Netzwerkförmige (Re-)Organisation und tarifpolitische Parallelwelten: Heben Unternehmensnetzwerke die tarifpolitischen Institutionen aus den Angeln?



Ähnliche Dokumente
Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in tertialisierten Wertschöpfungsnetzwerken Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Ringvorlesung im Sommersemester 2013


Allgemeine Informationen zu Branchenzuschlägen und Tarifangleichungen

Evaluation des Projektes

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Perspektiven für die Arbeits- und Leistungsbedingungen jenseits der Krise

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Industrie 4.0 in Deutschland

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht

Deutschland-Check Nr. 35

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Pressemitteilung der Universität Kassel

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Erwerbsminderungsrente

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd :57

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Weiterbildungen 2014/15

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Fragen und Antworten zur Tarifangleichung in der Zeitarbeit durch Branchenzuschläge

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Muster einer fristgerechten Kündigung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Zwischen Tarifflucht und Renaissance von Tarifverträgen: Was kann die Tarifautonomie noch leisten? Reinhard Bahnmüller

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Sächsischer Baustammtisch

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

IG Metall Siegen Katharina Wachsmann

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Frauen in der Berufsfeuerwehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Leitfaden zu NetXP Verein

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Informationsblatt Induktionsbeweis

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Kurzleitfaden für Schüler

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Senioren helfen Junioren

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten

Elternzeit Was ist das?

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

Netzwerkförmige (Re-)Organisation und tarifpolitische Parallelwelten: Heben Unternehmensnetzwerke die tarifpolitischen Institutionen aus den Angeln? Markus Helfen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Management-Department, Freie Universität Berlin 9. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht 21. 22. März 2013, Berlin

Überblick 1. Hintergrund des Forschungsprojekts 2. Forschungsansatz 3. Ausgewählte Fallbeispiele 4. Zusammenfassung und Diskussion 2

Hintergrund des Forschungsprojekts: Tariflosigkeit auf dem Weg zum Normalzustand? Hauptthese: Netzwerkförmige (Re-)Organisation der Wertschöpfung führt zu Fragmentierung in tarifpolitische Parallelwelten Leitung: Prof. Dr. Jörg Sydow, Dr. Markus Helfen, Lehrstuhl für Unternehmenskooperation, Management-Department, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Berlin Projektmitarbeit: Dipl.-Soz. Manuel Nicklich Dipl.-Politologin Susann Budras Kooperationspartner: Prof. Dr. Olaf Deinert, Manfred Walser, Universität Göttingen Chiara Benassi, London School of Economics Förderung: Hans Böckler-Stiftung (2011-466-2) 3

Hintergrund des Forschungsprojekts: Schrumpfende Tarifbindung 1995/6 bis 2011 Westdeutschland Ostdeutschland 100% 17 27 39 27 43 51 10 Anteil der Beschäftigten in Prozent 50% 8 7 17 11 12 73 65 54 56 46 37 0 1995 1999 2011 1996 1999 2011 Flächentarifvertrag Firmen-/Haustarifvertrag (Quelle: bei Betrieben ab 5 Beschäftigten, eig. Darstellung nach: Müller-Jentsch/Ittermann 2000, Ellguth/Kohaut fortlfde. Berichte auf Basis des IAB-Betriebspanels). 4

Hintergrund des Forschungsprojekts: Industrienahe Dienstleistungen Facility Services Industrial Services Personal-Dienste Dienstleistungsspektrum 5

Forschungsansatz: Netzwerkförmige Reorganisation und Tertia(l)isierung Netzwerkförmige (Re-)Organisation Mehr-Arbeitgeber- Beziehungen Tarifpolitische Fragmentierung Dienstleistungsorientierung Tertialisierung Verbandliche (Des-)Integration Feldspezifischer Kontext: Regulation, Technologie, Tradition, Branchenkultur(en) Offene, nicht-deterministische Prozesse (Multiple Perspektiven, Ebenen): (Ver-)Handlungspraktiken der (kollektiven) Akteure: netzwerkbezogene Personalpolitik und tarifpolitische Vertretung 6

