INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Ähnliche Dokumente
INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

PRÜNGSTERMINE MASTER WS 2017/2018. Projektarbeit

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2018

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2018

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

PRÜFUNGSTERMINE Master SS 2016

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2017

TERMINE für das 1. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor WS 2018/2019

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

PRÜFUNGSTERMINE Master SS 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

1/37. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

TERMINE für das 2. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor SoSe 2017

TERMINE für das 2. SEMESTER

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

TERMINE für das 2. SEMESTER

TERMINE für das 2. SEMESTER

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016

1/54. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

46/14. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Wintersemester 2011, Institut für Romanistik, MASTER Lehrveranstaltungen

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012

6/21. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 28. Januar 2016

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

Studienführer BA Romanische Studien

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 6: Italianistik/ Lusitanistik

leipzig.de/~roman/index.php?option=com_content&task=view&id=319&itemid=142

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 2: Französistik/ Italianistik

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

2. SEMESTER Französistik / Französisch

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH FRANZÖSISCH

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

46/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 8: Italianistik / Lusitanistik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanische Studien an der Universität Leipzig

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

44/7. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 12. Juli 2012

Ein Wegweiser für Studienanfänger in den romanistischen Fächern

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 1: Frankreich und Frankophonie

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2009/2010 Einführungswoche: Lehrveranstaltungen:

Master of Arts Frankreich- und Frankophoniestudien (Linguistik) Master Lehramt Französisch

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 4: Französistik / Italianistik

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen.

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 7: Hispanistik / Lusitanistik

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 5: Französistik / Lusitanistik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Universität Leipzig INSTITUT FÜR ROMANISTIK Beethovenstraße 15 04107 Leipzig http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Moduleinschreibung... 2 Studienberatung... 3 Sprechzeiten der Sekretariate... 4 Semesterablaufplan... 5 Abkürzungen... 6 Veranstaltungen für Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge bis zum 5. Semester... 7 Kernfach und romanistischer Wahlbereich... 7 Schlüsselqualifikationen... 26 Veranstaltungen für Masterstudiengänge und für Lehramtsstudiengänge ab dem 7. Semester... 32 Fächerkooperationen (Wahlbereich)... 65 Bachelor und Master... 65 Master... 69 Hinweise für ausländische ERASMUS-Studierende am Institut für Romanistik... 72 1

Allgemeine Hinweise Die Studien- und Prüfungsordnungen können auf der Homepage der Romanistik unter den Punkten Studiengänge und Prüfungen eingesehen werden. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Informationen zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/?q=node/78 Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt zu den hier angegebenen Sprechzeiten Moduleinschreibung Die elektronische Anmeldung zu einem Modul gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Modulprüfung. Abmeldungen sind bis zwei Wochen vor der Prüfung möglich. Sie sind dem Prüfungsamt und der/ dem jeweiligen Modulverantwortlichen schriftlich mitzuteilen. Die Einschreibung in die Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgt über das elektronische Einschreibesystem TOOL : https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung Zum Login benutzen Sie bitte die Daten, die Sie mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten haben. Weitere Informationen zur elektronischen Moduleinschreibung sowie die Termine, zu denen das TOOL für die Einschreibung geöffnet ist, finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter: http://www.uni-leipzig.de/~roman/?q=modulbelegung Bitte beachten Sie, dass Moduleinschreibungen, die von der regulären Studienstruktur abweichen (z.b. Modulsplittung bei ERASMUS-Teilanerkennung u. ä.) nur per Hand und nur zu den unter oben genanntem Link veröffentlichten Zeiten möglich sind. 2

Studienberatung Während der Lehrveranstaltungszeit des Wintersemesters stehen Ihnen weiterhin die nachfolgend genannten Studienberaterinnen zur Ihren jeweiligen Sprechzeiten zur Verfügung. Die Sprechzeiten während der Semesterpause entnehmen Sie bitte entsprechenden Aushängen im Institut oder der Homepage des Instituts für Romanistik. Bachelor Romanische Studien Cornelia Döll (doell@rz.uni-leipzig.de) Polyvalenter Bachelor Lehramt und Staatsexamen Kerstin Küchler (Kerstin.Kuechler@uni-leipzig.de) Master Romanische Studien HochschullehrerInnen nach Verantwortungsbereich: Professur für französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Elisabeth Burr (elisabeth.burr@uni-leipzig.de) Vertretung der Professur für französische, frankophone, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft und Kulturstudien PD Dr. phil. habil. René Ceballos (rom.lit.wiss@uni-leipzig.de) Professur für französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Prof. Dr. Uta Felten (felten@rz.uni-leipzig.de) Vertretung der Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Linguistik Prof. Dr. Eva Gugenberger (eva.gugenberger@uni-leipzig.de) Master Lehramt und Staatsexamen Professur Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Christiane Neveling (neveling@uni-leipzig.de) Die Philologische Fakultät bietet eine fächerübergreifende Studien- und Lernberatung an. Mehr Informationen unter: http://mentoren.philol.uni-leipzig.de/startseite/ 3

Sprechzeiten der Sekretariate Institutssekretariat Angela Berge Mo 10.00-12.00; Mi 10.00-12.00 und nach Vereinbarung Sekretariat Prof. Burr Berit Schulze Mo 09.00-11.00; Do 09.00-10.00 und nach Vereinbarung Sekretariat Professur für französische, frankophone, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (z.zt. vertreten durch PD Dr. phil. habil. René Ceballos) Anke Steinberg Mo 10.00-10.30; Mi 10.00-10.30 Sekretariat Prof. Felten N.N. Sekretariat Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Linguistik (z. Zt. vertreten durch Prof. Dr. Eva Gugenberger) Berit Schulze und Anke Steinberg Sekretariat Fremdsprachendidaktiken der Philologischen Fakultät Denise Keil Di, Mi, Do 10.30-11.30 und nach Vereinbarung 4

Semesterablaufplan Änderungen vorbehalten WINTERSEMESTER 2015/2016 01.10.2015 31.03.2016 Lehrveranstaltungen: 12.10.2015 (Montag) 06.02.2015 (Samstag) Immatrikulationsfeier 14.10.2015 (Mittwoch) Bußtag 18.11.2015 (Mittwoch) Dies academicus 02.12.2015 (Mittwoch) Jahreswechsel 21.12.2015-03.01.2016 Tag der offenen Tür 14.01.2016 (Donnerstag) Rückmeldung zum Sommersemester 2016 28.11.2015 12.02.2016 Ablaufplan BA- und MA-Studiengänge sowie neues Staatsexamen BA-/MA-online-Einschreibung über TOOL / AlmaWeb ab 28.09.2015 Lehramt / ab 30.09.2015 Romanische Studien bis 07.10.2015 Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise auf der Homepage des Instituts unter https://www.uni-leipzig.de/~roman/ -> Modulbelegung Einführungswoche für neu immatrikulierte BA- und MA-Studierende: 05.10.-09.10.2015 Eröffnungsveranstaltung am Institut am Dienstag, dem 06.10.2015,13.00-14.30 Uhr, Hörsaal 02 Beratungsveranstaltungen: BA Romanische Studien Dienstag, den 06.10.2015, 15.00-16.30 Uhr, Hörsaal 02 Lehramt Staatsexamen Dienstag, den 06.10.2015, 09.30-10.30 Uhr, GWZ HS 2010, und 11.00-12.00 Uhr, GWZ HS 2010 (Wiederholung der Veranstaltung von 9.30 Uhr) MA Romanische Studien Mittwoch, den 07.10.2015, 09.00-10.00 Uhr, GWZ, 3. Etage, Haus 1, R. 1.316 Modulbelegung und Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt bereits mit der Einschreibung in die Module im TOOL/ AlmaWeb im September/Oktober 2015. Abmeldung von Modulen und Prüfungen Siehe Homepage unter Modulbelegung Prüfungstermine Modulprüfungszeitraum: 30.01. 13.02.2016 Nachholzeitraum 1 : 13.02. 24.03.2016 Abgabe von Projekt-/Hausarbeiten aus BA- und MA-Modulen: bis 26.02.2016 (Verlängerung nach Vereinbarung mit PrüferInnen möglich) Ablaufplan alte Studiengänge Prüfungsanmeldung Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Prüfungsamtes Abschlussprüfung MAGISTER 1. Hauptfach im SS 2016: bis 30.09.2015 Abschlussprüfung MAGISTER 2. Hauptfach und Nebenfach im WS 2015/16: bis 30.09.2015 im SS 2016: bis 31.03.2016 Prüfungstermine Abschlussprüfung MAGISTER (Klausuren): 11.01. 15.01.2016 Abschlussprüfung MAGISTER (mündlich): anschließend, bis spätestens 31.03.2016 Nachreichungstermin der Leistungsnachweise beim Prüfungsamt (nur alte Studiengänge) Zur Abschlussprüfungsanmeldung für das WS 2015/16 bis spätestens 29.10.2015 Zur Abschlussprüfungsanmeldung für das SS 2016 bis spätestens 28.04.2016 1 Nachholung von Prüfungen in den BA-Studiengängen nur bei Krankschreibung und nachgewiesener Prüfungsüberschneidung. 5

Abkürzungen FS = Fachsemester GWZ = Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15 HS = Hörsaal K = Kolloquium HSG = Neues Hörsaalgebäude, Universitätsstraße NSG = Neues Seminargebäude, Universitätsstraße S = Seminar / Seminarraum SPÜ = Schulpraktische Übungen SQ = Schlüsselqualifikation SWS = Semesterwochenstunden T = Tutorium Ü = Übung V = Vorlesung WÜ = Wissenschaftliche Übung Z = Zusatzangebot 6

Veranstaltungen für Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge bis zum 5. Semester Kernfach und romanistischer Wahlbereich 1. SEMESTER / Französistik Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1101 04-007-1101 04-007-1101 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien/ Französistik Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Französischkenntnisse B1 Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Burr) S Grundlagen französische A) Sprachspezifische Einführung in die Sprachwissenschaft französische Linguistik (Krause) B) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik (Krause) C) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik für Lehramt Staatsexamen (Krause) Ü Sprachpraxis Französisch 1 A) Problèmes de la grammaire française (Krause) B) Problèmes de la grammaire française (Krause) C) Problèmes de la grammaire française (Krause) D) Problèmes de la grammaire française (Krause) HSG, HS 2 Mi 17.00-19.00 NSG S 226 Do 13.00-15.00 22.10.15 NSG S 110 Fr 13.00-15.00 23.10.15 NSG S 220 Do 11.00-13.00 22.10.15 NSG S 221 Di 13.00-15.00 20.10.15 NSG S 320 Do 09.00-11.00 22.10.15 NSG S 110 Fr 07.30-09.00 23.10.15 NSG S 110 Fr 11.00-13.00 23.10.15 7

Zusatzangebot T Tutorium zur Vorlesung Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Herold) Tutorium zur Vorlesung Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Herold) Tutorium zur Vorlesung Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Annisius/ Hartungen) Tutorium "Sprachpraxis Französisch 1- grammaire francaise" (Gueifao Carvalho) Tutorium "Sprachpraxis Französisch 1- grammaire francaise" (Gueifao Carvalho) GWZ 1.315 Di 09.00-11.00 bis 15.12.15 GWZ 1.316 Di 11.00-13.00 bis 15.12.15 GWZ 1.315 Mi 11.00-13.00 bis 13.01.16 HSG HS 18 Do 15.00-17.00 05.11.15 NSG S 326 Fr 09.00-11.00 06.11.15 8

