Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Ähnliche Dokumente
SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

SIA-Effizienzpfad Energie

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Minergie und Holzenergie

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

Nachhaltiges Bauen für Bauherren und Planer. Wie die Vision zum Alltag wird.

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Bilanzierung Graue Energien

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

GEAK GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Minergie-Glossar. Inputs an 30. Dezember 2016, Version 1

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Gebäude-Energiekonzepte

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

MINERGIE Infoanlass zur Einführung der KEnV. Thun, 22. September 2016, Bruno Hari

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Agenda. - Ausgangslage. - Aktuelle Situation. - Gesamtenergieoptimierung. - Globale Zielvorgabe? - Ein Beispiel. - Konklusion 5 Punkte

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

VWD/Vorentwurf vom Verordnung. zur Änderung des Energiereglements. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom...

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Elektrische Energie im Hochbau

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?


ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

REVISION ENERGIEVERORDNUNG ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Energie-Apero Chur 29. Juni Unscharfe Definition: Was ist enthalten?

MINERGIE Medienanlass Freilager Zürich, 19. Januar 17

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Neue Vorschriften für Elektromotoren, Umwälzpumpen, Ventilatoren: Energieeffizienz-Mindestanforderungen

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Sanierung oder Ersatzneubau?

Transkript:

Gebäudeautomation und Energieeffizienz Energetische Anforderungen an Gebäude in Vorschriften, Normen, Labels und Strategien Martin Lenzlinger, Dr. phil., Physiker SIA 4. November 2008 1

Energetische Anforderungen Energetische Anforderungen an Gebäude werden in unterschiedlichen Dokumenten aufgestellt. Die Anforderungen unterscheiden sich in: Funktion Verbindlichkeit erfasste Energie-Verwendungszwecke Beurteilungsgrössen 2

Funktion Behördliche Vorschriften kantonale Gesetze und Verordnungen Normen SIA 380/1, SIA 380/4, SIA 382/1 etc. Labels Minergie, Minergie-P, Minergie-ECO, Passivhaus, Energieausweis Strategien SIA Effizienzpfad, via Gialla, IEE, Energiestrategie für die ETH 3

Behördliche Vorschriften in Gesetzen und Verordnungen nur wenn öffentliches Interesse zwingendes öffentliches Recht immer willkürfrei anwendbar keine generellen Ausnahmen immer machbar und wirtschaftlich zumutbar 4

Behördliche Vorschriften Gemäss Bundesverfassung sind Kantone zuständig. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) April 2008, umgesetzt 2009/2010 Verschiedene Anforderungen verschärft mit der Zielvorgabe: Minergie ohne Komfortlüftung Fakultative Module neu für Kantone obligatorisch: Höchstanteil nicht erneuerbarer Energien Bestimmungen über Klimaanlagen und Elektroheizungen Grossverbrauchermodell Energieausweis 5

Behördliche Vorschriften U-Werte von Einzelbaueilen: opake Bauteile um 20% reduziert Fenster um 13% reduziert Heizwärmebedarf: im Durchschnitt um 25% reduziert bei Wohnbauten um 30% reduziert. Höchstanteil nicht erneuerbarer Energien für Raumheizung und Warmwasser: neu auch Elektrizität für Wassererwärmung doppelt gewichtet Vorgabe: Minergie ohne Komfortlüftung nur teilweise erreicht 6

Behördliche Vorschriften Anforderungen an den g-wert und den Sonnenschutz von gekühlten Räumen Anforderungen an die Anlagen für Kühlung und Befeuchtung nach dem Stand der Technik gemäss SIA 382/1 Für Kantone fakultativ: Anforderungen an den Elektrizitätsbedarf für Beleuchtung und Lüftung/Klimatisierung gemäss SIA 380/4 7

Normen Teil des Privatrechts müssen explizit oder stillschweigend vereinbart werden sollen sicherstellen, dass Bauherrschaft ein Bauwerk erhält, das die allgemeinen Ansprüche erfüllt gelten bei den Gerichten als Regeln der Baukunde können über behördliche Vorschriften hinausgehen, - da kein öffentliches Interesse notwendig - da Spielräume in der Anwendung zulässig - da Abweichungen im Einverständnis möglich Neben den Anforderungen enthalten die Normen Berechnungsverfahren, die häufig für die behördlichen Vorschriften verbindlich sind. 8

Normen SIA 380/1: Berechnungsverfahren für den Heizwärmebedarf Grenzwerte gemäss MuKEn 2008, zusätzlich Zielwerte SIA 380/4: Berechnungsverfahren für den Elektrizitätsbedarf Einzelanforderungen an Haushaltgeräte, Leuchten, Ventilatoren, Kältemaschinen, Umwälzpumpen, Wärmepumpen, Regelung etc. Systemanforderungen an Haushaltgeräte, Beleuchtung, Lüftung/Klimatisierung SIA 382/1: Bauliche Anforderungen an klimatisierte Gebäude Leistungszahlen von Kälteanlagen, Druckverluste von Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung 9

Labels deutlich höhere und/oder umfassendere Anforderungen als Vorschriften muss nicht generell anwendbar sein kein Rechtanspruch auf Beurteilung eingetragene Marke, Zertifizierungsverfahren, Reglemente 10