Forschungsansatz: Netzwerkförmige (Re-)Organisation und Tertia(l)isierung Grad der Tarifbindung, Tarifniveau Notation: Dienstleistungsunternehmen 1-n Kundenunternehmen 1-n Zulieferunternehmen 1-n Managementfunktionen (1-n) Wertschöpfungsprozesse (1-n) Ausgelagerter/tertiarisierter Prozess (1-n) 7

Forschungsansatz: Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen Definition: ( ) eine Situation, in der die Beschäftigungserfahrungen der Arbeitnehmer von mehr als einem Arbeitgeber geformt werden, und zwar in Kontexten, in denen Organisationen zwecks gemeinsamer Güterproduktion oder Dienstleistungsbereitstellung über [Organisations-]Grenzen hinweg zusammenarbeiten. (Marchington et al. 2011: 314) Verschiedene Grundformen (nach Marchington et al. 2010: 461) Mehrere unabhängige Arbeitgeber im selben Arbeitsprozess/ am selben Arbeitsort ( multi-employer sites ) Allianz mehrerer Arbeitgeber ein Arbeitgeber ist an mehreren, wechselnden Arbeitsorten tätig Typ der Mehr-Arbeitgeber-Konstellation: Multiple Perspektiven: Dienstleistungsunternehmen, Kundenunternehmen, Beschäftigte Beziehungen: Kunden-Dienstleister, Kunden-Mitarbeiter, Dienstleister-Mitarbeiter Kriterien: Dienstleistungsart, Vertragsgestaltung (Vertragslaufzeiten, Wiederholung, konkrete Abwicklung), Prozesstyp (Arbeitsintensität, Kern/Rand) 8

Forschungsansatz: Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen Dreiecksverhältnis der Dienstleistungsbeschäftigung Dienstleistungs- Beschäftigte Regulär Beschäftigte Geschäfts-/ Netzwerkbeziehung Beschäftigungs- beziehung Leistungsbeziehung Beschäftigungsbeziehung Dienstleistungsunternehmen Kundenunternehmen Legende Management Dienstleistungsunternehmen Management Kundenunternehmen (Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Havard et al. 2009, Mitlacher 2007) Ausgelagerte/tertiarisierte Tätigkeit (1-n) Wertschöpfungsprozesse (1-n) 9

Forschungsansatz: Verbandliche Des-Integration Branchenmäßige Interessenaggregation unterbrochen, da fehlende Tarifverbände, schwacher Gewerkschaftsdruck Verbandliche Pluralisierung: a) kooperativ als Koordination zwischen Verbänden (Tarifgemeinschaften), b) (neue) Gewerkschafts-/Verbandskonkurrenz Vervielfältigung der (hypothetischen) Verhandlungsbeziehungen entlang der Geschäftsbeziehungen zwischen den Netzwerk-Unternehmen Beobachtete Ansatzpunkte: Zentrales Unternehmen im branchenübergreifenden Netzwerk, Drei-Parteien-Beziehung auf Kollektivebene 10

Ausgewählte Fallbeispiele: Forschungsdesign Qualitative Branchenstudien zu Industrienahen Dienstleistungen Tarifpolitik unter Bedingungen der netzwerkförmigen Reorganisation der Wertschöpfung Quantitative Verbandsbefragung zur Erfassung der Integrationsleistung der Verbände Sekundäranalysen Triangulation durch Betrachtung mehrerer Ebenen, Akteursgruppen und Verknüpfung von qualitativer und quantitativer Forschung (Flick 2008): wechselseitige Überprüfung Erfassung unterschiedlicher Aspekte Kontextualisierung gewonnener Daten 11

Ausgewählte Fallbeispiele: Bisherige Interviews DL- Unternehmen Kundenunternehmen (OEM) Gewerkschaften/ Verbände Gesamt Arbeitgeber- Vertreter(innen) Arbeitnehmervertreter(innen) 6 5 5 16 7 8 10 25 Gesamt 13 13 15 41 12

Fallbeispiel I: (Tarif-)vertragliche Diversität im Dienstleistungskonglomerat Gewerkschaftliche Organisationsbereiche NGG IG BAU Facility Service Ver.di IG BCE Industry Service Service Holding Aviation Service IG Metall 13

