IDEEUM 2015/2016. Projektbeschreibung

Ähnliche Dokumente
JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune

IDEEUM BlasMusikProjekte.Steiermark. Musik und Tradition seit 1885 MUSIKVEREIN ST. JAKOB IM WALDE

Sei DABEI!

EINREICHUNG ZUM JUGENDPREIS DER ÖSTERREICHISCHEN BLASMUSIK - JUVENTUS 2016

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

MUSIKSCHULE BAD GAMS LEISTUNGSBILANZ

Musikalische Ausbildung

Musikschule Bärnbach. mit den Zweigstellen Rosental und Kainach JAHRESRÜCKBLICK. Schuljahr 2017/18

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein

Der Jugendpreis der Österreichischen Blasmusik

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 10 /2016

Musiktheater der Jungmusik Frastanz

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

BläserKlassen Projektübersicht Österreich

Jugendblasorchester (JBO)

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Das Zusammenspiel von Schulen, Musikschulen und Musikvereinen für eine erfolgreiche Jugendarbeit

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

brass up your life blechlotsen treffen bläserklasse

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016

Musikalische Grundausbildung

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

sicht- und vor allem hörbar.

Musikalisches Märchen: Musikvermittlung für Kinder PRINZ MATTHIAS UND SEINE TIERISCHEN FREUNDE

MONATSNEWS Juni 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Aufbau einer Bläserklasse

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

Dorfgeschichte erleben - Mittelalter

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Trachtenkapelle Gantschier

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen

HAS-AUL: Das war die Buchpräsentation

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger)

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Projektarbeit von: Barbara Kitzler Gabriele Klonner

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Dienstag,

KLASSEN / MUSIKPROFESSORINNEN / SCHULEN

ARBEITSGRUPPEN. Erstelle ein Konzept (Leitfaden) für die Nachwuchswerbung in deinem Verein.

Eine bunte Trommelreise durch Kontinente, Kulturen und Zeiten

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

für JUNG & ALT! Das Stadtmusik Stipendium: Was ist das? Stadtmusik Feldbach: Wer ist das?

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Freaktal Drum Day

ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Mühlbach am Hochkönig. Beginn: Uhr Kulturzentrum Knappenheim

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

64. Musische Wochen der Berliner Schulen 2017/18

Symphoniekonzert im Kindergarten

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

TÄTIGKEITSBERICHT. 1.Jänner

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Eine bunte Trommelreise durch Kontinente, Kulturen und Zeiten

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Im vorliegenden Katalog finden sich Informationen und Berichte über den Besuch der Schönefelder Schlossgeister in der Caritas.

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Silberklang. Musik für jeden Anlass

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Grandioses Weihnachtskonzert am SAG

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

Musik - Musik - Musik - Musik - Musik - Musik - Musik - Musik - Musik - Musik - Musik -

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen.

Informationsblatt des Elternvereins der VS Ilz Liebe Eltern!

Transkript:

IDEEUM 2015/2016 Projektbeschreibung Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach ST/20/01 Bergkapelle Oberdorf Bärnbach ST/20/11 Projekt

Allgemeine Projektdaten Projektbeschreibung Name des Projektes: Name der Musikvereine: TuBaPo Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach ST/20/01 Bergkapelle Oberdorf Bärnbach ST/20/11 Kontaktpersonen / Projektkernteam: Ansprechperson in der einreichenden Organisation Nachname Vorname Funktion Telefon E-Mail Wabitsch Daniel Jugendreferent 0664/4420302 daniel.wabitsch@live.at Bistan Matthias Kapellmeister 0664/5475077 matthias.bistan@gmx.at Musikverein Vorname Nachname Organisation Funktion Matthias Bistan Bergkapelle Oberdorf Bärnbach Kapellmeister Jürgen Holler Bergkapelle Oberdorf Bärnbach Obmann Franz Pabst Bergkapelle Oberdorf Bärnbach Jugendreferent Daniel Wabitsch Glasfabirks- u. Stadtkapelle Bärnbach Jugendreferent Hans Jürgen Findeis Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach Stv. Obmann Florian Fauland Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach Stv. Jugendreferent Vorname Nachname Funktion/Aufgabe im Projekt Matthias Bistan Komponist Regisseur, Projektleiter Jürgen Holler Coach, Organisation, Finanzen Franz Pabst Organisation, Marketing Daniel Wabitsch Projektleiter und Schriftverkehr Hans Jürgen Findeis Coach, Organisation, Finanzen Florian Fauland Coach und Organisation