1. SEMESTER / Hispanistik Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1201 04-007-1201 04-007-1201 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen BA Romanische Studien: keine Lehramt Spanisch Staatsexamen: Spanischkenntnisse A2 Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft S Grundlagen spanische Sprachwissenschaft Einführung in die iberoromanische HSG, HS 2 Mi 19.00-21.00 Sprachwissenschaft (Gugenberger) 21.10.15 A) (Tabares) NSG S 126 Mo 09.00-11.00 12.10.15 B) (Búa) NSG S 102 Di 09.00-11.00 C) (Búa) NSG S 127 Di 11.00-13.00 NSG S 110 Di 09.00-11.00 Ü Sprachpraxis Spanisch 1 A) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) B) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) C) Spanische Grammatik, für Studierende ohne Vorkenntnisse (Muñoz-Saavedra) D) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) NSG S 213 Di 11.00-13.00 NSG S 224 Do 15.00-17.00 15.10.15 NSG S 325 Do 17.00-19.00 15.10.15 Zusatzangebot T Tutorium zur Übung Sprachpraxis Spanisch 1 (Uhlmann) NSG S 103 Mi 17.00-19.00 21.10.15 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Spanisch Anfängerkurs A1/A2 (04-007-1207) auf Seite 25. Studierenden ohne Vorkenntnisse Spanisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 9

1. SEMESTER / Italianistik Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1301 04-007-1301 04-007-1301 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen BA Romanische Studien: keine Lehramt Italienisch Staatsexamen: Italienischkenntnisse A1 Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Burr) S Grundlagen italienische Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Sierig) Ü Sprachpraxis Italienisch 1 A) (nur Studierende ohne Vorkenntnisse) (Ebert) B) (nur Studierende des Lehramts und andere Studierende mit Vorkenntnissen A1- Niveau) (Ebert) HSG, HS 2 Mi 17.00-19.00 NSG S 428 Mi 15.00-17.00 21.10.15 NSG S 114 Fr 09.00-11.00 16.10.15 NSG S 114 Fr 07.30-09.00 16.10.15 Zusatzangebot Ü Italienische Sprache: Hören, Sprechen (nur für Studierende auf A1-Niveau, keine absoluten Anfänger, keine Studierenden mit höheren Kenntnissen!) (Siegmund) HSG HS 18 Do 13.00-15.00 15.10.15 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Italienisch Anfängerkurs A1/A2 (04-007-1309) auf Seite 27. Studierenden ohne Vorkenntnisse Italienisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 10

1. SEMESTER / Lusitanistik Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1401 04-007-1401 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik keine Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft Einführung in die iberoromanische Sprachwissenschaft (Gugenberger) HSG, HS 2 Mi 19.00-21.00 21.10.15 S Grundlagen portugiesische Sprachwissenschaft Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft (Döll/Hundt) NSG S 226 Di 09.00-11.00 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 1 A) (N.N.) NSG S 114 Di 13.00-15.00 B) (N.N.) NSG S 114 Di 15.00-17.00 Zusatzangebot Bitte beachten Sie das SQ-Modul Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 Português A1/A2 (04-007-1407) auf Seite 28. Studierenden ohne Vorkenntnisse Portugiesisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 11

3. SEMESTER / Französistik Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1103 04-007-1103 04-007-1103 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte Proust lesen (Felten) NSG S 126 Mo 15.00-17.00 12.10.15 S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es A) Paris intermedial. Stadtinszenierungen in Text und Bild (Küchler) NSG S 224 Mo 17.00-19.00 12.10.15 B) Die französische Renaissance (Richter) GWZ 2.316 Di 13.00-15.00 Ü Sprachpraxis Französisch 3 A) Compréhension et production écrites (Carrot) B) Compréhension et production écrites (Carrot) C) Compréhension et production écrites (Carrot) D) Compréhension et production écrites (Carrot) NSG S 329 Di 11.00-13.00 20.10.15 NSG S 225 Di 13.00-15.00 20.10.15 NSG S 322 Mi 07.30-09.00 21.10.15 NSG S 323 Mi 09.00-11.00 21.10.15 Zusatzangebot Ü A) Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-05 Neues Augusteum Mo 13.00-15.00 19.10.15 B) Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-05 Neues Augusteum Mi 11.00-13.00 21.10.15 12

3. SEMESTER / Hispanistik Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1203 04-007-1203 04-007-1203 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1202 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen es Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten (für Hispanisten und Lusitanisten) (Gatzemeier/Ceballos) A) Novelas cortas del boom (Ceballos/Gatzemeier) B) Sociedad, cultura y literatura de la España actual (Gatzemeier) C) Buscas identitarias en textos teatrales, líricos y narrativos de autores hispanomarroquíes (Tauchnitz) NSG S 126 Di 17.00-19.00 NSG S 426 Mo 11.00-13.00 13.10.14 NSG S 328 Mi 15.00-17.00 15.10.15 GWZ 2.316 Do 13.00-15.00 22.10.14 Ü Sprachpraxis Spanisch 3 A) (Muñoz Saavedra) NSG S 410 Fr 07.30-09.00 16.10.15 B) (Muñoz Saavedra) NSG S 410 Fr 09.00-11.00 16.10.15 Zusatzangebot 13

