Experimentelle Untersuchung der Minderung von Strömungsschall durch poröse Zylinderummantelungen

Ähnliche Dokumente
Anwendung der Mikrofonarraymesstechnik in kryogenen und druckbeaufschlagten Windkanälen

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

Statistische Methoden bei der Fahrzeuggeräuschmessung

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

7. Akustische Grundlagen

Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich

Das Random-Particle-Mesh Verfahren angewendet auf Schaufelvorderkantenlärm

Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Vom Eulenflügel zum leisen Tragflügel

Standardisierung von Hydroschallmessungen

Widerstandskraft und Druckverteilung von leeseitig porös ummantelten

Fluid-Struktur-Akustik Interaktion bei der Überströmung starrer und flexibler Plattenelemente

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Silent Gliss. Colorama 1. Acoustic Certificate Zertifikat Akustik

Minderung des Triebwerkslärms Projekt Leiser Flugverkehr II - Highlights der Ergebnisse des Hauptarbeitspakets 2A -

Die technische Entwicklung von Schallminderungstechnologien: Stand der Forschung (?)

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts

Ventilatormessung / fan measurement

Numerical Simulation of Laminar and Turbulent Nozzle-Jet Flows and Their Sound

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Bericht. über die akustischen Eigenschaften des Messplatzes. Sonnenhamerstraße 55 D Aresing

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER BODENBELÄGEN aus Recycling-Gummigranulat

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Bericht Nr /B01

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Vorhang WOOLSERGE OFFICE gerafft mit 100 % Zugabe der Firma Gerriets

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

Shock pulse measurement principle

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

Problemstellung: Im Eigengeräuschspektrum der MD-11 sind tonale Schallquellen enthalten, deren Beseitigung eine Minderung des Gesamtschallpegels versp

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung

Gewebe Zetacoustic. Prüfung der Schallabsorption nach DIN EN ISO 354. Prüfbericht Nr. M102794/07

mehr als grauer Filz

Qualitätsmanagement-Handbuch

Gewebe Capri. Prüfung der Schallabsorption nach DIN EN ISO 354. Prüfbericht Nr. M111250/17

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände J. Hübelt, Ch. Schulze, P. Linder, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh M. Chudalla, W.

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

STRÖMUNGSMECHANISCHE UNTERSUCHUNGEN IM NACHLAUF EINES VIBRISSENMODELLS BEI HOHEN REYNOLDSZAHLEN

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Grundlagen der Beschallungstechnik

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen

Umströmungsgeräuschen Zwischentitel für ein neues Unterkapitel

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Counterflow Heat Recovery Fan

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Aerologische Messungen mit dem "Open Glide Computer" während Wellenflügen in den Pyrenäen

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Schallmessungen in Strömungen. Messverfahren und Praxisbeispiele

Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Geräusche von Regelarmaturen. Geräusche von Regelventilen. Akustische Grundlagen. Akustische Grundlagen Schalldruck. Akustische Grundlagen

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

REKONSTRUKTION DREIDIMENSIONALER POD MODEN AUS EXPERIMENTELL ERMITTELTEN GESCHWINDIGKEITSFELDERN.

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Empfohlene Frequenzweichen- und Filtereinstellungen

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Messung und Modellierung der Strömung

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

ARTA-Ringversuch - Auswertung

Transkript:

Experimentelle Untersuchung der Minderung von Strömungsschall durch poröse Zylinderummantelungen Thomas F. Geyer und Ennes Sarradj Lehrstuhl Technische Akustik, BTU Cottbus - Senftenberg Braunschweig, 13.11.2015

Gliederung Problemstellung Methode Ergebnis Zusammenfassung

Gliederung Problemstellung Methode Ergebnis Zusammenfassung

1 Problemstellung Umströmte Zylinder Problem: Schallentstehung am Fahrwerk oder am Pantographen vereinfacht untersuchbar am Kreiszylinder enthält tonale und breitbandige Schallanteile verschiedene Methoden zur Unterdrückung des Hiebtons Verwendung poröser Materialien sehr vielversprechend aber: nur vergleichsweise wenige Arbeiten Vorliegende Untersuchung: Messung der Schallentstehung an Kreiszylindern, die mit porösen Materialien unterschiedlicher Parameter ummantelt sind

2 Problemstellung Studien zur Minderung von Zylinder-Umströmungsschall mit Hilfe poröser Materialien Nishimura et al. 1999: Zylinder bedeckt mit fellartigen Materialien; Hiebton fast komplett unterdrückt Yahathugoda and Akishita 2005: mikro-perforierte Zylinder; deutliche Pegelreduktion, aber keine komplette Unterdrückung des Hiebtons Sueki et al. 2009/2010: Zylinder ummantelt von verschiedenen, offen-porösen Materialien; komplette Unterdrückung des Hiebtons Liu et al. 2012: numerische Untersuchung porös ummantelter Zylinder; Hiebton wird schmaler und verschiebt sich Liu et al. 2015: poröse Zylinder in Tandemanordnung; Reduktion des Hiebtons, aber keine komplette Unterdrückung Inwiefern kann der Hiebton minimiert werden? Wie genau sieht der Einfluss des porösen Materials aus?

3 Problemstellung Umströmte Zylinder Problem: Schallentstehung am Fahrwerk oder am Pantographen vereinfacht untersuchbar am Kreiszylinder enthält tonale und breitbandige Schallanteile verschiedene Methoden zur Unterdrückung des Hiebtons Verwendung poröser Materialien sehr vielversprechend aber: nur vergleichsweise wenige Arbeiten Vorliegende Untersuchung: Messung der Schallentstehung an Kreiszylindern, die mit porösen Materialien unterschiedlicher Parameter ummantelt sind

Gliederung Problemstellung Methode Ergebnis Zusammenfassung

4 Methode Aeroakustischer Windkanal rechteckiger Austrittsquerschnitt (0.23 m 0.28 m) maximale Strömungsgeschwindigkeit 60 m/s niedriger Turbulenzgrad Teststrecke mit Kevlarfenstern für 2D Strömung aerodynamisch geschlossen, akustisch offen

5 Methode Porös ummantelte Zylinder zusammengesetzt aus Kernzylinder (d = 10 mm) + porösem Mantel Außendurchmesser D = 30 mm Länge 0.28 m (Aspektverhältnis 10) 12 verschiedene offen-poröse Materialien (Schäume oder Gummi) + Referenzzylinder poröse Materialien charakterisiert durch längenbezogenen Strömungswiderstand Ξ Effekt der Rauheit nicht untersucht!

6 Methode Porös ummantelte Zylinder Nr. Name Material Beschreibung Ξ / Pa s/m 2 1 Referenz PVC 2 Gummi 1 Damtec black uni Gummigranulat 1.474.300 3 Gummi 2 Damtec standard Gummigranulat 594.200 4 Schaum 1 Oasis Rainbow Schaum PU-Schaum 416.200 5 Schaum 2 ArmaFoamm Sound Elastomer-Schaum 112.100 6 Gummi 3 Damtec USM Gummigranulat 86.100 7 Gummi 4 Damtec vibra ultra Gummigranulat 75.600 8 Gummi 5 Conmetall Gummimatte Gummigranulat 53.200 9 Gummi 6 Damtec Estra Gummigranulat 12.900 10 Schaum 3 Basotect Melaminharz-Schaum 9.800 11 Gummi 7 Damtec black rubber Gummigranulat 9.400 12 Schaum 4 Verpackungsschaum PU-Schaum 4.100 13 Schaum 5 Panacell 90 ppi PU-Schaum 4.000

7 Methode Akustische Messungen Kevlarfenster Düse Strömung 0,5 m D d Mikrofon 2 Kernzylinder poröser Mantel zwei 1/4 -Freifeld-Mikrofone auf gegenüberliegenden Seiten Abtastfrequenz 51,2 khz Messdauer 60 s 0,5 m Mikrofon 1 einfache Fremdgeräuschkorrektur

Gliederung Problemstellung Methode Ergebnis Zusammenfassung

Ergebnis - Breitbandschall Ξ 10 kpa s/m2 10 kpa s/m2 < Ξ 100 kpa s/m2 Ξ > 100 kpa s/m2 ( Schaum 3, I Gummi 2, I Gummi 7, Schaum 4, Schaum 5, Schaum 1, Schaum 2, Referenz, 30 mm diameter) Gummi 3, Gummi 4, Gummi 5, Gummi 6, Hiebton nicht unterdrückt! skaliert mit D bessere Reduktion von Breitbandschall für Materialien mit niedrigen Strömungswiderständen 8 Gummi 1,

9 Ergebnis - Hiebton Parameter der Auswertung 100 90 L p,max bei Sr(L p,max ) 80 10 db L p / db 70 60 B 50 40 0,125 0,16 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 f / khz Schalldruckpegel L p,max des Hiebtons zugehörige Strouhalzahl Sr(L p,max ) Breite B oder Integral des Hiebtons

10 Ergebnis - Hiebton Schalldruckpegel des Hiebtons Ma 0,03 0,04 0,05 0,07 0,1 0,12 0,15 120 U 6 100 L p,max / db 80 60 U 4 40 1,5 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Re [10 4 ] Maximalpegel der porösen Zylinder oftmals höher kein klarer Trend bezüglich des Einflusses von Ξ erkennbar Pegel des Hiebtons skaliert mit U 4 bis U 6

11 Ergebnis - Hiebton Strouhalzahl des Hiebtons 0.24 Ma 0,03 0,04 0,05 0,07 0,1 0,12 0,15 0.22 Sr(L p,max ) 0.20 0.18 0.16 0.14 1,5 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Re [10 4 ] wieder kein klarer Trend bezüglich des Einflusses von Ξ gute Übereinstimmung mit Ergebnissen von nichtporösen Zylindern (z.b. Arbeit von Hutcheson und Brooks, 2012)

12 Ergebnis - Hiebton Integral des Hiebtons 120 Ma 0,03 0,04 0,05 0,07 0,1 0,12 0,15 110 100 Integral [db] 90 80 70 60 50 1,5 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Re [10 4 ] klarer Trend: poröse Ummantelungen mit niedrigem Ξ führen zu schmaleren Maxima (Übereinstimmung mit Liu et al., 2012) deutliche Lärmminderung möglich!

13 Ergebnis - Hiebton Modell zur Berechnung des Hiebton-Summenpegels 120 L p,σmax (1 m), Modell / db 110 100 90 80 70 60 60 70 80 90 100 110 120 L p,σmax (1 m), Messung / db Modellbildung basierend auf Messdaten (143 Daten-Tupel) symbolische Regression normiert auf Abstand r = 1 m Abhängigkeit von Ma und ɛ = Ξ D ρ c mittlerer absoluter Fehler 2,3 db L p,σmax (r = 1 m) = 10 log 10 [( 203, 7 + 61,2 ɛ ) Ma 5 + 3, 2 Ma 4 ] db + 130 db

Gliederung Problemstellung Methode Ergebnis Zusammenfassung

14 Zusammenfassung Zusammenfassung experimentelle Untersuchung der Schallentstehung an porös ummantelten Zylindern im Windkanal 1. Effekt auf Breitbandlärm: Pegelreduktion nahe des Hiebtons und bei höheren Frequenzen 2. Effekt auf Hiebton: Hiebton nicht unterdrückt, jedoch Maxima deutlich schmaler ausgeprägt poröse Materialien mit niedrigen Strömungswiderständen besser einfaches Vorhersagemodell mit Hilfe der symbolischen Ausblick Regression erstellt Einfluss der Dicke des porösen Materials Hitzdrahtmessungen im Nachlauf

15 Zusammenfassung Vielen Dank für Ihr Interesse. Nishimura, M., Kudo, T., Nishioka, M., Aerodynamic noise reducing techniques by using pile-fabrics. 5th AIAA/CEAS Aeroacoustics Conference, AIAA-Paper 99-1847 (1999) Yahathugoda, I., Akishita, S., Experimental investigation on surface impedance effect of sound radiation from low Mach number flow around a circular cylinder. JSME International Journal Series B, 48(2), 342-349 (2005) Akishita, S., Yahathugoda, I., Effect of surface impedance for reducing aerodynamic sound from circular cylinder. 11th AIAA/CEAS Aeroacoustics Conference, AIAA-Paper 2005-2914 (2005) Sueki, T, Ikeda, M, Takaishi, T, Aerodynamic noise reduction using porous materials and their application to high-speed pantographs. Quarterly Report of RTRI, 50(1), 26-31 (2009) Sueki, T, Takaishi, T, Ikeda, M, Arai, N, Application of porous material to reduce aerodynamic sound from bluff bodies. Fluid dynamics research, 42(1), 015004 (2010) Liu, H, Wei, J, Qu, Z, Prediction of aerodynamic noise reduction by using open-cell metal foam. Journal of Sound and Vibration, 331(7), 1483-1497 (2012) Liu, H., Azarpeyvand, M., Wei, J., Qu, Z. Tandem cylinder aerodynamic sound control using porous coating. Journal of Sound and Vibration, 334, 190-201 (2015) Hutcheson, F. V., Brooks, T. F., Noise radiation from single and multiple rod configurations. International Journal of Aeroacoustics 11(3), 291-334 (2012)