Personen der Projektpartner: Vorname Nachname Institution Funktion / Aufgabe im Projekt Wolfgang Jud MS Bärnbach Musikschuldirektor Anton Rapp MS Bärnbach Lehrer Gregor Nabl MS Bärnbach Lehrer Anita Zniva VS Bärnbach Direktorin Karin Grabler VS Bärnbach 4a Lehrerin Maria Yvonne Kalisnik VS Bärnbach 4b Lehrerin Walburga Riemer-Gerhold VS Bärnbach 3a Lehrerin Christa Erlbeck VS Bärnbach 3b Lehrerin Dagmar Weissenberger Kindergarten Leiterin Bärnbach Patricia Rom Musikkindergarten Leiterin Bärnbach Gabriele Zingl-Stöcklmair Volksschule Dirketorin Afling Barbara Unterhuber Kinderhaus Leiterin Bärnbach Elke Maurer Kindergarten Afling Leiterin Beschreibung des Projektes Das Projekt TuBaPo wurde gemeinsam mit der Volksschule Bärnbach und der Musikschule Bärnbach durchgeführt. Im Zuge dieses Projekts wurden die Volksschule Afling, das Kinderhaus und die Kindergärten in Bärnbach sowie der Kindergarten Afling in das Projekt miteinbezogen. In den beiden 3. Klassen der VS Bärnbach wurden zwei Bläserklassen eingerichtet, in denen die gesamte Schulklasse in einer Orchestergemeinschaft musiziert. Innerhalb dieser beiden Klassen wurde der Schwerpunkt im Schuljahr 2015/16 auf die tiefen Blechblasinstrumente gelegt. Um das Interesse der Bläserklassenschüler für tiefe Blechblasinstrumente zu wecken, war ein Videospot gedreht worden, der den beiden 3. Klassen am Beginn des Schuljahres bei der Instrumentenfindung gezeigt wurde.

Es wurde ein Projektteam formiert, das sich wie folgt zusammensetzte: JUNIORS (Bläserklassenschüler für tiefe Blechblasinstrumente) STUDENTS (ehemalige Schüler der Bläserklassen u. Musikschüler, Tiefes Blech) COACHES (Verantwortliche für jedes Instrument aus den Blaskapellen geben) Zehn Schüler bildeten im Projekt TuBaPo die Juniors, und wurden das ganze Jahr über in der Bläserklasse unterrichtet. Als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zu diesem Projekt wurden die Schüler mit T-Shirts mit einem eigenen Projektlogo (Tuba, Bariton, Posaune) ausgestattet. Einen wichtigen Part übernahmen die ehemaligen tiefen Blechbläser der Bläserklassen, mittlerweile Musikschüler der MS Bärnbach, als Students. Sie arbeiteten bei Proben mit den Neueinsteigern und musizierten gemeinsam. Zusätzlich gab es noch einen Verantwortlichen für jedes Instrument, die sogenannten Coaches, die dieses Projekt unterstützten. Ziel des Projektes: Bewerbung des tiefen Blechs bei Kindern und Jugendlichen, um den Nachwuchs bei den Musikkapellen und in der Musikschule nachhaltig zu sichern. Mit diesem Projekt wurden etwa 300 Kinder in den Volksschulen, in der Musikschule und in den Kindergärten erreicht. Weiters wurden etwa 1500 Personen aller Altersgruppen bei den Konzerten (Schulschlusskonzert, Adventkonzert, Osterwunschkonzert) angesprochen.