3. SEMESTER / Italianistik Romania II Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1303 04-007-1303 04-007-1303 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1302 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte Klassiker der ital. Filmgeschichte (Felten) NSG S 126 Mo 13.00-15.00 12.10.15 S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume Italiens Turned-on-Effekte in den frühen Werken Andrea de Carlos (Mlynek-Theil) NSG S 220 Mi 09.00-11.00 Ü Sprachpraxis Italienisch 3 (Siegmund) NSG S 322 Di 07.30-09.00 Zusatzangebot Ü Grammatica italiana III (Ebert) NSG S 404 Mo 09.00-11.00 12.10.15 Ü Lettura testi (Ebert) NSG S 115 Di 09.00-11.00 14

3. SEMESTER / Lusitanistik Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1403 04-007-1403 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1402 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des lusophonen es Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten (für Hispanisten und Lusitanisten) (Gatzemeier/ Ceballos) Das Romanschaffen von Adriana Lisboa (Ceballos) NSG S 126 Di 17.00-19.00 13.10.14 NSG S 413 Do 11.00-13.00 15.10.15 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 3 Gramática e Leitura (Hundt/ Döll) NSG S 301 Mi 13.00-15.00 Zusatzangebot 15

5. SEMESTER / Französistik Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Französischen Modulnummer: 04-007-1105 04-007-1105 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1101 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Französisch I (Krause) NSG S 223 Mi 15.00-17.00 21.10.15 S Varietätenlinguistik Französisch II (Krause) NSG S 110 Fr 09.00-11.00 23.10.15 Ü Sprachpraxis Französisch 5 Compréhension et expression orales (Carrot) NSG S 329 Di 09.00-11.00 20.10.15 Zusatzangebot Ü A) Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-05 Neues Augusteum Mo 13.00-15.00 19.10.15 B) Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-05 Neues Augusteum Mi 11.00-13.00 21.10.15 Die Seminare Varietätenlinguistik Französisch I und II sind konsekutiv aufgebaut und müssen beide besucht werden. 16

5. SEMESTER / Französistik Linguistik und Literatur/ Kultur Französisch Modulnummer: 04-027-1105 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 (-MF) S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Französisch S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es Ü Sprachpraxis Französisch 6 Angebot im Sommersemester A) (Burkhardt) GWZ 1.316 Mo 11.00-13.00 B) (Pfeifer) GWZ 1.315 Di 13.00-15.00 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot Ü A) Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de B) Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-05 Neues Augusteum A-05 Neues Augusteum Mo 13.00-15.00 19.10.15 Mi 11.00-13.00 21.10.15 17

5. SEMESTER / Hispanistik Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Spanischen Modulnummer: 04-007-1205 04-007-1205 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Spanisch I (Tabares) NSG S 324 Mo 15.00-17.00 12.10.15 S Varietätenlinguistik Spanisch II Fachsprachen (Tabares) NSG S 301 Mo 11.00-13.00 12.10.15 Ü Sprachpraxis Spanisch 5 Expresión oral (Muñoz Saavedra) NSG S 410 Fr 11.00-13.00 16.10.15 Zusatzangebot 18

5. SEMESTER / Hispanistik Linguistik und Literatur/ Kultur Spanisch Modulnummer: 04-028-1205 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Spanisch A) (Tabares) NSG S 324 Mo 15.00-17.00 12.10.15 B) Fachsprachen (Tabares) NSG S 301 Mo 11.00-13.00 12.10.15 S Ausgewählte Akteure, Texte, Angebot im Sommersemester Zeiträume des hispanophonen es Ü Sprachpraxis Spanisch 6 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot 19

5. SEMESTER / Italianistik Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Italienischen Modulnummer: 04-007-1305 04-007-1305 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Erfolgreicher Abschluss des Modul 04-007-1301 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Italienisch I Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 124 Di 11.00-13.00 S Varietätenlinguistik Italienisch II Varietätenlinguistik des Italienischen II (N.N.) GWZ 1.316 Do 13.00-15.00 15.10.15 Ü Sprachpraxis Italienisch 5 (Siegmund) NSG S 322 Mi 17.00-19.00 Zusatzangebot Ü Grammatica V (Ebert) NSG S 114 Fr 11.00-13.00 16.10.15 20

5. SEMESTER / Italianistik Linguistik und Literatur/ Kultur Italienisch Modulnummer: 04-029-1305 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1301 S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Italienisch A) Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 124 Di 11.00-13.00 B) Varietätenlinguistik des Italienischen II (N.N.) GWZ 1.316 Do 13.00-15.00 15.10.15 S Ausgewählte Akteure, Texte, Angebot im Sommersemester Zeiträume des italophonen es Ü Sprachpraxis Italienisch 6 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot 21

5. SEMESTER / Lusitanistik Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Portugiesischen Modulnummer: 04-007-1405 04-007-1405 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1401 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Portugiesisch I Fachsprachen (Hundt) GWZ 1.316 Do 09.00-11.00 15.10.15 S Varietätenlinguistik Portugiesisch II Diatopische und diastratische Varietäten des Portugiesischen (Döll) GWZ 1.316 Fr 13.00-15.00 16.10.15 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 5 (N.N.) NSG S 323 Mi 13.00-15.00 Zusatzangebot 22

5. SEMESTER / Französistik Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-027-1003 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Module 04-007-1101 / 04-007-1102 / 04-007-1103 / 04-007- 1104, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamt Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung/ Französisch 1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) A) Planung I des Französischunterrichts: Grundlagen (Kuon) B) Planung I des Französisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen (Kuon) GWZ Mo 13.00-15.00 HS 2010 12.10.15 NSG S 228 Mo 09.00-11.00 12.10.15 NSG S 110 Mi 11.00-13.00 Zusatzangebot T Tutorium zur Vorlesung (Lachmund) Die Veranstaltungstermine finden Sie T Tutorium zum Seminar (Krauß) auf der Didaktik-Homepage In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 09.11.15 findet im Hörsaal 2010 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul Didaktik II muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. Das Modul ist für Studierende des polyvalenten BA offen. 23

