Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Ähnliche Dokumente
Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Moderationspfad kurz (ca. 3 4 Stunden)

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Moderationspfad lang (5-6 Stunden ohne Pause)

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.1 Kinder rechnen anders

Sachinformation Umkehrzahlen

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek I

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Haus 2: Kontinuität von Klasse 1 bis 6. Modul 2.1 Langfristiger Kompetenzaufbau aufgezeigt an ausgewählten Unterrichtsinhalten

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Zaubern im Mathematikunterricht

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Lernaufgaben Mathematik

will die Bildungsstandards umsetzen.

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Haus 7: Gute Aufgaben

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Interviewleitfaden. Lernumgebung IRI-Zahlen

Modul 8.1 Guter (Mathematik-)Unterricht Wie werden gute Aufgaben lernwirksam? Qualitätsmerkmale Konkretisierungen: Analyse von Videosequenzen

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Mathematische Bildung 358

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Zahlenmuster beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Lernaufgaben Mathematik

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Möglicher Unterrichtsverlauf

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

So kann es gehen. Zeit 1-3 Einheiten

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Dies sind Umkehrzahlen, die aus Hundertern, Zehnern und Einern bestehen. Schreibe die Aufgaben in dein Heft und rechne sie aus.

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Modul 10.2 Leistungen umfassend beurteilen mit Profi- Aufgaben

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Lernaufgaben Mathematik

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernaufgaben Sachunterricht

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Besondere Lernaufgaben" im Mathematikunterricht. vorbereiten und gestalten mit dem neuen Zahlenbuch

Fortbildungspakete für ModeratorInnen -

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Download. Zahlen und Operationen kompetenzorientiert Kl. 4. Halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren. Anna Seitz

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6

Transkript:

Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Beispiel der Umkehrzahlen 2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren 2.1 Umkehrzahlen in Schulbüchern 3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen (nach den Bildungsstandards) 3.1 Zuordnung von Anforderungsbereichen zu den Teilaufgaben des Formats Umkehrzahlen 3.2 Formulierung von Aufgabenstellungen zu verschiedenen Anforderungsbereichen 3.3 Beispiel für Selbstdifferenzierung durch offene Aufgabenstellungen 4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 2

Zielsetzungen Qualitätsmerkmale guter Aufgaben kennenlernen Aufgaben hinsichtlich ihres Potenzials zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen analysieren können Lernaufgaben entsprechend der Vorgaben der Bildungsstandards zu unterschiedlichen Anforderungsbereichen entwickeln können Das Potenzial offener Aufgaben erkennen Das Instrument der Aufgabenvariation kennenlernen und anwenden können Rückschlüsse für einen kritisch-konstruktiven Umgang mit dem Schulbuch ziehen 3

1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Bsp. Umkehrzahlen Aktivität: Minus-Aufgaben mit Umkehrzahlen 1. Rechnen Sie die Aufgaben aus. Was stellen Sie fest? Finden Sie dann zu den Päckchen jeweils noch eine weitere Aufgabe. 43 34 97 79 94 49 87 78 42 24 83 38 54 45 64 46 50 5 2. Halten Sie diese Aufgabe für eine gute Aufgabe? Schreiben Sie Ihre Begründungen bitte auf die bereitliegenden Karten (für jeden Aspekt bitte eine Karte). 4

1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Bsp. Umkehrzahlen Übersicht Umkehrzahlen: 5

1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Bsp. Umkehrzahlen Thomas Annika Anja 6

1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Bsp. Umkehrzahlen Karla Moritz Jonas 7

1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Bsp. Umkehrzahlen Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008 8 8

1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter Lernaufgaben am Bsp. Umkehrzahlen Gute Aufgaben... fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen.... sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau.... knüpfen an Vorwissen an und bauen das strukturierte Wissen kumulativ auf. 9

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Inhaltliche Kompetenzen Zahlen und Operationen: Zahlenrechen Die Schülerinnen und Schüler lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 unter Ausnutzung von Rechengesetzen oder Zerlegungsstrategien mündlich oder halbschriftlich (auch unter Verwendung von Zwischenformen) Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens (z.b. stellenweise, schrittweise, Hilfsaufgabe) 10

