LED Lampen EITS. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 3950 kwh Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Ähnliche Dokumente
Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Energie sparen mit LED

Geringerer Konsum von Energie durch Innovation

LED Lampen am Drehbank

NACHHALTIGKEITSPROJEKT "WIR PFLANZEN EINEN WALD" Emmi Schweiz AG

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Sensibilisierung beim Händewaschen

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Flyer zum Stromverbrauch

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Energiesparen im Büro

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Umwelt schützen kinderleicht!

Energie Scouts 2015/2016 Vorstellung Projekt und Vorgänge

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler

Stromverbrauch im Standby-Modus

Photovoltaik auf der Reithalle

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

Wasser wird zu Strom!

Wassersparbrause. Projekt-Team: Ann-Kathrin Hühn und Lars Müller

Es ist vorbei mit dem vielen Papier!

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Lichtmanagementsystem bei Cognizant

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

SAVE IT BEFORE YOU NEED IT!

Ersetzen der Fensterfront im Aufenthaltsraum

Energie sparen im Alltag

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Elektroautos Die Gegenüberstellung

Elektronische Wasserhähne mit optischen Sensoren

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

Strom sparen? Werkzeugmaschine Ausschalten!

azo, Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

Erderwärmung Was ist das eigentlich?

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind?

Alexander Murray & Roger Schilling

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Projekt My Climate. Erstellt in der BZDietikon. Von S.Meier, M.Frenn, T.Rütimann, Ch.Morach. Abgabe: :30

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Energiesparplan fü r das BBZ Geba üde 1. Energie- und Klimawerkstatt MyClimate. ÜVA von Andreas Gyger & Khalil Balti BBZ Biel Klasse Eli 2014.

Projekttitel: Handys im Alltag von der Produktion bis hin zum Recycling

Energy Harvesting mit Piezo Effekt

Mit einem Klick Strom sparen!

ENERGIE- UND KLIMAWERKSTATT 2017

Meinungen zu Leuchtmitteln

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Trickshots für die Umwelt

Klimawerkstatt 2012/13

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur

LED-Lampe. Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. LED-Lampe. Ivana Kutlesa & Sanja Dubravac Klasse E1a.

Umwelt noch ist sie ruhig!

Recycling Lampe. Projekt-Team: Marc Bill. Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name des Betriebs: login Berufsbildung Name des Berufsbildners: André Riedo

how2search.info Wie sucht man im Internet effizient?

Kompost nur Mist??!!

Heizungskosten sparen

Car(ing) for our environment

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

LED-Lampen Das Licht in die Zukunft

Wake up take a cup Projekt Team Beruf Lehrjahr Name des Betriebs: Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

LED Technik an der Jacobs University

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Energie-Scout OWL: Umbau der Bereitschafts- und Notausgangsleuchten. Adrian Schwier, Mechatroniker 3. Abj. Felix Haupt, Elektroniker 2. Abj.

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2016/2017. Solar-Handy Akku. Autoren. Klasse: E1B. Kaufmännische Berufsschule

Energiesparen leicht gemacht

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Strom sparen mit dem Computer

Straßenbeleuchtung nur bei Bedarf

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte

Sensibilisierungsprojekt

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2016/2017. Heizkosten sparen. Rollläden runterlassen. Autoren.

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Schafbockhalle Pasewalk

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Energiesparend drucken

LADEGERÄT FÜR FAHRRAD

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Transkript:

Projekt-Team: Michael Naef Daniel Röthlisberger Edwin Baumann Name Projekt-Betreuer: Jürg Hügli Zusammenfassung: Wir planen in den Gängen der IT die aktuellen Lampen durch LED Lampen zu ersetzen. Ausserdem wollen wir anschliessend nachdem wir dies erledigt haben. Mitarbeiter in der Emmi Sensibilisieren und ihnen aufzeigen wie Sie zuhause mit Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 3950 kwh Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt): Projekt-Art (Kategorie): Energieprojekt / Sensibilisierungsprojekt Datum, Ort

Ausgangslage & Projekt-Idee Zurzeit sind Kompaktleuchtstofflampen in den Gängen der IT. Diese weisen im Vergleich zu LED Lampen, einen massiv höheren Stromverbrauch auf. Ziel des Projektes ist es aktuelle Lampen durch LED Leuchtkörper austauschen. Motivation & Nutzen Wir haben uns für dieses Projekt entschieden, weil es klein und einfach umsetzbar ist, aber dennoch einen grossen Effekt hat. Unser Projekt leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, da allgemein Energie gespart wird. Die einzelnen Lampen verbrauchen jeweils weniger Strom. Durch das Sparen von Strom helfen wir der Umwelt und durch eine Amortisation von ca. 2 Jahren kann man recht schnell wieder Gewinn einholen. Wir unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der Emmi durch das Sparen von Strom. Jährlich werden ca. 3950 kwh oder 573.40 CHF eingespart werden. Projektdefinition und -Planung Das Ziel ist Strom und somit Kosten einzusparen. Vorgehen A) Evaluation von verschiedenen effizienten LED-Leuchtmitteln B) Ersatz der Lampen in einem Segment (Gang) durch evaluierte LEDs zum Testen C) Nach erfolgreichem Testbetrieb Ersatz der Lampen in allen Gängen Umsetzbarkeit Das Projekt sollte leicht umsetzbar sein. Folgende Probleme könnten auftreten: Lieferschwierigkeiten Evtl. Länge der Lampe beachten? Probleme beim Einbauen der Lampen Bei Problemen würden wir uns an folgende Personen wenden: Lieferant Elektriker Grundsätzlich werden wir Unterstützung von folgenden Leuten benötigen: 1