Labels 11

Labels Minergie Primäranforderung an Heizwärmebedarf: 85% von SIA 380/1 (2009) Energiekennzahl für Raumwärme, Warmwasser und Lüftung/Klimatisierung - nicht abhängig von der Gebäudehüllzahl - für ölbeheizte Gebäude ungefähr 30 % schärfer als die behördlichen Vorschriften Für bestimmte Gebäudekategorien zusätzliche Anforderungen Politische Gewichtungsfaktoren für Energieträger: fossil 1,0; Strom 2,0; Holz 0,5 (0,7?) 12

Labels Minergie-P Ohne Industrie, Lager und Hallenbäder Primäranforderung an Heizwärmebedarf: Zielwerte von SIA 380/1 (2009) Energiekennzahl für Raumwärme, Warmwasser und Lüftung/Klimatisierung 20 bis 40 % tiefer als bei Minergie

Labels Minergie-ECO und Minergie-P-ECO zusätzliche Anforderungen an gesunde und ökologische Bauweise (inkl. Graue Energie)

Energetische Anforderungen Energieausweis Keine Auszeichnung wie Minergie sondern Energiedeklaration Umfasst den gesamten Energieverbrauch (alle Verwendungszwecke) Gewichtung der Energieträger mit Primärenergiefaktoren und Treibhausgaskoeffizienten Sehr Energieffizient A Kennwert Kennwert Gesamtenergie Gebäudehülle 0 B C D E D 163 B 85 100 200 F G 300 Wenig Energieffizient Treibhausgasemissionsklasse:...B Anteil erneuerbarer Primärenergien... xy % 15

Strategien Zeigen auf, welche Anforderungen gestellt werden müssen, damit bestimmte langfristige ökologische Ziele erreicht werden Können sich zu Labels umwandeln 16

Strategien via Gialla (Prof. Hj. Leibundgut und Team): Reduktion der CO 2 -Emissionen auf 1 t pro Kopf in 50 Jahren CO 2 -freier Betrieb von 90 % aller Gebäude durch - Einsatz von Wärmepumpen - Stromerzeugung zu 90 % aus erneuerbaren Energien Gewichtung der Energieträger gemäss Exergie (alle gleich 1) Keine direkten Anforderungen an den Energieverbrauch IEE: Primär eine Aus- und Weiterbildungsinitiative der SIA Berufsgruppe Technik und Industrie Zielsetzung ähnlich wie via Gialla, aber für Treibhausgasemissionen Endenergieverbrauch kleiner 400 MJ/m 2 Bewertung der Energieträger unklar (Exergie oder Primärenergie) 17

Strategien Energiestrategie für die ETH Zürich Ziel: 1 t CO 2,äqu pro Kopf, keine Beschränkung des Energieverbrauchs Zulässiges CO 2 wird für Fernverkehr reserviert. Wärmesektor CO 2 -frei: Solarthermie, Umweltwärme, Biomasse Zusätzlicher Strombedarf für WP und Nahverkehr: ebenfalls CO 2 -frei (Kernenergie?) 18

Strategien 2000 Watt-Gesellschaft Globaler Primärenergieverbrauch auf heutigem Wert stabilisiert Treibhausgasemissionen so reduziert, dass Temperaturanstieg kleiner 2 K Bezieht sich auf gesamten Energieverbrauch im Inland (ohne Graue Energie von Import/Export) Methodikpapier der Stadt Zürich: Jahr 2000 2050 2150 Primärenergie 6300 W/P 3500 W/P 2000 W/P Treibhausemissionen 8 t/p 2 t/p 1 t/p 19

Strategien SIA Effizienzpfad Energie (2006) Basiert auf 2000 Watt-Gesellschaft angewendet auf Gebäude inkl. Graue Energie für Erstellung und Rückbau inkl. Gebäudestandortabhängige Mobilität Beurteilungsgrösse: Primärenergie Grosse Beachtung: viele Bauherren wollen nach SIA Effizienzpfad bauen 20

Strategien Revision 2009/10 Stützt sich auf Definition der Methodikpapier der Stadt Zürich. Gesamtschweizerische Ziele müssen auf den Verbrauch der Gebäude heruntergebrochen werden. Beurteilungsgrössen neu: gesamte Primärenergie nichterneuerbare Primärenergie Treibhausgasemissionen Erweiterung auf zusätzliche Nutzungen? Einbezug der Merkblätter zur Grauen Energie und zur gebäudestandortabhängigen Mobilität Aufteilung in Dokumentation und Merkblatt mit den Anforderungen

Zusammenfassung Nutzenergie Endenergie Heizwärmebedarf Raumwärme Warmwasser Lüftung/Klima Beleuchtung Betriebseinrichtungen Graue Energie Standortabh. Mobilität SIA 380/1 x MuKEn x x x x Energieausweis x x x x x x Minergie x x x x (x) (x) Eco viagialla x x (x) (x) (x) IEE x x (x) (x) (x) SIA Effizienzpfad x x x x x x x 22

Zusammenfassung Beurteilungsgrössen Nutzenergie SIA 380/1 X gewichtete Endenergie MuKEn X X Minergie X X Exergie Primärenergie Treibhausgas emissionen Energieausweis X X X viagialla X X (CO 2 ) IEE (X) (X) X ETH-Energiestrategie (X) X 2000-W-Gesellschaft X X SIA Effizienzpfad X X 23

Zusammenfassung Vorschriften: am verbindlichsten nur gut erfassbaren Verwendungszwecke immer machbares Anforderungsniveau Normen, Labels Strategien: in dieser Reihenfolge immer weniger verbindlich mehr Verwendungszwecke umfassendere Beurteilungsgrössen strengere Anforderungen 24