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Problemlösen / kreativ sein: Die Schülerinnen und Schüler probieren zunehmend systematisch und zielorientiert: Finden weiterer Aufgaben mit gleichen Ergebnissen (Beispiel Ergebnis 9) 11

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Argumentieren: Die Schülerinnen und Schüler erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten: Wenn der Unterschied..., dann 12

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Kommunizieren: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam: Sortieren der Aufgabenkärtchen 13

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Darstellen: Die Schülerinnen und Schüler nutzen zum Präsentieren und Austauschen geeignete Darstellungsformen (Plakat) 14

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Hier finden Sie noch weitere Aufgabenstellungen aus Schulbüchern zum Thema Umkehrzahlen. Wie schätzen Sie die Anforderungen in Bezug auf die Förderung prozessbezogener Kompetenzen ein? 15

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Minusaufgaben: 75-57= 82-28= 53-35= 91 - = - = 16

2. Das Potenzial einer Aufgabe analysieren Qualitätsmerkmale guter Aufgaben Gute Aufgaben... fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen.... sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau.... knüpfen an Vorwissen an und bauen das strukturierte Wissen kumulativ auf. 17

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Berücksichtigung der Heterogenität durch A) differenzierte Aufgabenstellungen (verschiedene Anforderungsbereiche) B) offene Aufgabenstellungen 18

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen A) Berücksichtigung der Heterogenität durch differenzierte Aufgabenstellungen (unterschiedliche Anforderungsbereiche) 19

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen AB I: Reproduzieren Die SchülerInnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die SchülerInnen lösen die Aufgabe, indem sie Zusammenhänge erkennen und für die Aufgabenlösung nutzen. AB III: Verallgemeinern und Reflektieren Die SchülerInnen lösen die Aufgabe, indem sie komplexe Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen und Verallgemeinern ausführen. 20

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Aktivität: Auf dem Arbeitsblatt finden Sie unterschiedliche Teilaufgaben zu den Umkehrzahlen. Ordnen Sie bitte die einzelnen Teilaufgaben den entsprechenden Anforderungsbereichen zu. 21

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Zuordnung zu den Anforderungsbereichen Aufgabe 1 a) Rechne. Was fällt dir bei den Ergebnissen auf? ( AB_ ) 43 34 97 79 52 25 62 26 87 78 42 24 41 14 95 59 54 45 64 46 85 58 84 48 b) Erkennst du, wie die Aufgaben gebildet werden? ( AB_ ) Bilde selbst noch weitere Päckchen nach diesem Muster. Aufgabe 2 Rechne aus. ( AB_ ) 73 37 95 59 52 25 63 36 65 56 42 24 31 13 91 19 83 38 87 78 42 24 53 35 Aufgabe 3 a) Rechne. Finde zu jedem Päckchen noch weitere Aufgaben. ( AB_ ) 43 34 53 35 65 56 64 46 54 45 42 24 b) Zu Aufgaben mit Umkehrzahlen gibt es noch 7 andere Ergebnisse. ( AB_ ) Bilde noch weitere Aufgaben und versuche, möglichst alle Ergebnisse zu finden. Schreibe auf, wie du vorgegangen bist. 22

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Zuordnung zu den Anforderungsbereichen Aufgabe 4 Rechne. 62 26 83-38 65-56 74-47 92-29 ( AB_ ) 82-28 91-19 53-35 10-1 Ordne die Ergebnisse nach der Größe. Was fällt dir auf? Aufgabe 5 Forscherauftrag: Wie viele Minusaufgaben mit Umkehrzahlen gibt es? Aufgabe 6 Bilde selbst Aufgaben mit Umkehrzahlen und rechne aus. Aufgabe 7 Stimmt das? Überprüfe und begründe! ( AB _ ) ( AB _ ) ( AB _ ) Bei den Umkehrzahlen kann kein größeres Ergebnis als 81 herauskommen! 23

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Yvonne Kathrin Moritz Moritz 24

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Aktivität: Wählen Sie sich 1 Aufgabenformat aus. Formulieren Sie zu der vorgegebenen Aufgabenstellung (AB I) weitere Aufgabenstellungen auf AB II und AB III. Halten Sie Ihre Vorschläge bitte auf DIN-A-Blättern fest. 25

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Startaufgabe: Rechnen mit Würfeln 26

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Startaufgabe: Rechenketten 27

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Startaufgabe: Mal-Plus-Haus 28

