Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungskonzept des Faches Physik

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Biologie Stand

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Biologie Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Graf-Engelbert-Schule Bochum

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungskonzept Biologie

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Sci vias Wisse die Wege. Biologie Kriterien zur Leistungsbewertung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Es gelten die Angaben des fächerübergreifenden Leistungskonzeptes des Maximilian- Kolbe-Gymnasiums.

Leistungsbewertung Informatik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Biologie. 1. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe I

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Tabelle 1: Anforderungsbereiche und Kompetenzbereiche im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Physik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungsfeststellung und -bewertung

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Chemie (Stand )

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept des Faches Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung und Bewertungsdarstellung für das Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept im Fach Chemie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Biologie am Gymnasium Borghorst

Leistungskonzept des Faches Mathematik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Transkript:

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen 3. Feedbackfunktion von Leistungsbewertung 4. Reduzierung der Inhalte

Allgemeine Vorgaben Basis: 48 Schulgesetz und 6-7 APO-SI Die Fachkonferenz legt nach 70 des Schulgesetzes Grundsätze zu Verfahren und Kriterien der Leistungsbewertung fest. - Anzahl der schriftlichen Übungen - Relevanz der Heftführung - Verwendung von Portfolios - Sie orientiert sich dabei an den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen. Die Kompetenzerwartungen müssen im Voraus transparent gemacht werden. Die Leistungsbewertung soll Grundlage für die weitere Förderung der SuS sein.

Vorgaben des Kernlehrplans Physik Fachkonferenz legt Grundsätze zu Verfahren und Kriterien der Leistungsfeststellung fest, d.h. Beschlüsse über - Formen der Lernkontrolle - Kriterien der Leistungsbewertung - Bewertungsmaßstäbe Kompetenzerwartungen und Kriterien der Leistungsbewertung müssen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten im Voraus transparent gemacht werden.

Beispiel/Auszug Form der Lernkontr. Gesetzliche Vorgaben Beschluss der Fachkonferenz Referate Schriftliche Übung Stoff der letzten Stunden; Dauer max. 15 min. Ohne Verbindlichkeit der Durchführung; Bewertung von Inhalt (50%), Präsentation (30%), Verständlichkeit (20%); entspricht der Wertigkeit der Note einer Unterrichtsstunde mind. 1, max. 3 pro Halbjahr; 50% Reproduktion; 20% Transfer; stets angekündigt

Vermittlung von Kompetenzen SuS muss im Unterricht hinreichend Gelegenheit gegeben werden, die Kompetenzen zu erwerben, d.h. - wiederholte Anwendung grundlegender Kompetenzen - Möglichkeiten zum Erwerb prozessbezogener Kompetenzen - Berücksichtigung der verschiedenen Ausprägungen gleicher Stellenwert von konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen, d.h. - methodische Fähigkeiten sind genauso zu bewerten (und zu unterrichten) wie inhaltliche Kenntnisse

Bewertung von Kompetenzen genaue Beobachtung von Schülerhandlungen bzgl. - Qualität, Häufigkeit und Kontinuität von Beiträgen mündlicher, schriftlicher und praktischer Formen - dem Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit -> Dokumentation im Anschluss an die Stunde Auch Ansätze und Aussagen, die auf nicht ausgereiften Konzepten beruhen, können konstruktive Elemente in Lernprozessen sein! -> Berücksichtigung von Schüler(fehl)vorstellungen! -> positive Bewertung von Lernzuwachs

Auszug aus einem Bewertungsraster 1. Quartal: Peter

Ausprägungen von Unterrichtsbeiträgen mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen und Bewerten von Ergebnissen, qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, auch in mathematisch-symbolischer Form, Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken und Diagrammen, selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Erstellen von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Protokolle, Präsentationen, Lernplakate, Modelle, Erstellung und Präsentation von Referaten, Führung eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios, Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit, kurze schriftliche Überprüfungen

Feedback-Funktion I Für die SuS sollen Lernerfolgsüberprüfungen eine Rückmeldung über den aktuellen Lernstand sowie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen. D.h. - Diagnose des erreichten Lernstandes und Hinweise für das Weiterlernen - Rückmeldung über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen - erreichte Kompetenzen herauszustellen - zum Weiterlernen zu ermutigen - Hinweise zu Erfolg versprechenden individuellen Lernstrategien

Beispiel: Selbstevaluation mit Lerntagebuch

Beispiel: Selbstevaluation mit Lerntagebuch

Feedback-Funktion II+III Den Eltern sollen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse von Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren.

Kernlehrplan zu umfangreich für 3 Jahre? Beispiel: Optik in der Mittelstufe Kompetenzen, die der Kernlehrplan fordert: die Funktionen von Linsen für die Bilderzeugung und den Aufbau einfacher optischer Systeme beschreiben. Absorption und Brechung von Licht beschreiben.

früher 1

+ früher 2

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit