Protokoll der konstituierenden Sitzung des Pfarreienrates Grafschaft am im Pfarrheim Gelsdorf

Ähnliche Dokumente
Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft!

Katholische Liebfrauengemeinde

Protokoll der 18. Sitzung des Pfarreienrates Grafschaft am im Pfarrheim Leimersdorf

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Protokoll der Sitzung des Pfarreienrates Grafschaft am im Kapellenraum, Oeverich

Pastorale Leitlinien PFARREIENGEMEINSCHAFT GRAFSCHAFT. Bengen+ Eckendorf+ Gelsdorf+ Holzweiler+ Karweiler+ Leimersdorf+

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Pfarrgemeinderat Oberthal

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer

Handreichung zur Gründung der Pfarreiengemeinschaften/Kirchengemeindeverbände zum 1. September 2020

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Es ist für Alle ungemein wichtig, einmal innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich zu fragen: wo stehe ich selbst und

Protokoll der PGR-Sitzung am um Uhr in Sankt Josef-Bornheim

Kirche Grundvollzüge der Nachfolge Christi. Feier: Priester Liturgia als Taufpriester/ Taufpriesterin

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

O r d n u n g. für die Pfarreiräte im Bistum Erfurt

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Sitzungsniederschrift

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

(5) Der BEA-Kita setzt sich auch für die Interessen der Kinder und Eltern ein, die sich um einen Kitaplatz bemühen.

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Pfarrgemeinderat, Pfarreienrat

Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Relitreffs im 6. Schuljahr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Pfarrgemeinderat Pfarreienrat Pfarreienrat Direkt Kirchengemeinderat

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Der Erzbischof von München und Freising

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

Januar Februar 2017

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Aktuelles aus der Kirchengemeinde

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen!

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Samstagstreff der Gruppenleiter/innen des DV Speyer

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen Pfarrbrief Februar 2019 im Pastoralverbund Südliches Siegerland St. Johannes Baptist Rödgen

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

">

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Satzung für den LandFrauenverein

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Januar Februar 2017

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Samstag, Sonntag, Ausgabe: 01/2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

G e s c h ä f t s o r d n u n g

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Jahresrückblick 2015

Königstettner Pfarrnachrichten

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag,

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

Transkript:

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Pfarreienrates Grafschaft am 21.01.2016 im Pfarrheim Gelsdorf 1. Gebet und Vorstellungsrunde Pfarrer Burg leitete die konstituierende Sitzung, er begrüßte die Anwesenden, stellte die Beschlussfähigkeit fest und begann die Sitzung mit einem Gebet. Er forderte dazu auf, dass jeder Einzelne die Botschaft Jesu Christi in seinem Tun durchscheinen lässt. Das gelte nicht nur im täglichen Leben, sondern insbesondere dort, wo christliches Leben mitgestaltet wird. So könne Christus auch in unserer Gemeinde lebendig sein. 2. Aufgaben und mögliche Arbeitsweise des Pfarreienrates in der kommenden Periode Für alle Pfarreienratsmitglieder, die erstmals in den Pfarreienrat gewählt wurden, stellte Pfarrer Burg die Aufgaben und die Arbeitsweise des Pfarreienrates vor. Diese sind in 20 der Ordnung für die Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte im Bistum Trier vom 03.01.2011 in der Fassung vom 20.10.2015 aufgelistet. Zu den Aufgaben gehört u.a. die Erstellung eines Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarreiengemeinschaft. Die Anzahl der Sitzungen wird in der Ordnung nicht vorgegeben und ist von Einheit zu Einheit unterschiedlich. In der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft fanden in der vergangenen Wahlperiode 4 Sitzungen jährlich statt sowie die in 21 der Ordnung vorgegebene gemeinsame Sitzung mit der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes. Pfarrer Burg bat alle Anwesenden, bis zur nächsten Sitzung folgende Überlegungen anzustellen: Wie häufig soll sich der Pfarreienrat künftig treffen? Sollen die 4 Sitzungstermine plus gemeinsame Sitzung mit der Verbandsvertretung beibehalten werden? Welchen Stellenwert wird dem Pfarreienrat zugebilligt? Welchen Stellenwert haben die Pfarrgemeinderäte? Pfarrer Burg betonte, dass die Arbeit der Pfarrgemeinderäte vor Ort auch in Zukunft sehr wichtig sei. Hierbei dürfe man aber auch das große Ganze nicht aus dem Blick verlieren. Vernetzungen zwischen den Pfarreien seien positiv und hilfreich. In den vergangenen vier Jahren habe der Pfarreienrat einen guten Mittelweg gefunden. Dies wurde in dem Pastoralplan Leitlinien der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft festgehalten. Dieser Pastoralplan sei jedoch ein lebendiges Papier, das jederzeit 1