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Startaufgabe: Entdeckerpäckchen 29

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Startaufgabe: Schriftliche Addition 30

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen B) Berücksichtigung der Heterogenität durch offene Aufgabenstellungen 31

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen 32

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen 33

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen 34

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen 35

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen 36

3. Differenzierung nach Anforderungsbereichen Qualitätsmerkmale guter Aufgaben Gute Aufgaben... fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen.... sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau.... knüpfen an Vorwissen an und bauen das strukturierte Wissen kumulativ auf. 37

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen Der wichtigste Schritt bei der Aufgabenvariation ist die Identifizierung variabler Bestimmungselemente der Aufgabe. (G. Walther) Veränderung der Rechenvorschrift Veränderung der Stellenanzahl Erweiterung des Aufgabenformats Veränderung des Zahlenmusters 38

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 1. Veränderung der Rechenvorschrift Subtraktion Addition 39

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 1. Veränderung der Rechenvorschrift Subtraktion Es gibt neun unterschiedliche Ergebnisse Die Ergebnisse sind Vielfache von 9 9,18,..., 72, 81 Wenn-dann-Beziehung zwischen der Differenz der Zehner und Einer und dem Vielfachen von 9 Addition Es gibt 17 unterschiedliche Ergebnisse Die Ergebnisse sind Vielfache von 11 11,22,..., 176, 187 Wenn-dann-Beziehung zwischen der Summe der Zehner und Einer und dem Vielfachen von 11 40

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 2. Veränderung der Stellenanzahl Suche dir drei Ziffernkarten aus. Erstelle aus ihnen eine dreistellige Zahl und schreibe sie auf. Vertausche nun die Zahlen der Hunderter- und Einerstelle und schreibe auch diese Zahl auf. Im Beispiel ist die Differenz genau 198. Wie lautet das Ergebnis bei deinen Zahlen? Überlege dir verschiedene Beispiele. Fällt dir etwas auf? 4 6 2 2 6 4 41

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 3. Erweiterung des Aufgabenformats Anfang Minus-Türme Suche dir drei Ziffernkarten aus Beispiel: Rechne Minus-Türme: Erstelle aus ihnen die größte Zahl Erstelle aus ihnen die kleinste Zahl 5 8 2 852-258 594 954-459 495 a) b) c) 8 9 7 6 9 8 5 3 1 Ziehe die kleinere Zahl von der größeren Zahl ab d) e) 2 3 6 0 8 2 Nein Hat das Ergebnis die gleichen Ziffern wie das vorhergehende? f) 7 7 0 Ende Ja 42

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 4. Veränderung des Zahlenmusters Außergewöhnliche Zahlen: UHU Zahlen 545 646 737 858-454 - 464-373 - 585 Die folgenden Aufgaben sind Minusaufgaben mit AAL Zahlen. Probiere aus. 441 885 996 887-114 - 558-669 - 778 Woran liegt es, welches Ergebnis man erhält? Begründe. 43

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 3-stellige Umkehrzahl Viola 44

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen 3-stellige Umkehrzahl Jannis 45

4. Das Instrument der Aufgabenvariationen am Beispiel der Umkehrzahlen IRI-Zahlen 46

5. Umgang mit dem Schulbuch Gute Aufgaben - Guter Unterricht Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008 Haus 8: Lernförderliche Unterrichtskultur Haus 7: Gute Aufgaben 47

5. Umgang mit dem Schulbuch Was ist eine gute Mathematikaufgabe? 48

Haus 7: Modul 7.1 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 49

Hinweise zu den Lizenzbedingungen Diese Folie gehört zum Material und darf nicht entfernt werden. Dieses Material wurde vom PIKAS-Team für das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) konzipiert und kann, soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, unter der Creative Commons Lizenz BY- SA: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International weiterverwendet werden. Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können zum Zweck der Ausund Fortbildung unter der Bedingung heruntergeladen, verändert und genutzt werden, dass alle Quellenangaben erhalten bleiben, PIKAS als Urheber genannt und das neu entstandene Material unter den gleichen Bedingungen weitergegeben wird. Bildnachweise und Zitatquellen finden sich auf den jeweiligen Folien bzw. in den Zusatzmaterialien. Weitere Hinweise und Informationen zu PIKAS finden Sie unter http://pikas.dzlm.de.