Hausdienst / Elektriker Stimmen Aufwand und Ertrag überein? Ja Die wichtigsten Meilensteine Wichtigste Arbeitsschritte / Meilensteine z.b. Präsentation Projektidee + Projektauftrag erhalten Termin Juli. 2017 z.b. Evaluation LED-Lampen abgeschlossen Aug. 2017 z.b. LED-Lampen im Segment einsetzen testen Sept. 2017 LED Lampen in den Gängen ersetzen Dez. 2017 2

Arbeitszeit- und Ressourcenplanung Zeitplan Projektpräsentation Ferien Projektdokumentation Evaluation LED Lampen Lampen bestellen LED in Segment einsetzen Besprechung LED in Gängen einsetzen 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Ressourcenplan Ressourcen Anzahl Einzelpreis Gesamt LED Lampen 130 17.00 CHF 2'210.00 CHF Leiter 2 Werden vorhandene verwendet Notebooks 3 Werden vorhandene verwendet Ca. 130stk LED Lampen (Inklusive Reserve) - https://www.lampenwelt.ch/g24d-7w-led-lampe-270.html Ca. 1'300 CHF 1

Konkrete Projekt-Umsetzung Evaluation der Lampen Der erste Schritt der Umsetzung war es eine Lampe zu evaluieren. Wir haben uns dabei zuerst für eine Lampe von Phillips entschieden. Bei der Lampe handelt es sich um die CorePro LED PL-C. Wir haben diese Lampe ausgewählt, weil sie bei einem bestehenden Emmi Lieferanten im Angebot war. Dadurch wäre es nicht notwendig gewesen, Kontakt zu einem neuen Lieferanten zu etablieren und wir konnte zu einem relativ geringen Preis eine Lampe zu Testzwecken erwerben. Dieser Test wurde durchgeführt, nachdem die Lampe geliefert wurde. Erster Testeinbau (25. September) Am 25. September fand der Einbau dieser Testlampe statt. Dabei stellten wir fest, dass die Lampen nicht in die Sockel passten, die an dieser Stelle des Gebäudes verwendet werden. Man hätte Modifikationen an den einzelnen Lampen vornehmen müssen, damit sie in die Sockel gepasst hätten. Dies hätte zu viel wiederkehrenden Aufwand bedeutet. Wir entschieden uns deswegen, eine neue Lampe zu evaluieren. Reevaluation der Lampen Bei der neuen Evaluation suchten wir uns eine Lampe aus, die bei diversen Sockeln passen sollte, inklusive denjenigen die bei uns verwendet werden. Bei dieser Lampe handelt es sich um die G24D 7W 850 von Lampenwelt.ch. Diese musste jedoch von einem anderen Lieferanten bestellt werden, weil sie bei keinem bestehenden im Angebot zu finden ist. Die Anlieferung der Lampe ist momentan noch ausstehend und der Einbau kann erst stattfinden, wenn sie angekommen ist. Zielerreichung Aufgrund der Verzögerung durch die Auswahl einer falschen Lampe konnte das Projekt zur Zeit der Abgabe dieser Dokumentation noch nicht abgeschlossen werden. 1

Weitere Verzögerungen entstanden durch Ferien der Projektmitarbeiter und Krankheit. Ausserdem waren technische Ansprechpersonen teilweise nicht erreichbar. Laut den uns momentanen bekannten Daten werden folgende Einsparungen gemacht werden können: Vorheriger Verbrauch: 15 W * 119 Lampen * 3900 h/jahr = 6961.5 kwh/jahr Neuer Verbrauch: 7 W * 119 Lampen * 3900 h/jahr = 3248.7 kwh/jahr Das führt zu einer geplanten Einsparung von 3712.8 kwh/jahr Auswertung euer Projektarbeit Rückblick Ein voller Rückblick kann nicht gemacht werden da die Lampe noch nicht installiert wurden Das Projekt verlief nicht nach Planung, weil erste Testversuche fehlschlugen und Verzögerungen entstanden Lampenauswahl war eher schwierig Lampen mussten Anforderungen an Energieverbrauch, Bauform der Sockel und Leuchtstärke und Farbe entsprechen Helfen konnten uns bei Fragen für Technisches Nino Reist, Markus Schütz. Bei Fragen für Bestellungswege und Verantwortlichkeiten Steffen Trindler. Unsere Begleiter Jürg Hügli, Fabrizio Sguaitamati Klimafragen, Basil Gantenbein Wir sind mit dem Projekt nicht vollständig zufrieden Wir hätten das Projekt gerne bis Ende Abgabefrist fertigstellen wollen, was uns nicht gelang wir sind aber dennoch zufrieden mit unserer geleisteten Arbeit und zuversichtlich für den restlichen Verlauf des Projektes Erkenntnisse Bei Projekten können unerwartet Probleme auftreten Beim Lampenkauf sind verschiedene Sockeltypen zu beachten Perspektiven Bestellte Lampe einbauen, falls alles passt mehr bestellen und die auch noch einbauen ansonsten erneute Reevaluation Bei Information an Mitarbeiter diese zum Kauf von LED-Lampen für den Privatgebrauch sensibilisieren 2

Quellenangaben https://www.elv.ch/philips-corepro-led-pl-c-6-5-w-led-lampe-g24d-2-fuer-kvg-vvg-betriebwarmweiss.html https://www.lampenwelt.ch/g24d-7w-led-lampe-270.html Anhang Fügt hier wichtige zusätzliche Dokumente zu eurem Projekt an (z.b. Flyer, Plakat, Präsentation, Modellzeichnungen, etc.) 3