Das Budget: Einnahmen: Art der Einnahme Betrag Einnahme Beitrag Glasfabriks- u. Stadtkapelle 300 Bärnbach Beitrag Bergkapelle Oberdorf Bärnbach 300 Musikschule Bärnbach 450 SUMME 1050 Ausgaben: Art der Ausgabe Betrag Ausgabe Videodreh u. Schnitt 500 T-Shirt 200 Kunststoff Posaunen 250 Sonstige Ausgaben (Getränke, Jause) 100 SUMME 1050 Stundenaufstellung Name Tätigkeit Anzahl Stunden Bistan Matthias Kompositionen/Arrangements 10 Rapp Anton Unterricht Bläserklasse/ 120 sämtliche Auftritte Nabl Gregor Unterricht Bläserklasse 72 Pabst Franz Fahrt Neujahrskonzert 5 Ewald Bramauer Erstellung Logo 2 (extern) Rusk Video (extern) Videodreh 10 Projektteam 4 Sitzungen 10 Rapp Anton und Jud Wolfgang Instrumentenvorstellungen 6

Stationen des Projektes Das Logo Zu Beginn wurde ein Logo für das Projekt durch einen Grafiker angefertigt. Der Werbespot Für den Werbespot wurde vom Kapellmeister der BKO, Matthias Bistan, ein Musikstück komponiert und aufgenommen. Weiters wurde ein Drehbuch für die Produktion des Werbespots angefertigt. Im September 2015 erfolgte der Videodreh für den Werbesport TuBaPo durch RUSK-Video am Sportplatz in Bärnbach. Mitwirkende waren die JUNIORS, STUDENTS u. COACHES des Projekts. Zuerst gab es eine kurze Einweisung über den gedachten Verlauf. Es wurden Filmaufnahmen von einem Fußballspiel aufgenommen. Als ein Tor fiel kamen die Coaches mit ihren Instrumenten auf das Spielfeld. Gebannt blickten die Spieler auf die Coaches. Die Coaches marschierten mit einer Posaune in der Hand und stoppten vor dem Tor. Sie übergaben die Posaune an einen Fußballspieler. Diese warfen den Ball weg und spielten mit ihrem Instrument mit den Coaches mit.

Vorstellen der Instrumente in der VS Bärnbach Am 21. September 2015 erfolgte die Instrumentenvorstellung in der VS Bärnbach. Am Beginn der Instrumentenvorstellung der beiden dritten Schulstufen der VS Bärnbach wurde am Mo., 21. Sept. 2015 beiden Klassen das eigens dafür gedrehte Video vorgespielt. So wurde das Projekt TuBaPo den 36 Schüler/innen schmackhaft gemacht. Im Anschluss an diese Präsentation konnten die Schüler/innen alle Blasinstrumente ausprobieren, um damit das geeignete Instrument für jeden zu finden. 10 Schüler entschieden sich in das Projekt TuBaPo einzusteigen. Folgende tiefe Blechblasinstrumente wurden im Schuljahr 2015/16 in der Bläserklasse gelernt: 4 Bariton 5 Posaunen 1 Tuba Der Unterricht Der Unterricht erfolgte zwei Mal wöchentlich in den beiden Bläserklassen der Volkschule Bärnbach. Als Lehrer fungierten die beiden Musiklehrer Mag. Gregor Nabl und Anton Rapp. Eine Stunde fand im Klassenverband statt. In der zweiten Stunde wurde mit den einzelnen Registern gesondert geprobt. Zusätzlich wurden auch Proben mit den STUDENTS und COACHES vor den Aufführungen durchgeführt. Überreichung der T-Shirts Am 16. Dezember 2016 erfolgte die Überreichung der Team-Shirts an die angehenden Jungmusiker des Projektes TuBaPo durch Musikschuldirektor Wolfgang JUD, Bürgermeister Mag. Bernd OSPRIAN und Vertretern der beiden Musikkapellen in der Volksschule in Bärnbach.

Flashmob Adventkonzert Am 20. Dezember 2015 fand ein Flashmob des Projektes TuBaPo beim Adventkonzert der Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach in der St. Barbarakirche in Bärnbach statt. Es wurde auf einem Video dokumentiert. Die Teilnehmer spielten unter der Leitung von Anton Rapp das Musikstück Jingle Bells. Das Projekt wurde den 500 Besuchern kurz vorgestellt.