durch den neu gewählten Pfarreienrat bzw. die Pfarrgemeinderäte überarbeitet und/oder ergänzt werden könne. Als Beispiel für ein funktionierendes Miteinander nannte Pfarrer Burg die einmal jährlich stattfindende Aktion für die gesamte Pfarreiengemeinschaft (z.b. den Kirchenparcour). Das Angebot sei von den Gläubigen gut angenommen worden. Auch die Vernetzung funktioniere in vielerlei Hinsicht sehr gut: die Zusammenarbeit der einzelnen Grafschafter kfd-verbände, die Planung des Weltgebetstages der Frauen, die gemeinsame Wallfahrt, der Sternkreuzweg, die Zusammenarbeit der Messdienergruppen. Als nächstes Projekt sei im Übrigen geplant, die Grafschafter Kommunionkinder 2016 zum Pfarr- und Kinderfest nach Eckendorf einzuladen. Das Fest biete sich geradezu an, um die Kinder und deren Familien noch einmal zusammenzuführen und dadurch in die Sakramentenpastoral einzubinden. Außerdem sei es ein etabliertes Fest, das jedoch leider im letzten Jahr von nur wenigen Kindern besucht wurde. Mit der Einladung der etwa 40 Kommunionkinder könnte man das Fest mit Leben füllen und müsste kein zusätzliches, neues Fest im Jahresverlauf einfügen. Die Öffentlichkeitsarbeit des Pfarreienrates übernahm bisher Helmut Jermer. Von ihm stammen einige Vorschläge und Entwürfe: das Logo der Pfarreiengemeinschaft, die Gottesdienstschilder, der Facebook-Account, das Layout des Pfarrbriefes usw. Pfarrer Burg dankte Herrn Jermer für seine Ideen und sein Engagement. Gleichzeitig berichtete Pfarr Burg, dass Herr Jermer auch in Zukunft gerne bereit sei, seine Kreativität zur Verfügung zu stellen. Abschließend berichtete Pfarrer Burg von einer Neuerung innerhalb der Ordnung. Nach 20 Abs. 5 entsendet die Pfarreiengemeinschaft Grafschaft nunmehr 3 Vertreter/innen aus der Pfarreiengemeinschaft in den Dekanatsrat. Das heißt, die Vertreter/innen müssen nicht mehr zwingend Mitglied des Pfarreienrates sein. Bisher wurde die Pfarreiengemeinschaft durch Joachim Opfer und Helmut Jermer im Dekanatsrat vertreten. 3. Wahl des Vorstandes: Vorsitzende/r, stellv. Vorsitzende/r, Schriftführer/in (evtl. ein bis zwei Beisitzer/innen) Vor Eintritt in die Wahlhandlung stimmte der Pfarreienrat einstimmig dafür, dass die Wahl nicht geheim erfolgt. Vorsitzende/r Vorschlag: Anita Schneider Abstimmung: Einstimmig angenommen bei einer Enthaltung. Stellvertretende/r Vorsitzende/r Vorschlag: Joachim Opfer Abstimmung: Einstimmig angenommen bei einer Enthaltung. 2

