Konzept: Beratung - Zuständigkeiten Berufs- und Studienorientierung

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierungskonzept

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Studien- und Berufswahlorientierung

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Herzlich willkommen. zur. Stubo-Vollversammlung , Städt. Gymnasium Bad Driburg

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2015 / 16

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Verknüpfung/ Kooperationspartner

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Mögliche Kooperationsprojekte

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Für die Sekundarstufe I

Für die Sekundarstufe I

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Die zentrale Anmeldung im Internet

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Praxistag an der IGS Edigheim

Betriebspraktikum 9. Klassen 2019

Terminplan der MCG 2017/18 Stand:

Schulinternes Curriculum

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Klassenlehrer Fachschule Dienstag, 19. August 2014

Herzlich willkommen. Informationstag 2019

der Oberschule Uplengen

Studien- und Berufsberatungskonzept

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Die zentrale Anmeldung im Internet

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Berufsorientierungskonzept

Fragebogen zur Statusanalyse

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Betriebspraktikum 2018

SIEGEL-Kriterienkatalog 2018/2019 zur Rezertifizierung

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

Berufs- und Studienorientierung an der

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Bewerbungsformular für die

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufswegekonferenzen/Kompetenzinventar Grundlegende Informationen

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Newsletter der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe Januar 2018

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Verantwortliche Lehrkraft. Veranstaltung der Klasse 8. Klassenlehrer und Stubo

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Was erwartet Sie heute? Übersicht

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

ELTERNABEND ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER EKS

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Schullaufbahnberatung. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/innen der Einführungsphase

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Seite 1

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Überblick Berufsorientierung BP 2020 (Jg. 8) SozUmPr 2019 (Jg. 9) Marc Truffel

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg der Handwerkskammer Hamburg,

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Transkript:

Konzept: Beratung - Zuständigkeiten Berufs- und Studienorientierung Vorgelegt von: Bauer, B./ Hildebrandt, S. StRin/ OStRin Am Förderturm 5 I 46049 Oberhausen I Telefon: 0208 823 14 34 I Fax: 0208 823 14 10 www.hsbkob.de I Email: sekretariat@hsbkob.de

Inhaltsverzeichnis Bauer, B./ Hildebrandt, S. Beratung - Zuständigkeiten Berufs- und Studienorientierung 2 Vorbemerkung:... 3 1. Beratungskonzept... 3 2. Aufbau der Aufstellung der Zuständigkeiten... 3 Anlagen/ Anhang... 4-10

Vorbemerkung: Bauer, B./ Hildebrandt, S. Beratung - Zuständigkeiten Berufs- und Studienorientierung 3 1. Beratungskonzept Dieses Konzept zur Beratung ist Bestandteil des ausschließlich online geführten Schulprogramms. Damit ist auch ein wesentlicher Baustein des Qualitätsmanagements am Hans- Sach-Berufskolleg. Hinweis zum Arbeitsstand, zur Fortschreibung und zur Evaluation sind dort im Modul Beratung der abteilungsgreifenden Ebene dokumentiert. (Vorbemerkung von Herrn Dr. Geifes) 2. Aufbau der Aufstellung der Zuständigkeiten Grundlage der Aufstellung der Zuständigkeiten ist der Runderlass 1 des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 07.09.2016 315-6.08.01-134013. Hierin werden die Arten der Zusammenarbeit in verschiedene Bereiche unterteilt. Im folgenden mit Handlungsfeldern bezeichnet sind diesen Bereichen die Aufgaben innerhalb des Hans-Sachs-Berufskollegs zugeordnet. Ferner gibt die Tabelle Aufschluss über die Details zur schulischen Umsetzung der Aufgaben mit Angaben zu Zeiträumen, Orten, Material und Dokumentationen. Anlagen/ Anhang Tabellarische Übersicht der Zuständigkeiten 1 Berufs- und Studienorientierung, RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 07.09.2016 315-6.08.01-134013.