Besuch Neujahrskonzert LJBO Steiermark Am 6. Jänner 2016 stand der Besuch des Neujahrskonzertes des Landesjugendblasorchesters Steiermark am Programm. Unter der Organisation von Jugendreferent Franz Pabst starteten die Mitglieder des Projektes TuBaPO in Begleitung der Eltern nach Graz. Fasziniert vom wunderbaren Anblick des Stefaniensaals im Grazer Congress suchten alle ihre Sitzplätze. Die Karten wurden von Musikschuldirektor Wolfgang Jud, der bei diesem Konzert selbst als Dirigent mitwirkte, organisiert.

Das "Konzert der Sieger" war ein außergewöhnlicher Abend voller Musik und Emotionen. Viele meinten zu Recht, es sei das bis jetzt beste Neujahrskonzert gewesen. Die drei Dirigenten, Wolfgang Jud, Siegmund Andraschek und Miro Saje, hatten Stücke ausgewählt, die das Publikum im ausverkauften Stefaniensaal in eine einzigartige Klangwelt eintreten ließen, in der man sämtliche Facetten menschlicher Gefühle erleben durfte. So war was auch nicht verwunderlich, dass das Publikum am Konzertende stehend applaudierend Zugaben forderte, auf diese Weise aber auch die große Wertschätzung gegenüber dem hervorragenden Orchester zeigte. Mit "An der schönen blauen Donau" und dem "Radetzkymarsch" entließ das Landesjugendblasorchester das Publikum in einen verschneiten Abend, an dem jeder noch für sich die schönsten Stellen dieses wundervollen Konzert im Kopf nachklingen lassen konnte. Für die jungen Musiker aus Bärnbach war es eine tolle Erfahrung zu sehen, wie man mit viel Fleiß und Üben sein Instrument beherrschen kann.

Flashmob beim Osterwunschkonzert der BKO Auch beim Osterwunschkonzert der Bergkapelle Oberdorf Bärnbach am 19. März 2016 im Volkshaus Bärnbach hatten die Mitglieder von TuBaPo ein Gastspiel. In der Mitte des Konzertabends, nachdem der Promospot auf einer Videowall die Besucher auf die jungen tiefen Blechbläser eingestimmt hatte, zeigten die JUNIORS gemeinsam mit den STUDENTS (Schüler der letztjährigen Bläserklassen) unter der Leitung von Anton Rapp, was sie im Unterricht bereits erarbeitet hatten. Diese tolle musikalische Leistung quittierten die Besucher im vollbesetzten Saal mit großem Applaus.

Instrumentenvorstellungen Die Musikschule Bärnbach, mit ihren Zweigstellen in Rosental und Kainach, führt jedes Jahr gegen Schulschluss Instrumentenvorstellungen in den Volksschulen durch. Die Vorstellungen im heurigen Jahr, standen unter dem Schwerpunkt Tiefes Blech, um auf unser Projekt TuBaPo aufmerksam zu machen. Die erste Vorstellung absolvierten wir am Montag, den 23. Mai 2016 in der Volksschule Afling. Gespannt warteten die Schüler/innen der Volksschule auf die mitgebrachten Instrumente. Auch drei Schüler der Bläserklasse der VS Bärnbach waren mit ihren Instrumenten gemeinsam mit den Lehrer/innen der Musikschule Bärnbach angereist. Stolz präsentierten sie mit jeweils einem Stück und einem gemeinsamen Musikstück, dem Hard Rock Blues ihre tiefen Blechblasinstrumente. Nach der Vorstellung duften alle Volksschulkinder die Instrumente ausprobieren. Da unsere drei Bläserklassenkinder und Mitglieder des Projektes TuBaPo das Spielen auf ihrem Instrument selbst den anderen Schülern erklären durften, fand das natürlich großen Anklang.