Schriftführer/in Vorschlag: Karen Meyer Abstimmung: Einstimmig angenommen bei einer Enthaltung. Die gewählten Personen nahmen jeweils die Wahl an. Da Frau Nolden und Frau Herz nicht anwesend waren, einigte sich der Pfarreienrat darauf, dass die Beisitzer/innen erst in der kommenden Sitzung gewählt werden. 4. Wahl Vertreter/in in die Verbandsvertretung des KGV (i. d. R. aus dem Vorstand) Nach 21 Abs. 2 der Ordnung für die Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte im Bistum Trier wählt der Pfarreienrat aus dem Vorstand eine/n Vertreter/in für die Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes. Ebenso nimmt ein/e Vertreter/in der Verbandsvertretung an den Sitzungen des Pfarreienrates beratend teil. Vertreter des Pfarreienrates in der Verbandsvertretung war bisher Christian Jeub. Die Wahl des neuen Vertreters erfolgt in der nächsten Sitzung. Die Verbandsvertretung wurde in der letzten Wahlperiode durch Ferdinand Bolzius vertreten. Dieses Gremium setzt sich aufgrund der derzeit stattfindenden Nachwahlen der Verwaltungsräte neu zusammen. Es ist geplant, dass die konstituierenden Sitzungen der Verwaltungsräte bis Ostern erfolgt sind. Die Verwaltungsräte wählen einen Vertreter in die Verbandsvertretung, aus deren Mitte wiederum der Vertreter in den Pfarreienrat bestimmt wird. Hinweis: Die nächste Sitzung der Verbandsvertretung ist etwa für Juni 2016 geplant und im Oktober findet die alljährliche gemeinsame Sitzung (Haushaltssitzung) mit dem Pfarreienrat statt. 5. Wahl Vertreter/innen in den Dekanatsrat (3 Personen bei Dekanaten mit 4 PG) Auch die Wahl der Personen, die die Pfarreiengemeinschaft im Dekanatsrat vertreten, erfolgt in der nächsten Sitzung. Da die Vertreter/innen nicht mehr zwingend dem Pfarreienrat angehören müssen, können auch interessierte Pfarrangehörige in den Dekanatsrat entsendet werden. Die Mitglieder des Pfarreienrates wurden gebeten, innerhalb der Pfarrgemeinderäte, aber auch in den Pfarreien mögliche Kandidaten anzusprechen. 6. Nächste Sitzungstermine im Jahre 2016 Es wurde zunächst nur der kommende Sitzungstermin vereinbart (s. unten). Bei der nächsten Sitzung wird auch über die Niederschrift der 18. Sitzung des Pfarreienrates vom 24.09.2015 abgestimmt. Diese Niederschrift wird vorab sowohl 3

dem ehemaligen wie auch dem aktuellen Pfarreienrat zur Durchsicht gemailt. Die in der September-Sitzung verabschiedeten Leitlinien werden dem Protokoll als Anlage beigefügt. 7. Verschiedenes - Pfarrer Burg verteilte die Ordnung für die Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte im Bistum Trier mit der Bitte um Weitergabe an die Pfarrgemeinderäte. Außerdem bot er die Broschüre Fort- und Weiterbildung für Ehrenamtliche und Interessierte 2016 an. - Die Neujahrsbegegnung der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft fand in den letzten Jahren am Sonntag Taufe des Herrn statt: 2012 in Ringen 2013 in Leimersdorf 2014 in Bengen 2015 in Holzweiler (Messe) und Ringen (Begegnung) 2016 in Lantershofen. Der Pfarreienrat sprach sich dafür aus, den Sonntag Taufe des Herrn als Termin beizubehalten. Im nächsten Jahr ist die Neujahrsbegegnung daher am 08.01.2017. Als Ort wurde Leimersdorf, alternativ Eckendorf (Messe) mit Gelsdorf (Begegnung) vorgeschlagen. (Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass das Dorfgemeinschaftshaus Leimersdorf an diesem Termin zur Verfügung steht.) Daher findet die Neujahrsbegegnung im nächsten Jahr in Leimersdorf statt. Auch das Datum sowie der Ort für 2018 wurden bereits festgelegt: Am 07.01.2018 ist die Neujahrsbegegnung in Gelsdorf. - Herr Opfer machte auf die diesjährige gemeinsame Wallfahrt aufmerksam. Sie findet vom 05. bis 08. Mai 2016 statt und führt von Kamp-Bornhofen zur St. Hildegard-Abtei bei Rüdesheim. Plakate und Flyer wurden bereits in den Kirchen ausgelegt. Auch Interessierte außerhalb der Pfarreiengemeinschaft seien herzlich willkommen. Herr Opfer bat jedoch um baldige Anmeldung. - Papst Franziskus hat das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. Frau Richter informierte den Pfarreienrat, dass Frau Hauröder, Pastoralreferentin beim Dekanat, zu diesem Thema ein Banner vorbereitet hat, das käuflich erworben werden kann. Mit dem Banner könnte man Aktionen durchführen. Als Beispiel nannte Frau Richter, dass das Banner von Kirche zu Kirche weitergegeben wird und in der jeweiligen Kirche eine Andacht, ein Gespräch oder eine sonstige Aktion zum Thema Barmherzigkeit angeboten werden könnte. Herr Knežević berichtete, dass bei Missio ein kostenloses Banner angeboten wird, das beispielsweise jeweils am Kirchturm aufgehängt werden könnte. 4