5. SEMESTER / Hispanistik Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-028-1003 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Module 04-007-1201 / 04-007-1202 / 04-007-1203 / 04-007- 1204, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamte Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung/ Spanisch 1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) A) Planung I des Spanischunterrichts: Grundlagen (Kuon) B) Planung I des Spanischunterrichts: Grundlagen (Kuon) GWZ Mo 13.00-15.00 HS 2010 12.10.15 NSG S 114 Di 07.30-09.00 NSG S 322 Mi 09.00-11.00 Zusatzangebot T Tutorium zur Vorlesung (Lachmund) Die Veranstaltungstermine finden Sie T Tutorium zum Seminar (Krauß) auf der Didaktik-Homepage In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 09.11.15 findet im Hörsaal 2010 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul Didaktik II muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. Das Modul ist für Studierende des polyvalenten BA offen. 24

5. SEMESTER / Italianistik Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-029-1003 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Module 04-007-1301 / 04-007-1302 / 04-007-1303 / 04-007- 1304, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamte Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung/ Italienisch 1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) Planung I des Französisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen (Kuon) GWZ Mo 13.00-15.00 HS 2010 12.10.15 NSG S 110 Mi 11.00-13.00 Zusatzangebot T Tutorium zur Vorlesung (Lachmund) Die Veranstaltungstermine finden Sie T Tutorium zum Seminar (Krauß) auf der Didaktik-Homepage In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 09.11.15 findet im Hörsaal 2010 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul Didaktik II muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. Das Modul ist für Studierende des polyvalenten BA offen. 25

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikation / Spanisch Spanisch Anfängerkurs A1/A2 Español A1/A2 Modulnummer: 04-007-1207 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen: 1. Semester) keine Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Gramática (Muñoz Saavedra) NSG S 410 Fr 13.00-15.00 16.10.15 Ü Sprachkurs Comprensión y expresión escrita (Berceruelo) NSG S 220 Mo 11.00-13.00 12.10.15 Ü Sprachkurs Comprensión y expresión oral (Berceruelo) NSG S 223 Mi 09.00-11.00 26

Schlüsselqualifikation / Spanisch Spanisch Fortgeschrittenenkurs B1 Español B1 Modulnummer: 04-007-1208 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen: 3. Semester) Spanischkenntnisse: Mindestens A2 Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Textanalyse und Grammatik Angabe folgt Ü Ü Textrezeption und Übersetzen Mündliche und schriftliche Textproduktion Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) Comprensión y expresión escrita (Berceruelo) NSG S 220 Mi 11.00-13.00 NSG S 110 Do 09.00-11.00 15.10.15 Zusatzangebot 27

Schlüsselqualifikation / Italienisch Italienisch Anfängerkurs A1/A2 Modulnummer: 04-007-1309 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Italienisch (empfohlen: 1. Semester) keine Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Grammatica italiana I (Ebert) NSG S 126 Mo 11.00-13.00 12.10.15 Ü Sprachkurs (Lomele) NSG S 110 Di 11.00-13.00 Ü Verstehendes Hören und Konversation (Lomele) NSG S 126 Di 13.00-15.00 28

Schlüsselqualifikation / Portugiesisch Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 Português A1/A2 Modulnummer: 04-007-1407 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Portugiesisch (empfohlen: 1. Semester) keine Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Textos e Léxico (Döll) am 16.10.15 GWZ 1.316, ab 23.10.15 HSG HS 15 Fr 11.00-13.00 16.10.15 Ü Sprachkurs Gramática (Hundt) NSG S 428 Mi 11.00-13.00 Ü Verstehendes Hören / Konversation A) Conversação (N.N.) NSG S 325 Do 09.00-11.00 15.10.15 B) Conversação (N.N.) NSG S 325 Do 11.00-13.00 15.10.15 29

Schlüsselqualifikation / Rumänisch Aspekte der Moderne in Rumänien Modulnummer: 04-007-1508 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien (empfohlen für alle Semester) keine V/S Hausarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Aspekte der Moderne in Rumänien S Rumänische Kultur und Gesellschaft der Gegenwart Ü Curs practic de limbă română Seminar: Urbane (Zwischen)Räume in Literatur und Film (Flagner) Sprachpraxis Rumänisch: Kommunikation im Alltag (Flagner) Sprachpraxis Rumänisch: Strukturen (Flagner) GWZ 1.315 Fr 11.00-13.00 16.10.15 NSG S 124 Mi 11.00-13.00 NSG S 110 Do 11.00-13.00 15.10.15 Zusatzangebot T Tutorium zu Vorlesung/Seminar: Urbane (Zwischen)Räume in Literatur und Film (Flagner) GWZ 1.315 Fr 13.00-15.00 16.10.15 30

Auslandsaufenthalt Modulnummer: 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation Prüfungsvorleistung: keine Teilnahmenachweise über Lehrveranstaltungen (4SWS) nach Angebot der ausländischen Hochschule Abschlussbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Auslandsaufenthalts) Leistungspunkte: 10 Der Auslandsaufenthalt soll mindestens einen 1-semestrigen Studienaufenthalt an einer Gasthochschule umfassen. Bitte wenden Sie sich an die Erasmus-Beauftragen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). Praktikum Modulnummer: 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation keine Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Praktikums) Leistungspunkte: 10 Das Praktikum soll mindestens 3 Wochen umfassen und kann studienbegleitend im Laufe des Semesters angemeldet werden. Bitte wenden Sie sich an die Praktikumsverantwortlichen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). 31