4 Zuständigkeiten Berufs- und Studienorientierung Grundlage: Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 07.09.2016 315-6.08.01-134013 Nummer Handlungsfeld Aufgaben/ schulische Umsetzung Zuständigkeit Details 1 2 3 Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden Schulen und HSBK, vgl. 3.4 Zusammenarbeit HSBK und Berufsberatung, vgl. 3.5 (3.2) Zusammenarbeit zwischen HSBK und Hochschulen, vgl. 3.5 (3.3) 1.1 Berufsschulerkundungstage OStRin Hildebrandt 1.2 Informationsabende/ Elternabende/ Messen StRin Bauer 1.3 Informations- und Beratungstag StD Gernandt 1.4 Anmeldewoche OStRin Hildebrandt, LiA Friedrichs Sprechstunden der Berufsberatung (Agentur für Arbeit) StRin Bauer 3.1 Woche der Studienorientierung, Tag der offenen Tür OStRin Hildebrandt 3.2 Studienberatung OStRin Hildebrandt 4 Zusammenarbeit mit der Jugendsozialarbeit, vgl. 4 Jugendhilfe Dipl.-Soz.-Wiss. Obst und Dipl.-Soz.-Päd. Adam s. Konzept 5 Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, vgl. 5 Übergangsberatung ab Klasse 9 mit GL- und FS-Schulen Reha-Beratung (Inklusion) durch Agentur für Arbeit StRin Burgsmüller s. Konzept 6 Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler, vgl. 6 6.1 Betriebspraktika in der Ausbildungsvorbereitung StD Reschke 6.2 Betriebspraktika in der einjährigen Berufsfachschule LiA Friedrichs 6.3 Betriebspraktika in den Assistentenbildungsgängen OStRin Hildebrandt 7 Qualifizierung der Lehrkräfte, vgl. 7 Lehrerbetriebspraktika bei Bedarf Seite 4 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL

1. Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden Schulen und HSBK, vgl. 3.5 (mit Verweis auf 3.4) Pos. Aufgaben Ort Zeitraum Beteiligte Medien/ Mittel Dokumentation 5 1.1 Berufsschulerkundungstage für Sekundarstufe I- Schulen HSBK (Raum 157, Ökohaus, Werkstätten, Labore und Klassenräume) 1. Halbjahr (Vorplanung ab Sep, Durchführung Nov-Januar) StRin Hildebrandt (Koordination), SL, Bildungsgangleitungen Assistenten, SuS und Stubo der allgemeinbildenden Schulen aus der Sek I ppt, Flyer BG und Infotag, Versuche und Werkstattstücke Teilnehmerliste 1.2 Informationsabende und Elternabende Messen Friedrich-Ebert-Realschule Anne-Frank-Realschule Heinrich-Böll-Gesamtschule Berufemarkt der Konrad-Duden Realschule und des Gymnasiums Wesel Termin durch Schule Sek I StRin Bauer (Koordination), Beratungslehrerteam, Lehrer mit Eltern und SuS Sek I ppt oder Übersichtsblatt, Flyer Statistik 1.3 Informations- und Beratungstag HSBK (Erdgeschoss) erster Samstag nach Halbjahreszeugnisausgabe StD Gernandt (Koordination), Kollegium HSBK diverse Medien und Mittel Anmeldebögen 1.4 Anmeldewoche HSBK (Raum 156) Woche im Anschluss an Beratungstag, Montag bis Freitag von 11 16 Uhr und Donnerstag zusätzlich bis 18 Uhr Anmeldebögen und Flyer OStRin Hildebrandt/ LiA Friedrichs (Koordination) und Bildungsgangleiter/innen Anmeldebögen Seite 5 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL

2. Zusammenarbeit zwischen HSBK und Berufsberatung, vgl. 3.5 (mit Verweis auf 3.2), Koordination: StRin Bauer Pos. Aufgaben Beteiligte Zeitraum Ort Medien/ Mittel Dokumentation 6 2.1 Sprechstunden der Berufsberatung (Agentur für Arbeit) - Beratung U25 mit Schwerpunkt Berufsorientierung StRin Bauer (Koordination) Berufsberater: Herr Woynack Berufsfachschule (B1/B2) Frau Wittkamp BF: alle 4-6 Wochen sonstige: nach Bedarf Raum 465A Laptop (Berufsberater) Namenslisten der angemeldeten SuS Namenslisten der angemeldeten/ beratenen SuS IFK Frau Löffler-Mähler Berufsschulklassen im Rahmen des Projektes PraeLab - Beratung für akademische Berufe mit Schwerpunkt Berufsorientierung Herr Woynack Assistenten, FOS 12/13 - Reha-Beratung (Inklusion) Herr Hümbs Reha-Ersteingliederung (Inklusion) Klassenlehrer SuS ggf. Eltern Seite 6 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL

3. Zusammenarbeit zwischen HSBK und Hochschulen, vgl. 3.5 (mit Verweis auf 3.3), Koordination: OStRin Hildebrandt Pos. Aufgaben Ort Zeitraum Beteiligte Medien/ Mittel Dokumentation 7 3.1 Woche der Studienorientierung und Tag der offenen Tür Hochschule Ruhr West (MH und BOT) Universität Duisburg/ Essen Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Januar und Juni OStRin Hildebrandt, SuS der Assistenten 3. Jahr und FOS 12 und 13, Klassenleitung, Hochschulen Vorlesungen und Demonstrationen Teilnahmebescheinigung 3.2 Studienberatung (Vortrag oder Gespräche) HSBK bei Bedarf Studienberater, Assistenten 3. Jahr und FOS 12 und 13, Lehrkräfte, Hochschulberater (Agentur für Arbeit) 4. Zusammenarbeit mit der Jugendsozialarbeit, vgl. 4, Koordination: Dipl.-Soz.-Wiss. Obst und Dipl.-Soz.-Päd. Adam s. Konzept 5. Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, vgl. 5, Koordination: StRin Burgsmüller s. Konzept Seite 7 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL

6.1 Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler in der Ausbildungsvorbereitung, vgl. 6, Koordination: StD Reschke Aufgaben Beteiligte Zeitraum Ort Medien/ Mittel Dokumentation 8 Stellensuche Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung im Vollzeitbildungsgang schnellstmöglich - Telefon, Internet, persönliche Ansprache stichwortartige Datensätze zu Datum, Adresse des Betriebes, Art des Gewerbes, Name der Kontaktperson Praktikum Schülerinnen und Schüler, Betriebe, Klassenlehrer drei Tage pro Woche jeweilige Betriebe betriebsbedingt Berichtsheft, Praktikumsbeurteilung Seite 8 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL

6.2 Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule, vgl. 6, Koordination: LiA Friedrichs Aufgaben Beteiligte Zeitraum Ort Medien/ Mittel Dokumentation 9 Vorbereitung: Stellensuche und Bewerbung SuS der BFM 1 u.2, Schulsozialarbeit, KL und FL Deutsch Beginn 2. Halbjahr HSBK Bewerbungstraining durch Herrn Obst, Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf Bewerbung und Praktikumszusage/-vertrag, Praktikumsbestätigung HSBK (Versicherung) Durchführung: Tätigkeit im Betrieb SuS der BFM 1 u.2, Betriebe und betreuende Lehrkraft 2 Wochen um die Osterferien herum (möglichst 1 Woche Schulzeit und 1 Woche Ferien) schul- und wohnortnah Baustelle und Betrieb Material im Betrieb Praktikumsnotizen und erstellte Produkte, Praktikumsbescheinigung Nachbereitung: Reflexion und Evaluation SuS der BFM1 u.2, KL 2 3 Wochen nach dem Praktikum Wohnstätte und HSBK Papier und Stift/ Laptop bzw. PC und Internet Praktikumsbericht mit Beurteilung durch Betrieb, Praktikumsevaluationsbogen und Dankesschreiben an Betriebe Seite 9 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL

6.3 Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler der Assistentenbildungsgänge, vgl. 6, Koordination: OStRin Hildebrandt Aufgaben Beteiligte Zeitraum Ort Medien/ Mittel Dokumentation 10 Vorbereitung: Stellensuche und Bewerbung SuS der Assistenten 1. und 2. Jahr, Schulsozialarbeit, KL und FL Deutsch bis zu den Osterferien HSBK Bewerbungstraining durch Herrn Obst, Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf Bewerbung und Praktikumszusage/-vertrag Praktikumsbestätigung HSBK (Versicherung) Durchführung: Tätigkeit im Betrieb SuS der Assistenten 1. und 2. Jahr, Betriebe und betreuende Lehrkraft Ende 1. und 2. Jahr (jeweils 4 Wochen) schul- und wohnortnah Baustelle und Büro Material im Betrieb Praktikumsnotizen und erstellte Produkte, Praktikumsbescheinigung Nachbereitung: Reflexion und Evaluation SuS der Assistenten 1. und 2. Jahr, FL und KL Sommerferien und ersten zwei Wochen im neuen Schuljahr Wohnstätte und HSBK Laptop bzw. PC und Internet Praktikumsbericht mit Beurteilung durch Betrieb, Praktikumsevaluationsbogen und Dankesschreiben an Betriebe Seite 10 von 10 Stand: 05.04.2017, bearbeitet von: BAU und HIL