Frau Richter wird sich bei Missio erkundigen und regte an, dass man in der nächsten Pfarreienratssitzung Überlegungen anstellen könnte, ob und wenn ja, welche Aktionen zum Thema Barmherzigkeit angeboten werden sollen. Herr Manheller wies darauf hin, dass 2016 in den Sankt-Martin-Pfarreien das Martinsjahr gefeiert wird. Gerade der Heilige Martin stehe für Barmherzigkeit daher könnte beides miteinander verbunden werden. - Frau Jöntgen berichtete, dass im Bistum Limburg alle Silberhochzeitspaare zu einer Messe eingeladen und gesegnet werden. Sie regte an, dass man etwas Ähnliches durchaus in der Grafschaft anbieten könnte. Pfarrer Burg berichtete von einer Messe bei der Heilig-Rock-Wallfahrt, zu der Ehejubilare eingeladen waren. Auch in der Apollinariskirche werden ähnliche Messen angeboten. Das Studienhaus Lantershofen möchte am 14.02.2016 im Rahmen der Sonntagsmesse eine Einzelsegnung für Liebende anbieten. Dies sei im Pfarrbrief nicht bekanntgegeben, daher bat Herr Knežević, die Mitglieder des Pfarreienrates mögen hierfür Werbung machen. Der Pfarreienrat begegnet der Idee einer Jubilar-Messe durchaus offen und könnte sich beispielsweise den Valentinstag als Termin für einen zentralen Segnungs-Gottesdienst vorstellen. Pfarrer Burg wies darauf hin, dass es aber in jedem Fall möglich sei, Ehejubilare im Rahmen der Wochenendmesse den Segen zu spenden. - Herr Opfer wies auf den Sternkreuzweg am 18.03.2016 hin. Die Firmlinge werden eingeladen, ab Holzweiler den Kreuzweg mitzugehen. Selbstverständlich können sie auch in der Gruppe ihrer Heimatpfarrei teilnehmen. Die Kinder sowie die Kommunionkinder gehen von Bölingen aus nach Vettelhoven; Frau Opfer wird die Vorbereitungen hierzu treffen. - Pfarrer Burg und Frau Richter informierten über die diesjährige Sternsingeraktion. Etwa 16.000 Euro wurden durch die Kinder und Jugendlichen in der Pfarreiengemeinschaft gesammelt. Die Mitglieder des Pfarreienrates waren sichtlich über das gute Ergebnis überrascht. Im nächsten Jahr werden die Sternsinger in Ringen nur einen Tag lang unterwegs sein. Es könne nicht sein, dass ein paar Kinder tagelang unterwegs seien. Grundsätzlich soll die Art und Weise der Sammlung den Verantwortlichen in den Pfarreien überlassen werden. Aus Bengen wurde berichtet, dass es schwierig sei, die Kinder für die Sternsingeraktion zusammen zu bekommen. Die Gelsdorfer Sternsinger haben in diesem Jahr erstmals auch in einer Straße des Gewerbegebietes Gelsdorf gesammelt. Da die Sammlung erfolgreich war und die Kinder Freude daran hatten, soll auch im nächsten Jahr im Gewerbegebiet gesammelt werden. Herr Knežević erzählte von Sternsingeraktionen in Köln, an denen auch Kinder ohne 5

Religionszugehörigkeit oder Kinder anderer Konfessionen teilgenommen haben. Weiterhin schlug er vor, dass man vor oder nach der Sternsingeraktion die Kinder zu einem gemeinsamen Fest einladen könnte. Er bot sich an, die Organisation zu übernehmen. Aus Eckendorf wurde berichtet, dass dort bereits alle Kinder zur Sammlung eingeladen werden. In Leimersdorf werden die Sternsinger traditionell zum Pizza-Essen eingeladen. In diesem Jahr sei der Pfarrsaal mit 40 bis 45 Sternsinger voll besetzt gewesen. Eine gemeinsame Aktion befürwortete Pfarrer Burg nicht, da es den Sternsingern nach seiner Erfahrung wichtig sei, sich in den Heimatpfarreien zu engagieren. Außerdem würden die Eltern eine gemeinsame Aktion nicht unterstützen, so dass die gesamte Organisation und Durchführung von einigen wenigen Freiwilligen übernommen werden müsste. Entsprechende Versuche gab es in der Pfarreiengemeinschaft bereits vor einigen Jahren und wurden mangels Interesse aufgegeben. Bitte vormerken: Sitzung des Pfarreienrates: Mittwoch, 06.04.2016, 19.30 Uhr in Karweiler (Untergeschoss) Sitzung des Vorstandes: Donnerstag, 17.03.2016, 20.00 Uhr im Pfarrhaus Ringen. Pfarrer Alexander Burg Anita Schneider Schriftführerin 6