Veranstaltungen für Masterstudiengänge und für Lehramtsstudiengänge ab dem 7. Semester Modulnummer: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie I 04-FRA-2101 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) neu: alt: 04-FRA-2101 04-047-2101 04-FRA-2101 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Französisch (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Positionen der Film- und Theatergeschichte A) Proust et les médias (Felten) NSG S 224 Di 17.00-19.00 B) Roman und Melodram Literatur und NSG S 414 Mo 15.00-17.00 Oper im intermedialen Dialog (Schwan) 12.10.15 S Ü Repräsentations- und Diskursstrategien in Frankreich und der Frankophonie Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte A) De Robinson Crusoé à la robinsonnade antillaise (Tauchnitz) GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 22.10.15 B) Literatur und Rebellion. Autoritätskritik Schillerstraße Di 11.00-13.00 im arabischen Roman (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) 6, S 202 C) Frankophone Literatur Marokkos (N.N.) GWZ 2.316 Mi 15.00-17.00 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 410 Mo 15.00-17.00 19.10.15 B) Analyse des textes francophones hors HSG HS 18 Mi 17.00-19.00 de l Europe (Krause) 21.10.15 C) Analyse des textes et traduction NSG S 320 Do 07.30-09.00 français-allemand (Krause) 22.10.15 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-FRA-2102. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 32

Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie II Modulnummer: 04- FRA -2102 04- FRA -2102 keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) S Positionen der Film- und Theatergeschichte A) Proust et les médias (Felten) NSG S 224 Di 17.00-19.00 B) Roman und Melodram Literatur und NSG S 414 Mo 15.00-17.00 Oper im intermedialen Dialog (Schwan) 12.10.15 GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 antillaise (Tauchnitz) 22.10.15 S Strategien der Intermedialität A) De Robinson Crusoé à la robinsonnade Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte B) Literatur und Rebellion. Autoritätskritik im arabischen Roman (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) Schillerstraße 6, S 202 Di 11.00-13.00 C) Frankophone Literatur Marokkos (N.N.) GWZ 2.316 Mi 15.00-17.00 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 410 Mo 15.00-17.00 19.10.15 B) Analyse des textes francophones hors HSG HS 18 Mi 17.00-19.00 de l Europe (Krause) 21.10.15 C) Analyse des textes et traduction NSG S 320 Do 07.30-09.00 français-allemand (Krause) 22.10.15 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-FRA-2101. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 33

Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprachsystem und Sprachnorm Modulnummer: 04- FRA -2103 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) neu: alt: neu: alt: 04- FRA -2103 04-047-2103-MS 04- FRA -2103 04-047-2103-Gym 04- FRA -2103 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Mittelschule Französisch (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Französisch (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Sprachsystem und Sprachnorm I S Sprachsystem und Sprachnorm II Ü Lexik / Wortbildung / Phraseologie / Übersetzen Tempus Aspekt - Modus (Burr) GWZ 1.316 Mo 17.00-19.00 12.10.15 Linguistique comparée français-allemand NSG S 210 Di 15.00-17.00 (syntaxe, lexique, pragmatique) (Krause) 20.10.15 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 410 Mo 15.00-17.00 19.10.15 B) Analyse des textes francophones hors HSG HS 18 Mi 17.00-19.00 de l Europe (Krause) 21.10.15 C) Analyse des textes et traduction NSG S 320 Do 07.30-09.00 français-allemand (Krause) 22.10.15 Zusatzangebot Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 34

Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie IV Modulnummer: 04- FRA -2107 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Positionen der Transversalität: Interferenzen Dissonanzen Schnittstellen Umbrüche Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Proust et les médias (Felten) NSG S 224 Di 17.00-19.00 B) Roman und Melodram Literatur und NSG S 414 Mo 15.00-17.00 Oper im intermedialen Dialog (Schwan) 12.10.15 C) De Robinson Crusoé à la robinsonnade GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 antillaise (Tauchnitz) 22.10.15 D) Frankophone Literatur Marokkos (N.N.) GWZ 2.316 Mi 15.00-17.00 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 410 Mo 15.00-17.00 19.10.15 B) Analyse des textes francophones hors HSG HS 18 Mi 17.00-19.00 de l Europe (Krause) 21.10.15 C) Analyse des textes et traduction NSG S 320 Do 07.30-09.00 français-allemand (Krause) 22.10.15 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 35

Sprache und Linguistik: Frankophoner Die Parole und ihre Untersuchung Modulnummer: 04- FRA -2108 Wahlpflichtmodul für MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Einführung in die Korpuslinguistik Einführung in die Korpuslinguistik (Burr) GWZ 1.316 Mi 11.00-13.00 Ü Korpora und ihre Analyse Digitalisierung, Auszeichnung und Analyse (Sierig) GWZ 1.315 Do 09.00-11.00 15.10.15 Zusatzangebot 36

Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprache und soziale Räume Modulnummer: 04- FRA -2109 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc. Ü Verfahren der Datenerhebung und ihre quantitative und qualitative Analyse Netzwerk des Wissens (Burr) GWZ 1.316 Di 17.00-19.00 Digitalisierung, Auszeichnung und Analyse (Sierig) GWZ 1.315 Do 09.00-11.00 15.10.15 Zusatzangebot 37

Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I Modulnummer: 04-SPA-2201 04-SPA-2201 keine Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten S Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Estrategia narrativa en la obra de Roberto Bolaño (Ceballos) B) La literatura fantástica española e hispanoamericana. Historia Teoría - Textos (Gatzemeier) Tango y modernidad en el Río de la Plata (Gadea Castro) GWZ 2.316 Mi 11.00-13.00 NSG S 226 Mi 13.00-15.00 GWZ 2.316 Mo 09.00-11.00, 09.11.2015 bis 25.01.2015. Doppelsitzungen 09.00-13.00 am 07.12.15, 14.12.15, 11.01.16, 18.01.16 (siehe moodle) A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 213 Di 13.00-15.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) A-05 Do 13.00-15.00 15.10.15 C) Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) NSG S 227 Mi 09.00-11.00 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2206. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 38

