Zentralpräsident: Der Direktor: Ruedi Lustenberger Daniel Borner 6 VSSM

Anhang zum Beitragsreglement: Die Delegiertenversammlung des VSSM erlässt gestützt auf die Artikel 25 Abs. 2 Ziff. 5 und Artikel 43 der VSSM-Statuten diesen Anhang zum Beitragsreglement des VSSM. Artikel 1: Kleinbetriebe Der VSSM und die Sektionen gewähren Neumitgliedern mit einer Lohnsumme bis Fr. 350'000.- je eine Reduktion von 50% auf den Mitgliederbeitrag. Diese Reduktion ist auf drei Jahre befristet. Artikel 2: Mittelbetriebe Der VSSM und die Sektionen gewähren Neumitgliedern mit einer Lohnsumme von Fr. 350'001.- bis Fr. 2 Mio. je eine Reduktion von 25% auf den Mitgliederbeitrag. Diese Reduktion ist auf drei Jahre befristet. Artikel 3: Inkrafttreten Dieser Anhang tritt auf den 1. Januar 2010 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2014. An der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 27. Juni 2014 in Pratteln haben die Delegierten einer Verlängerung der aktuell geltenden Beitragsvergünstigungen für Neumitglieder bis Ende des Jahres 2018 zugestimmt. Der vorstehende Anhang zum Beitragsreglement gilt demgemäss neu bis zum 31.12.2018 Der Zentralpräsident: Der Direktor: Ruedi Lustenberger Daniel Borner 7 VSSM