Fallbeispiel II: Separater Dienstleistungstarif in Anlehnung an Ursprungsbranche "Das was wir heute Industrieparks nennen, das war früher alles in den Großunternehmen drin, das war alles chemische Industrie. (...) Dann wurden die Unternehmen alle zergliedert, zerlegt, separiert. Natürlich mit der Tendenz: 'Ich mach jetzt hier ein Logistik-Unternehmen oder technische Services und die nehme ich raus aus den Tarifverträgen'. Unser Kampf ist seit 20 Jahren, die drin zu halten im Flächentarifvertrag. (GewerkschaftTD4) Tarifstruktur am Standort Anzahl der Unternehmen Flächentarif Chemie 11 Andere Flächentarife (Metall, ) 10 Diverse Haustarife dar. InfraPark (700 Beschäftigte) (-10% Flächentarifvertrag der chemischen Industrie) 60 tariflos 39 Gesamt (~9.000 Beschäftigte): 120 14

Fallbeispiel III: Übertragung von Tariflosigkeit durch hybride Wertschöpfung Dienstleister 1 ( ) Montage FuE Market. Prozess QK Management Service Fertigung AnlagenAG Prod. Dienstleister 2 Kunde (OEM) Dienstleister 3 15

Zusammenfassung: Netzwerkförmige Re-Organisation und Tertia(l)isierung Tertia(l)isierung in den Kundenbranchen jenseits der Reduzierung der Wertschöpfungstiefe: a) Zerteilung der Leistungserstellung in (zeitlich begrenzte) Kooperationen im Sinne einer hybriden Wertschöpfung (Ganz/Bienzeisler 2010) b) Aufwertung der DL-Bestandteile in der Wertschöpfung (intern) und Auftritt als Dienstleister (extern) Dienstleistungsunternehmen: a) Entstehung einer breiten Palette an (industrienahen) Dienstleistungen: dauerhafte Branchenbildung? b) Starker Trend zu Bundling und Generalisten, starke Überschneidung der DL-Felder, Vision als Komplettbetreiber c) Kombination von Werkverträgen und Leiharbeit in Dienstleistungserbringung: Unterauftragsvergabe, Kombination Werkvertrag mit Arbeitnehmerüberlassung 16

Zusammenfassung Institutionelle Fragmentierung der Tarifpolitik Definition von Standards: a) Zunehmende Regelambiguität, -ambivalenz, -diversität, Regelkonflikt und Regellosigkeit b) Überschneidung mit weißen Flecken : Tariflose Parallelwelten in einem Wertschöpfungszusammenhang mit ansonsten tarifgebundenen Unternehmen c) Absenkung des Entgeltniveaus durch parallele Lohnlinien Abnehmende Regulationsfähigkeit der Sozialpartner: a) Lücke zwischen Anwendung etablierter Verhandlungspraktiken und Wirkungen b) Lücke zwischen formaler Regelfindung und durchsetzung c) Verbandskonkurrenz 17

Diskussion Institutionelle Wandel: Jenseits einzelner Skandalphänomene in Bezug auf das Entgeltniveau liegt in Regelkonflikt und Regeldiversität eine besondere Sprengkraft Triangularisierung ( Der Kunde wird Tarifpartei ): Systematischer Charakter mehrerer Lohnlinien in tertia(l)isierten Wertschöpfungsnetzwerken bislang weder theoretisch noch praktisch hinreichend erfasst Zunahme der Verbandskonkurrenz: (Status-)Konkurrenz zwischen den Gewerkschaften (ggf. Arbeitgeberverbänden) bekommt zusätzliches Gewicht Konflikte zwischen betrieblicher und überbetrieblicher Ebene Fehlen von Arbeitgeberverbänden: Konstruktion einer Branchenidentität als Grundlage für Interessenaggregation brüchig Bedarf an Gesetzgebung: Bestehendes gesetzliches Regelwerk für netzwerkförmige Reorganisation nicht angemessen: Selbst bei starker Mitbestimmung (Hoher Organisationsgrad, etc.) nur eingeschränkte Handlungsfähigkeit und -bereitschaft der Betriebs- bzw. Tarifparteien 18