Sprache und Linguistik: Der hispanophone / Spanien und Lateinamerika Modulnummer: 04-SPA-2202 04-SPA-2202 keine Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Variation des Kastilisch- Spanischen Sprachminderheiten in Frankreich und Spanien (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 23.10.15 S Variation des Lateinamerikanischen Spanischen Ü Lexik / Wortbildung / Phraseologie Regionale und soziale Variation des Spanischen in Hispanoamerika (Gugenberger) GWZ 1.315 Do 15.00-17.00 15.10.15 A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 213 Di 13.00-15.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) A-05 Do 13.00-15.00 15.10.15 C) Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) NSG S 227 Mi 09.00-11.00 Zusatzangebot Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2208. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 39

Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen der Intermedialität in der spanischen (und lateinamerikanischen) Literatur- und Mediengeschichte Modulnummer: 04-SPA-2206 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) neu: alt: 04-SPA-2206 04-049-2206 04-SPA-2206 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Spanisch (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Grundlagen der intermedialen Analyse S Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Estrategia narrativa en la obra de Roberto Bolaño (Ceballos) B) La literatura fantástica española e hispanoamericana. Historia Teoría - Textos (Gatzemeier) Tango y modernidad en el Río de la Plata (Gadea Castro) GWZ 2.316 Mi 11.00-13.00 NSG S 226 Mi 13.00-15.00 GWZ 2.316 Mo 09.00-11.00, 09.11.2015 bis 25.01.2015. Doppelsitzungen 09.00-13.00 am 07.12.15, 14.12.15, 11.01.16, 18.01.16 (siehe moodle) A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 213 Di 13.00-15.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) A-05 Do 13.00-15.00 15.10.15 C) Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) NSG S 227 Mi 09.00-11.00 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-20.00 siehe Homepage Prof. de Toro 40

Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2201. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 verschiedene Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 41

Inszenierung der Hybridität von der Entdeckung bis zur Gegenwart in Literatur, Theater, Kunst und Medien: Spanien und Lateinamerika Modulnummer: 04-SPA-2205 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Kulturelle und kulturtheoretische Aspekte der Eroberung Lateinamerikas Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von literarischen und medialen Texten A) Tango y modernidad en el Río de la Plata (Gadea Castro) B) Violencia, Favela Poblaciones e Hiperrealidad (Gadea Castro) A) Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) GWZ 2.316 Mo 09.00-11.00, 09.11.2015 bis 25.01.2015. Doppelsitzungen 09.00-13.00 am 07.12.15, 14.12.15, 11.01.16, 18.01.16 (siehe moodle) GWZ 2.316 Mi 09.00-11.00, 11.11.2015 bis 27.01.2015. UND: Do 09.00-11.00 am 26.11.15, 03.12.15, 07.01.16, 21.01.16 (siehe moodle) NSG S 227 Mi 09.00-11.00 A-05 Do 13.00-15.00 15.10.15 Zusatzangebot Das Seminar A) von Prof. Gadea Castro kann nur belegt werden, wenn es nicht bereits im Modul SPA-2201 bzw. im Modul 2206 belegt wird. Die Übungen A) und B) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 42

Sprache und Linguistik: Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen Modulnummer: 04-SPA-2208 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) neu: alt: 04-SPA-2208 04-049-2208 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Spanisch (empfohlen: 1. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen I S Ü Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen II Analyse, Übersetzung und Kommentierung spanischund portugiesischsprachiger Texte Aspekte der Sprachgeschichte des Spanischen und Portugiesischen in Lateinamerika (Gugenberger) Sprachminderheiten in Frankreich und Spanien (Kühnel) A) Spanisch Traducción alemán-español (Muñoz Saavedra) B) Spanisch Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) C) Portugiesisch Análise de textos de imprensa (N.N.) NSG S 224 Mi 17.00-19.00 21.10.15 GWZ 1.316 Fr 15.00-17.00 23.10.15 NSG S 227 Mi 09.00-11.00 A-05 Do 13.00-15.00 15.10.15 NSG S 323 Mi 11.00-13.00 Zusatzangebot Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2202. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 43

Kulturgeschichte Lateinamerikas Modulnummer: 03-HIS-0409 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien nur mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 1. Semester) keine nach Vorgaben des Historischen Seminars Leistungspunkte: 10 V Kulturgeschichte Lateinamerikas S Kulturgeschichte Lateinamerikas El Estado-nación der Staat-Nation (Riekenberg) El Estado-nación der Staat-Nation (Riekenberg) HSG HS 4 Mi 17.00-19.00 21.10.15 NSG S 101 Mi 15.00-17.00 21.10.15 Zusatzangebot Bitte informieren Sie sich über Zeit- und änderungen der Seminare beim Historischen Seminar. Sie können das Modul direkt über das TOOL belegen. Für Studierende mit der Spezialisierung Lateinamerika ist es als Wahlpflichtmodul anrechenbar, für Studierende mit anderen Spezialisierungen nur als Wahlmodul (30 LP-Wahlbereich). 44