Nach dieser Vorstellung ging es nun weiter in die benachbarte Gemeinde Kainach, wo wiederum interessierte und neugierige Kinder uns erwarteten. Schon routiniert meisterten die drei mitgereisten Bläserklassekinder die zweite Instrumentenpräsentation an diesem Tag. Die nächste Instrumentenvorstellung am Montag, 30. Mai 2016, war für unsere drei tiefen Blechbläser ein Heimspiel und natürlich der Höhepunkt. Es stand die Präsentation an der Volksschule Bärnbach, an ihrer Schule an. Diesmal mussten sie insgesamt viermal ihr Können unter Beweis stellen. Wir besuchten die beiden ersten und zweiten Schulstufen in ihren Klassen. Großen Applaus ernteten dabei natürlich die drei Jungstars aus der Bläserklasse.

Die abschließende Präsentation absolvierten die drei Vertreter der Bläserklasse am Montag, 6. Juni 2016, wiederum in einer Zweigstelle der Musikschule Bärnbach, in Rosental an der Kainach. Den Abschluss der Vorstellungen bildete am Mittwoch, 29. Juni 2016, die Präsentation der tiefen Blechblasinstrumente im Kindergarten und Kinderhaus Bärnbach. Auftritt beim Schulschlusskonzert der Musikschule Bärnbach Den krönenden Abschluss bildete die Teilnahme beim Abschlusskonzert der Musikschule am 04. Juli 2016 in der Sporthalle Bärnbach. Der Auftritt wurde mit einem Video und Bildern dokumentiert. Den 800 Zuschauern wurde vor der Darbietung des Projektes TuBaPo der Werbespot auf einer Leinwand gezeigt. Die Teilnehmer von TuBaPo musizierten anschließend gemeinsam mit den STUDENTS und COACHES ein eigenes Arrangement des Themas aus der Filmmusik Star Wars. Für diesen Auftritt wurde zuerst mit den JUNIORS im Bläserklassenunterricht geprobt. Mit den STUDENTS wurde das Stück im Musikschulunterricht einstudiert. Auch die COACHES trafen sich vor dem ersten gemeinsamen Zusammentreffen zu einer Probe.

Nachbetrachtung: Für die beiden Musikvereine war es wichtig die oben genannten Ziele des Projektes bestmöglich zu erreichen. Durch die Werbung mit dem Werbespot in den Volksschulklassen konnten 10 Kinder (5 Posaunen, 4 Bariton, 1 Tuba) für das Projekt begeistert werden. Innerhalb der Bläserklasse waren die tiefen Blechbläser nach dem Bilden eines Teams und mit den eigenen T-Shirts etwas Besonderes, und sie haben das auch mit Stolz nach außen getragen. Durch die Auftritte (Advent- und Osterwunschkonzert, Instrumentenvorstellungen, Schulschlusskonzert usw.) wurden die tiefen Blechblasinstrumente vermehrt ins Rampenlicht gestellt. Sehr viele Kinder und Jugendliche konnten bei den speziellen Instrumentenvorstellungen die Posaune, das Tenorhorn und die Tuba näher kennen lernen. Gerade bei den Konzerten, wo das TuBaPo-Team auftrat, wurden auch sehr viele Eltern erreicht und der Kontakt zu den Blasmusikkapellen schon sehr früh hergestellt. Durch die Präsenz in den regionalen Medien wurde das Projekt auch im ganzen Bezirk Voitsberg von der Bevölkerung wahrgenommen. Auf Grund der guten Zusammenarbeit mit der Musikschule Bärnbach und der Volksschule Bärnbach konnte das Projekt wie geplant durchgeführt werden und die Kinder wurden auch nachhaltig für die tiefen Blechblasinstrumente begeistert. Auch für die Stadtgemeinde Bärnbach war diese Kooperation zwischen den beiden Blasmusikkapellen, der Volks- und der Musikschule ein sehr positives Signal. Im kommenden Schuljahr werden die jungen Musiker ihr Instrument in der Bläserklasse weiter lernen. Zwei Musiker haben sich für den Herbst zum Einzelunterricht in der Musikschule bereits angemeldet, weitere folgen hoffentlich nach dem zweiten Bläserklassenjahr. Dieses Projekt wird sicherlich auch im kommenden Schuljahr mit einigen Schwerpunkten weitergeführt werden. In der Zukunft kann dieses Konzept natürlich für andere Instrumente angewandt werden.