Literatur, Kultur, Geschichte: Ethnologie Lateinamerikas I Modulnummer: 04-LAT-2212 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien nur mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 1. und 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 V Literatur, Kultur, Geschichte: Ethnologie Lateinamerikas I S Literatur, Kultur, Geschichte: Ethnologie Lateinamerikas I (Ü/ S) Einführung in eine indigene Sprache I Einführung in die Regionale Ethnologie (Rao, Institut für Ethnologie) A) Übung Einführung in die Regionale Ethnologie (Institut für Ethnologie) B) Übung Einführung in die Regionale Ethnologie (Institut für Ethnologie) C) Übung Einführung in die Regionale Ethnologie (Institut für Ethnologie) Quechua I (Gonzales-Ziegenrücker) HSG HS 4 Do 17.00-19.00 Schillerstraße 6, S 102 Schillerstraße 6, S 102 Schillerstraße 6, S 102 Schillerstraße 6, M 103 Do 14.00-15.00 Do 15.00-16.00 Do 16.00-17.00 Fr 09.00-11.00 Zusatzangebot Bitte informieren Sie sich über Zeit- und änderungen der Vorlesung und der Seminare beim Institut für Ethnologie. 45

Politikwissenschaftliche Aspekte Lateinamerikas Modulnummer: 04-LAT-2214 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien nur mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 3. Semester) keine Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Konstitution/Organisation/ Transformation der Macht S Ü Konstitution/Organisation/ Transformation der Macht Textanalyse, Übersetzung und Kommentierung spanischsprachiger Texte Die Außenpolitiken der Sowjetunion und Russland gegenüber Lateinamerika und vice versa (Zinecker) Dynamiken und Brüche des Regionalismus in Zentralamerika (Plötze) GWZ 4.116 Di 11.00-13.00 NSG S 115 Do 09.00-11.00 15.10.15 A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 213 Di 13.00-15.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Muñoz Saavedra) A-05 Do 13.00-15.00 15.10.15 Zusatzangebot Bitte informieren Sie sich über Zeit- und änderungen der Seminare beim Institut für Politikwissenschaft. Unter der o.g. Modulnummer ist dieses Modul nur über persönliche Einschreibung zu belegen. Die manuelle Sonderbelegung findet an Sonder-Sprechzeiten der Studienberatung statt, siehe http://www.unileipzig.de/~roman/?q=node/129. 46

Sprache und Linguistik: Portugiesisches Sprachsystem Modulnummer: 04-POR-2404 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Portugiesische Syntax und Kontrastive Linguistik Portugiesisch-Deutsch Morphosyntax (Schwerpunkt Syntax und Morphosyntax) (Gugenberger) S Lexikologie und Semantik Sprachvergleich Portugiesisch-Deutsch (Schwerpunkt Morphosyntax und Lexikologie) (Döll/Hundt) Ü Textanalyse, Schreiben und Übersetzen B) Grammatik und Lexik im Sprachvergleich (Hundt) / Übersetzen P-D / D-P (Döll) GWZ 1.315 Do 13.00-15.00 15.10.15 NSG S 329 Mi 13.00-15.00 A) Análise de textos de imprensa (N.N.) NSG S 323 Mi 11.00-13.00 GWZ 1.316 Do 11.00-13.00 15.10.15 Zusatzangebot 47

Sprache und Linguistik: Lusophoner Text und Textanalyse Modulnummer: 04-POR-2405 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Textlinguistik Ü Textanalyse und Textproduktion Zusatzangebot Angebot im Wintersemester 2016/17 48

Literatur, Kultur, Geschichte: Der lusophone Portugal und Brasilien Modulnummer: 04-POR-2402 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Kulturelle und kulturtheoretische Aspekte Brasiliens Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von literarischen und medialen Texten Violencia, Favela Poblaciones e GWZ 2.316 Mi 09.00-11.00, Hiperrealidad (Gadea Castro) 11.11.2015 bis 27.01.2015. UND: Do 09.00-11.00 am 26.11.15, 03.12.15, 07.01.16, 21.01.16 (siehe moodle) A) Análise de textos de imprensa (N.N.) NSG S 323 Mi 11.00-13.00 B) Grammatik und Lexik im Sprachvergleich (Hundt) / Übersetzen P-D / D-P (Döll) C) Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von Medientexten (Brasilianisches Portugiesisch) (N.N.) GWZ 1.316 Do 11.00-13.00 15.10.15 NSG S 411 Mi 15.00-17.00 Zusatzangebot 49

Sprache und Linguistik: Lusophoner Sprache und soziale Räume Modulnummer: 04-POR-2406 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) keine S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc. Ü Sprachvarietäten: Verwendung, Beschreibung, Analyse Zusatzangebot Angebot im Wintersemester 2016/17 50

Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I Modulnummer: neu: 04-ITA-2301 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen für 1. Semester) neu: alt: 04-ITA-2301 04-060-2301 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Italienisch (empfohlen für 1. Semester) keine 04-ITA-2301 Wahlpflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen (empfohlen: 7. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Strategien der Intermedialität Il cinema italiano degli anni sessanta (Felten) S Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I "Una disperata vitalità" - Le opere letterarie e cinematografiche di Pier Paolo Pasolini (Andraschik) NSG S 224 Di 19.00-21.00 Wenn möglich bitte eines der Zeitfenster bedienen NSG S 202 Blockveranstaltung Vorbesprechung am Do 11.00-13.00 15.10.15 Ü Analyse italienischsprachiger medialer Texte A) Composizione scritta (Ebert/Siegmund) NSG S 414 Mi 13.00-15.00 B) Traduzione tedesco-italiano (Siegmund) NSG S 114 Do 09.00-11.00 15.10.15 C) Analisi dei testi letterari di Pier Paolo Pasolini (Andraschik) HSG HS 15 Blockveranstaltung Vorbesprechnung am Fr 11.00-13.00 16.10.15 Zusatzangebot Z Roman und Melodram Literatur und Oper im intermedialen Dialog (Schwan) NSG S 414 Mo 15.00-17.00 12.10.15 51